28.02.2013 Aufrufe

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkulturalität. Gr<strong>und</strong>probleme <strong>der</strong> Kulturbegegnung. (1999) Ma<strong>in</strong>zer Universitätsgespräche 1998. Ma<strong>in</strong>z 1999.<br />

(Teilabdruck <strong>der</strong> Beiträge auch <strong>in</strong> Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 26 (2000), S.243-262.<br />

Alois Wierlacher (Hg)(1993.): Kulturthema Fremdheit. München.<br />

Wolf Dieter Otto (1995), Wissenschaftskultur <strong>und</strong> Fremde. Auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur <strong>in</strong>terkulturellen<br />

Bildung. Auch e<strong>in</strong>e pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre <strong>in</strong> Korea. München<br />

Alois Wierlacher/Cor<strong>in</strong>na Albrecht (2003): Kulturwissenschaftliche Xenologie,: Konzepte <strong>der</strong><br />

Kulturwissenschaften, Stuttgart, S. 280-306<br />

Bernhard Waldenfels (1990): Der Stachel <strong>des</strong> Fremden. Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Ram Adhar Mall (2005): Hans-Georg Gadamers Hermeneutik <strong>in</strong>terkulturell gelesen. Nordhausen<br />

Theo Sun<strong>der</strong>meier (1996): Den Fremden verstehen. E<strong>in</strong>e praktische Hermeneutik, Gött<strong>in</strong>gen<br />

40553 Gr<strong>und</strong>kurs Interkulturelle Germanistik<br />

PS 2st, Do 8-10, H 26 Kistler<br />

(IG-BA 1.2)<br />

Der Gr<strong>und</strong>kurs führt <strong>in</strong> das Fach <strong>in</strong>terkulturelle Germanistik e<strong>in</strong> <strong>und</strong> gibt e<strong>in</strong>en Überblick über se<strong>in</strong>e Komponenten.<br />

Ausgehend von Aufsätzen werden Schlüsselbegriffe erläutert <strong>und</strong> diskutiert. Der Kurs gibt zudem e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über wichtige Veröffentlichungsorgane <strong>des</strong> Faches <strong>und</strong> soll zu spezifischen Fragestellungen aus <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>terkulturellen Germanistik anregen. Das Sem<strong>in</strong>ar schließt mit e<strong>in</strong>er Klausur ab.<br />

Literatur:<br />

Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies, herausgegeben von Andrea Bogner, Konrad Ehlich,<br />

Ludwig M. Eich<strong>in</strong>ger et al (Themenschwerpunkte <strong>der</strong> erschienen Bände unter<br />

http://www.iudicium.de/katalog/0342-6300.htm)<br />

Schlüsselbegriffe <strong>und</strong> –texte <strong>des</strong> Faches (CD-ROM im Sekretariat erhältlich)<br />

40554 Anthropological perspectives on culture contact and culture<br />

change (Blocksem<strong>in</strong>ar im Rahmen <strong>des</strong> European Master's <strong>in</strong><br />

Intercultural Communication (EMICC), Ort: Tartu (Estland),<br />

November 2009<br />

Kistler<br />

Dieses Blocksem<strong>in</strong>ar ist nur für Teilnehmer <strong>der</strong> EMICC-Studiengänge nach Vorabsprachen möglich.<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> Informationen für das Folgejahr bei Dr. Peter Kistler (peter.kistler@uni-bayreuth.de)<br />

Anmeldung für 2009 nur bis Ende Juni 2009.<br />

40555 Empirische Studien zum Fremdverstehen: Forschungs- <strong>und</strong><br />

Methodenkolloquium<br />

Müller-Jacquier<br />

K 2st, Di 18-20, S 120 (IG-MA 6.1)<br />

Im Zentrum <strong>der</strong> Veranstaltung stehen Theorien <strong>des</strong> Fremdverstehens. Unter den Aspekten <strong>der</strong> Erschließung <strong>und</strong><br />

Vermittlung (bezogen auf verschiedene Bildungsformate wie 'Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g', 'Fremdsprachenunterricht' o<strong>der</strong><br />

'universitäre Veranstaltung') werden sie mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen. Die Beiträge <strong>der</strong> Magister- <strong>und</strong><br />

PromotionskandidatInnen (Vorstellung <strong>der</strong> Arbeiten, <strong>in</strong>sbes. ihre Ziele, Datenbasis <strong>und</strong>; Methoden) sollen<br />

thematisch auf diese Rahmentheorien bezogen werden<br />

Literatur:<br />

Wierlacher, Alois / Albrecht, Cor<strong>in</strong>na (1998 2 ). Fremdgänge. E<strong>in</strong>e anthologische Fremdheitslehre für den<br />

Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Bonn: InterNationes<br />

Seeba, H<strong>in</strong>rich C (1991). Fremdheit <strong>und</strong> Fremdsprachigkeit. In Shichiji, Yosh<strong>in</strong>ori (ed.). Theorie <strong>der</strong> Alterität.<br />

Akten <strong>des</strong> VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, München: Iudicium 38-44<br />

40556 Deutsch als Wissenschaftsfremdsprache<br />

Müller-Jacquier<br />

Blocksem<strong>in</strong>ar 7.-13.10.2009 Raum nach Ankündigung (IG-MA 5.3)<br />

Hauptziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, über e<strong>in</strong>e Analyse von Texten aus dem Bereich Interkulturelle Germanistik<br />

das Leseverstehen von Wissenschaftstexten zu erhöhen, das Schreiben wissenschaftlicher Texte (Schwerpunkt:<br />

Argumentationsmuster bei Klausurprüfungen) zu üben <strong>und</strong> mit beiden Fertigkeiten die Gr<strong>und</strong>lagen für das<br />

Halten von Referaten zu för<strong>der</strong>n. Die Mikro-Analyse wissenschaftlicher Texte bezieht sich zum e<strong>in</strong>en auf<br />

"schriftsprachliche Handlungen" von Autoren, die beispielsweise das Def<strong>in</strong>ieren, Vermuten, Schlussfolgern,<br />

E<strong>in</strong>schätzen <strong>der</strong> Generalisierbarkeit von Forschungsergebnissen, etc, während die Makro-Analyse auf den<br />

argumentativen Aufbau wissenschaftlicher Beiträge ausgerichtet ist.<br />

Thematisch beziehen sich die Analysen auf Beiträge aus <strong>der</strong> Diskursl<strong>in</strong>guistik <strong>und</strong> ihrer Verfahren <strong>der</strong><br />

Generierung <strong>und</strong> Analyse von empirischen Daten.<br />

Die Studierenden werden e<strong>in</strong>geladen, Vergleiche zu wissenschaftlichen Argumentationsmustern <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Wissenschaftskulturen anzustellen.<br />

Für Studierende, die ihren Studienabschluss im Ausland erworben haben, ist die Veranstaltung Pflicht. An<strong>der</strong>e<br />

Studierende können die Veranstaltung als Wahlpflicht-Modul zur Vorbereitung auf ihren Studienabschluss<br />

nutzen.<br />

Ab 02. Oktober liegt das Skript mit allen im Sem<strong>in</strong>ar behandelten Texten im Sekretariat (Raum 0.17/2, GWI)<br />

bereit.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!