01.03.2013 Aufrufe

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

Qualitäts-Programm des Schweizer Tourismus Medienspiegel 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Januar 15.01. Plus axé sur la sécurité GastroJournal<br />

21.01. Mit dem Steinbock-Label zum QIII Steinbock-News<br />

Februar 10.02. Gut, besser, besser sein - mit dem neuen Handbuch Zugbegleitung Dialog SBB<br />

15.02. ISO 9001:2000 ist revidiert Newsletter hotelleriesuisse<br />

März 19.03. <strong>Schweizer</strong> «Q» präsentierte sich an der ITB GastroJournal<br />

23.03. Steinbock-Label plus und <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel QIII Bündner Tagblatt<br />

26.03. Steinbock-Label: Enge Kooperation mit QIII htr hotelrevue<br />

26.03. Qualité: accord avec le label du «Capricorne» htr hotelrevue<br />

26.03. Ferienart mit fünf Steinböcken Walliserbote<br />

April 02.04. Berner Oberländer Hoteliers setzen auf Qualität htr hotelrevue<br />

09.04. Q + Mensch = Qualität htr hotelrevue<br />

09.04. Auf den Spuren <strong>des</strong> «QIII» htr hotelrevue<br />

09.04. Die <strong>Schweizer</strong> Q-Labels haben die internationalen Normen gepusht htr hotelrevue<br />

09.04. Ökologie und technische Neuerungen integriert htr hotelrevue<br />

09.04. Manchmal wirkt das Q nur optisch htr hotelrevue<br />

09.04. Qualität von Anfang an htr hotelrevue<br />

09.04. Steinbock-Label und <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel QIII Steinbock-News<br />

20.04. Steinbock-Label und QIII Hotelier<br />

23.04. Kritische Ereignisse GastroJournal<br />

30.04. Bereit für eine erfolgreiche Zukunft GastroJournal<br />

30.04. Namen / Géraldine Zuber GastroJournal<br />

Juni 15.06. QII-Auszeichnung Congress Center Basel congress.ch<br />

15.06. Beatenbergbahn mit QII Jungfrau Zeitung<br />

Juli 02.07. Müller ist Q-Person htr hotelrevue<br />

02.07. Motiviert zur Qualität GastroJournal<br />

02.07. Motivés pour la qualité GastroJournal<br />

16.07. Theoretiker <strong>des</strong> <strong>Tourismus</strong> htr hotelrevue<br />

August 13.08. Note verte pour le programme de qualité htr hotelrevue<br />

20.08. Mit Q zu mehr Umsatz GastroJournal<br />

25.08. Ökologische Aspekte sind wichtig expresso<br />

September 24.09. Label de qualité pour le personnel <strong>des</strong> trains CFF htr hotelrevue<br />

Oktober 01.10. Q+ - Das <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> wird grüner FIF-akzente<br />

07.10. SBB-Zugpersonal mit <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel unterwegs 20 Minuten<br />

07.10. Qualité du service: les CFF récompensés 20 Minutes<br />

15.10. Mittelklasse auf der Höhe htr hotelrevue<br />

15.10. Mariage à sept réussi GastroJournal<br />

16.10. Gemeinsam gewinnen Walliserbote<br />

22.10. Keine Konkurrenz GastroJournal<br />

27.10. Matterhorn Valley Hotels: Schritt um Schritt zum Erfolg expresso<br />

28.10. QIII und Steinbock-Label im Kombi htr online<br />

29.10. GDI auch auf dem Papier spitze Tages Anzeiger<br />

November 03.11. Labels im Doppelpack expresso<br />

09.11. Je mehr Sterne <strong>des</strong>to mehr Q‘s? gastrofacts<br />

Dezember 02.12. Quality Meeting SZB-Information<br />

04.12. Das blaue Q wird grüner insight<br />

04.12. Le label Q bleu devient plus vert insight<br />

04.12. La Q blu diventa più verde insight<br />

09.12. <strong>Qualitäts</strong>-Zirkel auf dem Vormarsch Management und Qualität<br />

10.12. Un guide pour l‘utilisation du label de qualité htr hotelrevue<br />

17.12. <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>: Erfolreiches Jahr für die Qualität GastroJournal<br />

19.12. Gastfreundschaft als christlicher Auftrag jesus.ch


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Januar


14 15<br />

Modification du premier niveau du <strong>Programm</strong>e qualité pour le tourisme suisse<br />

Plus axé sur la sécurité<br />

Marie-Thérèse Page Pinto Il est désormais plus facile d’accéder<br />

au niveau 1 du <strong>Programm</strong>e qualité pour le tourisme suisse.<br />

Un avantage pour les petites entreprises.<br />

«Les établissements doivent se donner<br />

la possibilité de garder leurs<br />

hôtes», dit Thomas Fahrni. Interrogé<br />

par GastroJournal sur l’importance<br />

du «programme qualité pour<br />

le tourisme suisse» (nouvelle appellation<br />

pour le label décerné par la<br />

FST, la Fédération suisse du tourisme),<br />

son responsable à Gastro-<br />

Suisse souligne l’impact de cette<br />

formation non seulement pour les<br />

hôtels et restaurants d’une certaine<br />

taille mais aussi pour les petites entreprises.<br />

Depuis l’automne dernier, le niveau<br />

1 du programme qualité en facilite<br />

l’accès. Le «Profil de qualité» a été<br />

abandonné. Actuellement, seuls<br />

sont encore obligatoires les instruments<br />

«Chaîne de service», «Réclamations»<br />

et «Plan d’action». De<br />

plus, la procédure d’inscription a<br />

été simplifiée: les entreprises peuvent<br />

s’inscrire via l’extranet et télécharger<br />

les instruments.<br />

Dans sa nouvelle forme, le niveau 1<br />

du <strong>Programm</strong>e qualité accorde plus<br />

d’importance aux éléments concernant<br />

la qualité <strong>des</strong> animations et<br />

leur mise en scène d’une part, à la<br />

sécurité pour les hôtes de l’autre.<br />

A GastroSuisse, les séminaires de<br />

préparation au Label Q ont connu<br />

un vif succès l’an dernier avec <strong>des</strong><br />

participants que Thomas Fahrni<br />

qualifie comme possédant un «très<br />

haut niveau». Dans le canton de<br />

Berne, par exemple, le séminaire de<br />

Muri a été pris d’assaut. Cette année<br />

aussi, plusieurs séminaires auront<br />

lieu en Suisse romande. Pour le<br />

niveau 1 ils sont programmés à<br />

Lausanne les 21et 22 avril ainsi que<br />

1 er et 2 décembre, à Fribourg les 13<br />

et 14 octobre. Quant au niveau qui<br />

est consacré spécialement à la qualité<br />

de la gestion, fera l’objet d’un<br />

séminaire à Lausanne les 27 et 28<br />

octobre.<br />

www.quality-our-passion.ch<br />

www.gastrosuisse.ch<br />

In Kürze<br />

Neuer Name für das <strong>Qualitäts</strong>label <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>verban<strong>des</strong>, welches<br />

auf der ersten Stufe <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>programmes<br />

den Einstieg erleichtert – das<br />

«<strong>Qualitäts</strong>profil» wird nicht mehr verlangt!<br />

Neu heisst es jetzt «<strong>Qualitäts</strong>programm<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>».<br />

Man kann sich über Extranet einschreiben<br />

und die benötigten Instrumente<br />

herunterladen. Le programme de qualité du tourisme suisse concerne aussi les petites entreprises.<br />

Une série de sept projets de parcs naturels régionaux déposés à l’Office fédéral de l’environnement<br />

Lentement le train se met en marche<br />

Le Val d’Hérens est candidat PNR.<br />

PUBLICITE<br />

Hôtellerie & Tourisme<br />

Du Doubs au Val d’Hérens en passant<br />

par la Gruyère Pays-d’Enhaut,<br />

sept projets de parcs naturels régionaux<br />

(PNR) ont été déposés vendredi<br />

dernier à l’Office fédéral de<br />

l’environnement (OFEV). Enjeu: la<br />

valorisation du patrimoine et <strong>des</strong><br />

activités économiques sauce tourisme<br />

doux. La manne fédérale,<br />

compte tenu de la nouvelle loi sur<br />

les parcs naturels, couvrira environ<br />

la moitié <strong>des</strong> coûts (45-55%).<br />

Le parc naturel régional Gruyère<br />

Pays-d’Enhaut concerne quatorze<br />

communes pour moitié fribour-<br />

geoises et vaudoises sur un territoire<br />

de 518 km 2 où vivent 11800<br />

habitants. Si la candidature est acceptée<br />

par l’OFEV, en septembre,<br />

les législatifs <strong>des</strong> communes membres<br />

du PNR devront se prononcer,<br />

avant la fin de l’année. Mais il faudra<br />

attendre septembre 2011 pour<br />

connaître le verdict fédéral et janvier<br />

2012 pour l’entrée en vigueur<br />

du PNR qui espère un statut de parc<br />

d’importance nationale.<br />

En attendant, l’Association PNR<br />

Gruyère Pays-d’Enhaut a déjà<br />

concrétisé quelques fiches de<br />

réflexion en créant le Grand tour<br />

puis les Chemins du Gruyère.<br />

En Valais, après le projet du Binntal<br />

(accepté en 2008), ce sont ceux de<br />

Finges et du Val d’Hérens qui ont<br />

fait acte de candidature. Des projets<br />

qui bénéficient du soutien inconditionnel<br />

de tous les parlementaires<br />

fédéraux valaisans, relève «Le Nouvelliste»<br />

dans son édition du 10 janvier.<br />

Le quotidien valaisan y relate<br />

l’imposante délégation qui s’est déplacée<br />

en train (un wagon complet)<br />

à Berne présenter les projets. mtpp<br />

www.bafu.admin.ch/paerke<br />

janvier <strong>2009</strong> N o 3<br />

QUALITY-OUR-PASSION.CH<br />

FLASH<br />

Compagnie Swiss<br />

Davantage de vols<br />

et aussi de passagers<br />

Swiss a enregistré un nombre record<br />

de passagers en 2008. Elle a transporté<br />

13,5 millions de personnes,<br />

soit une hausse de 10,3% par rapport<br />

à 2007. Le nombre de vols a<br />

progressé de 6,4% à 134 401, ce<br />

qui correspond à plus de 360 vols<br />

par jour. Le taux de remplissage <strong>des</strong><br />

avions est stable à 80,3% (80,2%<br />

en 2007). Sur le réseau intercontinental,<br />

le coefficient a atteint<br />

84,2%, contre 84,3% l’année précédente.<br />

En revanche, il s’est amélioré<br />

de 0,3 point sur le réseau européen<br />

à 72,1 pour cent. Les activités<br />

de fret (Swiss World Cargo) ont<br />

aussi progressé. Reste que la crise<br />

économique a laissé <strong>des</strong> traces en<br />

fin d’année. Si le nombre de passagers<br />

a encore progressé en décembre<br />

de 6,4% à 1,07 million, le coefficient<br />

d’occupation a reculé de 1,9<br />

point par rapport à décembre 2007<br />

à 76,3 pour cent. Lufthansa, a également<br />

vécu une année 2008 record.<br />

La compagnie a transporté au<br />

total 57 millions de personnes, soit<br />

1,2% de plus qu’en 2007. Mais elle<br />

a moins bien rempli ses avions. Le<br />

coefficient d’occupation s’est replié<br />

de 1,1 point à 78,6%. Les effets de<br />

la crise se sont faits ressentir en fin<br />

d’année. Le nombre de passagers en<br />

décembre a reculé de 3,7% à 4 millions.<br />

Groupe Accor<br />

Le Mercure<br />

de Loèche rénové<br />

Le Mercure Hotel<br />

Bristol Loèche-les-<br />

Bains a rouvert<br />

ses portes le 19<br />

décembre 2008.<br />

Après <strong>des</strong> travaux de rénovation, ce<br />

4 étoiles de 77 chambres, dirigé par<br />

Gisela Bolle, offre à ses hôtes, tout<br />

le long de l’année, les services et les<br />

soins de son nouvel espace bienêtre.<br />

Cet espace comprend un SPA<br />

spacieux avec massages et soins de<br />

beauté, <strong>des</strong> bassins en intérieur et<br />

extérieur, <strong>des</strong> stations de massage,<br />

une grotte, <strong>des</strong> soins de chromothérapie,<br />

bassins jacuzzi, soins aux jets<br />

massant pour le cou, un bassin<br />

d’eau froide naturelle, un sauna et<br />

une salle de sport. Le Bristol dispose<br />

du plus grand espace thermal privé<br />

de Loèche-les-Bains, réservé exclusivement<br />

à ses hôtes. www. mercure.com


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Februar


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

März


19. März <strong>2009</strong> Nr. 12<br />

Internationale <strong>Tourismus</strong> Börse ITB, Berlin<br />

Schweiz mit Chancen<br />

Matthias Nold Einmal mehr<br />

zeigte die ITB in Berlin die<br />

wichtigsten Trends für die<br />

Branche auf. Die Schweiz<br />

hat Chancen.<br />

Trotz oder gerade wegen der Krise:<br />

Die Internationale <strong>Tourismus</strong> Börse<br />

(ITB) in Berlin verzeichnete bei den<br />

Besucher- wie bei den Ausstellerzahlen<br />

einen Zuwachs. Insgesamt<br />

informierten sich knapp 111000<br />

Fachbesucher aus aller Welt über<br />

die Entwicklungen im Reisemarkt.<br />

Besonders auffällig – aus <strong>Schweizer</strong><br />

Sicht – war unter anderem das stärkere<br />

Auftreten der ehemaligen Ostblock-Länder.<br />

So hat sich beispielsweise<br />

Slowenien, in den letzten<br />

Jahren eher bedeutungslos und<br />

mit kleinem Stand, zwischen die<br />

Schweiz und Österreich gedrängt.<br />

Mit einem sehr professionellen Auftritt.<br />

Die Folge davon: Der eigentlich<br />

kompakte <strong>Schweizer</strong> Stand franste<br />

an den Rändern noch stärker aus<br />

als letztes Jahr. Da zudem noch ein<br />

Aussteller fehlte, mussten die Swiss<br />

Quality Hotels so gänzlich losgelöst<br />

von der Schweiz – sozusagen schon<br />

fast in Slowenien – ausstellen, was<br />

dem Bild wenig zuträglich war. Als<br />

einzige der ST-Hotelgruppen wirklich<br />

vertreten war «Typically<br />

Swiss». Der Stand zeigte vor allem<br />

eines: Die vielen Angebote sind nur<br />

sehr schwer spiegelbar. Beschränkung<br />

ist angesagt, doch ebenfalls<br />

schwierig. Zudem sorgte das so genannte<br />

«Chalet» in der Mitte <strong>des</strong><br />

Stan<strong>des</strong> wiederum für Abschottung.<br />

Doch anscheinend soll der nächste<br />

Stand wesentlich offener werden.<br />

Ins Auge sprangen auch die immer<br />

stärkeren internet-bezogenen Angebote<br />

auf der Messe. Von Buchungsplattformen<br />

wie hrs bis hin<br />

zur Möglichkeit eigene Hotelangebote<br />

auf E-Bay zu versteigern. Eine<br />

Professionalisierung ist auch hier<br />

deutlich erkennbar. Der ITB World<br />

Travel Trends Report sagt denn<br />

auch voraus, dass die Internet-Buchungen<br />

steigen werden, ebenso<br />

wie die Nachfrage nach virtuellen<br />

Online-Konferenzen. Für <strong>2009</strong> sagt<br />

die ITB «einen Rückgang der Reisetätigkeit<br />

in den meisten Märkten»<br />

voraus. Profitieren würden vor allem<br />

die Binnenmärkte und die Nahmärkte.<br />

Die Strategie von ST, in der<br />

Krise vor allem darauf zu setzen,<br />

dürfte also einige Chancen haben.<br />

Allerdings: vor allem günstige Des -<br />

tinationen sollen gefragt sein.<br />

En français<br />

Page 15<br />

ANZEIGE<br />

Blick ins <strong>Schweizer</strong> Reduit: Nächstes Jahr soll es einen neuen Stand geben.<br />

<strong>Schweizer</strong> «Q» präsentierte sich an der ITB<br />

Unter sich geblieben<br />

Zum zwölften Geburtstag präsentierte<br />

sich das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> am<br />

Rande der ITB in Berlin. «Auch <strong>Qualitäts</strong>programme<br />

müssen sich entwickeln»,<br />

stellte Hansruedi Müller<br />

vom Forschungsinstitut für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> der Universität Bern<br />

(FIF) fest. Dass das «Q» sich in den<br />

letzten zwölf Jahren stark entwi -<br />

ckelt hat, zeigt unter anderem, dass<br />

sieben Deutsche Bun<strong>des</strong>länder,<br />

Griechenland, Lettland, aber auch<br />

Tirol eine Lizenz erworben haben.<br />

Zudem ist das <strong>Schweizer</strong> «Q» Vor -<br />

lage für das Europäische <strong>Qualitäts</strong>-<br />

system, wie Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer<br />

<strong>des</strong> Hotelverban<strong>des</strong><br />

Deutschland (IHA) und Vorsitzender<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>ausschusses an einem<br />

