27.02.2013 Aufrufe

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

„Spracherwerb unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CALP: „Cognitive academic<br />

language proficiency“<br />

„sprachliche Fertigkeit, sich aus einer Kontext- reduzierten,<br />

abstrakteren und linguistisch expliziteren Form des<br />

Sprachgebrauchs die mitgeteilte Bedeutung zu erschließen“<br />

(Penner 2003,45)<br />

� Bedeutungen wer<strong>den</strong> nicht Situationsgebun<strong>den</strong><br />

ausgehandelt, sondern müssen aus rein sprachlichen<br />

Informationen hergeleitet wer<strong>den</strong><br />

� Kenntnis der formalen Regeln und Beziehungen einer<br />

Sprache ist erforderlich – Grammatik<br />

� viele Kinder mit Deutsch als Zweitsprache benötigen eine<br />

Sprachförderung, um die CALP-Fähigkeiten zu erwerben<br />

© Viktoria Prinz - Wittner<br />

BLK FörMig 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!