27.02.2013 Aufrufe

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

321<br />

Die S?S? packen einen o<strong>der</strong> mehrere Halme o<strong>der</strong> Moosfetzen mit dem Schnabel<br />

und reißen sie mit bis 10mal wie<strong>der</strong>holten ruckartigen Bewegungen ab,<br />

ohne dabei schon Gesammeltes fallen zu lassen. Sie scheinen es mit <strong>der</strong> Zunge<br />

in den Scnnabelwinkel zu beför<strong>der</strong>n. Manchmal allerdings ließen sie alles kopfschüttelnd<br />

fallen und nahmen es nicht wie<strong>der</strong> auf. <strong>Das</strong> Sammelverhalten kann<br />

abweichend in verschiedenen Unvollständigkeitsgraden vorkommen, im Extremfalle<br />

so, daß es nicht vom Rupfen unterscheidbar ist, welches bei <strong>der</strong> Futtersuche<br />

gezeigt wird.<br />

Beim Eintragen (b) fliegt o<strong>der</strong> läuft das S? mit dem Genistbündel zum<br />

Nest und läßt es über <strong>der</strong> Nestmulde fallen. Dieser Handlungsablauf kann<br />

an irgendeiner Stelle durch Fallenlassen des Nestmaterials unterbrochen sein.<br />

<strong>Das</strong> Strampeln (c) wird, wie alle folgenden Handlungen, durch das Insnestgehen<br />

eingeleitet. Ist die Nestmulde schon einige Zentimeter tief, hüpfen sie<br />

hinein. Die Lerche kuschelt sich nie<strong>der</strong>, beugt den Körper nach unten durch, legt<br />

Hals und Kopf flach auf den Muldenrand - <strong>der</strong> Schwanz ist schräg nach oben<br />

gerichtet - und <strong>der</strong> Hinterkörper fährt meist ungefähr 10mal rasch nacheinan<strong>der</strong><br />

hoch, offenbar weil die Beine ebenso schnell abwechselnd nach hinten<br />

strampeln, bzw. je nach Beschaffenheit <strong>der</strong> Nestwand mehr o<strong>der</strong> weniger aufwärts<br />

scharren. Für diese Deutung sprechen die Form <strong>der</strong> Bewegung, <strong>der</strong> Zustand<br />

<strong>der</strong> Nestmulden nach dem Strampeln und die Tatsache, daß beim Strampeln<br />

in flachen Mulden manchmal Erdreich rückwärts herausfliegt. Auch aus<br />

<strong>der</strong> Bewegungsform und dem Zustand des Brustgefie<strong>der</strong>s häufig strampeln<strong>der</strong><br />

S?S? schließe ich, daß die Brust dabei stark gegen die Nestwand gedrückt wird.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Atemzüge steigt von etwa 60 auf 90 pro Min. und mehr; bei hoher<br />

Außentemperatur hechelt <strong>der</strong> Vogel nach dem Strampeln (SUFFERN 1951,<br />

ATKINSON 1951).<br />

<strong>Das</strong> Drehen besteht aus einem Richtungswechsel des im Neste stehenden<br />

S?, es wendet sich ohne Seiten bevorzugung im wechselnd großen Winkel, im<br />

Mittel etwa 50°.<br />

Beim Steilhoch (d) erhebt sich das S? aus <strong>der</strong> Hockstellung, streckt die<br />

Beine, beugt sich soweit vor, daß Kopf und Hals fast in <strong>der</strong> Nestmulde verschwinden,<br />

und macht kleine Kopfbewegungen zur Seite o<strong>der</strong> aufwärts. Dabei<br />

steckt sie, wie ich in einem über dem Nest angebrachten Spiegel sah, Halmspitzen<br />

in die Nestwand o<strong>der</strong> zieht Halme hoch, die sie dann manchmal auf<br />

den Nestrand fallen läßt. Danach steigt <strong>der</strong> Vogel aus dem Nest und läuft o<strong>der</strong><br />

fliegt davon.<br />

b) N e s t bau abI auf. Die <strong>Feldlerche</strong>n bauen für jede ihrer aufeinan<strong>der</strong>folgenden<br />

Bruten ein neues Nest. Die Baudauer des ersten Nestes ist länger<br />

als die <strong>der</strong> Zweitnester <strong>der</strong>selben Brutzeit (LABITTE 1957 a bei <strong>der</strong><br />

Haubenlerche). Beim Bau <strong>der</strong> Erstnester trugen die S?S? 8 bis 10, bei Zweitnestern<br />

nur 4 bis 5 Tage ein (MANN<br />

Tab. 3: Auspolsterungsdauer für Erst- und WITHNEY, p < 0,001). So war auch die<br />

Zweitnester Zeitspanne des Eintl'agens kürzer, ge­<br />

Auspolsrerungsdauer I Erstnester I<br />

länger als 3,5 Tage I 7 I<br />

kürzer als 3,5 Tage I I<br />

FISHE'RS Test< 0,005<br />

Zweitnester<br />

---<br />

8<br />

schlossen aus <strong>der</strong> Zeit, die gebraucht<br />

wurde, um die Mulden fertig auszupolstern<br />

(Tab. 3).<br />

Auch rücken die Verteilungen des<br />

Suchens und Sammelns beim zweiten<br />

Nestbau enger zusammen als beim<br />

ersten und beide rücken zum Legebeginntag<br />

hin (Abb. 16, durchschnittlicher<br />

Suchtag für Erstnester 8. Tag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!