Podiumsgespräch im zweiten Teil<br />

der Veranstaltung festhielt.<br />

Auch Jürg Schmid, Direktor von<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong>, hielt ausdrücklich<br />

fest, das «Q» habe der Schweiz<br />

einiges gebracht. In den zehn Hotel-<br />

Marketing-Gruppen, von denen ST<br />

bereits sieben gebildet hat, sei das<br />

«Q» eine der wichtigen Grundlagen.<br />

Schliesslich wolle man die «1000<br />

besten Hotels der Schweiz» ver-<br />

Hotellerie & <strong>Tourismus</strong><br />

Animation am <strong>Schweizer</strong> Stand.<br />

Jürg Schmid spricht über Qualität. Hansruedi Müller (FIF), Peter Vollmer (VöV) und Marcel Perren (Luzern <strong>Tourismus</strong>).<br />

markten. Schmid ging noch einen<br />

Schritt weiter und attestierte Portalen<br />

wie Holidaycheck, auf denen<br />

Gäste Hotels bewerten, sie beschleunigten<br />

den <strong>Qualitäts</strong>wandel –<br />

nicht nur in der Schweiz. Denn,<br />

«die Höhe der Bewertung ist Matchentscheidend»,<br />

meinte Schmid.<br />

Die Veranstaltung am Rande der<br />

ITB war (leider) nur relativ spärlich<br />

besucht. Trotzdem: Qualität ist und<br />

bleibt Thema. Nicht nur für die<br />

Schweiz, auch international. Zumin<strong>des</strong>t<br />

dies war deutlich spürbar.<br />

mn<br />

FOTOS: M. NOLD<br />

FLASH<br />

Auszeichnung an der ITB<br />

Besondere Ehrung<br />

für Emanuel Berger<br />

Die ITB hat dem ehemaligen Direktor<br />

<strong>des</strong> Grand Hotels Victoria Jungfrau,<br />

Interlaken, Emanuel Berger, die<br />

Ehrennadel «Goldene Weltkugel»<br />

verliehen. «Emanuel Berger ghört<br />

seit Anfang der 70er-Jahre zu unseren<br />

wichtigsten Partnern, der die ITB<br />

nicht nur als Hotelier, sondern auch<br />

als Vertreter der internationalen<br />

Spitzenhotellerie unterstützt»,<br />

meinte David Ruetz, Senior Manager<br />

der ITB in seiner Würdigung.<br />

World Travel Monitor<br />

Europa<br />

wuchs schwach<br />

Laut dem Forschungsinstitut IPK,<br />

das jährlich zur ITB den so genannten<br />

«World Travel Monitor» herausgibt,<br />

stiegen 2008 die Auslandreisen<br />

der Weltbevölkerung um 2 Prozent.<br />

2007 seien die Reisen noch um 6<br />

Prozent gestiegen. Das schwächere<br />

Wachstum sei durch die sich ausbreitende<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

ausgelöst, stellt die IPK fest.<br />

Am stärksten stiegen die Auslandsreiseankünfte<br />

in Afrika (+5%) und<br />

Nord- und Südamerika (+4%).<br />

Europa habe nur ein Wachstum von<br />

1 Prozent zu verzeichnen gehabt.<br />

www.ipkinernational.com<br />

Wellness an der ITB<br />

Neue Studie<br />

zur Wellness<br />

Anlässlich der ITB hat der Deutsche<br />

Wellnessverband die erste Auflage<br />

eines «Wellness-Sensors» vorgestellt.<br />

Die Studie brachte einiges zutage.<br />

Klar war, dass Urlauber unter «Wellness»<br />

häufig Bewegung im Wasser<br />

verstehen. Weit abgefallen ist jedoch<br />

die noch vor kurzem hochgelobte<br />

«Medical Wellness». Sie wurde vom<br />

Verband als «extremes Nischenprodukt»<br />

bezeichnet. Neben Preis und<br />

geografischer Lage gehört auch ein<br />

<strong>Qualitäts</strong>siegel zu den Anforderungen,<br />

die Reisende an Wellness stellen<br />

(siehe Artikel links). Nicht zu vergessen:<br />

Wellness-Urlauber buchen häufig<br />

noch kurzfristiger als andere Ferienreisende.<br />

Velotourismus an der ITB<br />

Fahrrad wird<br />

<strong>Tourismus</strong>trend<br />

7<br />

Gute Neuigkeiten für Schweiz Mobil:<br />

Laut einer Studie <strong>des</strong> Deutschen<br />

Fahrradclubs «radelt der Rubel».<br />

Immer mehr Urlauber scheinen bereit,<br />

Velo-Ferien zu unternehmen.<br />

Immerhin 21 Prozent aller Deutschen<br />

hätten schon einmal einen<br />

Radurlaub mit Übernachtung gemacht.<br />

Tendenz steigend.<br />

www.adfc.de<br />

GJRI58849


Bündner Tagblatt, 23.03.<strong>2009</strong>


htr hotelrevue<br />

Nr. 13 / 26. März <strong>2009</strong><br />

Rücksichtsvoller Service braucht auch gutes Personal.<br />

aktuell 3<br />

Die Sonne als <strong>Tourismus</strong>-Partner<br />

Nachhaltig in die Zukunft<br />

und vor allem mit viel Sonnenenergie:<br />

So lautete die<br />

Perspektive für die Alpenregionen<br />

am 19. «<strong>Tourismus</strong>forum»<br />

in Pontresina.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GUDRUN SCHLENCZEK<br />

Für Thomas Reisenzahn, Generalsekretär<br />

der Österreichischen Hoteliervereinigung<br />

ÖHV, ist sonnenklar:<br />

«Die beste Chance, der Wirtschaftskrise<br />

zu entkommen, ist, in<br />

die Umwelt zu investieren.» Denn,<br />

betonte Reisenzahn am diesjährigen<br />

«<strong>Tourismus</strong>forum» in Pontre-<br />

Die drei Schwesterverbände Dehoga<br />

(Deutschland), hotelleriesuisse<br />

und der Fachverband Hotellerie<br />

(Österreich) haben am<br />

DienstaginWienihrestrategische<br />

Partnerschaft besiegelt. Mit der<br />

Unterzeichnung <strong>des</strong> Letters of intent<br />

(LOI) erlangt die umfassende<br />

und langjährige Hotelklassifikationskompetenz<br />

der drei Partner<br />

eine neue Dimension. Die Leitidee<strong>des</strong>LOIistdieWeiterentwicklung<br />

der Klassifikationssysteme,<br />

deren Anwendung und die Schaffung<br />

weiterer Synergien. Die Ergebnisse<br />

der engen Zusammenarbeit<br />

sollen weiteren Ländern<br />

und Kulturkreisen offenstehen.<br />

(siehe auch Interview Seite 5) dst<br />

www.htr.ch/htr-online<br />

Alain D. Boillat<br />

sina, das gestern zu Ende ging, bereits<br />

20 Prozent der europäischen<br />

Gäste «buchen heute die Umwelt<br />

mit», suchen sich also bewusst ein<br />

nachhaltig geführtes Hotel aus.<br />

Der ÖHV hat sich dafür eingesetzt,<br />

dass Fördergelder nun vor allem in<br />

nachhaltige Projekte fliessen.<br />

Dass man sich profilieren und<br />

obendrein noch Kosten sparen<br />

kann, erzählte Armin Bützberger,<br />

der als Direktor <strong>des</strong> Hotels Europe<br />

inChampfèrvondenGästenselbst<br />

zum «Sonnenkönig» erkoren wurde:<br />

«In acht bis zehn Jahren ist unsere<br />

Solaranlage auf dem Dach<br />

amortisiert.»<br />

Sonnenenergie ist gerade für alpine<br />

<strong>Tourismus</strong>orte interessant.<br />

K<br />

urzarbeit ist noch nicht<br />

sehr verbreitet», sagt<br />

Bettina Baltensperger<br />

vom Rechtsdienst bei<br />

hotelleriesuisse. «Eher gibt es<br />

Übergangsregelungen mit Kompensation.<br />

Das sieht in anderen<br />

Branchen anders aus.» Das Luzerner<br />

5-Sterne-Hotel Palace konsultierte<br />

den Rechtsdienst, bevor es<br />

Anfang Februar für 30 Prozent der<br />

Belegschaft Kurzarbeit einführte.<br />

Im Park Hotel Weggis arbeitet<br />

die Hälfte der 120 Beschäftigten<br />

min<strong>des</strong>tens bis Mitte Mai zu<br />

50 Prozent kurz, wie der «Sonntag»<br />

schrieb. Und wenn sich der Buchungsstand<br />

im Grand Hotel Victoria-Jungfrau<br />

in Interlaken nicht<br />

verbessere, müsse sich das Luxushotel<br />

gar Entlassungen überlegen.<br />

Kosten senken durch Synergien<br />

mit Partnerbetrieb<br />

«BeiunsgibtesnochkeineKurzarbeit.Wir<br />

ersetzen allerdings normale<br />

personelle Abgänge nur,<br />

wenn es vom Geschäftsgang her<br />

vertretbar ist», sagt Maria Büeler<br />

Zischler, Direktorin <strong>des</strong> 5-Sterne-<br />

Hauses Alden Hotel Splügenschloss<br />

in Zürich. Das Geschäft im<br />

JanuarundFebruarseischlechtgewesen<br />

und teils in das 4-Sterne-<br />

Segment abgewandert. Der März<br />

laufe gut. Auf der Kostenseite könne<br />

das Hotel die Synergie mit dem<br />

nahe gelegenen Hotel Ascot als<br />

Partnerbetrieb nutzen. Auf der Angebotsseite<br />

hält sich die Direktorin<br />

<strong>des</strong> Alden Hotels Splügenschloss<br />

an die Maxime: «Nicht einfach die<br />

Preise senken. Wir fangen die Si-<br />

«Engadin und Wallis sind für die<br />

Gewinnung von Sonnenenergie<br />

genauso gute Standorte wie Spanien»,<br />

erklärte Hansjürg Leibundgut,<br />

Professor für Gebäudetechnik<br />

an der ETH Zürich. So würde in<br />

St. Moritz fast die Hälfte der Solarenergie<br />

im Winter anfallen, wenn<br />

man sie am nötigsten brauche. In<br />

Zürich schaffe man im Winter<br />

knapp ein Viertel der Jahresproduktion,<br />

ergänzte Fritz Schuppisser<br />

von der Firma Soltop. Und die<br />

Berge hätten neben Nebelfreiheit<br />

noch weitere wichtige Vorteile für<br />

die Gewinnung alternativer Energie:grosseHöhendifferenzundviel<br />

Wasser. Bei<strong>des</strong> kann man gut gebrauchen,<br />

um die Energie in Form<br />

Strategische Partnerschaft<br />

zvg<br />

Obere Reihe (v.l.): Herbert Sidler (hotelleriesuisse), Helmut Otto<br />

(Deutsche Hotelklassifizierung), Klaus Ennemoser (Fachverband<br />

Hotellerie Österreich). Untere Reihe (v.l.): Matthias Koch (Fachverband<br />

Hotellerie Österreich), Annette Stoffel (hotelleriesuisse), Markus<br />

Luthe (Hotelverband Deutschland).<br />

Kurzarbeit<br />

als Notlösung<br />

Einzelne <strong>Schweizer</strong><br />

Luxushotels haben<br />

aus Kostengründen<br />

Kurzarbeit eingeführt.<br />

Nicht gespart<br />

werden soll aber bei<br />

Qualität und Service,<br />

wie eine Umfrage der<br />

htr hotel revue ergab.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

KARL JOSEF VERDING<br />

tuation mit kreativen Ideen in der<br />

Preisgestaltung auf: Es gibt Preisnachlässe<br />

für Frühbucher – aber<br />

nur, wenn sofort bezahlt wird, und<br />

es gibt den Last-Minute-Preis.»<br />

«Kurzarbeit gibt es bei uns prinzipiell<br />

nicht. Allenfalls werden Ferien<br />

vorbezogen», sagt Manfred<br />

Hörger, General Manager <strong>des</strong> Zürcher«SavoyBaurenVille»,Mitglied<br />

