28.02.2013 Aufrufe

2. JAHRESBERICHT - NSI

2. JAHRESBERICHT - NSI

2. JAHRESBERICHT - NSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

5. Aufbaustudiengang Kommunale Bilanzbuchhaltung im<br />

Bildungszentrum Braunschweig (Absolventen mit einzelnen<br />

Referenten und Verwaltungskräften)<br />

5. Studienkurs Kommunale(r) Verwaltungsbetriebswirt/in<br />

Die „Finanzmanager für Kommunen“ nach ihrer Abschlussprüfung<br />

<strong>NSI</strong> | <strong>JAHRESBERICHT</strong> | KOMMUNALE KOMPETENZEN STÄRKEN – <strong>NSI</strong>-FORTBILDUNGEN<br />

Kommunen“ erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Es handelt sich dabei um einen Fernlehrgang<br />

mit Lektionen zum häuslichen Studium und Prä-<br />

senzphasen. Dieses hochspezialisierte Angebot<br />

des <strong>NSI</strong> nutzten sogar Teilnehmer aus Hessen<br />

und Rheinland-Pfalz.<br />

Den „Salzgitter-Kongress für Kommunalfinan-<br />

zen“ notieren sich die Finanzfachleute nicht nur<br />

in Niedersachsen bereits seit Jahren als festen<br />

Termin im April. So richteten denn auch nahezu<br />

250 Teilnehmer im Jahr 2010 ihre Aufmerksam-<br />

keit auf die aktuellen Tagungsthemen dieser<br />

Großveranstaltung und setzten sich in Vorträ-<br />

gen und Workshops u.a. mit dem Konsolidierten<br />

Gesamtabschluss im NKR und dem Zins- und<br />

Schuldenmanagement in Kommunen auseinan-<br />

der. Diese Themenbereiche werden am 14. April<br />

2011 erneut im Fokus des Kongresses stehen, der<br />

dann bereits zum 8. Mal stattfindet.<br />

Einen weiteren wesentlichen Schwerpunkt im<br />

Themenangebot des <strong>NSI</strong> zum Finanzwesen bil-<br />

det das Erschließungs- und Straßenbaubeitrags-<br />

recht. Mit den „Lüneburger Beitragstagen“ unter<br />

der Leitung von Prof. Dr. Hans-Joachim Driehaus,<br />

ehem. Vorsitzender Richter am Bundesverwal-<br />

tungsgericht, hat das <strong>NSI</strong> in der Universität<br />

Lüneburg für dieses Rechtsgebiet bereits seit<br />

18 Jahren ein unverzichtbares Forum sowohl<br />

für die kommunalen Fachleute als auch für da-<br />

mit befasste Richter und Rechtsanwälte aus<br />

vielen Bundesländern eingerichtet. 2010 nutzten<br />

wieder gut 200 Teilnehmer die Gelegenheit sich<br />

dort zu aktuellen Fragen der Rechtsprechung im<br />

Beitragsrecht auszutauschen.<br />

RECHT UND ORDNUNG<br />

Ein Schwerpunkt im Bereich Recht und Ordnung<br />

war geprägt durch die Einführung des neuen Per-<br />

sonalausweises (nPA) zum 01.11.2010. Hieraus<br />

ergab sich ein umfangreicher Schulungsbedarf.<br />

Alleine zum Thema nPA konnten daher insge-<br />

samt 442 Beschäftigte in 23 Veranstaltungen<br />

(offene und Inhouse-Seminare) begrüßt werden.<br />

Auch der Bereich des Meldewesens und -rechts<br />

war gut nachgefragt. 129 Teilnehmer besuchten<br />

die in allen Bildungszentren hierzu angebotenen<br />

Veranstaltungen.<br />

Ein weiterer Bereich stärkerer Nachfrage wurde<br />

gebildet durch die Themengebiete „Gefahren-<br />

abwehrrecht für Vollzugsbeamtinnen/-beamte<br />

auf dem Gebiet des Brandschutzes“ bzw. „Ver-<br />

waltungszwang für Feuerwehrführungskräfte“.<br />

Hier haben an dem Angebot, welches insgesamt<br />

12 sowohl offene als auch Inhouse-Seminare<br />

umfasste, 228 Beschäftigte teilgenommen.<br />

SOZIALES UND JUGENDHILFE<br />

Der Sozialbereich wurde im Jahr 2010 inhaltlich<br />

deutlich ausgebaut. Durch Direktwerbemaßnah-<br />

men gelang es, neue Zielgruppen zu erschlie-<br />

ßen. Hier gibt es mittlerweile einen Referenten-<br />

stamm, der durchweg sehr gut bewertet wird.<br />

Stark nachgefragt waren alle Veranstaltungen<br />

zum SGB II.<br />

Das <strong>NSI</strong> konnte im Berichtsjahr auch seinen<br />

ersten Sozialrechtskongress realisieren. Zum<br />

hochaktuellen Thema „Chancen der Organisa-<br />

tionsreform im SGB II“ kamen im August 70<br />

Interessenten aus Niedersachsen, aber auch aus<br />

mehreren anderen Bundesländern nach Olden-<br />

burg. Der erfolgreiche Kongressverlauf wird das<br />

<strong>NSI</strong> zu weiteren vergleichbaren Großveranstal-<br />

tungen auf dem sozialen Sektor veranlassen.<br />

Auch die neuen Angebote in der Eingliederungs-<br />

hilfe wurden von Teilnehmern gut nachgefragt.<br />

Insbesondere durch eine enge Zusammenarbeit<br />

mit Vertretern aus verschiedenen Kommunen<br />

konnten Referenten gewonnen werden, die über<br />

ihre Praxis und die Mitarbeit in den entspre-<br />

chenden Gremien den Fortbildungsbedarf recht-<br />

zeitig erkennen und gemeinsam mit dem <strong>NSI</strong><br />

umsetzen.<br />

Der Jugendhilfebereich fand mit 33 durchgeführ-<br />

ten offenen Veranstaltungen und 10 Inhouse-<br />

Seminaren Zuspruch in den Verwaltungsberei-<br />

chen der Jugendämter. Der pädagogische Bereich<br />

hingegen wird aufgrund starker und etablierter<br />

Konkurrenz weniger nachgefragt.<br />

33<br />

KOMMUNALE KOMPETENZEN STÄRKEN – <strong>NSI</strong>-FORTBILDUNGEN | <strong>JAHRESBERICHT</strong> | <strong>NSI</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!