28.02.2013 Aufrufe

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Berl<strong>in</strong>.<br />

Praktikum<br />

Tutorium zu den E<strong>in</strong>führungskursen<br />

Raum <strong>und</strong> Zeit s. Infobrett <strong>und</strong> Homepage zu Beg<strong>in</strong>n <strong>des</strong> Semesters<br />

40504 Prosem<strong>in</strong>ar zum studienbegleitenden Schulpraktikum<br />

Paule<br />

PS 2st, Di 14-16, S 37 LA WM, TPM<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, die Studierenden eng an <strong>der</strong>en Bedürfnissen orientiert durch das Praktikum zu<br />

begleiten. Dabei werden konkret erarbeitete Unterrichtsentwürfe diskutiert, Methoden <strong>und</strong> Materialien auf ihre<br />

Effektivität geprüft <strong>und</strong> die durchgeführten Lehrversuche geme<strong>in</strong>sam reflektiert.<br />

Didaktische Konzepte werden auch im H<strong>in</strong>blick auf ihre variable E<strong>in</strong>setzbarkeit über den konkreten Unterrichtsalltag<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihren Möglichkeiten zu methodischer Vielfalt vorgestellt.<br />

40505 Studienbegleiten<strong>des</strong> fachdidaktisches Praktikum<br />

P 4st, Di vormittags <strong>in</strong> den Schulen<br />

LA WM, TPM<br />

Examenskolloquium / Obersem<strong>in</strong>ar<br />

40506 Obersem<strong>in</strong>ar<br />

OS 1st, Ort <strong>und</strong> Zeit nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Paule<br />

Paule<br />

40507 Examenskolloquium<br />

Koll 2st, Mo 14-16, S 74<br />

Ste<strong>in</strong>er<br />

Das Kolloquium dient <strong>der</strong> Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen <strong>in</strong> Didaktik Deutsch. Ausgewählte<br />

sprach- <strong>und</strong> literaturdidaktische Themenbereiche werden anhand von Klausurfragen wie<strong>der</strong>holt <strong>und</strong> vertieft. Von<br />

den Teilnehmenden wird die Bereitschaft zu <strong>in</strong>tensiver <strong>und</strong> eigenständiger Arbeit erwartet.<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur: U. Abraham, M. Kepser (2006): Literaturdidaktik Deutsch. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Berl<strong>in</strong>;<br />

V. Fre<strong>der</strong>k<strong>in</strong>g, A. Krommer, K. Maiwald (2008): Mediendidaktik Deutsch. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Berl<strong>in</strong>; W. Ste<strong>in</strong>ig,<br />

H.-W. Huneke (2007): <strong>Sprach</strong>didaktik Deutsch. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung, Berl<strong>in</strong>.<br />

Sem<strong>in</strong>are<br />

40508 K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur: Theorie – Entwicklung - Rezeption<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Fr 10-12, S 120 LA VM, GER B6<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Theorie <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur, bei <strong>der</strong> es um def<strong>in</strong>itorische<br />

Fragestellungen sowie um Textsorten <strong>und</strong> Themen <strong>der</strong> KJL geht, soll anschließend e<strong>in</strong> Überblick über die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur vermittelt werden. Ausgehend von <strong>der</strong> Klassikerdiskussion werden hierzu<br />

ausgewählte Werke aus verschiedenen Epochen <strong>und</strong> Gattungen <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchs analysiert sowie<br />

gegenwärtige Entwicklungstendenzen diskutiert. Im weiteren Verlauf <strong>des</strong> Sem<strong>in</strong>ars gilt es, e<strong>in</strong>en Überblick über<br />

die für den Kontext <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendliteratur relevanten Bereiche zu vermitteln. Hierzu zählen u. a.<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Leseforschung, Intermedialität sowie <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchmarkt (Verlage, Messen,<br />

Prämierungen).<br />

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft <strong>der</strong> Teilnehmer, im Laufe <strong>des</strong> Sem<strong>in</strong>ars ca. 10 K<strong>in</strong><strong>der</strong>- bzw. Jugendbücher<br />

zu lesen.<br />

Für e<strong>in</strong>en Leistungsnachweis s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Kurzreferat sowie e<strong>in</strong>e Sem<strong>in</strong>ararbeit erfor<strong>der</strong>lich.<br />

40509 Epische Kurzformen im Deutschunterricht<br />

PS 2st, Mo 12-14, S 94 LA VM<br />

Wührl<br />

Epische Kurzformen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen Jahrgangsstufen <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> II zentraler Bestandteil <strong>des</strong><br />

Literaturunterrichts. Das Sem<strong>in</strong>ar verfolgt daher e<strong>in</strong>e literaturwissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte, aber auch didaktisch<br />

reflektierte Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit epischen Kurzformen. Diese be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e literaturwissenschaftliche<br />

Begegnung mit den e<strong>in</strong>zelnen Textsorten (z. B. Abgrenzungsversuche, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Analyse <strong>und</strong> Interpretation<br />

epischer Texte). Im Anschluss daran werden didaktische Überlegungen zur Verwendung <strong>der</strong> jeweiligen Kurzform<br />

im Unterricht angestellt, wobei Wert auf unterschiedliche mediale Darstellungsformen gelegt wird.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e sollen das Vortragen/Vorlesen epischer Texte <strong>und</strong> szenische Möglichkeiten <strong>der</strong> unterrichtlichen<br />

Umsetzung zur <strong>Sprach</strong>e kommen. So werden u. a. Sage, Fabel, Parabel, Kurzgeschichte <strong>und</strong> Märchen<br />

ausführlich thematisiert <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihren vielfältigen E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten im Literaturunterricht beleuchtet.<br />

40510 Fächerübergreifen<strong>des</strong> Arbeiten im Literaturunterricht<br />

PS 2st, Mo 14-16, S 125 LA VM Wührl<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar richtet sich an Lehramtsstudierende <strong>der</strong> Fächer Deutsch <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e - <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

geisteswissenschaftliche - Fächer.<br />

Fächerübergreifen<strong>der</strong> Unterricht ist <strong>in</strong>zwischen fester Bestandteil <strong>der</strong> Lehrpläne <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufen <strong>und</strong> Usus an<br />

den meisten Gymnasien <strong>und</strong> Realschule geworden, sollte aber aus den Bedürfnissen <strong>der</strong> Lerngegenstände heraus<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!