der Swiss Deluxe Hotels. Er betont:<br />

«Man muss sich darüber klar<br />

sein: Es geht in einem Luxushotel<br />

nicht um die 100 Gäste, sondern<br />

um den einen Gast, jeden einzelnen.»Und:«Esgibtjaauchnochdie<br />

Vorgaben der Hotelklassifikation<br />

für ein 5-Sterne-Haus, und wir<br />

müssendieentsprechendeDienstleistung<br />

aufrechterhalten.»<br />

«Im Moment haben wir keine<br />

Kurzarbeit geplant», sagt Clemens<br />

Hunziker, Direktor <strong>des</strong> 5-Sterne-<br />

Hotels <strong>Schweizer</strong>hof in Luzern.<br />

«Aber bei Abgängen überlegt man<br />

von Speicherseen für sonnenarme<br />

Stunden«zwischenzulagern».Hier<br />

machte Thomas Küng vom Tagungskoordinator<br />

Grischconsulta<br />

ausSamnaunden<br />

Link zur Beschneiung<br />

auf<br />

der Skipiste: «Die<br />

Speicherseen für<br />

die Schneeanlagen<br />

kann man<br />

als Strombanken<br />

nützen.» Das<br />

könnte auch eines<br />

der ErgebnissedervonGrischconsultaundSeilbahnen<br />

Schweiz gerade lancierten<br />

Studie zum Energiemanagement<br />

der Bergbahnen sein. Die Studie<br />

«Engadin und<br />

Wallis sind für die<br />

Sonnenenergietechnik<br />

genauso<br />

gut wie Spanien.»<br />

Hansjürg Leibundgut<br />

Professor an der ETH Zürich<br />

Neues Kontrollregime an den<br />

<strong>Schweizer</strong> Flughäfen<br />

sich zweimal, ob man einen Abgang<br />

ersetzt.» Hunziker hat eine<br />

Lösung gefunden, indem die einzelnen<br />

Abteilungen <strong>des</strong> Hotels enger<br />

zusammengeführt werden.<br />

«Ausserdem wurden die Kosten für<br />

Aushilfen dramatisch reduziert.»<br />

PersonelleEngpässeineinerAbteilung<br />

werden durch den Austausch<br />

mit anderen Abteilungen behoben.<br />

«Wir haben einen grossen<br />

Food&Beverage-Anteil, dadurch<br />

istdassehrgutmöglich»,sagtHunziker.<br />

Rund 100 Mitarbeiter beschäftigtseinHotelmomentan.Vor<br />

der durch die Finanzkrise bedingten<br />

Situation waren es 120. Diskutiertwerdejetzt,obspeziellepersonelle<br />

Saison-Kräfte im Sommer<br />

wirklich benötigt werden.<br />

«Die Gäste wollen immer denselben<br />

Service – Krise oder nicht»<br />

«Wir sollten in dieser Situation<br />

gut auf die Kosten aufpassen, aber<br />

nicht beim Personal sparen»,<br />

mahnt Giuseppe Rossi, General<br />

Manager <strong>des</strong> Hotels Splendide Royal<br />

in Lugano. Dieser Betrieb der<br />

Swiss Deluxe Hotels hatte in den<br />

letzten Wochen einen Umsatzrückgang<br />

von rund 5 Prozent<br />

gegenüberdemVorjahr.«DieGäste<br />

wollen immer denselben Service –<br />

Krise oder nicht», betont Rossi.<br />

«Im<strong>Schweizer</strong>Luxus-Segmentgibt<br />

es da keinen Kompromiss.»<br />

Fiorenzo Fässler, Geschäftsführer<br />

der Swiss Deluxe Hotels, rät:<br />

«Die Direktoren müssen jetzt die<br />

Weichenstellen–betreffendPersonalkosten<br />

und andere. Aber es ist<br />

Vorsicht geboten.»<br />

soll Anfang 2010 veröffentlicht<br />

werden. Eine andere Energiespeicherform<br />

wird Leibundgut beim<br />

Sawiris-Projekt in Andermatt<br />

einsetzen: Statt<br />

dem Boden wie<br />

bei der Geothermie<br />

Wärme zu<br />

entziehen, will<br />

man in der Erde<br />

die Wärme speichern.<br />

Dass Sonnenenergie<br />

nicht<br />

ausreiche, erklärte<br />

Leibundgut als<br />

Märchen.«Wirkönnten400-malso<br />

viel Solarstrom produzieren, wie<br />

dieMenschheitverbraucht»,soder<br />

Professor.<br />

Mit dem Flugplanwechsel vom 29. März tritt auch für die<br />

Einreise am Flughafen die Schengenregelung in Kraft.<br />

Personenkontrollen auf BinnenflügenimSchengen-Raumkönnen<br />

wie geplant am 29. März <strong>2009</strong><br />

aufgehoben werden. Denn die<br />

Schweizhatallefürdiedreigrossen<br />

Lan<strong>des</strong>flughäfen von Zürich, Basel<br />

und Genf relevanten Schengener<br />

Bestimmungenkorrektumgesetzt.<br />

Zu diesem Schluss ist ein EU-Expertenbericht<br />

über die Nachevaluation<br />

der <strong>Schweizer</strong> Flughäfen gelangt,<br />

den die Arbeitsgruppe <strong>des</strong><br />

Rates SCH-EVAL genehmigt hat.<br />

Eine erste Inspektion der Abläufe<br />

und der Einrichtungen an den<br />

<strong>Schweizer</strong> Flughäfen war im August<br />

2008 vorgenommen worden.<br />

SchengenerfordertandenFlughäfeneineTrennungderPassagierströme<br />

zwischen Schengen-externen<br />

und Schengen-internen Flügen.<br />

Bei Flügen nach und aus<br />

Nicht-Schengen-Staaten sind systematische<br />

Personenkontrollen<br />

durchzuführen. Bei Schengen-internen<br />

Flügen dagegen entfallen<br />

die Personenkontrollen<br />

Die Personenkontrollen an den<br />

Landgrenzen sind bereits am<br />

12. Dezember <strong>des</strong> vergangenen<br />

JahresmitdemBeginnderoperationellen<br />

Zusammenarbeit zwischen<br />

der Schweiz und der EU aufgehoben<br />

worden. dst<br />

Aus der Region<br />

Zentralschweiz<br />

Lucerne Festival<br />

auch bei Sawiris<br />

in Andermatt<br />

Der ägyptische Hotelunternehmer<br />

Samih Sawiris steigt als<br />

Sponsor bei Lucerne Festival ein<br />

und erhält für seine Ferienanlage<br />

in Andermatt ein eigenes Musikfestival.<br />

«Lucerne Festival in Andermatt»<br />

startet voraussichtlich<br />

2013. Die künstlerische Verantwortung<br />

für die neue VeranstaltungliegtbeiLucerneFestival.Für<br />

die Infrastruktur und die Kosten<br />

kommt Sawiris’ Orascom Development<br />

Holding AG auf. Die<br />

Konzerte sollen in der neuen 600plätzigen<br />

Kongresshalle <strong>des</strong> Resorts<br />

stattfinden. dst/sda<br />

Hotelfachschule<br />

baut Studios für<br />

Studenten<br />

Die Hotelfachschule Luzern<br />

(SHL)stocktdaseinstige«Palace»-<br />

Personalhaus auf und schafft damit<br />

neuen Wohnraum. Laut der<br />

«Neuen Luzerner Zeitung» sollen<br />

die 100 bestehenden Zimmer zu<br />

Studiowohnungen umgebaut<br />

werden. Die Wohnungen sollen<br />

allen Studenten offen stehen.<br />

Mehr Platz für Schulungsräume<br />

soll die Erhöhung <strong>des</strong> früheren<br />

«Palace»-Personalhauses um ein<br />

bis zwei Etagen bringen. Für die<br />

Verbindung der beiden SHL-Liegenschaften<br />

ist eine Passerelle geplant.<br />

Die Gesamtinvestitionen<br />

werden mit 9 Mio. Franken beziffert.<br />

dst<br />

Graubünden<br />

Naturparks<br />

sollen mehr<br />

Geld erhalten<br />

Alain D. Boillat<br />

zvg<br />

Der Kanton Graubünden will seine<br />

finanziellen Beiträge an die regionalen<br />

Naturparks Val Müstair,<br />

Parc Ela und Park Beverin rückwirkend<br />

auf Anfang <strong>2009</strong> erhöhen.<br />

Die Bündner Regierung hat<br />

beschlossen, die im Januar 2008<br />

bei der Genehmigung der ersten<br />

beiden Bündner Parkprojekte<br />

festgelegte 60-Prozent-Anbindung<br />

<strong>des</strong> Kantonsbeitrags an die<br />

Höhe <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>beitrags anzupassenundsomitneuauf100Prozent<br />

zu erhöhen. dst<br />

Steinbock-Label:<br />

Enge Kooperation<br />

mit QIII<br />

Die Anbieter der <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

(Q) und <strong>des</strong> Steinbock-Labels<br />

wollen enger zusammenarbeiten.<br />

Einem Hotelbetrieb, der<br />

sichmitdemSteinbock-Labelzertifizieren<br />

lässt, soll es in Zukunft<br />

ermöglicht werden, mit einem<br />

Zusatzmodul zum Steinbock-<br />

Label das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

Stufe III zu erlangen. Bereits im<br />

Sommer/Herbst <strong>2009</strong> könnten<br />

die ersten Hotels in den Genuss<br />

der Neuerung kommen. dst


htr hotelrevue<br />

No 13 / 26 mars <strong>2009</strong><br />

actuel 21<br />

Quid du géomarketing?<br />

Provins utilise le<br />

géomarketing pour<br />

optimiser les tournées<br />

de ses représentants.<br />

Mais qu’est-ce<br />

exactement que le<br />

géomarketing?<br />

P<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

HÉLÈNE KOCH<br />

rospecter au mieux un<br />

territoire en ciblant au<br />

mieux les établissements<br />

à visiter? C’est ce<br />

qu’a réalisé MicroGis, une société<br />

spécialisée dans le géomarketing,<br />

pour le compte de Provins. «Un <strong>des</strong><br />

buts était de donner à chaque représentant<br />

un support de travail<br />

sous forme de carte qui lui montre<br />

les quartiers les<br />

plus intéressants<br />

à prospecter»,<br />

note Christophe<br />

Fischer, géoéconomiste<br />

chez<br />

MicroGIS.<br />

L’étude a été<br />

menée dans les<br />

seize plus<br />

gran<strong>des</strong> agglomérations<br />

de Suisse, de Genève à<br />

Zurich en passant par Berne. Dans<br />

chaque ville, il s’agissait de permettre<br />

aux représentants de Provins<br />

d’optimiser leurs tournées.<br />

«C’estlapremièrefoisquenousfaisions<br />

une approche par quartier.<br />

Avant cela se faisait au niveau <strong>des</strong><br />

villes», explique David Genolet, directeur<br />

marketing chez Provins.<br />

La coopérative vinicole a défini<br />

les critères que MicroGIS devait<br />

prendre en compte, à savoir le<br />

nombre d’emplois tertiaires et la<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

MicroGIS, le<br />

spécialiste du<br />

géomarketing<br />

MicroGIS, fondée en 1996,<br />

propose divers produits liés au<br />

géomarketing. Elle vend aussi<br />

<strong>des</strong> logiciels qui permettent<br />

aux entreprises de réaliser<br />

elles-mêmes <strong>des</strong> analyses<br />

géomarketing, et propose <strong>des</strong><br />

cours de formation aux SIG<br />

(systèmes d’information géographique),<br />

en français ou en<br />

allemand. Basée à St-Sulpice<br />

(VD), MicroGIS a ouvert en 2006<br />

un bureau à Zurich. hk<br />

«Le but<br />

est de donner<br />

un support de<br />

travail à chaque<br />

représentant.»<br />

Christophe Fischer<br />

Géo-économiste, MicroGIS<br />

concentration horeca par quartier,<br />

ainsi que l’âge de la population.<br />

«Ensuite, ce sont eux qui nous ont<br />

proposé <strong>des</strong> critères complémentaires»,<br />

explique David Genolet.<br />

Déterminer quels sont les<br />

quartiers les plus intéressants<br />

LesreprésentantsdeProvinsont<br />

deux gammes principales de produits<br />

à placer, ce qui implique de<br />

prospecter <strong>des</strong> types d’établissements<br />

différents. La première<br />

gamme, «Maître de Chais», est<br />

d’orientation gastronomique et<br />

<strong>des</strong>tinéeàuneclientèlede40anset<br />

plus relativement aisée. Le «Grand<br />

Métral», lui, cible davantage une<br />

clientèle de 25-40 ans qui fréquente<br />

<strong>des</strong> endroits à la mode de<br />

type café lounge. Pour déterminer<br />

concrètement quels sont les quartiers<br />

les plus intéressants, Micro-<br />

GIS a utilisé les données de l’OFS,<br />

(office fédéral de<br />

la statistique)<br />

ainsi que le RFE<br />

(recensement fédéral<br />

<strong>des</strong> entreprises).<br />

Comme les<br />

données du RFE<br />

sont actualisées<br />

tous les trois ans<br />

seulement, MicroGIS<br />

s’est aussi tourné vers un<br />

fournisseur d’adresses afin d’avoir<br />

<strong>des</strong> infos annualisées. «Ce filtre a<br />

permis d’éliminer un certain nombre<br />

d’établissements qui n’étaient<br />

pas dans la cible », explique Christophe<br />

Fischer. Notamment les restaurants<br />

sans alcool. «Cela nous<br />

permet de mieux cibler nos offres»,<br />

résume David Genolet qui estime<br />

aussi que le géomarketing reste un<br />

outil «sous utilisé».<br />

Bientôt une formation<br />

en géomarketing à l’EHL?<br />

Cela pourrait changer, avec<br />

l’idée de mettre en place un atelier<br />

de géomarketing <strong>des</strong>tiné aux étudiants<br />

de l’EHL. C’est en tout cas le<br />

projet sur lequel planche Christine<br />

Demen Meier, professeur de marketing<br />

et docteur en sciences de<br />

gestion à l’EHL. «Cet atelier devra<br />

être d’abord peaufiné et ensuite<br />

êtrevalidéparladirectrice<strong>des</strong>programmes»,<br />

souligne-t-elle. «J’avais<br />

déjà fait appel à une autre société<br />

quiadonnéuneconférence<strong>des</strong>ensibilisation<br />

sur le géomarketing il y<br />

a trois ou quatre ans. Depuis, le<br />

géomarketing a progressé, aussi<br />

bien au niveau <strong>des</strong> logiciels que de<br />

l’analyse».<br />

Concrètement, ce projet d’atelier<br />

s’inscrit dans le cadre du nouveau<br />

programme de l’EHL, pour la<br />

spécialisation en entrepreneurship,<br />

donné en 3e année. Avec<br />

Le géomarketing permet de mieux gérer le personnel<br />

L<br />

e géomarketing consiste à<br />

définir quel est le meilleur<br />

endroit géographique afin<br />

d’implanter une affaire. Le géomarketing<br />

est particulièrement<br />

utilisé par les entreprises qui ont<br />

de multiples établissements. Cela<br />

leur permet de déterminer si<br />

l’ouvertured’unenouvellestation<br />

service, par exemple, ne risque<br />

pas de cannibaliser les stations<br />

déjà existantes. Il en est de même<br />

<strong>des</strong> chaînes de restaurant. «Les<br />

Burger King et les McDonald’s<br />

utilisent le géomarketing», relève<br />

Christine Demen Meier, profes-<br />

comme but de permettre aux étudiantsdetravaillersur<strong>des</strong>casréels.<br />

Des contacts dans ce sens ont déjà<br />

été pris avec MicroGIS qui animerait<br />

cet atelier.<br />

seur de marketing à l’Ecole hôtelière<br />

de Lausanne (EHL).<br />

Les analyses de géomarketing<br />

se font avec <strong>des</strong> outils informatiquespermettantdecombiner<strong>des</strong><br />

données de nature différente, par<br />

exemplelarépartitionpartranche<br />

d’âge <strong>des</strong> habitants d’un quartier,<br />

leurniveauderevenuetlenombre<br />

dependulairesquisontlàuniquement<br />

durant la journée. Selon les<br />

réponses à ces questions, il sera<br />

plus intéressant pour un restaurant<br />

d’avoir un maximum de personnel<br />

le soir et une équipe réduite<br />

à midi, ou l’inverse<br />

«Lecasconcretpeutêtre:jeveux<br />

ouvrir un hôtel et j’examine quels<br />

sont les zones de chalandise et les<br />

flux de déplacements», note Christophe<br />

Fischer.<br />

On intègre aussi souvent<br />

comme élément d’analyse le<br />

temps que mettent les gens à rejoindre<br />

un point donné (20 minutes<br />

par exemple). Regarder simplement<br />

les distances géographiques<br />

ne suffit pas en effet. Un<br />

quartier tout proche du futur restaurant<br />

projeté peut s’avérer mal<br />

<strong>des</strong>serviparlestransportspublics<br />

etpeupratiqued’accèsenvoiture.<br />

Malgré sa proximité cette zone<br />

sera donc une zone de chalandise<br />

moins intéressante qu’un autre<br />

quartierunpeupluséloigné,mais<br />

mieux <strong>des</strong>servi. hk<br />

La fumée aussi bannie à Neuchâtel<br />

L’interdiction de fumer<br />

dans les établissements<br />

publics neuchâtelois entrera<br />

en vigueur le 1er avril.<br />

Hôteliers et restaurateurs<br />

trouvent ce délai très court.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

