01.03.2013 Aufrufe

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIFI UNTERNEHMERSERVICE LEITFADEN KOOPERATIONEN IN F&E 03|2008<br />

Personen e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung unterzeichnen, die klärt, wem <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem Ausmaß etwaige<br />

Immaterialgüterrechte zustehen. 10<br />

Diensterf<strong>in</strong>dung bei Geschmacksmustern<br />

Gemäß § 7/1 MuSchG (Musterschutzgesetz) steht der Anspruch auf Musterschutz gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

dem Schöpfer des Musters zu.<br />

§7 Abs 2 MuSchG trifft jedoch e<strong>in</strong>e Sonderregelung für Muster e<strong>in</strong>es Arbeitnehmers: Fällt nämlich<br />

das Muster <strong>in</strong> das Arbeitsgebiet des Unternehmens <strong>und</strong> hat die Tätigkeit, die zu dem Muster<br />

geführt hat, zu den dienstlichen Obliegenheiten des Arbeitnehmers gehört oder ist das<br />

Muster außerhalb e<strong>in</strong>es Arbeitsverhältnisses im Auftrag geschaffen worden, so steht der Anspruch<br />

auf Musterschutz, wenn nichts anderes vere<strong>in</strong>bart worden ist, dem Arbeitgeber bzw.<br />

dem Auftraggeber oder se<strong>in</strong>em Rechtsnachfolger zu.<br />

Diensterf<strong>in</strong>dungen bei Halbleitern<br />

§ 37/2 HlSchG bestimmt, dass der Anspruch auf Halbleiterschutz dem Dienstgeber oder Auftraggeber<br />

zusteht, wenn die Topografie im Rahmen e<strong>in</strong>es Dienstverhältnisses oder Auftrages<br />

geschaffen <strong>und</strong> nichts anderes vere<strong>in</strong>bart wurde.<br />

Marke<br />

Gemäß §1 Markenschutzgesetz s<strong>in</strong>d als Marken gr<strong>und</strong>sätzlich alle Zeichen schützbar, die sich<br />

graphisch darstellen lassen. Insbesondere s<strong>in</strong>d dies Wörter (e<strong>in</strong>schließlich Personennamen),<br />

Abbildungen, Buchstaben, Zahlen <strong>und</strong> die Form oder Aufmachung von Waren. Voraussetzung<br />

ist immer, dass diese Zeichen geeignet s<strong>in</strong>d, Waren oder Dienstleistungen e<strong>in</strong>es Unternehmens<br />

von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden.<br />

Marken können dementsprechend unterteilt werden <strong>in</strong>:<br />

� Wortmarken (Buchstaben, Zahlen oder Komb<strong>in</strong>ation beider)<br />

� Bildmarken (re<strong>in</strong> grafische Information)<br />

� Wort-Bild-Marken (Komb<strong>in</strong>ation aus den beiden vorhergenannten)<br />

� Marken, mit denen Farben/Farbkomb<strong>in</strong>ationen geschützt werden<br />

� 3D-Marken<br />

� Klang-Marken (da der Klang <strong>in</strong> Form von Notenschrift grafisch darstellbar ist)<br />

Um Markenschutz zu erlangen, muss die Marke beim Österreichische Patentamt angemeldet<br />

werden, worauf e<strong>in</strong> Prüfungsverfahren h<strong>in</strong>sichtlich der Erfüllung der formalen Kriterien als<br />

auch h<strong>in</strong>sichtlich des Nicht-Vorliegens von absoluten E<strong>in</strong>tragungsh<strong>in</strong>dernissen (etwa mangelnde<br />

Unterscheidungskraft) folgt. Auch wird e<strong>in</strong>e Ähnlichkeitsprüfung h<strong>in</strong>sichtlich älterer österreichischer<br />

Marken derselben Waren- <strong>und</strong> Dienstleistungsklassen durchgeführt, wobei diese<br />

nur der Information des Anmelders dient <strong>und</strong> das Patentamt sogar identische Marken bei Vorliegen<br />

der sonstigen Erfordernisse e<strong>in</strong>tragen muss. Das Markenrecht entsteht mit der E<strong>in</strong>tragung<br />

<strong>in</strong>s Markenregister.<br />

Der österreichische Markenschutz ist zeitlich nicht begrenzt <strong>und</strong> kann mittels Entrichtung von<br />

Verlängerungsgebühren jeweils <strong>in</strong> Abständen <strong>und</strong> für die Dauer von zehn Jahren verlängert<br />

werden.<br />

10 Zu regeln s<strong>in</strong>d etwa: Gegenstand des Vertrages, Geheimhaltung, Entwicklungsergebnis, Haftung, Warnpflicht,<br />

Umgang mit Unterlagen, Vertragsdauer, Vergütung, Vertragsstrafe, Schutzrechte (eigene <strong>und</strong> Dritter), Kündigung,<br />

Gerichtsstand <strong>und</strong> anwendbares Recht<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!