27.02.2013 Aufrufe

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

339<br />

e) S per r ver haI te n <strong>der</strong> J u n gen. Die blinden Jungen sperren<br />

vorerst nur auf akustische Reize. Hohe Laute sind wirksamer als niedrige.<br />

Beim Sperren recken sie ungerichtet leicht pendelnd den Kopf hoch und reißen<br />

den sehr auffällig schwarz-gelb gemusterten Rachen auf. Im Laufe des 4. Lebenstages<br />

öffnen sie die Augen und schon etwa 1 Std. später löst praktisch<br />

jedes sich in Nestnähe bewegende Objekt Sperren aus. Zu dieser Zeit bringen<br />

sie auch den Sperrlaut, ein heiseres eh eh eh. Im Laufe des 5. Tages richtet sich<br />

<strong>der</strong> Rachen dem auslösenden Objekt entgegen. Gleichzeitig wird die optische<br />

Reaktion spezifischer, d. h. sie sperren zuletzt nur noch die Elterntiere an.<br />

Ahnlich verengt sich etwa in diesem Alter die anfangs unspezifische akustische<br />

Auslösbarkeit, so daß zuletzt nur noch <strong>der</strong> Fütterlaut <strong>der</strong> Alttiere wirksam<br />

ist. Auf Bodenerschütterungen reagieren sie nicht, auf Berührung <strong>der</strong> SchnabelwUlste<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Körperteile nur selten.<br />

Optische und akustische Reize sind summierbar, d. h. 2 einzeln heteromodale<br />

Reize heben einan<strong>der</strong> bei gleichzeitiger Darbietung über die Schwelle.<br />

\Veiterhin konnte ich reaktionsspezifische Anfangsreibung und Ermüdung feststellen,<br />

beide unabhängig davon, welcher von beiden Reizen benutzt wurde<br />

und in welcher Reihenfolge. Daneben konnte aber eine reizspezifische Ermüdung<br />

beobachtet werden; wenn ein oft genug wie<strong>der</strong>holter Reiz unbeantwortet<br />

blieb, war <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e voll wirksam. Dies galt nicht nur für Reize verschiedener<br />

Modalität, also optische und akustische, son<strong>der</strong>n auch für verschiedene<br />

Reize <strong>der</strong>selben Modalität. Ein überdauern <strong>der</strong> Reaktionen nach<br />

Reizungsende wurde gelegentlich beobachtet, d. h. nach einer Reizversuchsreihe<br />

sperrten einzelne Junge noch ein- o<strong>der</strong> zweimal spontan (vgl. PRECHTL 1953).<br />

Hunger hatte neben Schwellenerniedrigung auch noch den Effekt <strong>der</strong><br />

<strong>Verhalten</strong>sregression: ältere Jungen begannen bei großem Hunger wie<strong>der</strong><br />

zu sperren wie in ihrer ersten Nesthockerzeit, dieses Rückschlagen war auch<br />

für kranke Junge typisch. Berührung <strong>der</strong> Zungenbasis löste schon bei gerade<br />

geschlüpften Jungen ein kräftiges Schlucken aus (DEwAR 1908). Während des<br />

Sperrens schien die Speichelsekretion stark erhöht zu sein. Junge, die das Nest<br />

verlassen hatten, zeigten beim Sperren gelegentlich ein synchrones Flügelschwirren.<br />

f) Ne s t r ein i gun g. Den Kot <strong>der</strong> Nestlinge verschIuckt <strong>der</strong> AItvogel<br />

o<strong>der</strong> trägt ihn fort, fast immer gleich nach dem Füttern. Sie lesen den<br />

Kot unmittelbar von <strong>der</strong> Kloakenmündung des Jungen auf, später vom Nestboden<br />

o<strong>der</strong> vom Nestrand, wohin ihn die älteren Jungen mit einer entsprechenden<br />

Bewegung ablegen. Zur Entleerung auffor<strong>der</strong>nde Handlungen <strong>der</strong><br />

Eltern konnte ich nicht beobachten.<br />

Sie fraßen den Kot an Ort und Stelle. Trugen sie ihn im Schnabel weg,<br />

meistens fliegend, so ließen sie ihn in 75 % <strong>der</strong> Fälle erst nach <strong>der</strong> Landung fallen,<br />

zeitweilig immer wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong>selben Stelle, anschließend wetzten sie den<br />

Schnabel am Boden. Anfangs werden alle Kotballen gefressen, später, wenn sie<br />

fester überhä utet sind, immer weniger, denn um so leichter lassen sie sich weg tragen<br />

(Abb. 44). Beim schon erwähnten Austausch verschieden alter Jungen än<strong>der</strong>ten<br />

die Lerchen ihr Kotbeseitigungsverhalten im obigen Sinne voraussagbar. Die<br />

Kotbeseitigung schwankt nicht mit <strong>der</strong> Tageszeit (Abb. 45) und auch nicht mit<br />

zunehmendem Alter <strong>der</strong> Jungen (Abb. 46). Diese scheinen durch Vergrößerung<br />

<strong>der</strong> Ballen die Mehrfütterung abzufangen. Tatsächlich waren die Kotballen<br />

am Ende <strong>der</strong> Nesthockerzeit etwa 10- bis 15mal so groß wie die ersten.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Partner an <strong>der</strong> Kotbeseitigung ist ähnlich wie bei <strong>der</strong><br />

Fütterung und scheint ebenso zu schwanken (Abb.43). <strong>Das</strong> ist zu erwarten,<br />

denn je öfter einer füttert, um so mehr Kotballen findet er vor und beseitigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!