VALÉRIE MARCHAND<br />

Le Grand Conseil neuchâtelois<br />

vient d’accepter l’initiative «fumée<br />

passive et santé». L’interdiction de<br />

fumer dans les lieux publics, avec<br />

possibilité de fumoirs sans service,<br />

entrera ainsi en vigueur le 1er avril<br />

prochain. Les restaurateurs prévoient<br />

quelques modifications<br />

pour leurs établissements sans<br />

toutefois tout réorganiser. En effet,<br />

la construction de fumoirs ne<br />

constitue pas une priorité.<br />

«L’Hôtel Alpes et Lac dispose<br />

d’une grande terrasse avec vue sur<br />

le lac. Les clients pourront aller y<br />

fumer. Si l’application de la loi n’a<br />

pas d’effets négatifs sur le chiffre<br />

d’affaires,j’envisageraiéventuelle-<br />

Fotolia<br />

La fumée ne sera autorisée<br />

quedanslesfumoirssansservice.<br />

mentlaconstructiond’unfumoir»,<br />

précise Martin Mayoly, gérant de<br />

l’établissement et président d’hotelleriesuisse<br />

Neuchâtel-Jura. Des<br />

coûts élevés, mais aussi <strong>des</strong> direc-<br />

tives nationales concernant les<br />

fumoirs qui devraient entrer en<br />

vigueur dans une année environ,<br />

laissent les professionnels hésitants.<br />

Et l’arrivée de la belle saison<br />

leurpermetdedemanderàlaclientèle<br />

qui en éprouve le besoin de<br />

fumer à l’extérieur.<br />

A la tête de l’Hôtel Palafitte à<br />

Neuchâtel, Antoine Chaumeron<br />

pense construire un fumoir si les<br />

autorisations nécessaires lui sont<br />

accordées, mais le plus pressant,<br />

pour lui, est d’expliquer à la clientèle<br />

les aspects positifs de l’interdiction<br />

de fumer. «Se retrouver ensemble<br />

pour fumer sur la terrasse,<br />

c’est convivial», estime-t-il. Le seul<br />

bémolestquelaloineprévoitpasla<br />

possibilité de fumer dans les bars<br />

<strong>des</strong> restaurants. En salle cependant,<br />

Antoine Chaumeron a déjà<br />

vécu <strong>des</strong> expériences bénéfiques:<br />

«Le 31 décembre, la plupart <strong>des</strong><br />

tables étaient libellées nonfumeurs<br />

et la soirée s’est très bien<br />

déroulée.» Et le Palafitte n’est pas le<br />

premier hôtel qui a anticipé la loi.<br />

Le restaurant de l’Auberge de la<br />

Tène à Marin est ainsi non-fumeur<br />

depuis le 1er novembre. Des fauteuils<br />

avec <strong>des</strong> couvertures ont été<br />

installés sur la terrasse. Le tout à<br />

proximité d’une pancarte «smoke<br />

& flirt».<br />

L’idée à plu et<br />

elleapuêtreconcrétisée<br />

à peu de<br />

frais.«Nousavons<br />

reçu plus de remarquespositives<br />

que négatives»,<br />

déclare<br />

Esther Widmer,<br />

assistante de<br />

direction. Gilles<br />

Montandon, le<br />

directeur de<br />

l’Hôtel du 1er<br />

Mars à La Chauxde-Fonds,<br />

aurait<br />

souhaité une telle<br />

loi être appliquée<br />

plus tôt. «Si je<br />

n’avais pas eu une clientèle de<br />

fumeurstrèsréguliers,j’auraisdéjà<br />

prévu d’avoir un établissement<br />

sans fumée», explique -t-il.<br />

«Nous avons<br />

une grande<br />

terrasse et les<br />

clients peuvent<br />

aller y fumer.»<br />

Martin Mayoly<br />

Dir. de l’Hôtel Alpes et Lac à Neuchâtel<br />

Si,dansl’ensemblelaloiestbien<br />

acceptée, on déplore en revanche<br />

la rapidité de sa mise en vigueur.<br />

«Le délai est si court que nous<br />

n’avons pas le temps de créer <strong>des</strong><br />

fumoirs»,regrette<br />

MichelVuillemin,<br />

président de GastroNeuchâtel.<br />

Il<br />

pense par ailleurs<br />

que la clientèle<br />

pourrait modifier<br />

ses habitu<strong>des</strong> et<br />

se déplacer dans<br />

les cantons voi-<br />

sins qui n’ont pas<br />

encore banni la<br />

fumée dans les<br />

lieux publics.<br />

«Cette interdiction<br />

incitera<br />

néanmoins les<br />

personnes qui<br />

avaient renoncé à<br />

sortirenraisonde<br />

la fumée à fréquenter à nouveau<br />

<strong>des</strong> restaurants», remarque Michel<br />

Vuillemin en guise de conclusion.<br />

Lire aussi en page 8<br />

En bref<br />

Suisse<br />

Pour une relance<br />

du «centime<br />

paysager»<br />

La Fondation suisse pour la protection<br />

et l’aménagement du paysage<br />

(FP) propose de remettre à<br />

l’ordre du jour le «centime paysager».<br />

Ce «centime», estime la fondation,<br />

pourrait être utilisé<br />

comme instrument de compensation<br />

dans la pesée d’intérêts entre<br />

protection et utilisation du<br />

paysagedanslecadre<strong>des</strong>quelque<br />

mille projets actuels d’installations<br />

hydro-électriques et d’éoliennes.<br />

Le «centime paysager»<br />

avait été élaboré, dans cet esprit,<br />

dans les années nonante. mh<br />

Qualité: accord<br />

avec le label<br />

du «Capricorne»<br />

Les entreprises hôtelières, qui obtiendrontlelabeldu«Capricorne»<br />

(Steinbock-Label), label qui certifie<br />

les efforts en matière de développementdurable,pourront,dès<br />

cet été, obtenir le label de niveau<br />

III du <strong>Programm</strong>e de qualité pour<br />

le tourisme suisse. Pour faire valoir<br />

cette reconnaissance, les candidats<br />

devront toutefois suivre un<br />

module de formation spécifique<br />

qui doit encore être créé, ont indiqué<br />

les partenaires du projet. mh<br />

Valais<br />

Swiss Alpina: les<br />

nouvelles dates<br />

seraient «bonnes»<br />

Contrairement aux années précédentes,<br />

Swiss Alpina, le Salon international<br />

<strong>des</strong> technologies de la<br />

montagne, seul du genre en<br />

Suisse, se tiendra, cette année, en<br />

été, soit du 26 au 28 août. Le choix<br />

de ces nouvelles dates, qui permettraausalond’éviterlaconcurrence<br />

d’Interalpin à Innsbruck<br />

(A),«sembleavoirétélebon»,écrivent<br />

les organisateurs. Les «exposants<br />

fidèles sont pratiquement<br />

tousinscrits»,ajoutent-ils.Cesont<br />

donc quelque 220 exposants et<br />

marques qui seront présents cet<br />

étéaucentred’expositiondeMartigny.<br />

mh<br />

Vaud<br />

Signalisation<br />

touristique: le<br />

projet peine<br />

ldd<br />

ldd<br />

Le projet de signalisation touristique<br />

uniforme, lancé par l’Office<br />

du tourisme du canton de Vaud,<br />

n’est pas encore sur le point d’être<br />

réalisé. Le dossier est entre les<br />

mains de l’Office fédéral <strong>des</strong> routes<br />

qui a demandé de revoir le graphismeetderéduirelenombrede<br />

pôles touristiques susceptibles<br />

d’être signalés le long <strong>des</strong> autoroutesvaudoises,arévélélequotidien<br />

«24 Heures». Ce dossier est<br />

aussi sur le bureau d’un institut<br />

européen basé à Paris. mh


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

April


htr hotelrevue<br />

Nr. 14 / 2. April <strong>2009</strong><br />

aktuell 3<br />

Interhome pusht Luxus<br />

Interhome ist das<br />

beste Pferd im Stall<br />

der Hotelplan AG.<br />

Neu fokussiert der<br />

Ferienwohnungs-<br />

Vermittler auf Luxus.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

SIMONE LEITNER<br />

D<br />

ie Ferienwohnungssparte<br />

von Hotelplan<br />

läuft gut. Nach einem<br />

geglückten Marken-<br />

Relaunch ist Interhome im letzten<br />

Geschäftsjahr im Buchungsgeschäftum5,7Prozentauf196,4Millionen<br />

Franken gewachsen und<br />

hat mit 211,9 Millionen Franken<br />

(+1,4%) einen Rekordumsatz er-<br />

zielt. Mit Innovationen und Neulancierungen<br />

hat Simon Lehman,<br />

CEO der Interhome AG, «das verstaubte<br />

Image <strong>des</strong> Ferienhausvermittlers<br />

abgelegt». Diverse Kooperationen<br />

mit grossen Partnern, wie<br />

jüngst mit Schweiz <strong>Tourismus</strong>,<br />

oder auch die Erschliessung der<br />

Quellmärkte Indien und GolfstaatenhabenzumgutenGelingenbeigetragen.<br />

«Und werden es auch<br />

weiterhin tun», ist der Boss von Interhome<br />

überzeugt. Gerade in diesen<br />

turbulenten Zeiten richtet sich<br />

der Fokus bei Familien vermehrt<br />

aufFerienwohnungen.Zumneuen<br />

ImagevonInterhomegehörteinerseitsderAusbauderDienstleistungen<br />

und andererseits die WeiterentwicklungderProdukte.ImKlartext:Interhomewillvoralleminder<br />

Schweiz mehrWohnungen im Premium-Segment<br />

anbieten. Dies be-<br />

Der Scherz<br />

stiess auf viel<br />

Resonanz<br />

«<strong>Schweizer</strong> putzen sogar<br />

ihre Berge.» Diese<br />

Geschichte sorgte gestern<br />

national und international<br />

für Aufsehen. Es handelte<br />

sich dabei jedoch um<br />

einen Aprilscherz von<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong>.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

DANIEL STAMPFLI<br />

«Selbstverständlich braucht die<br />

Schweiz keine Felsenputzer, um<br />

die Berge sauber zu halten», sagt<br />

Jürg Schmid, Di-<br />

rektor von<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong><br />

(ST). «Unsere<br />

Berge sind von<br />

Naturausschön.»<br />

Die Felsenputzer<br />

seien erfunden<br />

worden, um auf<br />

überraschende<br />

und augenzwinkernde<br />

Art die Botschaft «Wir tun<br />

alles für perfekte Ferien» auch bei<br />

jüngeren, Web-affinen und internationalen<br />

Zielgruppen rüberzubringen.<br />

Und dies sei bestens gelungen,<br />

wie die vielen Reaktionen<br />

an nur einemTag zeigten.<br />

In einem am 1. April verbreiteten<br />

Video stellen sich die so genannten<br />

Felsenputzer vor. Es han-<br />

«Unsere Berge<br />

sind von Natur aus<br />

schön, da braucht<br />

es keine Felsenputzer.»<br />

Jürg Schmid<br />

Direktor Schweiz <strong>Tourismus</strong><br />

delt sich dabei um eine Equipe,<br />

welchedie<strong>Schweizer</strong>Bergevonallfälligen<br />

Vogel-Exkrementen säubert,<br />

damit Feriengäste stets schöne<br />

Berge bewundern können. Am<br />

gestrigen 1. April erschien das Video<br />

erstmals auf dem Videoportal<br />

YouTube. Die Felsenputzer waren<br />

aber auch bereits ein Thema etwa<br />

in englischen Morgenshows oder<br />

beim französischen Fernsehkanal<br />

TF1.<br />

ImVideo suchen die Felsenputzer<br />

unter anderem Nachwuchs<br />

und verweisen auf die Website<br />

www.MySwitzerland.com/felsenputzer.<br />

Auf dieser können Interessenten<br />

einen Fel-<br />

senputzer-Eignungstestmachen.<br />

Den<br />

Teilnehmern dieses<br />

Eignungstests<br />

blüht nun zwar<br />

keine Karriere als<br />

Felsenputzer, sie<br />

können aber eine<br />

Woche Ferien in<br />

den <strong>Schweizer</strong> Bergen gewinnen.<br />

ZurneuenWerbekampagnevon<br />

ST unter dem Motto «Wir tun alles<br />

für perfekte Ferien» kommen ab<br />

sofort zwei weitere Sujets in den<br />

Märkten zum Einsatz: Ein Bauer,<br />

der unter einer seiner Kühe liegt<br />

undihreGlockerichtigstimmtund<br />

ein Hüttenwart, der die <strong>Schweizer</strong><br />

Fahne am Masten glattbügelt.<br />

dinge aber auch<br />

ein ausgefeiltes<br />

Dienstleistungspaket,<br />

das Interhome<br />

den Gästen<br />

bieten müsse.<br />

«ZueinerluxuriösenFerienwohnung<br />

gehört ein<br />

umfassen<strong>des</strong>Serviceangebot»,betont<br />

Simon Lehmann.Dasserdafür<br />

keine zusätzlichen<br />

Stellen<br />

schaffen werde,<br />

sei klar. «Vielmehr<br />

werden wir<br />

mit bestehenden<br />

Anbietern weitere Partnerschaften<br />

eingehen.»DiePhilosophievonInterhome<br />

war immer das Netzwerk<br />

mit Profis. Und die technische In-<br />

Hotel macht diffusen Appetit<br />

Die Eigentümer <strong>des</strong> berühmten<br />

Grand Hotels<br />

Locarno warten auf ein<br />

konkretes Angebot.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GERHARD LOB<br />

Seit Denner-Erbe René Schweri<br />

Anfang Februar als potenzieller<br />

Käufer das Handtuch geschmissen<br />

und sein Vorkaufsrecht nicht<br />

verlängert hat, ranken sich neue<br />

Gerüchte um potenzielle Interessenten<br />

für das Grand Hotel Locarno.<br />

Auf das mittlerweile seit drei<br />

Jahren geschlossene Traditionshaus<br />

hätten die Grossbank Credit<br />

Suisse, eine Hotelkette sowie Ikea<br />

ein Auge geworfen, berichtete die<br />

katholische Tageszeitung «Giornale<br />

del Popolo.» Ikea? Dieses GerüchthatderschwedischeMöbelherstelleraufAnfragederhtrhotel<br />

revue umgehend dementiert.<br />

«Ein Grand Hotel passt gar nicht<br />

zu unserer Firmenphilosophie»,<br />

sagt Sonja Blöchlinger, Sprecherin<br />

von Ikea Schweiz. Bei Credit<br />

Suisse gibt man sich zugeknöpft.<br />

«Wir können weder bestätigen<br />

noch dementieren», sagt Tobias<br />

Egli, Sprecher der Immobilienfonds<br />

Credit Suisse Real Estate<br />

Fund Living Plus. Der Bellinzoneser<br />

Anwalt Franco Gianoni, einer<br />

«Eine luxuriöse<br />

Ferienwohnung<br />

braucht auch ein<br />

umfassen<strong>des</strong><br />

Serviceangebot.»<br />

Simon Lehmann<br />

CEO Interhome<br />

novation. «Die<br />

grosse Stärke ist<br />

unser ausgefeiltesDistributionsnetz.»<br />

Simon<br />

Lehmann sieht<br />

daher auch in all<br />

den neuen Ferien-Resorts,<br />

die<br />

gebaut werden<br />

(siehe «fokus»-<br />

Bund), ein grosses<br />

Potenzial für<br />

Interhome. Gewisse<br />

Gespräche<br />

hätten bereits<br />

stattgefunden.<br />

Interhome ist<br />

zudem an einem<br />

weiteren Vertriebskanal, der Internetplattform<br />

Vacando.com beteiligt.<br />

«Wir haben festgestellt, dass<br />

die Eigentümer die Vermarktung<br />

ihrer Ferienunterkunft vermehrt<br />

selber in die Hand nehmen wollen.<br />

Die Interhome-Tochter Vacando<br />

richtetsichinersterLinieanEigentümer,<br />

die selber vermieten möchten,<br />

ohne die Services eines Vermittlers<br />

in Anspruch zu nehmen»,<br />

sagt Lehmann, VR-Präsident der<br />

Vacando AG. Tönt das nicht nach<br />

Kannibalisierung? «Interhome ist<br />

ein Full-Service-Anbieter, der die<br />

gesamte Vermarktung der Ferienunterkunft<br />

inklusive Betreuung<br />

der anreisenden Gäste übernimmt,<br />

Vacando versteht sich als<br />

Do-it-yourself Plattform. Somit<br />

gibt es eine klare Abgrenzung», so<br />

Lehmann.<br />

Die Dachgesellschaft Interhome<br />

AG wird zu 100 Prozent von<br />

der Hotelplan Holding AG gehalten.Diesewiederumistzu100Prozent<br />

im Besitz der Migros.<br />

Die Freiwilligenorganisation der Felsenputzer stiess am 1. April auf grosses mediales Echo.<br />

