28.02.2013 Aufrufe

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40850 Igor Straw<strong>in</strong>sky<br />

(Musik- <strong>und</strong> Musiktheatergeschichte, BA Kombf)<br />

V 2st, Do 10-12, H 27<br />

Jahrmärker<br />

Ziel <strong>der</strong> Vorlesung ist es, e<strong>in</strong>e möglichst breite historische, musikalische <strong>und</strong> kunstgeschichtliche E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

Leben <strong>und</strong> Werk von Straw<strong>in</strong>sky zu geben. In Russland zum bedeutendsten Komponisten se<strong>in</strong>er Zeit sich<br />

entwickelnd, im Vere<strong>in</strong> mit Serge Diaghilev <strong>und</strong> den ballets russes die russische Mo<strong>der</strong>ne mit <strong>der</strong> europäischen <strong>in</strong><br />

Paris als <strong>der</strong> damaligen Kunstmetropole verb<strong>in</strong>dend <strong>und</strong> schließlich ab 1939 <strong>in</strong> Amerika e<strong>in</strong>e neue, auch<br />

künstlerische Heimat suchend, hat Straw<strong>in</strong>sky die musikalische Mo<strong>der</strong>ne <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts mitbegründet <strong>und</strong><br />

als Antipode Schönbergs, <strong>des</strong>sen 12-Ton-Methode er nach <strong>des</strong>sen Tod 1951 mit eigenen seriellen Techniken<br />

reflektiert, weiterh<strong>in</strong> wesentlich bestimmt. Fast jede Vorlesung wird e<strong>in</strong>e analytische Komponente enthalten, um<br />

die Struktur <strong>der</strong> Werke zu verstehen, von <strong>der</strong> Straw<strong>in</strong>sky selbst erklärte, dar<strong>in</strong> bestünde das Ziel <strong>der</strong> Musik.<br />

Literatur: Strav<strong>in</strong>sky, Igor, Poetics of Music. In the form of six lessons, Cambridge 1947 u.ö. White, Eric<br />

Walter, Strav<strong>in</strong>sky. The composer and his works, Berkeley 2/1979. Jordan, Stephanie: Strav<strong>in</strong>sky dances, Alton,<br />

Hampshire 2007<br />

40851 Methoden <strong>der</strong> Musikwissenschaft: Das Lied<br />

(E<strong>in</strong>führung Musikwissenschaft, BA Kombf)<br />

PS 2st, Mi 14-16, S 121<br />

Siegert<br />

Was ist Musikwissenschaft? Was kann Musikwissenschaft se<strong>in</strong>? In <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung werden elementare<br />

Arbeitstechniken (z.B. Bibliographieren, Exzerpieren, Thesenbildung) vermittelt <strong>und</strong> verschiedene Methoden<br />

musikwissenschaftlichen Arbeitens praktisch erprobt. Die wichtigsten Nachschlagewerke <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagentexte<br />

werden ebenso vorgestellt wie verschiedene musikwissenschaftliche Perspektiven erarbeitet <strong>und</strong> diskutiert <strong>und</strong><br />

unterschiedliche Quellentypen behandelt. Als Beispielgattung soll das (deutschsprachige) Kunstlied <strong>vom</strong> späten<br />

18. bis frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t dienen, so dass auch Fragen <strong>des</strong> Repertoires, <strong>der</strong> Textvertonung, <strong>der</strong><br />

Aufführungssituation u.a. <strong>in</strong> den Blick genommen werden.<br />

40852 Musiktheater <strong>in</strong> Venedig von 1600 bis heute<br />

(Musikalische Formen <strong>und</strong> Gattungen, BA Kombf)<br />

PS Blockveranstaltung<br />

Woyke<br />

Venedig war seit 1600 e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bedeutendsten Städte für die Entwicklung <strong>der</strong> Musik überhaupt. Die spezielle<br />

Geschichte <strong>der</strong> „Serenissima― brachte beson<strong>der</strong>e Formen <strong>und</strong> Gattungen hervor. So führte die Architektur von<br />

San Marco zur Doppelhörigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchenmusik, brachte die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> öffentlichen,<br />

privatwirtschaftlichen Oper beson<strong>der</strong>e Arienformen hervor. Diese ist nicht zuletzt im Bestand <strong>der</strong> Archive,<br />

Bibliotheken <strong>und</strong> Museen Venedigs sowie <strong>in</strong> den noch vorhandenen Theatern dokumentiert, die im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

Exkursion im Frühjahr 2010 besucht werden sollen. Italienischkenntnisse s<strong>in</strong>d zum Besuch <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

nicht zw<strong>in</strong>gend notwendig.<br />

Experimentelles Musiktheater: neue Formen <strong>und</strong> Gattungen im<br />

Musiktheater <strong>des</strong> 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(BA Kombf)<br />

PS 2st, Do 14-16, S 125, siehe Nr. 40708<br />

Musik (-theater) im Kontext zeitgenössischer Kunst<br />

(Musiktheater <strong>und</strong> Performance, BA Kombf)<br />

S 2st, Do 10-12, S 2, siehe Nr. 40707<br />

Poeten <strong>und</strong> Poetaster: Musikdramatische Textsorten 1750-1850<br />

(Dramatische Textsorten, BA Kombf)<br />

PS Blockveranstaltung, siehe Nr. 40706<br />

Karneval <strong>und</strong>/als Musiktheater<br />

(Musikdramaturgische Analyse, BA Kombf)<br />

S 2st, Mi 8-10, S 120, siehe Nr. 40705<br />

40854 Musikalische Satzlehre<br />

(BA Kombf)<br />

Ü 2st, Mo 14.30-16.00, Theaterraum<br />

Franke<br />

Hartung<br />

Brandenburg<br />

Mungen<br />

Zdralek<br />

40855 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> den Computernotensatz („f<strong>in</strong>ale 2009“)<br />

Seuffert<br />

Ü 2st, PC-Pool (GSP), Term<strong>in</strong>e nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

„f<strong>in</strong>ale 2009― gehört zu den gängigsten Musiknotensatzprogrammen, mit denen kürzere Notenbeispiele, aber<br />

auch ganze Partituren <strong>und</strong> Klavierauszüge erstellt werden können <strong>und</strong> ist u.a. e<strong>in</strong> unverzichtbares Instrument <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> heutigen musikeditorischen Praxis. In <strong>der</strong> Übung sollen anhand von Anwendungsbeispielen die<br />

Funktionalitäten <strong>des</strong> Programms erklärt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>studiert werden; Schwerpunkte <strong>der</strong> Übung liegen dabei auf<br />

Notene<strong>in</strong>gabe, Notensatz, Layout <strong>und</strong> Export von Notenbeispielen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e Programme wie MS-Word o<strong>der</strong><br />

Powerpo<strong>in</strong>t. Voraussetzungen für die Übung gibt es ke<strong>in</strong>e, nur die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme; die<br />

Sem<strong>in</strong>arplätze s<strong>in</strong>d begrenzt, daher bitte Anmeldung unter Angabe <strong>des</strong> Namens, Studiengangs <strong>und</strong> Semesters per<br />

e-mail bis zum 19. Oktober 2009 an: janette.seuffert@uni-bayreuth.de<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!