28.02.2013 Aufrufe

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

Kopie des Kommentierten VV in der Fassung vom - Sprach- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Rechtschreibleistungen (u. a. das Diktat), die Verwendung s<strong>in</strong>nvoller <strong>und</strong> problematischer<br />

Rechtschreibübungen sowie <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von Fehleranalysen bilden hierbei <strong>in</strong>haltliche Schwerpunkte.<br />

Für e<strong>in</strong>en Leistungsnachweis s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Kurzreferat sowie die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Klausur erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise werden bei <strong>der</strong> ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

40517 Grammatikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Do 10-12, S 102 LA VM<br />

Neben <strong>der</strong> Vermittlung von theoretischen grammatischen Gr<strong>und</strong>lagen, die je<strong>der</strong> Deutschlehrer beherrschen sollte,<br />

soll im Verlauf <strong>des</strong> Sem<strong>in</strong>ars darüber nachgedacht werden, wie e<strong>in</strong> zeitgemäßer Grammatikunterricht gestaltet<br />

werden könnte. Zu diesem Zweck werden zunächst verschiedene didaktische Vorgehensweisen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

erarbeitet, mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglichen <strong>und</strong> diskutiert. Konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich mit unterschiedlichen<br />

grammatischen Schwerpunkten beschäftigen, sollen schließlich z. T. selbst erstellt <strong>und</strong> auf ihre Brauchbarkeit h<strong>in</strong><br />

überprüft werden. Für e<strong>in</strong>en Leistungsnachweis s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Kurzreferat sowie die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

Klausur erfor<strong>der</strong>lich.<br />

40518 Schreiben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />

Lüthgens<br />

PS 2st, Di 10-12, S 120 LA VM<br />

Das Schreiben von Texten nimmt im Deutschunterricht traditionell e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert e<strong>in</strong>. In dem Sem<strong>in</strong>ar<br />

sollen gr<strong>und</strong>legende Fragen <strong>und</strong> Aspekte <strong>des</strong> schulischen Schreibens auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage neuerer<br />

schreibdidaktischer Ansätze erarbeitet werden. Themen <strong>des</strong> Sem<strong>in</strong>ars s<strong>in</strong>d u.a. die Entwicklung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

von Schreibkompetenz, die Entwicklung <strong>des</strong> Schreibunterrichts von <strong>der</strong> Produkt- zur Prozessorientierung,<br />

Schreibanlässe <strong>und</strong> Schreibaufgaben sowie das Beurteilen von Schreibprodukten.<br />

Für e<strong>in</strong>en Leistungsnachweis s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Kurzreferat sowie die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Klausur erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Literaturh<strong>in</strong>weise werden bei <strong>der</strong> ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

40520 Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>der</strong> deutschen Schulgrammatik<br />

Lüthgens<br />

Ü 1st, Fr 9-10, S 120<br />

Für angehende Deutschlehrer s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>der</strong> deutschen Grammatik unabd<strong>in</strong>gbar. Die Übung<br />

ist vor allem für diejenigen gedacht, die sich nach wie vor im grammatischen Bereich schwer tun. Ziel <strong>der</strong> Übung<br />

ist es, die Gr<strong>und</strong>züge <strong>der</strong> deutschen Schulgrammatik aufzufrischen bzw. zu erarbeiten <strong>und</strong> diese durch gezieltes<br />

Üben zu festigen.<br />

Die Übung kann auch begleitend zum Sem<strong>in</strong>ar „Grammatikunterricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sek. 1― besucht werden.<br />

Erwartete Teilnehmerzahl: 30<br />

40519 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> wissenschaftlichen Schreibens<br />

Ü 2st, Mi 14-16, S 93<br />

E) Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache<br />

(Interkulturelle Germanistik)<br />

Postanschrift: Sekretariat:<br />

Universität Bayreuth<br />

Interkulturelle Germanistik<br />

(Deutsch als Fremdsprache)<br />

D-95440 Bayreuth<br />

Gabi Ziegler<br />

Gebäude GW I, Zimmer 0.17/2<br />

Tel.: (0921) 55 - 3617<br />

Fax: (0921) 55 - 3620<br />

<strong>in</strong>terkulturelle.germanistik@uni-bayreuth.de<br />

DozentInnen Sprechst<strong>und</strong>en<br />

Prof. Dr. Bernd Müller–Jacquier Mo 16-18 <strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

GW I, Zimmer 0.19 mue-jac@uni-bayreuth.de, Tel. 55-3639<br />

Dr. Gerd Ulrich Bauer Do 13-14<br />

Prieserstr. 2 gerd.ulrich.bauer@uni-bayreuth.de, Tel. 55-5450<br />

Dr. Peter Kistler siehe Aushang<br />

GW I Zimmer 0.18 peter.kistler@uni-bayreuth.de, Tel. 55-3638<br />

PD Dr. Wolf Dieter Otto Mo 14-15 <strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

GW I Zimmer 0.18 wolf.otto@uni-bayreuth.de Tel. 55-3638<br />

Wiltrud Hoffmann M.A. Mo 16-17<br />

GW I Zimmer 0.18 wiltrud.hoffmann@uni-bayreuth.de, Tel. 55-3638<br />

PD Dr. Reg<strong>in</strong>a Richter nach Vere<strong>in</strong>bahrung<br />

GW I Zimmer 0.05 reg<strong>in</strong>a.richter@uni-bayreuth.de Tel. 55-3595<br />

Barbara Dengel M.A. Barbara.Dengel@uni-bayreuth.de, Tel. 55-3617<br />

Elke Bosse Tel. 55-3617<br />

Serena Müller <strong>in</strong>fo@iik-bayreuth.de, Tel.759070<br />

Dr. Yomb May<br />

Bausch<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!