der fünf Eigentümer <strong>des</strong> Grand<br />

Hotels, bestätigt hingegen: «Credit<br />

Suisse hat nach dem Rückzieher<br />

Schweris eine Besichtigung<br />

der Immobilie durchgeführt.»<br />

Doch ein konkretes Angebot sei<br />

seither nicht eingegangen. Überhaupt<br />

gebe es bisher keine konkreten<br />

Angebote. Und genau darauf<br />

warteten die Eigentümer, die<br />

laut Gianoni je<strong>des</strong> Jahr 400000<br />

FrankenfürdenUnterhaltderleer<br />

stehenden Immobilie aufbringen<br />

müssen. «Einen zweiten Fall<br />

Schweri wollen wir vermeiden»,<br />

so Franco Gianoni. Der offizielle<br />

Verkaufspreis für das Hotel beträgt<br />

22 Millionen Franken.<br />

hoteljob.ch bietet mit der<br />

Neulancierung attraktive Vorteile<br />

Mit neuem Namen und neuem Kleid in die Zukunft:<br />

für Stellensuchende und Stellenanbieter<br />

Seit gestern erscheint der Online-<br />

Stellenmarkt der htr hotel revue<br />

unter dem Namen www.hoteljob.ch.<br />

Das neue Jobportal für Stellen<br />

in Hotellerie, Gastronomie und<br />

<strong>Tourismus</strong> bietet eine moderne<br />

und übersichtlich gestaltete Benutzeroberfläche.<br />

«Die FunktionenunddiedamitverbundeneBenutzerführung<br />

sind selbsterklärend<br />

und ermöglichen eine einfache<br />

Anwendung», umschreibt<br />

Barbara König, Verlagsleiterin der<br />

htr hotel revue, die Vorteile <strong>des</strong><br />

neuen Portals. Für die Stellenaus-<br />

zvg<br />

schreibungen gibt es neue Preisangebote.<br />

Arbeitgeber können für<br />

die Stellenausschreibung zwischen<br />

Einzelinseraten, Kontingenten<br />

oder einer Jahres-Flatrate wählen.<br />

Die Stellensuchenden können<br />

bei hoteljob.ch ihr Profil kostenlos<br />

hinterlegen oder gezielt ein Suchabo<br />

aufgeben. Die bisherige Express-Stellenvermittlung<br />

wurde<br />

ebenfallsinsneuePortalintegriert.<br />

«So ist auf einen Blick ersichtlich,<br />

wie viele Bewerber respektive Stellenangebote<br />

per sofort verfügbar<br />

sind», so Barbara König. dst<br />

Aus der Region<br />

Bern<br />

Unterstützung für<br />

die Berner<br />

Wanderwege<br />

Alain D. Boillat<br />

Der Regierungsrat <strong>des</strong> Kantons<br />

Bern unterstützt den Verein Berner<br />

Wanderwege in den Jahren<br />

<strong>2009</strong> bis 2013 mit einem Kantonsbeitrag<br />

von jährlich 1,1 Millionen<br />

Franken, wie er den Medien mitteilt.<br />

Der Verein Berner Wanderwege<br />

ist für die Kontrolle <strong>des</strong> rund<br />

10000 Kilometer langen Wanderwegnetzes<br />

im Kanton Bern zuständig.<br />

Er koordiniert die Unterhaltsarbeiten<br />

mit den zuständigen<br />

Behörden und stellt die Markierung<br />

derWege sicher. ck<br />

10 Jahre SlowUp<br />

– eine erfolgreiche<br />

Geschichte<br />

SlowUp startet in die zehnte Saison.<br />

Das einstige Expo-Pilotprojekt<br />

vom Murtensee hat sich zu einer<br />

schweizweiten, nachhaltigen<br />

Bewegung entwickelt. Den Auftakt<br />

ins <strong>2009</strong> macht am 26. April<br />

denn auch der 10. SlowUp Murtensee.<br />

Neu ist der SlowUp Jura.<br />

Die 15 SlowUp-Erlebnistage dieses<br />

Jahres dürften rund 500000<br />

Freunde <strong>des</strong> Langsamverkehrs in<br />

Bewegung setzen. Darunter dank<br />

derPartnerschaftmitProcapauch<br />

vieleMenschenmitBehinderung.<br />

Im Jahre 2000 wurde SlowUp als<br />

Pilotprojekt der damals für 2001<br />

geplanten Expo am Murtensee<br />

aus derTaufe gehoben. ck<br />

Berner Oberländer<br />

Hoteliers setzen<br />

auf Qualität<br />

Eine zweite Staffel von Hoteliers<br />

aus dem Berner Oberland bereiten<br />

sich auf die ISO-9001-Zertifizierung<br />

vor – um dann auch das<br />

QIII zu erhalten. Die wirtschaftlich<br />

«stürmischen» Zeiten erachten<br />

die sechs teilnehmenden Hoteliers<br />

als Herausforderung und<br />

machen <strong>des</strong>halb finanzielle und<br />

personelle Ressourcen frei, um<br />

auch in Zukunft erfolgreich zu<br />

sein. Bis zum Jahreswechsel wollen<br />

sie ihre Visionen, Strategien<br />

und Vorgehensweisen analysieren,<br />

ergänzen und optimieren. ck<br />

Was soll aus dem<br />

historischen<br />

Schloss werden?<br />

picswiss/zvg<br />

DerKantonBernsuchtinnovative<br />

Ideen für die Nutzung der vier<br />

SchlösserBürena.d.A.,Burgdorf,<br />

LaupenundTrachselwald.Erstartet<br />

dafür das Projekt «Idee sucht<br />

Schloss» und will mit den Standortgemeinden<br />

eng zusammenarbeiten.<br />

Das Projekt verfolgt das<br />

Ziel, nachhaltige und zukunftsfähigeNutzungskonzeptezuerarbeiten,<br />

die den langjährigen Fortbestand<br />

dieser vier Schlösser von<br />

nationaler Bedeutung sichern.<br />

Erste Ergebnisse liegen frühestens<br />

im Frühjahr 2010 vor. ck


htr<br />

9.April <strong>2009</strong><br />

Fisch<br />

Auch auf das Netz<br />

kommt es an: Welche<br />

Fische darf man wo<br />

noch bedenkenlos<br />

geniessen?<br />

Seite 13 bis 15<br />

Zug<br />

Mit dem neuen<br />

Hotel City Garden<br />

soll die Stadt Zug<br />

dringend benötigte<br />

zusätzliche Hotelzimmer<br />

erhalten.<br />

Seite 2<br />

San Bernardino<br />

Im kleinen Bündner<br />

Skiort droht zwei<br />

von vier Hotels die<br />

Schliessung – wegen<br />

Konkurs der<br />

Betreiberfirma.<br />

Seite 4<br />

Alain D. Boillat<br />

Nr. 15 Fr. 4.30 / € 2.90<br />

AZA/JAA – 3001 Bern/Berne<br />

www.htr.ch<br />

Ferientag<br />

«Quantität lässt<br />

sich zählen, die<br />

Qualität zählt.»<br />

Bun<strong>des</strong>rätin Eveline Widmer-Schlumpf<br />

Seite 3, 6, 19, 24<br />

hotelrevue<br />

avec cahier français<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Fachzeitung für <strong>Tourismus</strong> Heute mit 264 Stellenangeboten<br />

Glattalbahn<br />

Erste Bilanz fällt<br />

mehrheitlich<br />

positiv aus<br />

Die Glattalbahn verbindet seit<br />

Dezember den Flughafen Kloten<br />

mit der Zürcher City. Ein Dutzend<br />

Hotels liegt an der neuenTramlinie.<br />

Entsprechend positiv sind die Reaktionen<br />

der Hoteliers und Gäste.<br />

Der Erfolg der neuen Verbindung<br />

führt auch dazu, dass das Novotel<br />

in Opfikon den hoteleigenen Airport-Shuttle<br />

Ende Juni einstellen<br />

wird.DasbenachbarteRenaissance<br />

Hotel tat dies bereits im vergangenen<br />

Dezember. Neben der grundsätzlich<br />

positiven Beurteilung wird<br />

aber auch Kritik laut. Etwa dass die<br />

Automaten kein Euro-Kleingeld,<br />

keine Euro-Noten und nur beschränkt<br />

Geldscheine in Franken<br />

akzeptieren. ag/dst<br />

Seite 4<br />

Grand Resort Bad Ragaz<br />

Es tut sich was in Bad Ragaz:<br />

Das grösste Spa der Schweiz<br />

Morgen Freitagwird inBad Ragaz<br />

einewichtigeEtappegefeiert:Das<br />

Grand Hotel Hof Ragaz präsentiert<br />

sich als rundum erneuertes,<br />

komplettrenoviertesFünfsternehotel<br />

mitsamt «to B.»-Wellbeing<br />

& Spa-Bereich. Mit der Eröffnung<br />

von fünf neuen Balancing&Harmonising-Suiten<br />

ist die Umgestaltung<br />

<strong>des</strong> «Leading Spa of the<br />

World» abgeschlossen, das mit<br />

seinen 5500 Quadratmetern das<br />

grösste Spa der Schweiz darstellt.<br />

Aussergewöhnlich ist auch das<br />

mit Swarovski-Kristallen verzierte<br />

Kräuterdampfbad. Im neuen<br />

Restaurant «Namun» wird original<br />

thailändische und chinesische<br />

Küche serviert.<br />

Q+<br />

Mensch =<br />

Qualität<br />

Alle sprechen von<br />

Qualität. Viele tun<br />

auch etwas dafür<br />

und setzen in ihrem<br />

Betrieb ein <strong>Qualitäts</strong>programm<br />

um.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

H<br />

oteliers und Gastronomen<br />

machen mit<br />

dem <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> der Stufen I bis III<br />

grundsätzlich gute Erfahrungen.<br />

Dies zeigt eine Umfrage. Manchmal<br />

braucht der Massnahmenkatalog<br />

jedoch Korrekturen, so auch<br />

im seit 18 Monaten ISO-zertifizierten<br />

«Hof Weissbad» im Appenzell.<br />

Direktor Christian Lienhard sagt:<br />

«Ich beobachte, dass dabei die Innovation<br />

auf der Strecke bleibt.»<br />

Deshalb will er die Standards nun<br />

anpassen.<br />

Der Weg zur ISO-Zertifizierung<br />

und damit zum QIII ist nicht ganz<br />

einfach, Vorurteile beim Personal<br />

müssen abgebaut werden. Der<br />

Eines der neuen Zimmer im<br />

Grand Hotel Hof Ragaz.<br />

zvg<br />

«<strong>Schweizer</strong>hof» in St.Moritz hat<br />

den Prozess bald geschafft: Am 14.<br />

und15.ApriltestetderZertifizierer,<br />

ob die Hoteldirektorin Yvonne<br />

Urban Scherer und ihr Team ihre<br />

Hausaufgaben gemacht haben.<br />

Einen immer höheren Stellenwert<br />

im Hotel kommt der Ökologie<br />

zu. An Zertifizierungsmöglichkeiten<br />

mangelt es nicht. Die umfassendste<br />

Variante ist der «Steinbock»,<br />

der ursprünglich für BündnerBetriebeentwickeltwordenist.<br />

13 <strong>Schweizer</strong> Betriebe haben diesesLabel.NeuistdasSystem«Swiss<br />

Climate»: Es basiert auf der internationalen<br />

Norm ISO 14064. Im<br />

Zentrum steht dort die Reduktion<br />

derTreibhausgas-Emissionen.<br />

Qualität ermöglicht dem Unternehmer,<br />

seine Mitkonkurrenten<br />

zu überflügeln. Das <strong>Qualitäts</strong>managementsystem<br />

allein genügt<br />

dafür jedoch nicht. «Eine der besten<br />

Investitionen ist jene in die<br />

Mitarbeitenden», sagt Chris Brügger,<br />

ehemaliger Hoteltester bei<br />

Richey. «Die Art und Auswahl an<br />

Dienstleistungen und damit verbunden<br />

der Faktor Mensch» sind<br />

für ihn ausschlaggebend für herausragende<br />

Qualität.<br />

Seite 7 bis 11<br />

«Es war der schwierigste Umbau<br />

meines Lebens», sagt Peter<br />

Tschirky, CEO und Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung <strong>des</strong> Grand<br />

Resorts Bad Ragaz. Unter seiner<br />

Ägide wurden stolze 160 Millionen<br />

Franken verbaut – ein guter<br />

Teil davon ging in die neue Tamina-Therme,<br />

welche als Meisterstück<br />

am 12. Juni eröffnet wird.<br />

Für den Ansturm auf dieses<br />

Thermen-«Zugpferd» rüsten sich<br />

auch kleinere Hotels in Bad<br />

Ragaz: So eröffnete das<br />

Dreisternehaus «Rössli» vor zehn<br />

Tagen17geräumige,kostengünstige<br />

und architektonisch überraschend<br />

gestaltete Zimmer. eho<br />

Seite 5 und 17<br />

Kommentar<br />

Fisch essen ohne<br />

Bedenken? Die<br />

Biozucht macht<br />

es möglich.<br />

D<br />

RENATE<br />

DUBACH<br />

ieTatsachen zum Fischkonsum:<br />

54000Tonnen<br />

Fische importiert die<br />

Schweiz jährlich, 3000Tonnen<br />

stammen aus inländischen Gewässern.<br />

Das ergibt einen jährlichen<br />

Fischkonsum von 7 Kilogramm pro<br />

Person. Man rechnet damit, dass<br />

die weltweite Nachfrage nach Fisch<br />

jährlich um 1,5 Prozent steigt. Der<br />

Bereich der noch wenig erschlossenen<br />

Fischbestände liegt bei<br />

erschreckend tiefen drei Prozent.<br />

Der grosse Rest ist erschlossen,<br />

überfischt,erschöpftoderinderErholungsphase.<br />

So weit, so schlecht.<br />

«Ein Koch muss wissen,<br />

wo und wie der Fisch<br />

aufgewachsen ist, den<br />

er auf die Karte nimmt.»<br />

Es gibt leider keine Märchenfee,<br />

die helfen kann. Aber es gibt Unternehmen,<br />

die Fische nach strengen<br />

Regeln fangen oder züchten. Mehrere<br />

Labels geben Auskunft über<br />

Produktion und Herkunft von<br />

Fischprodukten. Und es gibt Bio-<br />

Zuchtanlagen, welche die Kriterien<br />

für eine umweltgerechte, nachhaltige<br />

Fischhaltung erfüllen. Schön<br />

wäre, wenn es noch mehr solche<br />

Anlagen in unserem Land gäbe.<br />

Nicht riesige Zuchtfabriken, in denen<br />

Fische gemästet und auf zweifelhafte<br />

Art getötet werden.<br />

Wie auch immer: Ein Küchenchef<br />

oder Koch muss nicht nur wissen,<br />

wie er einen Fisch zubereitet<br />

und wie dieser schmeckt. Er muss<br />

auch wissen, wo und wie der Fisch<br />

aufgewachsen ist, den er auf seine<br />

Menükarte schreibt. Der Gast muss<br />

ihm uneingeschränkt vertrauen<br />

können.Wer gerne Fische und<br />

Meeresfrüchte als nicht alltägliche<br />

Delikatesse geniessen will, soll dies<br />

weiterhin bedenkenlos tun dürfen.<br />

Seite 13 bis 15<br />

www.htr.ch<br />

Adresse: Monbijoustrasse 130<br />

Postfach, 3001 Bern<br />

Redaktion: Tel: 031 370 42 16<br />

Fax: 031 370 42 24<br />

E-Mail: redaktion@htr.ch<br />

Verlag: Tel: 031 370 42 22<br />

Fax: 031 370 42 23<br />

E-Mail: verlag@htr.ch<br />

9 771662 334000<br />

15


hotelrevue fokushtr Nr. 15 / 9. April <strong>2009</strong><br />

Qualität. Prozess. Lässt sich ein Hotel ISO-zertifizieren, dann ist das ein komplexes Unterfangen. Davon weiss<br />

die Direktorin <strong>des</strong> «<strong>Schweizer</strong>hofs» in St.Moritz, Yvonne Urban Scherer, ein Lied zu singen.<br />

Auf den Spuren <strong>des</strong> «QIII»<br />

Das Hotel <strong>Schweizer</strong>hof in St. Moritz hat sich für die Sommersaison gerüstet: Nächste Woche wird der Betrieb ISO-zertifiziert.<br />

Das Hotel <strong>Schweizer</strong>hof<br />

St.Moritz wird<br />

am 14. und 15. April<br />

ISO-zertifiziert. Dann<br />

wird geprüft, was ein<br />

Jahr lang erarbeitet<br />

wurde.<br />

D<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

SIMONE LEITNER<br />

ie Spannung ist gross.<br />

Nächste Woche geht<br />

die ISO-Zertifizierung<br />

im Hotel <strong>Schweizer</strong>hof<br />

St.Moritz über die Bühne. «Wir habennatürlicheingutesGefühl,sind<br />

aber dennoch etwas angespannt»,<br />

sagt Yvonne Urban Scherer, Direktorin<br />

<strong>des</strong> «<strong>Schweizer</strong>hofs». Der Betriebseisehrgutvorbereitetunddie<br />

Mitarbeitenden alle vom <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel überzeugt, betont die<br />

Hoteldirektorin.<br />

Der Startschuss zum QIII fiel vor<br />

einemJahr.AnsThemageführtwurde<br />

das Direktionsehepaar Yvonne<br />

Urban Scherer und Martin Scherer<br />

allerdings schon länger. Die Jahres-<br />

zeitplanung, die<br />

sie seit vier Jahren<br />

gemeinsam mit<br />

einem externen<br />

Berater erarbeiten,<br />

war die<br />

Grundlage. «Roland<br />

Berger von<br />

derTuneManagement&Training<br />

AG kennt sich mit<br />

<strong>Qualitäts</strong>managementsystemen<br />

aus und hat uns<br />

sanft auf den<br />

Weg zum QIII geführt.»<br />

Darüber<br />

ist Yvonne Urban<br />

heute froh. Und<br />

darüber, dass der<br />

Verwaltungsrat sie voll unterstützt<br />

hat. Die Kosten sind kein Pappenstiel,<br />

aber über deren Höhe möchte<br />

niemand sprechen. «Wir sind alle<br />

sicher, dass sich die Investition<br />

lohnt», soYvonne Urban.<br />

Als der Prozess vor einem Jahr<br />

begann, gab es auch Überraschungen:<br />

Es sei spannend und erstaunlich<br />

gewesen, dass der Betrieb etwa<br />

80 Prozent der Arbeitsprozesse bereits<br />

dokumentiert und hinterlegt<br />

«80 Prozent der<br />

Arbeitsprozesse<br />

hatten wir bereits<br />

dokumentiert und<br />

hinterlegt.»<br />

Yvonne Urban Scherer<br />

Direktion <strong>Schweizer</strong>hof St. Moritz<br />

hatte. «Die Herausforderung<br />

war<br />

eigentlich nur<br />

noch, diese Informationen<br />

zu<br />

vernetzen und<br />

anzupassen», so<br />

Yvonne Urban.<br />

Das Führungsteam<br />

im Hotel<br />

<strong>Schweizer</strong>hof St.<br />

Moritz ist vom<br />

Nutzen <strong>des</strong> QIII<br />

überzeugt. Es war<br />

ihre Aufgabe, das<br />

Vorhaben den<br />

Mitarbeitenden<br />

beliebt zu machen.<br />

Einfach war<br />

das nicht, denn<br />

eine ISO-Zertifizierung ist nicht<br />

bei allen Hotelangestellten beliebt.<br />

«Aber die meisten Vorurteile entstehen<br />

aus Unwissenheit oder<br />

schlechter Information», so die Direktorin.<br />

Also wurde im «<strong>Schweizer</strong>hof»<br />

viel und sehr genau informiert.Kritikpunktewie«dannmüssen<br />

wir unendlich viel Schreibkram<br />

erledigen» oder auch «wir können<br />

keine spontanen Entscheide mehr<br />

fällen», konnte das Direktionsteam<br />

REKLAME<br />

aus demWeg räumen oder ins richtigeLichtrücken.YvonneUrbanhat<br />

gemeinsam mit ihrem Coach Ro-<br />

1. WarumsolleinBetriebein<br />

<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

erarbeiten?<br />

Wenn ein Hotelier gezielt an<br />

seiner Produkte- und Dienstleistungsqualität<br />

arbeiten möchte,<br />

kann er dies mit Hilfe <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegels<br />

tun, denn dieses<br />

hilft ihm, das Thema systematisch<br />

und prozessorientiert<br />

anzugehen.<br />

2.<br />

Für welche Hotelbetriebe<br />

macht dieses Gütesiegel<br />

überhaupt Sinn?<br />

Das Q ist grundsätzlich für alle<br />

Unternehmen geeignet, die im<br />

Wettbewerb stehen und eine<br />

marktfähige Leistung erbringen<br />

wollen und können.<br />

3.<br />

Bilder zvg<br />

Was entgegnen Sie der<br />

Kritik, dass dieses Q viel<br />

koste und nur wenig bringen<br />

soll?<br />

Ich bin überzeugt, dass keine<br />

oder schlechte Qualität das Un-<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

land Berger die einzelnen Prozesse<br />

transparent gemacht. So wurden<br />

heikle Punkte mit den Angestellten<br />

besprochen und wenn nötig auch<br />

mal ein Prozess korrigiert. Dass es<br />

aber etwas mehr «Schreibkram»<br />

gibt,seieinelogischeFolge.«Essind<br />

wichtige Notizen, die nicht viel Zeit<br />

beanspruchen, aber viel bleibende<br />

Information für einen Betrieb beinhalten.»<br />

Das sei ein wichtiger<br />

Aspekt, meint Yvonne Urban und<br />

erklärt, dass mit den schriftlichen<br />

Dokumenten dasWissen im Unternehmen<br />

bleibe. «Davon profitierten<br />

wir bereits in der Wintersaison:<br />

WirhabeneineneueRéceptionistin<br />

eingestellt, die sich mit den festgehaltenen<br />

Arbeitsvorgängen sofort<br />

im Betrieb zurecht fand.» Die Wintersaison<br />

sei ohnehin die interne<br />

Zerreissprobe für die ISO-Zertifizierung<br />

gewesen, betont Yvonne<br />

Definierte Prozesse sollen jeden<br />

Bereich einzeln optimieren.<br />

Urban. «Erst in der Praxis wird klar,<br />

ob sich die theoretischen Abläufe<br />

bewähren.»FürdieMitarbeitenden<br />

eine wichtige Erfahrung: «Wir haben<br />

auch Korrekturen vorgenommen<br />

und gewisse Punkte angepasst.»<br />

Flexibilität sei immer noch,<br />

auch mit dem QIII möglich. Das<br />

<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel fordert zudem<br />

eine interne Kontrolle.<br />

Nachgefragt<br />

Hubert<br />

Rizzi<br />

Tätigkeit: Zuständig<br />

für den <strong>Tourismus</strong> bei der<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Vereinigung<br />

für <strong>Qualitäts</strong>- und<br />

Management-Systeme SQS.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Das Viersternehaus hat sich ein<br />

