27.02.2013 Aufrufe

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

Das Verhalten der Feldlerche - KOPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

329<br />

Sitzzeitlänge ist mit p < 0,001 ();2) gesichert, er paßt sich zwischen 5 und<br />

19 Uhr <strong>der</strong> Parabel y = 0,00016 x 2 - 0,208 x + 76,12 an (x = Uhrzeit in<br />

Minuten, y = Sitzzeitenlänge). Wahrscheinlich entspricht <strong>der</strong> Kurvenverlauf<br />

genauer einem Bruchteil einer Sinuskurve mit einer Periodenlänge von 24 Std.,<br />

die gegen die Beleuchtungsrhythmik um etwa 1 Std. (= 15°) vorverschoben<br />

ist (AscHoFF und WEVER 1962, und s. S. 306). Die weniger ausgeprägten<br />

Schwankungen <strong>der</strong> Sitzpausen scheinen zwei Gipfel und 3 Täler aufzuweisen,<br />

die aber nicht sicherbar sind. Nachts scheinen die S?S?, wenn sie nicht gestört<br />

werden, mehrere Stunden ununterbrochen zu sitzen.<br />

Abb. 28 zeigt die Tagesrhythmik <strong>der</strong> Brutleistung, das ist die Zeit in<br />

Minuten je Stunde, die das S? sitzt. Sie faßt gleichermaßen die Sitzzeiten- und<br />

Sitzpausenrhythmen zusammen (CURIO 1959 b). Die naheliegende Annahme,<br />

daß <strong>der</strong> Tagestemperaturverlauf für die Rhythmik <strong>der</strong> Sitzzeiten durch eine<br />

negative Korrelation verantwortlich ist, trifft wohl zumindest teilweise zu,<br />

denn die Abweichungen <strong>der</strong> Sitzzeiten von den Mittelwerten in Abb. 27 korrelieren<br />

positiv mit den jeweiligen Abweichungen <strong>der</strong> Temperatur von dem<br />

durchschnittlichen Tagestemperaturverlauf Crs = - 0,42, P < 0,001). Die<br />

Temperatur kann aber nicht <strong>der</strong> einzige Faktor sein, denn das Minimum <strong>der</strong><br />

Sitzzeitentageskurve liegt um 11 Uhr, die Tagestemperaturspitze jedoch um<br />

etwa 13 Uhr. Bei den Sitzpausen besteht eine, wenn auch schwächere positive<br />

Korrelation zwischen <strong>der</strong>en Abweichungen und denen <strong>der</strong> Tagestemperatur<br />

(rs = + 0,21, P < 0,02). Die Abweichungen <strong>der</strong> aufeinan<strong>der</strong>folgenden Sitzzeiten<br />

und -pausen zeigen keine Beziehungen zueinan<strong>der</strong> (r8 = ± 0,10, P > 0,05) .<br />

. -<br />

.<br />

. .. .<br />

0400 0600 0800 /000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Uhr WEZ<br />

Abb.28: Brutleistung in Abhängigkeit <strong>der</strong> Tageszeit. Je<strong>der</strong> Punkt eine 60-Min.-Beobachtung<br />

an einem (25. April bis 5. Mai). Gleitende Durchschnitte über 60 und 120 Min.<br />

Dies deutet darauf hin, daß beide unabhängig von verschiedenen Faktoren<br />

beeinflußt werden, so daß die funktionswichtigen Brutleistungen in entsprechend<br />

komplexer Weise geregelt sein müssen. Mit fortschreiten<strong>der</strong> Brut<br />

erhöhen sich die Brutleistungen (Abb. 29) ();2, p < 0,02), im wesentlichen dank<br />

<strong>der</strong> kürzeren Sitzpausen; die Sitzzeiten verlängern sich nur geringfügig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!