27.02.2013 Aufrufe

Heft 95 - Lernen & Lehren

Heft 95 - Lernen & Lehren

Heft 95 - Lernen & Lehren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisbeiträge<br />

den Ordnungsmitteln zu orientieren<br />

hat:<br />

– Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen;<br />

– Ausbildungsordnungen des Bundes<br />

für die Berufsbildung (vgl. KMK<br />

2003, S. 3).<br />

Analyse des<br />

Ausbildungsrahmenplans<br />

Im Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsordnung<br />

für die Berufsausbildung<br />

zum Elektroniker/zur Elektronikerin<br />

hat bereits im Grundbildungsabschnitt<br />

die Bearbeitung eines Kundenauftrags<br />

mit der Arbeitsplanung<br />

und Kundenberatung sowie -betreuung<br />

eine hohe übergeordnete Bedeutung<br />

(s. Abb. 1). Inhaltlich relevant ist<br />

in der Grundbildung vor allem auch<br />

das „Messen und Analysieren“. Die<br />

zu vermittelnden Inhalte und mess-<br />

Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes<br />

Abschnitt 1: Grundbildung<br />

5 Betriebliche und technische<br />

Kommunikation<br />

6 Planen und Organisieren<br />

der Arbeit, Bewerten<br />

der Arbeitsergebnisse,<br />

Qualitätsmanagement<br />

7 Beraten und Betreuen<br />

von Kunden, Verkauf<br />

11 Messen und Analysieren<br />

Abschnitt 2: Gemeinsame Fachbildung<br />

14 Durchführen von Serviceleistungen<br />

technischen Qualifikationen beziehen<br />

sich dabei auf die Messverfahren und<br />

Messgeräte sowie die Analyse und<br />

Bewertung der Mess ergebnisse. Darauf<br />

aufbauend und im Zusammenhang<br />

wird in der Fachbildung dann das<br />

„Durchführen von Serviceleistungen“<br />

zum Gegenstand der Ausbildung.<br />

Analyse des Rahmenlehrplans<br />

Gemäß KMK-Rahmenlehrplan ist für<br />

den Ausbildungsberuf „Elektroniker/<br />

-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“<br />

die messtechnische Analyse<br />

und Diagnose von Elektro-Hausgeräten<br />

in den drei Lernfeldern 1, 6 und<br />

10 und somit lernfeldübergreifend relevant.<br />

Je nach Ausrichtung und Inhalt<br />

der entsprechenden Geschäfts- und<br />

Arbeitsprozesse sind aus den Lernfeldern<br />

einzelne Ziele und Inhaltsbereiche<br />

für den Unterricht von Interesse.<br />

Da die messtechnisch gestützte Ana-<br />

Qualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens<br />

zu vermitteln sind<br />

a) Handbücher, Fachzeitschriften und Firmenunterlagen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen in deutscher<br />

und englischer Sprache lesen und auswerten<br />

b) Einzelteilzeichnungen, Zusammenstellungszeichnungen, Explosionszeichnungen und Stücklisten lesen<br />

und anwenden<br />

c) Übersichtsschaltpläne, Stromlaufpläne, Grundrisse von Gebäuden und Räumen, Verdrahtungs- und Anschlusspläne<br />

lesen und anwenden<br />

(...)<br />

a) Sachverhalte und Informationen zur Abwicklung von Aufträgen aufnehmen und auswerten<br />

b) Montage- und Bauteile, Materialien und Betriebsmittel für den Arbeitsablauf feststellen und auswählen,<br />

termingerecht anfordern, transportieren, lagern und montagegerecht bereitstellen<br />

c) persönliche Schutzeinrichtungen, Werkzeuge, Messgeräte, Bearbeitungsmaschinen und technische Einrichtungen<br />

auswählen, disponieren und beschaffen sowie bereitstellen<br />

d) Arbeitsschritte festlegen und erforderliche Abwicklungszeiten einschätzen, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben<br />

unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen, bei Abweichungen von der<br />

Planung Prioritäten setzen<br />

a) Kunden hinsichtlich Produkte und Materialien beraten<br />

b) Kunden auf Wartungsarbeiten und auf Instandhaltungsvereinbarungen hinweisen<br />

a) Messverfahren und Messgeräte auswählen<br />

b) elektrische Größen messen, bewerten und berechnen<br />

c) Kenndaten und Funktion von Bauteilen und Baugruppen prüfen<br />

d) Steuerschaltungen, insbesondere mit logischen Grundfunktionen, analysieren<br />

e) Signale an Schnittstellen prüfen<br />

f) Sensoren, insbesondere für Temperatur, Licht und Bewegungsabläufe, prüfen und einstellen<br />

g) Steuerungen und Regelungen hinsichtlich ihrer Funktion prüfen und bewerten<br />

a) Geräte prüfen, kundengerecht einrichten und in Betrieb nehmen<br />

b) Störungsmeldungen aufnehmen, Anwender zu Störungen befragen, Lösungsvorschläge unterbreiten<br />

c) technische Hilfestellung bei Anwenderrückfragen geben<br />

d) Ferndiagnose und -wartung durchführen<br />

e) Serviceleistungen dokumentieren<br />

Abb. 1: Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan (vgl. BMWA 2003)<br />

lyse von Hausgeräten sowie die Fehlerdiagnose<br />

zur Störungsbeseitigung<br />

im Mittelpunkt des geplanten Unterrichts<br />

stehen soll, sind die im Folgenden<br />

dargestellten Inhalte von Lernfeld<br />

1 und 6 die wesentliche curriculare<br />

Unterrichtsgrundlage. Dabei bilden<br />

Strom-, Spannungs- und Widerstandmessungen<br />

zur Fehlersuche den elektro-<br />

wie handlungstechnischen Kern.<br />

Die Zielformulierungen stellen in ihrer<br />

Gesamtheit zudem einen vollständigen<br />

Kundenauftrag vom Kundengespräch<br />

bis zur Rechnungserstellung<br />

dar, sodass eine gute curriculare Orientierung<br />

für die nachfolgend näher zu<br />

erläuternde Geschäfts- und Arbeitsprozessanalyse<br />

vorliegt.<br />

Berufsdidaktische Geschäfts-<br />

und Arbeitsprozessanalyse<br />

Die geschäfts- und arbeitsprozessorientierte<br />

Umsetzung der Lernfelder als<br />

124 lernen & lehren (l&l) (2009) <strong>95</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!