Jahr auf das QIII vorbereitet.<br />

Und wie werden diese so genannten<br />

Auditoren vom Team aufgenommen?HoteldirektorinYvonne<br />

Urban hat nie eine schlechte Erfahrung<br />

gemacht. «Schliesslich<br />

werden diese Auditoren nach vorgegebenen<br />

Kriterien ausgewählt<br />

und müssen auch grosse soziale<br />

Kompetenz vorweisen. So hätte<br />

sichdieStimmungunterdenMitarbeitenden<br />

im Hotel <strong>Schweizer</strong>hof<br />

St.Moritz in den der letzten 12 Monaten<br />

«eigentlich nur positiv entwickelt».<br />

«<strong>Schweizer</strong>hof» setzt auf Qualität<br />

und wirbt mit guten Aussichten.<br />

ternehmen ungleich viel mehr<br />

kostet als ein Q. Im Übrigen ist<br />

das Q die Auszeichnung für<br />

Initiativen, welche ein Team<br />

ergreift, um die Qualität im<br />

Betrieb kontinuierlich weiter zu<br />

entwickeln. Das Q an sich kann<br />

also nicht schlecht sein, sondern<br />

lediglich die Anwendung <strong>des</strong><br />

Systems.<br />

4.<br />

Sehen Sie das Q auch als<br />

Marketinginstrument für<br />

ein Hotel?<br />

Ja, absolut. Eine Auszeichnung<br />

ist immer auch eine Verpflichtung,<br />

die man gegenüber seinen<br />

Kunden eingeht, und das ist heute<br />

wichtiger denn je. Wichtig ist<br />

auch, dass sich der ausgezeichnete<br />

Betrieb dieser Verantwortung<br />

bewusst ist und sich in der<br />

Marktleistung entsprechend<br />

von den Mitbewerbern differenziert.<br />

Der Kunde will schliesslich<br />

wissen: «Ist Q drin, wo Q drauf<br />

steht?» sls


8 fokus<br />

htr hotelrevue<br />

Nr. 15 / 9. April <strong>2009</strong><br />

Qualität. Hotels. Was macht Qualität im Hotel aus? Es sind die kleinen Dinge und es ist die Gesamtheit der<br />

Dienstleistung. In einem guten Hotel fühlt man sich sofort wohl, sagt der frühere Hoteltester Chris Brügger.<br />

«Entscheidend<br />

ist der Faktor<br />

Mensch»<br />

Chris Brügger, was verstehen<br />

Sie unter Qualität in einem<br />

Hotel?<br />

Aus Sicht <strong>des</strong> Hoteliers bedeutet<br />

Qualität die Gesamtheit aller<br />

Dinge, die einen guten Hotelbetrieb<br />

ausmachen. Von der<br />

Architektur <strong>des</strong> Hauses über die<br />

Infrastruktur sowie Freundlichkeit<br />

und Qualifikation der<br />

Mitarbeitenden bis zum Speiseund<br />

Getränkeangebot, das auch<br />

überraschen kann.<br />

Sie kennen als ehemaliger<br />

«Mystery-Tester» die besten<br />

Hotels der Welt. Was ist für Sie<br />

ein «gutes Hotel»?<br />

Es sind die Hotels, wo man sich<br />

nach kurzer Zeit sehr gut aufgehoben<br />

oder «at home» fühlt.<br />

Selbst wenn man zum ersten<br />

Mal da ist, kann sich ein solches<br />

Gefühl schnell einstellen. Einige<br />

Faktoren müssen zusammenspielen.<br />

Dann ergibt sich dieser<br />

harmonische Zustand von Zufriedenheit<br />

und Entspanntheit.<br />

Die «Seele <strong>des</strong> Hauses» wird<br />

spürbar.<br />

Worauf achten Sie zuerst,<br />

wenn Sie ein Hotel betreten?<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Zur Person Manager<br />

der Qualität war<br />

einst «Mystery Man»<br />

Chris Brügger (43) ist diplomierter<br />

Hotelier und <strong>Qualitäts</strong>manager,<br />

seit 2006 Partner der<br />

Denkmotor GmbH (www.denkmotor.com)<br />

in Zürich, Büro für<br />

strukturierte Kreativität und Innovation.<br />

Als Senior Consultant<br />

bei Richey International testete<br />

er die besten Hotels rund um<br />

den Globus als so genannter<br />

«Mystery Man». row<br />

Für den <strong>Qualitäts</strong>manager<br />

Chris Brügger<br />

gibt es keine Standardrezepte.<br />

Wichtig<br />

sei es, dem Gast bei<br />

jeder Gelegenheit<br />

Mehrwert zu bieten.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

ROBERT WILDI<br />

«Kurzfristige Wow-<br />

Effekte werden<br />

von der Wirkung<br />

eines Service am<br />

Gast übertroffen.»<br />

Chris Brügger<br />

<strong>Qualitäts</strong>manager<br />

Es sind viele Dinge, die teilweise<br />

auch unbewusst sofort analysiert<br />

werden. Generelle Atmosphäre,<br />

Licht, Stimmung, Luft<br />

und immer die Sauberkeit gehören<br />

dazu. Dann auch ganz praktische<br />

Dinge, zum Beispiel: Finde<br />

ich den Weg zum Front-Desk<br />

intuitiv, oder ist die Beschilderung<br />

zumin<strong>des</strong>t hilfreich? Wie<br />

werde ich vom ersten Mitarbeitenden<br />

begrüsst, bietet man mir<br />

Hilfe an mit dem Gepäck?<br />

An welchen Merkmalen erkennen<br />

Sie sofort, ob ein Hotel<br />

echte Qualität bietet?<br />

Ist die Uniform <strong>des</strong> Bellmans<br />

oder Empfangsmitarbeitenden<br />

abgewetzt oder ungepflegt,<br />

sind das bereits mögliche Hinweise<br />

auf <strong>Qualitäts</strong>defizite.<br />

Auch an kleinen Dingen, wie<br />

Frischblumen und Material von<br />

Dekorationselementen, Kugelschreiber,<br />

Guest-Stationary<br />

oder Toilettenartikel. Ganz zentral<br />

ist auch das Thema Nachhaltigkeit<br />

und Sensibilität mit<br />

der Umwelt. Wenn mir als Gast<br />

der schonende Umgang mit natürlichen<br />

Ressourcen näher gebracht<br />

wird, ist das für mich ein<br />

hohes <strong>Qualitäts</strong>merkmal.<br />

Hat Qualität etwas mit Detailpflege<br />

zu tun?<br />

Unbedingt. «Attention to detail»<br />

auf jeder Stufe resultiert<br />

fast zwingend in einer besseren,<br />

qualitativ hochstehenden<br />

Dienstleistung. Eine der wichtigsten<br />

Eigenschaften, die dabei<br />

helfen kann: Gut zuhören.<br />

Welchen Anteil am qualitativen<br />

Wert eines Hotels haben<br />

materielle Infrastrukturen,<br />

welchen die Dienstleistungen?<br />

Persönlich haben für mich Art<br />

und Auswahl an Dienstleistungen<br />

– und damit verbunden der<br />

Faktor Mensch – den bedeutend<br />

wichtigeren Anteil am qualitativen<br />

Wert <strong>des</strong> Hotels als eine<br />

State-of-the-Art-Infrastruktur.<br />

Wenn mir als Gast etwas in Erinnerung<br />

geblieben ist, dann<br />

sind es immer Erlebnisse einer<br />

Dienstleistung, die mich begeistert<br />

haben. Auch eine Top-<br />

Infrastruktur und tolle Gästezimmer<br />

mögen kurzfristig Wow-<br />

Effekte auslösen, aber kaum mit<br />

dieser Wirkung eines Service<br />

am Gast, der Erwartungen<br />

übertrifft.<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Q-Labels haben die<br />

internationalen Normen gepusht<br />

M<br />

enschen welche die<br />

Dienstleistungen in der<br />

Hotellerie umsetzen,<br />

bleiben unverzichtbar: immer<br />

mehr sind es die Softfaktoren, die<br />

den entscheidenden Unterschied<br />

eines Hotels ausmachen. Mittels<br />

Qualität kann sich ein Hotel abheben<br />

oder eben nicht.<br />

Ein gut eingeführtes <strong>Qualitäts</strong>management-System<br />

unterstützt<br />

eineganzheitlichequalitativhochstehendeDienstleistungmassgeblich.<br />

Betriebe, welche ein umfassen<strong>des</strong>Qulitätsmanagement-System<br />

(QMS) einführen, versetzen<br />

sich damit nämlich in die Lage, die<br />

Prozesse zu beherrschen und zukunftsgerichtete<br />

Entscheide aufgrund<br />

systematischer und marktorientierten<br />

Fakten zu fällen. Zudem<br />

– und nicht unwesentlich –<br />

bleiben damit Betriebs- und<br />

Markt-Know-how vermehrt im<br />

Betrieb: Unbezahlbares Wissen<br />

wird dadurch weniger von einzelnen<br />

Personen abhängig.<br />

In der <strong>Schweizer</strong> Hotellerie haben<br />

sich verschiedene <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Die Qualität steckt im Detail: kleine Aufmerksamkeit im Bad und grösste Sauberkeit.<br />

Wie wichtig ist der erste Eindruck,<br />

den ein Gast am Hotel-<br />

Empfang erfährt, und wie<br />

stark beeinflusst dieser die<br />

qualitative Beurteilung?<br />

Labels durchgesetzt, welche entweder<br />

vom <strong>Qualitäts</strong>programm<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> selber<br />

entwickelt wurden (QI und<br />

QII) oder international anerkannte<br />

Normen (QIII) integrieren. Das<br />

<strong>Schweizer</strong><strong>Qualitäts</strong>programmhat<br />

ganz klar auch zurVerbreitung von<br />

international anerkannten Normen<br />

beigetragen.<br />

DasQIsollimBetriebdas<strong>Qualitäts</strong>-Virus<br />

setzen. Die Hürde ist<br />

bewusst tief angesetzt, damit sich<br />

auch kleine Hotels auszeichnen<br />

lassen können.<br />

Die Stufe für das QII ist bereits<br />

höher. Das <strong>Programm</strong> liefert Instrumente,<br />

welche die Führungsund<br />

Dienstleistungsqualität eines<br />

Betriebes beleuchten.<br />

DasQIIIzeigtdieProzesseeines<br />

Unternehmens umfassend auf.<br />

Wer diese Auszeichnung anstrebt,<br />

muss sich ISO-zertifizieren lassen,<br />

das Label Valais Excellence oder<br />

das EFQM erarbeiten.<br />

Daniel Beerli, Leiter Mitgliederservice und Kooperationen,<br />

hotelleriesuisse<br />

Der erste Eindruck ist wichtig,<br />

meine ich. Sofortiger Augenkontakt<br />

und eine freundliche<br />

Begrüssung sind ein «Must».<br />

Das schlichte Rezitieren von<br />

Service-Standards genügt nicht.<br />

Tragen die Hotels diesem Umstand<br />

genügend Rechnung?<br />

In den Top-Hotels ist man sich<br />

dieses Umstan<strong>des</strong> sicher bewusst.<br />

Oft sind die Mitarbeitenden<br />

gut trainiert, mehrsprachig<br />

und sehr serviceorientiert. Da<br />

aber viele junge Mitarbeitende<br />

in diesem Be-<br />

reich arbeiten<br />

und die Fluktuation<br />

dadurch relativ<br />

hoch ist, ist<br />

es eine permanenteHerausforderung,<br />

die<br />

Qualität auf<br />

dem angestrebt<br />

hohen Niveau<br />

zu halten.<br />

«Eine der besten<br />

Investitionen<br />

ist diejenige<br />

in die<br />

Mitarbeitenden.»<br />

Chris Brügger<br />

<strong>Qualitäts</strong>manager<br />

Wo stehen Ihrer Meinung nach<br />

die qualitativ hochwertigsten<br />

Hotels?<br />

Wenn es nicht nach Infrastruktur<br />

und Dienstleistung zu unterscheiden<br />

gilt, bin ich bei dieser<br />

Frage gedanklich im asiatischen<br />

Raum.<br />

Wie schneidet die <strong>Schweizer</strong><br />

Hotellerie im qualitativen Vergleich<br />

mit der ausländischen<br />

Konkurrenz ab?<br />

Im Top-Segment gibt es in der<br />

Schweiz einige Häuser, die auch<br />

Fotolia<br />

international zur Spitze gehören<br />

– solche, die in vielen Bereichen<br />

auch <strong>Qualitäts</strong>-Benchmarks<br />

setzen. Ich kenne kein anderes<br />

Land, das auf so kleinem Raum<br />

eine solche Dichte an Luxushotels<br />

wie die Schweiz bietet.<br />

In welchen Bereichen ist die<br />

<strong>Schweizer</strong> Hotellerie top, wo<br />

besteht im internationalen<br />

Vergleich Nachholbedarf?<br />

Ausbildung und berufliche<br />

Qualifikationen der Mitarbeitenden<br />

sehe ich als Stärken.<br />

Auch Ausstat-<br />

tung der Zimmer<br />

und die<br />

moderne Infrastruktur.<br />

Von<br />

einigen Ausnahmenabgesehen,<br />

gibt es<br />

in den BereichenSpa/Wellness<br />

oder Food<br />

& Beverage-Konzepte im internationalen<br />

Vergleich noch eher<br />

wenig Überraschen<strong>des</strong> oder<br />

Trendsetzen<strong>des</strong>.<br />

Wie kann ein Hotel ohne riesige<br />

Investitionen rasche <strong>Qualitäts</strong>verbesserungen<br />

erzielen?<br />

Eine der besten Investitionen<br />

ist diejenige in die Mitarbeitenden.<br />

Kontinuierliche Weiterbildung<br />

und Training mit dem<br />

Ziel, dem Gast auf jeder Stufe<br />

und bei jeder sich bietenden<br />

Gelegenheit eine erstklassige<br />

Dienstleistung oder einen<br />

Mehrwert zu bieten.


htr hotelrevue<br />

Nr. 15 / 9. April <strong>2009</strong><br />

fokus 9<br />

Qualität. Ökologie. Der «Steinbock» ist in der Schweiz das anspruchsvollste Öko-<strong>Qualitäts</strong>label. Das ist mit ein<br />

