28.02.2013 Aufrufe

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

zum Thema... - Rotary Club Aarau-Alpenzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweitältester <strong>Club</strong> der Stadt Zürich feiert das 50-jährige Bestehen<br />

<strong>Club</strong>geschichte ist<br />

auch Zeitgeschichte<br />

36 Jahre dauerte es, bis in der Stadt Zürich<br />

ein zweiter <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> gegründet<br />

wurde. Am 26. April 1960 wurde ennet<br />

dem Milchbuck, im damaligen Industrieund<br />

Arbeiterviertel, ein <strong>Rotary</strong> <strong>Club</strong> mit<br />

dem weltweit bekannten Namen Oerlikon<br />

– nicht etwa Zürich-Oerlikon – gegründet.<br />

Am 23. April dieses Jahres wurde im Hallenstadion<br />

das Jubiläum gediegen und<br />

mit einer grossen Zahl von Gästen und<br />

Gratulanten gefeiert.<br />

Schauplatz des offiziellen<br />

Teils der Jubiläumsfeier<br />

war das neue Foyer<br />

des Hallenstadions.<br />

RCO-Präsident Hanspeter<br />

Schneebeli begrüsste<br />

die Gästeschar, Rot.<br />

Hanspeter Amweg übernahm<br />

die Rolle des Conférenciers.<br />

Zum humoristischen<br />

Teil des Anlasses<br />

zählte der Auftritt des Schauspielers,<br />

Kabarettisten und Parodisten Fabian<br />

Underegger sowie die gelungene<br />

Schilderung eines RCO-Meetings<br />

von Rot. Lepetit alias Balz Kleinert.<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

Die Gratulationscour begann Stadtrat<br />

Martin Vollenwyder, der lobende<br />

Worte fand für das auch im Interesse<br />

der Öffentlichkeit<br />

liegende Wirken<br />

der Serviceclubs.<br />

Regierungsrat und Rotarier Thomas<br />

Heiniger überbrachte nicht nur die<br />

Glückwünsche der kantonalen Exekutive,<br />

sondern auch freundliche<br />

Grüsse des RC Zürich-Sihltal. Gratulant<br />

von höchster rotarischer Stelle<br />

war DG Hans Bütikofer. Er unterstrich<br />

die Bedeutung der hehren Ziele<br />

von <strong>Rotary</strong> und überbrachte eine<br />

Gratulationsurkunde von <strong>Rotary</strong> International.<br />

Die Grüsse des deutschen<br />

Partnerclubs Dinkelsbühl-<br />

Maschinenfabrik<br />

Feuchtwangen formulierte dessen<br />

Präsident Klaus Huber. Sein Geschenk:<br />

Ein Check über 4000 Euro.<br />

Eine Flasche Armagnac, Jahrgang<br />

1960, war die Jubiläumsgabe des<br />

befreundeten Lionsclubs.<br />

50 Jahre auf 50 Seiten<br />

Rot. Rudolf Kurth hat alle Dokumente,<br />

Unterlagen und Bulletins,<br />

die<br />

in den Archiven des<br />

<strong>Club</strong>s<br />

lagen, durchge-<br />

ackert<br />

und eine mit Illus-<br />

trationen<br />

versehene Chro-<br />

nik<br />

erstellt. Darin ist ver-<br />

sich wie ein «Who is Who» im Oerlikon<br />

der sechziger Jahre. Unter ihnen<br />

auch der Vater des jetzigen Präsidenten,<br />

Hans Schneebeli. An der<br />

Charterfeier im November 1960 im<br />

Wohlfahrtshaus der Maschinenfabrik<br />

nahmen 650 Personen teil. Zu<br />

den Gästen zählten Regierungsrat<br />

Rudolf Meier und Stapi Emil Landolt.<br />

Schwierige Zeiten<br />

Auch im <strong>Club</strong> Oerlikon gab es zuweilen<br />

Meinungsverschiedenheiten,<br />

Zerreissproben gar, doch konnten<br />

etwaige Wunden dann doch wieder<br />

Neben<br />

der <strong>Club</strong>chronik von Rot. Rudolf Kurt stellte Rot. Rudolf Huber<br />

das, vorerst im <strong>Club</strong> nicht einhellig begrüsste, Jubiläumsprojekt vor,<br />

das Buch «OERLIKON». Mehrere Autoren beleuchten im 200-seitigen,<br />

bebilderten<br />

Werk die Bedeutung Oerlikons als Industriestadt, Ver-<br />

kehrsknotenpunkt,<br />

Unterhaltungsmetropole und Wohnquartier.<br />

zeichnet, was zwischen 1960 und<br />

2010 Jahr für Jahr für den <strong>Club</strong> von<br />

Bedeutung war und wo sich der <strong>Club</strong><br />

engagierte. Eine Lektüre, bei der<br />

auch gewahr wird, wie sehr sich die<br />

Zeiten gewandelt haben. Hier einige<br />

Streiflichter:<br />

Beginn bei der MFO<br />

Anstoss zur <strong>Club</strong>gründung gab der<br />

damalige Governor – da hatte die<br />

Schweiz nur einen<br />

– Hans Gerold Waser,<br />

RC Zürich. Er<br />

beauftragte den RC Zürcher Unterland,<br />

die Gründung einzuleiten. Diese<br />

Aufgabe übernahm als Sonderbeauftragter<br />

Rot. Fritz Kurth, Vater des<br />

Chronisten Rudolf Kurth und damals<br />

in leitender Funktion bei der «Akku»<br />

in Oerlikon tätig. Die Gründungsversammlung<br />

wurde im «Sternen» Oerlikon<br />

durchgeführt. (Man einigte sich<br />

auf einen Jahresbeitrag von Fr. 150.–<br />

und auf Lunchkosten von Fr. 9.–) Die<br />

Liste der Gründungsmitglieder liest<br />

geheilt werden. Einmal ging es darum,<br />

ob ein Mitrotarier auch nach<br />

seiner Scheidung noch Mitglied bleiben<br />

darf. Ein ander Mal war man bezüglich<br />

des Übertritts eines Rotariers<br />

unterschiedlicher Auffassung.<br />

Oerlikon gibt zu reden<br />

Mehr als einmal wurde, auch im<br />

Zusammenhang mit der Gründung<br />

neuer <strong>Club</strong>s und mit Fragen des<br />

<strong>Club</strong>gebiets, der <strong>Club</strong>name zur Diskussion<br />

gestellt. Oerlikon oder Zürich-Oerlikon?<br />

Schliesslich blieb man<br />

beim blossen Oerlikon. Und das sei<br />

auch gut so, heisst es. Im Distrikt<br />

tat sich der <strong>Club</strong> mehrmals hervor.<br />

1967 wurde der Oerliker Rotarier<br />

Rudolf Huber <strong>zum</strong> Governor 1968/69<br />

gewählt. Öfters halfen die Oerliker<br />

auch aktiv mit bei der Organisation<br />

von Distriktsanlässen. 1997/98 übernahmen<br />

sie die Patenschaft für die<br />

Gründung des <strong>Club</strong>s Zürich-Turicum.<br />

Rot. Erhard von Szabel<br />

ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JUNI 2010<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!