01.03.2013 Aufrufe

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIFI UNTERNEHMERSERVICE LEITFADEN KOOPERATIONEN IN F&E 03|2008<br />

Es ist auch sehr s<strong>in</strong>nvoll, wenn die mit der Entwicklung verb<strong>und</strong>enen Personen selbst die Datenbanken<br />

nutzen. Auch wenn die persönliche Recherche manche Lücken haben wird, so liefert<br />

sie viele Ideen für weitere Lösungen.<br />

E<strong>in</strong>e weitere, wesentliche Frage betrifft den Zeitpunkt der Suche. Wann soll die erste Recherche<br />

gestartet werden? Am besten schon bei der Ideenf<strong>in</strong>dung, was überhaupt neu entwickelt<br />

werden soll. Die Informationen <strong>in</strong>teressieren nicht nur den Techniker <strong>und</strong> Entwickler,<br />

sondern auch die Geschäftsleitung: Die Recherche zeigt nicht nur die technischen Neuheiten,<br />

sondern auch, welche Unternehmen <strong>und</strong> Personen sich mit dem Bereich befassen <strong>und</strong> wie der<br />

Markt bereits aufgeteilt ist. Denn selbst e<strong>in</strong>e gute Idee hat nur ger<strong>in</strong>ge Chancen, wenn beispielsweise<br />

e<strong>in</strong> Konzern bereits an derselben Thematik arbeitet. E<strong>in</strong> Newcomer wird sich <strong>in</strong><br />

diesem Fall sehr schwer tun <strong>und</strong> trotz e<strong>in</strong>er vielleicht hervorragenden technischen Lösung<br />

ke<strong>in</strong>en Durchbruch schaffen.<br />

Völlig anders ist die Situation zu bewerten, wenn e<strong>in</strong>e mittelmäßige Idee von großen Gruppen<br />

getragen wird. Viele heute e<strong>in</strong>gesetzte Lösungen basieren auf nicht so umwälzenden Ideen,<br />

die aber von e<strong>in</strong>er Lobby getragen wurden <strong>und</strong> jetzt etabliert s<strong>in</strong>d.<br />

Beratung, Weiter<strong>entwicklung</strong>, Anpassung an die Wünsche des K<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d die Elemente,<br />

die e<strong>in</strong>e Idee zum Erfolg br<strong>in</strong>gen können. Die richtige Positionierung kann große Märkte<br />

aufschließen, wie sich bei den Beratungen immer wieder zeigt. Manche schaffen es, <strong>in</strong>nerhalb<br />

von wenigen Jahren e<strong>in</strong>en völlig neuen Artikel zu e<strong>in</strong>em Welterfolg zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Was hat der Unternehmer von e<strong>in</strong>er Beratung mit e<strong>in</strong>em Innovationsspezialisten? Ziel der<br />

ersten R<strong>und</strong>e ist, e<strong>in</strong>e Reihenfolge <strong>in</strong> die Vielzahl an Fragen <strong>und</strong> Unsicherheiten zu br<strong>in</strong>gen,<br />

die mit der Entwicklung zu tun haben. Natürlich s<strong>in</strong>d alle Schritte untere<strong>in</strong>ander vernetzt,<br />

aber deshalb ist es notwendig, dieses Netz mit e<strong>in</strong>em erprobten Fahrplan immer wieder<br />

zu prüfen, um Schwächen rechtzeitig zu erkennen. Häufig stellt sich die Frage „rasche<br />

oder durchgeplante Entwicklung“, etwa weil e<strong>in</strong> Wettlauf mit dem Mitbewerb vermutet wird.<br />

Die „schnelle Entwicklung“ hat aber mehrere Schwachstellen:<br />

� Schnelle, nicht durchgeplante Entwicklungen <strong>und</strong> ebenso schnelle Anmeldungen führen nur<br />

zu e<strong>in</strong>em Wildwuchs <strong>und</strong> zur Unlenkbarkeit.<br />

� In der Regel müssen zum schnellen ersten Patent weitere Patente angemeldet werden, weil<br />

die Entwicklung nicht abgeschlossen war.<br />

� Mit e<strong>in</strong>er zu frühen Anmeldung, ohne Kapazitäten für die Umsetzung des Produkts, bleibt<br />

die Ehre des Vordenkers, aber die Gew<strong>in</strong>ne machen andere mit oft ger<strong>in</strong>gen oder sogar ohne<br />

Schutzrechte.<br />

� Die ersparten Tage <strong>in</strong> der Ausarbeitung der Strategie <strong>und</strong> der Prüfung des Vorhabens stellen<br />

sich <strong>in</strong> der Regel als die teuersten Tage e<strong>in</strong>es Unternehmens heraus.<br />

E<strong>in</strong>e gut überlegte Strategie schafft auch bei e<strong>in</strong>er späteren Anmeldung Vorteile, da bereits<br />

andere Möglichkeiten <strong>in</strong> die Anmeldung aufgenommen werden können. Die Kosten können<br />

ger<strong>in</strong>g gehalten werden <strong>und</strong> der gesamte Entwicklungsprozess bleibt für alle Beteiligten überschaubar.<br />

Die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er sehr schnellen Anmeldung ist nur dann gegeben, wenn tatsächlich<br />

e<strong>in</strong> Wettlauf besteht, die Lösung ziemlich klar vorliegt <strong>und</strong> der Weg für die wirtschaftliche<br />

Nutzung unbed<strong>in</strong>gt frei gehalten werden soll.<br />

Bei allen längeren Innovationen sollte die laufende Anmeldetätigkeit durch Recherchen beobachtet<br />

werden. Es s<strong>in</strong>d dann Trends erkennbar, wer welche Lösungen bevorzugt <strong>und</strong> es hilft,<br />

die Strategie <strong>und</strong> laufende Entwicklung zu steuern. So kann es durchaus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, mit der<br />

Anmeldung etwas zu warten, weil sich z. B. bei den Versuchen die Notwendigkeit e<strong>in</strong>er gr<strong>und</strong>legenden<br />

Änderung oder Erweiterung gezeigt hat.<br />

Innovation ist e<strong>in</strong> komplexes Thema, das eigenen Regeln unterliegt. E<strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>gang ohne Erfahrung<br />

führt häufig zu Enttäuschungen <strong>und</strong> Verlusten, die durch Recherchen <strong>und</strong> Beratungen<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!