Grund, das bis heute erst 13 Betriebe «Steinbock»-zertifiziert sind.<br />

Eine Reihe von Öko-Labels<br />

Bei den zertifizierten<br />

Umweltlabels im<br />

<strong>Tourismus</strong> ist eine<br />

Harmonisierung im<br />

Gange. Das erspart<br />

dem Hotelier Aufwand<br />

und Kosten.<br />

A<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GUDRUN SCHLENCZEK<br />

n Möglichkeiten, sein<br />

HotelinSachenUmweltverträglichkeitzertifizieren<br />

zu lassen, mangelt es<br />

nicht. <strong>Schweizer</strong> Hoteliers haben<br />

gleichmehrere:DievondenKriterien<br />

her restriktivste Variante ist der<br />

im 2001 zuerst für Graubünden,<br />

dann die Schweiz entwickelte<br />

«Steinbock».Wer europaweite Konformitätsucht,erreichtdasmitdem<br />

EU-Umweltlabel. Und wer sogar<br />

auf der internationalen Bühne der<br />

Umweltgerechtigkeit mitspielen<br />

will,demisteineISO-14001-Zertifizierung<br />

zu empfehlen.<br />

«My Climate» bekommt mit<br />

«Swiss Climate» Konkurrenz<br />

Ganz neu auf dem Markt ist<br />

«SwissClimate»:DasSystembasiert<br />

auf der internationalen Norm ISO<br />

14064. Im Zentrum steht ähnlich<br />

wie bei «My Climate» die Reduktion<br />

der Treibhausgas-Emissionen.<br />

DochimGegensatzzumbereitsbekannten<br />

Pendant, legt man vor allem<br />

auf die interne Verbesserung<br />

Wert, die Kompensation anhand<br />

von Klimaschutzprojekten ist dann<br />

derletzteSchritt.Abervorallemunterscheidet<br />

sich «Swiss Climate»<br />

mit einer externen Verifizierung<br />

durch die <strong>Schweizer</strong> Vereinigung<br />

für <strong>Qualitäts</strong>- und Management-<br />

Systeme (SQS), was Seriosität garantiert.Nochzählt«SwissClimate»<br />

kein Hotel, bei «My Climate » kompensieren<br />

dagegen bereits alle Sunstar-Hotels<br />

sowie das «Giardino» in<br />

Asconaunddas«Ferienart»inSaas-<br />

Fee ihren CO 2-Ausstoss und dürfen<br />

sich somit klimaneutral nennen.<br />

Auf der europäischen Ebene<br />

pflegen viele Länder ihre eigenen<br />

Labels (siehe Liste). Das liegt nicht<br />

zuletzt am Timing: Die privaten<br />

Labels entstanden zuerst, die EU<br />

lancierte ihr Umweltlabel erst 2003.<br />

Es ist jedoch eine Tendenz zu einer<br />

Harmonisierung unter den Öko-<br />

Auszeichnungen festzustellen. Das<br />

inzwischenamweitestenverbreitete<br />

private Label auf der europäi-<br />

schen Ebene ist «The Green Key»,<br />

das verschiedene andere nationale<br />

Öko-Marken für den <strong>Tourismus</strong> in<br />

den letzten Jahren geschluckt hat.<br />

In der Schweiz könne heute ein<br />

Hotel, das den «Steinbock» trägt,<br />

auch das EU-Umweltlabel bekommen,<br />

erklärt Domenico Saladino,<br />

Mitentwickler <strong>des</strong> Steinbock-Labels.<br />

Im Umweltbereich wären die<br />

beiden Auszeichnungen zu 70 Prozent<br />

deckungsgleich.<br />

Umweltlabels bei <strong>Schweizer</strong><br />

Hoteliers wenig gefragt<br />

Angenähert hat man sich auch<br />

an das <strong>Qualitäts</strong>programm <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>: «Statt über<br />

dieISO-NormkönnenBetriebenun<br />

über das Steinbock-Label mit einem<br />

Zusatzmodul das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel<br />

III <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

erlangen», betont Saladino.<br />

Möglich ist dies, da der «Steinbock»<br />

nebst dem Ökologischen auch<br />

Nachhaltigkeit auf den ganzen Betriebsablaufbezieht,dasheisstvom<br />

Management über die BetriebswirtschaftbiszumSozialen.ZudemwillmanindieSteinbock-Zertifizierung<br />

noch Tools <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>gütesiegels<br />

wie die Mystery-Tests einbauen.<br />

Der «Steinbock»-Initiator<br />

hofft, über das Zusammengehen<br />

mit dem Q-System, mehr Betriebe<br />

zum Mitmachen zu bewegen. Heute<br />

sind gerade mal 13 Hotels «Steinbock»-zertifiziert.<br />

«Alle aktuellen<br />

250 QII-Betriebe wären potenzielle<br />

Steinbock-Träger», so Saladino.<br />

Labels bringen System in den<br />

Betrieb, aber nicht mehr Gäste<br />

Weit besseren Zulauf geniessen<br />

die Umweltanstrengungen im Ausland.<br />

Das wundert Saladino wenig:<br />

«Dort unterstützt der Staat.» Zum<br />

Beispiel in Österreich oder in Italien.<br />

Denn so ein Audit geht ins Geld<br />

und fordert den Betrieb. Das weiss<br />

Beat Anthamatten, Inhaber <strong>des</strong><br />

5-Sterne-Hotels Ferienart in Saas-<br />

Fee,derseinenBetriebgleichmehrfach<br />

hat zertifizieren lassen. Die<br />

MarkeValais Excellence, deren System<br />

sich an ISO 9001 und 14001 anlehnt,<br />

kostete ihn im Startjahr rund<br />

50000 Franken (externe und interne<br />

Kosten). Die laufenden Kosten<br />

sind für das «Ferienart» tiefer: 1500<br />

Franken pro Jahr für «Valais Excellence»,<br />

1800 Franken fürs EU-Umweltlabel,<br />

2450 Franken für den<br />

Zusammen nachhaltig wirken<br />

Die Direktoren der touristischen<br />

Dachverbände und<br />

der Regionaldirektorenkonferenz<br />

haben eine<br />

Charta unterzeichnet. Und<br />

damit ein Bekenntnis zur<br />

Nachhaltigkeit abgelegt.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

DANIEL STAMPFLI<br />

Mit der am am vergangenen Freitag<br />

anlässlich <strong>des</strong> 12. <strong>Schweizer</strong><br />

Ferientages unterzeichneten<br />

Nachhaltigkeits-Charta bekennt<br />

sich der <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> zur<br />

Nachhaltigkeit auf den drei Ebenen<br />

Umwelt, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Dabei wird ein besonderes<br />

Gewicht auf den Faktor<br />

Umwelt gelegt. Mit einem 3-Punkte-<strong>Programm</strong><br />

soll sichergestellt<br />

werden, dass dieses Bekenntnis<br />

umgesetzt wird.<br />

Verpflichtung der Unterzeichner<br />

zur Nachhaltigkeit im<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>: Mit verschiedenen<br />

Aktionen legen die<br />

Alain D. Boillat<br />

Die Direktoren der touristischen Dachverbände und der Regionaldirektorenkonferenz<br />

nach Unterzeichnung der Nachhaltigkeits-Charta.<br />

Unterzeichner bis Ende 2002 den<br />

Grundstein für eine nachhaltige<br />

Sektor- und Unternehmenspolitik.<br />

Verankerung in der Branche<br />

mittels Sensibilisierung und<br />

Unterstützung: Sicherstellung<br />

durch verschiedene Massnahmen,<br />

dass die Nachhaltigkeit bei<br />

allen Marktteilnehmern ein Bestandteil<br />

der «Corporate Culture»<br />

wird.<br />

Regelmässige Überprüfung<br />

und Evaluation der Fortschritte:<br />

Gemeinsame Erarbeitung eines<br />

Umsetzungsprogramms mit<br />

Aktionsplänen im Rahmen der<br />

Mittelfristplanung.<br />

Eingang <strong>des</strong> 5-Sterne-Hotels Ferienart in Saas-Fee, das mehrfach zertifiziert worden ist.<br />

«Steinbock»plusalledreiJahre4900<br />

Franken fürs Audit. Was bringt ihm<br />

das Zertifizieren? «Vor allem System»,<br />

so Anthamatten. Prozesse<br />

festlegen sei nachhaltiger als ein-<br />

Ab diesem Jahr ist einiges<br />

neu beim <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> Q I, Q II und<br />

QIII. Zum Beispiel wird<br />

der ökologische Aspekt<br />

höher gewichtet.<br />

NeuwirdinderStufeQIauchdieErlebnisqualität<br />

in der Schulung und<br />

in der Servicekette thematisiert.<br />

Das <strong>Qualitäts</strong>profil mit den sechs<br />

zentralen Q-Aspekten wird nur<br />

nochempfohlenundnichtmehrals<br />

obligatorisch vorausgesetzt. Auch<br />

werden dort neu nun ökologische<br />

Aspektemiteinbezogen.Sowohlbei<br />

der Schulung als auch beim Aktionsplan.<br />

Leitfaden und Handbuch<br />

sind neu überarbeitet. Fazit: Der<br />

ZugangzumQIisteinfachergeworden,<br />

Erlebnisqualität und Ökologie<br />

erhalten mehr Gewicht.<br />

fach mal drauflos agieren. «Jede getroffene<br />

Massnahme war für uns<br />

auch ökonomisch sinnvoll.» Mehr<br />

Gäste zähle er durch das Umweltengagement<br />

nicht. Anthamatten<br />

Ökologie und technische<br />

Neuerungen integriert<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

Die Stufe II wird demnächst mit<br />

einem neuen Prozess-Modul, einem<br />

E-Tool, ergänzt. Damit entwickelt<br />

sich das QII auch zu einem<br />

Trainingssystem für die nächsthöhere<br />

Stufe, der Stufe III. Das Führungsprofil<br />

mit den acht bis zehn<br />

Aspekten bleibt obligatorisch, dafürwirddasBasisprofilmitmaximal<br />

acht statt wie bisher zehn Aspekten<br />

nur noch empfohlen. Der ökologischeAspektwirdauchbeiQIIhöher<br />

gewichtet. Alles in allem macht damit<br />

das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel der<br />

zweiten Stufe den Betrieb fit für das<br />

QIII, obwohl weder das QI noch<br />

das QIIVoraussetzung für die dritte<br />

Stufe sind.<br />

DieBasisderStufeIIIbleibenISO<br />

9001:2008 und EFQM. Generell ist<br />

das gesamte Q-<strong>Programm</strong> flexibler<br />

gewordenundakzeptiertnachfestgelegten<br />

Kriterien auch so genannte<br />

externe <strong>Qualitäts</strong>instrumente,<br />

wie zum Beispiel Mystery-Checks<br />

oder interne <strong>Qualitäts</strong>systeme von<br />

Hotelketten.<br />

zvg<br />

schätzt, dass nur 3 bis 5 Prozent der<br />

Gäste <strong>des</strong>wegen zu ihm kommen.<br />

«Die LOHAS gibt es nur in den Köpfen<br />

der Marketingleute, aber nicht<br />

in der Realität.»<br />

In der Schweiz sind bis heute<br />

1587 Unternehmen mit dem <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> ausgestattet. Die meisten<br />

ausgezeichneten Betriebe sind<br />

im Bereich Hotellerie zu finden:<br />

667.106HotelshabendasQIIIerarbeitet,<br />

151 das QII und 411 das QI.<br />

Auf Platz zwei stehen die Parahotellerie-Anbietermit234Qs.Acht<br />

von ihnen haben das QIII erhalten.<br />

Von den <strong>Tourismus</strong>-Organisationen<br />

haben 160 das Q-<strong>Programm</strong><br />

eingeführt, 21 davon das Q der drittenStufe.In106der<strong>Schweizer</strong>Gastronomie-Betriebe<br />

wird heute mit<br />

dem Q gearbeitet. Sieben Restaurants<br />

haben das QIII realisiert.<br />

ANZEIGE


10 fokus<br />

ANZEIGE<br />

htr hotelrevue<br />

Nr. 15 / 9. April <strong>2009</strong><br />

Qualität. Kontrolle. Wer kontrolliert, ob ein Betrieb, der sich auf seiner Internet-Site mit dem «Q» schmückt,<br />

das <strong>Qualitäts</strong>programm auch wirklich erarbeitet oder erneuert hat? Bis anhin niemand.<br />

zvg<br />

Der «Grächerhof» schmückt sich zurzeit noch mit dem ungültigen Q.<br />

Christian Lienhard<br />

hat seinen 4-Sterne-<br />

Betrieb, den «Hof<br />

Weissbad» in Weissbad,<br />

zertifizieren<br />

lassen. Ganz glücklich<br />

ist er mit dem<br />

QIII nicht.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

ELSBETH HOBMEIER<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

Christian Lienhard, das Hotel<br />

Hof Weissbad ist seit Herbst<br />

Manchmal wirkt<br />

das Q nur optisch<br />

Nicht überall wo Q<br />

draufsteht ist auch<br />

Q drin. Wenn ein Hotelier<br />

das Gütesiegel<br />

nicht mehr erneuert,<br />

kontrolliert niemand,<br />

ob das Logo<br />

weiterhin an der<br />

Eingangstür klebt.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

K<br />

lickt sich der Gast über<br />

www.matterhornvalley.ch<br />

zum 3-Sterne-Superior<br />

Turm Hotel Grächerhof<br />

in Grächen, sieht er, dass<br />

dasHausmitdemQIausgezeichnet<br />

ist.KlickterdasgleicheHotelaufder<br />

Walliser Hotelplattform www.hotel-wallis.chanoderaufmyswitzerland.com<br />

von Schweiz <strong>Tourismus</strong>,<br />

schmückt sich das gleiche Hotel sogar<br />

mit dem QII. In Realität hat das<br />

Haus weder das eine noch das andere,<br />

sondern gar kein gültiges Q.<br />

Was aber im diesem Fall keinesfalls<br />

heisst, dass in diesem Hotel keine<br />

Qualität gelebt wird. Vielmehr ist<br />

das Hotelierspaar Ines Linder und<br />

Peter Scheffer gerade dran, das QIII<br />

zu erarbeiten. «Wir werden im August<br />

ausgezeichnet», sagt Ines Linder.<br />

Und versichert, dass die Gästezufriedenheit,<br />

die sie mittels Fragebogen<br />

ermittelt, bei ihnen hoch sei.<br />

«Wir haben schon im letzen Betrieb<br />

das QII erarbeitet, <strong>des</strong>halb richten<br />

wir uns auch hier nach diesen<br />

Richtlinien. Der Gast wird also bei<br />

uns nicht getäuscht.»<br />

Die Prüfstelle kontrolliert nicht, ob<br />

das Q weiter verwendet wird<br />

Nichts<strong>des</strong>totrotz: Korrekterweise<br />

darf das Hotel das Q-Logo nicht<br />

mehr verwenden. Ines Linder ist<br />

überrascht: «Als wir das Hotel im<br />

letzten November übernahmen,<br />

gingenwirdavonaus,dassdasHaus<br />

mit dem QII ausgezeichnet ist. Wir<br />

wollen nicht absichtlich etwas<br />

Falsches vortäuschen.» Nach der<br />

Übernahme eines Hotels gebe es<br />

eben wichtigere Dinge zu tun als zu<br />

kontrollieren, ob die Auszeichnungen<br />

noch gültig sind, versichert die<br />

junge Hotelière glaubhaft.<br />

ZuUnrechtgetragenhatdasGrächener<br />

Hotel die Auszeichnung<br />

schon unter der frühere Pächterin,<br />

der Hotelière Jacqueline Fux. Sie<br />

hattedasQIIimJahr2000erarbeitet,im2004erneuertund2007dann<br />

abgebrochen, erklärt Siegfried<br />

Schmidt von der Prüf- und Koordinationsstelle<br />

beim <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband(STV)inBern.«Abgebrochen<br />

