01.03.2013 Aufrufe

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

kooperationen in forschung und entwicklung - w-fFORTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIFI UNTERNEHMERSERVICE LEITFADEN KOOPERATIONEN IN F&E 03|2008<br />

WOZU KOOPERIEREN?<br />

Kooperationen s<strong>in</strong>d überall dort zu f<strong>in</strong>den, wo Unternehmen alle<strong>in</strong>e nicht oder nur mit deutlich<br />

e<strong>in</strong>geschränktem Ergebnis ihre Ziele erreichen können. Kooperationen zwischen Unternehmen,<br />

Institutionen der Forschung & Entwicklung, aber <strong>in</strong>sbesondere zwischen Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft s<strong>in</strong>d heute aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele<br />

<strong>in</strong>novative Aufgaben wären daher ohne Zusammenarbeit kaum mehr zu bewältigen.<br />

Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen<br />

nur e<strong>in</strong>en groben Überblick darstellen. Im konkreten Fall empfehlen wir Rechtsexperten h<strong>in</strong>zuzuziehen,<br />

bevor Kooperationen e<strong>in</strong>gegangen werden. Nur derart kann sichergestellt werden,<br />

dass Verträge, aber vor allem deren Auswirkungen auch das widerspiegeln, was die Vertragspartner<br />

umsetzen wollen <strong>und</strong> die Besonderheiten des E<strong>in</strong>zelfalles berücksichtigt werden.<br />

Bei Kooperationen bleiben die Partner gr<strong>und</strong>sätzlich rechtlich vone<strong>in</strong>ander unabhängig. Sie<br />

arbeiten meist auf bestimmte Zeit zusammen, um e<strong>in</strong> bestimmtes, genau def<strong>in</strong>iertes Ziel<br />

geme<strong>in</strong>sam zu erreichen oder Teile e<strong>in</strong>es größeren Ganzen (z.B. Arbeitspakete oder Detailaufgaben<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Projekt) arbeitsteilig zu lösen.<br />

Es kann gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen zwei Gr<strong>und</strong>formen von Kooperationen unterschieden werden:<br />

� Die additive Kooperation: In ihr wird etwas Neues geschaffen (z.B. bei F&E-Projekten:<br />

Sonderanfertigungen, die e<strong>in</strong>er alle<strong>in</strong>e nicht bewerkstelligen könnte; bei Spezialprojekten,<br />

<strong>in</strong> denen die Expertise unterschiedlicher Fachrichtungen erforderlich ist; bei multidiszipl<strong>in</strong>ären<br />

oder transdiszipl<strong>in</strong>ären Projekten, seien sie nun gr<strong>und</strong>lagennahe oder besonders<br />

<strong>in</strong>novativ).<br />

� Die synergetische Kooperation: Die Partner zielen auf e<strong>in</strong>e Optimierung (Kosten, Zeit,<br />

Effizienz) ab <strong>und</strong> fassen daher Prozesse oder Abläufe zusammen (z.B. Kooperationen <strong>in</strong> der<br />

Beschaffung, Masch<strong>in</strong>en-Pool<strong>in</strong>g, etc.).<br />

Abbildung: Mögliche Ziele von Kooperationen<br />

Schließlich kann auch h<strong>in</strong>sichtlich der zeitlichen Komponente von Kooperationen unterschieden<br />

werden:<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!