28.02.2013 Aufrufe

2. JAHRESBERICHT - NSI

2. JAHRESBERICHT - NSI

2. JAHRESBERICHT - NSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Sozialministerin Aygül Özcan im Mai 2010 Staatssekretär Heiner Pott im November 2010<br />

Referententisch (von links): Heinrich Kersting, Astrid Rimbach, Stephan Jerusel,<br />

Thomas Lauts, Bernd Kirchhoff, Axel Schachel<br />

Zwei - Jahres -Turnus angebotene Kommunale<br />

Ausbildungskongress im Programm, eine<br />

Gemeinschaftsveranstaltung der Studienin-<br />

stitute Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen<br />

und Sachsen-Anhalt. Vor drei Jahren kam in<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt Salzgitter der<br />

jährliche Salzgitter-Kongress für Kommunal-<br />

finanzen hinzu, der aus dem früheren Doppik-Tag<br />

der Stadt Salzgitter weiterentwickelt wurde. Als<br />

neues Produkt des <strong>NSI</strong> entstand im Jahr 2009<br />

der Niedersächsische Vergaberechtstag in Han-<br />

nover. Neuentwicklung des Jahres 2010 war ein<br />

Sozialrechtskongress in Oldenburg. Das <strong>NSI</strong> wird<br />

sein Kongressangebot im Jahr 2011 weiter aus-<br />

bauen, insbesondere für den Bereich Wirtschaft<br />

ist eine weitere Großveranstaltung geplant.<br />

<strong>NSI</strong> | <strong>JAHRESBERICHT</strong> | KOMMUNALE KOMPETENZEN STÄRKEN – <strong>NSI</strong>-FORTBILDUNGEN<br />

Blick in den Veranstaltungssaal beim 4. Kommunalen<br />

Ausbildungskongress<br />

PERSONALWESEN<br />

Highlight im Personalwesen war das vom <strong>NSI</strong><br />

erstmals angebotene Mentoring-Programm „Fit<br />

für Führung“, das helfen soll, die Anzahl von<br />

Frauen in kommunalen Führungspositionen zu<br />

erhöhen.<br />

Im Mai 2010 gab die Niedersächsische Minis-<br />

terin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit<br />

und Integration Aygül Özkan den Auftakt für<br />

das Programm, das sich an Frauen des geho-<br />

benen Dienstes in den Kommunalverwaltungen<br />

richtet und das finanziell vom Land Nieder-<br />

sachsen gefördert wird. Im ersten Durchgang<br />

star teten 34 Tandems in Regionalgruppen aus<br />

Mentor/innen und Mentees in ein Jahr, in dem<br />

neben der Prozessbegleitung auch Fortbildungs-<br />

seminare beispielsweise im Bereich Projekt-<br />

management oder Konfliktmanagement auf<br />

dem Programm stehen.<br />

Die nächsten 51 Tandems sind im November in<br />

einer weiteren Auftaktveranstaltung, die von<br />

Staatssekretär Heiner Pott eröffnet wurde, in<br />

einen zweiten Durchgang gestartet. Die Ab-<br />

schlussveranstaltungen beider Durchgänge so-<br />

wie die Evaluation des Mentoring-Programms<br />

werden im Jahr 2011 stattfinden.<br />

Danach wird das Studieninstitut entscheiden, ob<br />

eine Fortführung des Programms über das Jahr<br />

2011 hinaus auch ohne Förderung durch das Land<br />

von den Kommunen und ihren Mitarbeiterinnen<br />

gewünscht und angenommen wird.<br />

Am 27. und 28. Mai 2010 fand der 4. Kommunale<br />

Ausbildungskongress in Braunschweig statt. In<br />

Anknüpfung an die Kongresse 2004 in Magde-<br />

burg, 2006 in Potsdam und 2008 in Dresden wid-<br />

mete er sich dem Thema „Die Auswirkungen des<br />

demografischen Wandels auf die Ausbildung“.<br />

Über 100 Personalverantwortliche aus mehreren<br />

Bundesländern nutzten an den beiden Tagen die<br />

Möglichkeit, in den angebotenen Vorträgen und<br />

Workshops aktuelle Informationen zu grund-<br />

sätzlichen Entwicklungen und Fragestellungen<br />

in Bezug auf die Ausbildung im kommunalen<br />

Bereich zu erhalten. Auszubildende wurden wäh-<br />

rend der gesamten Veranstaltung als Kongress-<br />

beobachter eingebunden und kamen am zwei-<br />

ten Tag auch selbst zu Wort. Die durchgeführte<br />

Befragung der Kongressteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmer ergab, dass insgesamt über 94 % die<br />

Veranstaltung positiv beurteilten.<br />

FINANZWESEN<br />

Dominierendes Fortbildungsthema war 2010 er-<br />

neut das „Neue Kommunale Rechnungswesen“.<br />

Die vorgeschriebene Umstellung von der Kame-<br />

ralistik auf die Doppik bis zum 31.1<strong>2.</strong>2011 war<br />

zum Jahresende 2010 bereits in über 80 % aller<br />

Kommunen Niedersachsens realisiert. Das <strong>NSI</strong><br />

hat mit seinem breit gefächerten Angebot von<br />

Seminaren und Seminarreihen wesentlich dazu<br />

beigetragen, die notwendigen Fachkenntnisse<br />

für diesen Systemwechsel zu vermitteln. Die<br />

Seminarthemen und -inhalte wurden dafür von<br />

fachlich herausragenden Referenten mit einem<br />

hohen Praxisbezug konsequent dem Umstel-<br />

lungsprozess der Kommunen angepasst.<br />

In allen Bildungszentren wurden mit den 13-<br />

bzw. 20,5-tägigen Studienkursen modulare Rei-<br />

hen angeboten, ebenso wie die Zertifikatskurse<br />

zur Kommunalen Bilanzbuchhaltung in Braun-<br />

schweig und in Oldenburg. In Oldenburg hat<br />

inzwischen der 8. Zertifikatskurs Kommunale<br />

Bilanzbuchhaltung begonnen, in Braunschweig<br />

wurden der 5. Studienkurs Kommunale/r Verwal-<br />

tungsbetriebswirt/in und der 5. Aufbaustudien-<br />

gang Kommunale Bilanzbuchhaltung erfolgreich<br />

durchgeführt. Zwar war die Teilnahmeentwick-<br />

lung im Bereich NKR bedingt durch den fort-<br />

geschrittenen Reformpro zess rückläufig, jedoch<br />

besuchten immer noch weit über 4000 Personen<br />

die entsprechenden Fortbildungsveranstaltun-<br />

gen. Sie nutzten dabei zu 60 % Inhouse-Veran-<br />

staltungen.<br />

In Zusammenarbeit mit der ‚Roland-Eller-GmbH’<br />

konnte im Berichtsjahr bereits zum zweiten Mal<br />

der neue „Zertifikatskurs Finanzmanager für<br />

31<br />

KOMMUNALE KOMPETENZEN STÄRKEN – <strong>NSI</strong>-FORTBILDUNGEN | <strong>JAHRESBERICHT</strong> | <strong>NSI</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!