27.02.2013 Aufrufe

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonderheiten<br />

beim mehrsprachigen Erwerb<br />

(vgl Jedik 2001)<br />

Phonetischer und phonlogischer Bereich<br />

Länge und Kürze der Vokale: im Deutschen<br />

bedeutungs<strong>unter</strong>schei<strong>den</strong>d (Miete-Mitte), im Russ. /<br />

Türk.nicht<br />

Aufeinanderfolgen <strong>von</strong> zwei Vokalen oder Diphthonge<br />

kommt im Russ./ Türk. kaum vor<br />

Konsonantenverbindungen (spritzt, schrumpft) im Russ.<br />

am Wortanfang / Wortmitte; NICHT am Wortende; im<br />

Türk.kaum Doppelkonsonanten,<br />

© Viktoria Prinz - Wittner<br />

BLK FörMig 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!