möglicherweise <strong>des</strong>halb,<br />

weil die Hotelière das QIII erarbeiten<br />

wollte.»<br />

Seit 2008 also dürfte das Hotel<br />

das Logo nicht mehr kommunizieren.<br />

Weder an der Eingangstüre<br />

noch im Internet. «Wer das Q nicht<br />

mehr erneuert, erhält von uns ein<br />

Schreibenindemwirihmmitteilen,<br />

dasserdasQnichtmehrverwenden<br />

darf», so Schmidt. Kontrolliert, ob<br />

der Hotelier der Aufforderung auch<br />

Folge leistet, wird in<strong>des</strong> nicht.<br />

«Wenn wir aus irgendeinem Grund<br />

einen Missbrauch feststellen oder<br />

uns jemand darauf aufmerksam<br />

macht, bekommt der betreffende<br />

Hotelier nochmals einen Brief.»<br />

Vier- bis fünfmal im Jahr trifft<br />

beim STV eine Gäste-Reklamation<br />

ein, der das Team der Prüfstelle<br />

dann nachgeht. Hier fliegt auf,<br />

«Angst vor Entscheidungen»<br />

2007 ISO-zertifiziert. Welche<br />

Erfahrungen machen Sie mit<br />

dem QIII?<br />

Wir wollen in diesem Jahr den<br />

Massnahmenkatalog auf jenes<br />

Niveau herunterfahren, auf dem<br />

er uns noch etwas bringt. Das<br />

bedeutet eine Reduktion auf<br />

rund die Hälfte. Die Mär von<br />

mehr Effizienz stimmt für mich<br />

sonst nicht. Wir müssen uns fragen:<br />

Weshalb machen wir das<br />

QIII? Für den Betrieb oder nur<br />

für das Label? Für das Label allein<br />

muss man die Zertifizierung<br />

nicht erarbeiten, das macht keinen<br />

Sinn.<br />

Wo liegen Ihrer Ansicht nach<br />

die grössten Schwierigkeiten<br />

nach der Einführung <strong>des</strong> Q der<br />

Stufe III?<br />

Wir haben mit QIII grundsätzlich<br />

ein perfektes System. Aber<br />

ich mache die Beobachtung,<br />

dass damit die Innovation auf<br />

der Strecke bleibt. Der Mitarbeitende<br />

muss meiner Ansicht<br />

nach mehr Kompetenzen bekommen,<br />

um selber entscheiden<br />

zu können. Heute haben<br />

wir die Situation, dass der Mitarbeitende<br />

vorher in drei Ordnern<br />

nachschlägt, bevor er sich<br />

traut, eine Entscheidung zu fällen.<br />

Ein weiterer Punkt ist der<br />

Zeitaufwand für das Ausfüllen<br />

der Formulare. Der Küchenchef<br />

füllt heute Formular um Formular<br />

aus und verliert damit<br />

einen halben Tag pro<br />

Woche.<br />

Gibt es nicht die Möglichkeit,<br />

den Standard<br />

so festzulegen, dass<br />

der Mitarbeitende<br />

in einem<br />

vorgegebenen<br />

Rahmen selber<br />

entscheiden<br />

darf?<br />

Natürlich, jeder<br />

Betrieb kann seine<br />

Standards so<br />

festlegen, dass<br />

sie für den Betrieb<br />

stimmen.<br />

Beispielsweise<br />

könnte es heis-<br />

sen: «Bei einer Beanstandung<br />

entscheidet jeder Mitarbeitende<br />

selbstständig<br />

über die Wiedergutmachung<br />

dem Gast gegenüber.»<br />

Gibt es Bereiche,<br />

in denen sich<br />

das <strong>Qualitäts</strong>programmpositiv<br />

auswirkt?<br />

Das System ist<br />

sehr gut für Berei-<br />

Hoteldirektor<br />

Christian Lienhard<br />

will den Massnahmenkatalog<br />

abspecken.<br />

wenn ein Hotelier sich mit fremden<br />

Federn schmückt. Dass es einige<br />

Hoteliers gibt, die das Q abgebrochen<br />

haben und das Logo trotzdem<br />

weiter benutzen, davon geht<br />

Schmidt aus.<br />

Zusätzliche Kontrolle seitens der<br />

Swiss-Quality-Hotels-Gruppe<br />

Der «Grächerhof» ist seit 1. April<br />

<strong>2009</strong> Mitglied bei den Swiss Quality<br />

Hotels der Kategorie Value. Wer der<br />

Gruppe beitreten will, muss im Minimum<br />

das QI erarbeiten. Häuser,<br />

die der Kategorie Superior oder Excellence<br />

angehören, brauchen das<br />

QII. «Der Hotelier hat ein Jahr Zeit,<br />

das <strong>Qualitäts</strong>label zu erarbeiten»,<br />

sagt die Geschäftsführerin Eva Fischer.«90ProzentunsererHoteliers<br />

haben ihr Q bereits.» Der «Grächerhof»<br />

setzt also freiwillig auf das QIII<br />

und könnte sich dafür ein Jahr Zeit<br />

lassen.<br />

«Wir achten sehr strikte darauf,<br />

dass kein Hotelier sein <strong>Qualitäts</strong>label<br />

zu Unrecht trägt», so Eva Fischer.Dafürstehesieregelmässigin<br />

Kontakt mit der Prüf- und KoordinationsstellebeimSTV.«Wirwollen<br />

nicht, dass sich unsere Hotels mit<br />

fremden Federn schmücken.»<br />

che wie Schulung, Lebensmittelkontrolle,<br />

Gesundheit und<br />

Hygiene.<br />

Wie viel hat die ISO-Zertifizierung<br />

für Ihren Betrieb gekostet?<br />

Insgesamt haben wir für die<br />

Zertifizierung etwa 150000<br />

Franken investiert.<br />

Wirkt sich diese Investition<br />

auch positiv auf Ihren Umsatz<br />

aus?<br />

Eine direkte Umsatzsteigerung<br />

gibt es mit dem <strong>Qualitäts</strong>programm<br />

nicht. Es ist hingegen<br />

möglich, verbesserte Warenkosten<br />

und tiefere Mitarbeiterkosten<br />

zu erreichen.


htr hotelrevue<br />

Nr. 15 / 9. April <strong>2009</strong><br />

fokus 11<br />

Qualität. Praxis. Drei Betriebe , drei <strong>Qualitäts</strong>-Labels. Jeder Unternehmer hat das <strong>Qualitäts</strong>programm<br />

implementiert, das ihm dient. Die drei Direktoren sprechen von positiven Erfahrungen.<br />

Die eigene Location für Events direkt neben dem Hotel-, Seminar- und Kongresszentrum «Seedamm Plaza» in Pfäffikon SZ ist der «EventDome».<br />

Qualität von Anfang an<br />

Eine ganze Geschichte<br />

von geprüfter Qualität<br />

und Excellence-<br />

Awards weist das<br />

Hotel-, Seminar- und<br />

Kongresszentrum<br />

Seedamm Plaza auf.<br />

D<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

KARL JOSEF VERDING<br />

ie ISO-Zertifikation<br />

gibt uns eine gute Basis,<br />

eine gute Struktur,<br />

die auch bei Mitarbeiter-Fluktuation<br />

festgehalten wird»,<br />

sagt Peter H. Ernst, Leiter <strong>des</strong> «Seedamm<br />

Plaza» in Pfäffikon SZ,<br />

mit seinen Unternehmens-<br />

Bereichen Meetings, Hotel,<br />

Restaurant und Events. Die ISO-<br />

Zertifizierung gibt dem Unternehmen<br />

das Recht, für alle seine Bereiche<br />

das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel III zu<br />

führen.<br />

«Einen unheimlichen Impuls im<br />

Betrieb gaben die Assessments»<br />

Für Organisationen mit einem<br />

reifen <strong>Qualitäts</strong>managementsystem,<br />

welches noch weiter verbessert<br />

werden soll, hat die <strong>Schweizer</strong>ische<br />

Vereinigung für <strong>Qualitäts</strong>und<br />

Management-Systeme SQS<br />

das Modell 9004 entwickelt (Bewertung<br />

von <strong>Qualitäts</strong>managementsystemen).<br />

«Alle bei uns haben mitgemacht.<br />

Das war das Highlight,<br />

da gab es Assessments, und nicht<br />

nur Audits. Bis zu 20 Personen sassen<br />

abteilungs-übergreifend und<br />

querdurchdieHierarchieumeinen<br />

Tisch. Das hat im Betrieb einen<br />

unheimlichen Impuls gegeben»,<br />

stellt Peter H. Ernst fest.<br />

Die Essenz der <strong>Qualitäts</strong>-BemühungenseinesHausesfasstPeterH.<br />

Andeer, QII: Management<br />

mit System im Hotel von 1827<br />

I<br />

m Jahre 1827 wurde es gebaut,<br />

1828 als Bade- und Kurhotel<br />

eröffnet, und 1907 erweitert:<br />

Das Hotel Fravi in Andeer im Val<br />

Schons gehört seit der Gründung<br />

durch Landammann Johann Jakob<br />

Fravi Gondini der Familie Fravi.<br />

Gegenwärtig setzt das 3-Sterne-<br />

Superior-Hotel mit 47 Zimmern<br />

und Meeting-Kapazität für 10 bis<br />

100 Personen seine Marksteine in<br />

der <strong>Qualitäts</strong>sicherung. Im 1999<br />

erarbeitete es sich das QI. Seit 2006<br />

hatesdasQII.DenPlanfürdas<strong>Qualitäts</strong>gütesiegelIII<br />

hat Reto Rey, der<br />

Direktor <strong>des</strong> Hotels, bereits gefasst.<br />

«Die mit dem QII gewonnene<br />

Beständigkeit gibt uns Sicherheit»<br />

Rey, seit Dezember 2008 im<br />

Amt, ist selber Beispiel für eine<br />

wichtige Eigenschaft <strong>des</strong> «Führungsinstruments»<br />

QII, so wie er es<br />

nennt: «Fast alle Abläufe sind<br />

schriftlich festgehalten. Bei Personal-<br />

und Führungswechsel wird die<br />

Kontinuität bewahrt. So kommt eine<br />

Beständigkeit hinein, welche<br />

den Mitarbeitenden Sicherheit<br />

gibt.»<br />

Mit dem Mineralhallen- und<br />

Aussenbad (34°C) und seiner The-<br />

rapieabteilung,dieeinereigenständigen<br />

AG gehören, ist das Hotel<br />

durch einen direkten Zugang verbunden.<br />

Alle Übernachtungspreise<br />

schliessen den Mineralbad-Eintritt<br />

ein.<br />

Zusätzliche Prüfung von Küche,<br />

Restaurant und Arbeitssicherheit<br />

Alle Zimmer sind seit 2001 renoviert<br />

worden. Je<strong>des</strong> Jahr, in den drei<br />

Ein Gästezimmer <strong>des</strong> Hotels im<br />

Zentrum «Seedamm Plaza».<br />

Dezember-Wochen vor den Feiertagen,<br />

wird im Hotel Fravi etwas erneuert,<br />

seien es Böden oder ZimmeroderInfrastruktur.DasRestaurant<br />

wurde im 2002 erneuert.<br />

Vor allem Restauration, Küche<br />

undArbeitssicherheitimHauswerden<br />

vier- bis fünfmal pro Jahr von<br />

Eurofin Schweiz angeschaut. Das<br />

betreffendeZertifikathängtwiedas<br />

QII-Diplom in der Réception. kjv<br />

Moderner Komfort in einem historischen Pionier-Hotel.<br />

zvg<br />

Ernst so zusammen: «Uns wurde<br />

bewusst: Der Gast steht im Mittelpunkt,<br />

wir müssen alles vom Gast<br />

her anschauen. Wir haben unser<br />

ganzes <strong>Programm</strong> aufgrund dieser<br />

Prozesse infrage gestellt und alles<br />

auf den Gast ausgerichtet. Die<br />

Mitarbeitenden sollten Wünsche<br />

bereitserkennenkönnen,wennder<br />

Gast vor ihnen steht.»<br />

«Uns wurde bewusst: Wir müssen<br />

alles vom Gast her anschauen»<br />

«Seedamm Plaza»-Chef Ernst<br />

betont: «Wir wollen uns permanent<br />

verbessern und haben hohe Ziele.<br />

Der Verwaltungsrat wird einbezogen,<br />

jedeVision wird gemeinsam<br />

mit der operativen Leitung angeschaut.<br />

Die Elemente, die zu<br />

den Verbesserungs-Zielen hin füh-<br />

ren sollen, werden jährlich überprüft.»<br />

«In Theorie sind wir nicht gut.<br />

Jede Verbesserung wird gelebt»<br />

«Wir sind keine Theoretiker. In<br />

Theorie sind wir nicht gut», sagt<br />

«Seedamm-Plaza»-Chef Peter H.<br />

Ernst. «<strong>Qualitäts</strong>-Verbesserung ist<br />

beiunseindauerhafterProzess,der<br />

vomerstenTagangelebtwordenist.<br />

Unsere Mitarbeiter machen pro<br />

Jahr400Verbesserungs-Vorschläge.<br />

80 Prozent davon werden unmittelbar<br />

umgesetzt. Alle haben den<br />

Erfolg gespürt, den uns derVerbesserungsprozess<br />

einbringt.»<br />

FürdenWeghinzumQIIIwarfolgenderVorgang<br />

als Anregung wichtig:<br />

Angespornt durch guten Resultate<br />

bei <strong>Qualitäts</strong>-Zertifizierungen<br />

seit der Eröffnung 1999, entschied<br />

sich das «Plaza»-Führungsteam für<br />

eine Bewerbung um den «Esprix –<br />

Swiss Excellence Award» <strong>des</strong> Jahres<br />

2006. Um «Business Excellence» zu<br />

erreichen, mussten alle Mitarbeitenden<br />

vom entsprechenden Geist<br />

beseelt sein. Das Hotel-, Seminarund<br />

Kongresszentrum Seedamm<br />

Plazawurdedannanlässlich<strong>des</strong>Esprix-Forums<br />

vom März 2006 in Luzern<br />

nicht nur zum Finalisten, sondern<br />

zum Preisträger für<br />

Mitarbeiterentwicklung auserkoren.<br />

«Wir holten auch die ins Boot, die<br />

negativ gegenüber ISO waren»<br />

Diese Auszeichnung war für das<br />

«Seedamm Plaza» so wertvoll,<br />

weil sie das seit Beginn eingeführte<br />

und gelebte <strong>Qualitäts</strong>management<br />

spektakulär würdigte. Peter H.<br />

Ernst stellt fest: «Beim Esprix-<br />

Gewinn war es das Eindrücklichste,<br />

dass man auch jene ins Boot<br />

holen konnte, die immer negativ<br />

gegenüber ISO waren. ‹Hey, wir<br />

sind die Besten!› – Diese Mitarbeitenden<br />

wurden zu Botschaftern,<br />

nachdem sie sich jahrelang<br />

gesträubt hatten.»<br />

Eigene Teambildungs-Erfahrung<br />

wird an Kunden weitergegeben<br />

Diemitdem«Esprix»gewürdigte<br />

Vorgehensweise und die Erfahrungen<br />

der Teambildung gab das<br />

«Seedamm Plaza» von diesem Zeitpunkt<br />

an zahlreiche interessierte<br />

Unternehmen und Organisationen<br />

weiter – zum Beispiel als Rahmenprogramm<br />

einer von diesen Kunden<br />

gebuchten Veranstaltung im<br />

«Seedamm Plaza».<br />

Bern, QI: Kultur-Casino hat<br />

ein sensibles Publikum<br />

Grosse Fenster für den Blick<br />

der Gäste in Richtung Süden.<br />

W<br />

zvg<br />

ir sind Mieter im Haus<br />

<strong>des</strong> Kultur-Casinos<br />

Bern, Pächter für den<br />

Bankettbereich und zwei Restaurants«,<br />

sagt Tobias Burkhalter. Er<br />

ist Direktor der seit gut einem Jahr<br />

mit dem <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel I zertifizierten<br />

Casino Restaurants<br />

Bern AG. Der zur Q-Zertifizierung<br />

hin führende Prozess hat laut<br />

Bilder zvg<br />

Das Zentrum wird auch für private<br />

Bankette gebucht.<br />

Burkhalter für das Unternehmen<br />

zwei wirksame Seiten. Erstens «eine<br />

interne Seite: dass man es anpackt<br />

und jeder Mitarbeiter mitmacht.»<br />

Und zweitens: «Es bringt<br />

eine Aussenwirkung für das Kultur-Casino,<br />

dass man das <strong>Qualitäts</strong>-Siegel<br />

hat. Gerade jetzt, in der<br />

heutigen Zeit, wo es Nachrichten<br />

über schlechte Resultate bei<br />

Lebensmittelkontrollen gibt, sind<br />

die Leute für die Wahl einer sicheren<br />

Qualität sensibilisiert.»<br />

MitvielAusblickanderSüdseite<br />

derBernerAltstadtgelegen,beherbergt<br />

das Kultur-Casino hinter<br />

neoklassizistischer Fassade eine<br />

moderne Infrastruktur. Event-,<br />

Bankett- oder Meeting-Veranstalter<br />

können aus sechs Sälen, dem<br />

Casino-Restaurant und dem neuenSpezialitäten-RestaurantRelais<br />

sowie der Gartenterrasse wählen.<br />

Zuerst war der Q-Prozess für die<br />

Mitarbeitenden nur Papier<br />

WasdieMitarbeitendenbetrifft,<br />

so Tobias Burkhalter, sei es «am<br />

Anfang nicht so einfach» gewesen,<br />

«den Kick-off für den Q-Prozess zu<br />

machen. Zuerst war der Prozess<br />

für sie nur Papier.» Aber dann,<br />

schliesslich, seien aus allen Abteilungen<br />

Vorschläge gekommen,<br />

um die Abläufe zu verbessern.<br />

Daraus habe sich ein Massnahmenplan<br />

ergeben, «der von den<br />

Mitarbeitern getragen wird: Auch<br />

die Küche ist mit drin, sowie die<br />

Hauswirtschaft und die Administration».<br />

Massnahmenplan und neue<br />

festeStandardssinddaseine–aber<br />

deutlichzumachen,dassdasGanze<br />

kein ruhender Prozess (also ein<br />

Widerspruchinsich)ist,dasistdas<br />

andere. Burkhalter sorgt dafür,<br />

dass alles, was dazu gehört, auf einer<br />

Pinnwand mit Piktogrammen<br />

und Fotogalerie in einem Gang<br />

dokumentiert wird, den die Mitarbeitendenvier-bisfünfmalproTag<br />

passieren.<br />

«Wir haben bereits das QII<br />

im Köcher»<br />

«Unter<strong>des</strong>sen», verrät Tobias<br />

Burkhalter,«habenwirvonderLeitungherbereitsdasQIIimKöcher.<br />

Meine Frau Nilgün macht eine<br />

Weiterbildung mit Abschluss im<br />

Sommer,unddannsindwirfreifür<br />

die Lancierung <strong>des</strong> Prozesses hin<br />

zum <strong>Qualitäts</strong>gütesiegelII.» kjv


Ausgabe,<br />

April <strong>2009</strong><br />

Das Steinbock-<br />

Label<br />

Nachhaltigkeit<br />

im <strong>Tourismus</strong> hat<br />

einen Namen<br />

Steinbock-Label News<br />

Das Steinbock-Label blüht auf und ...<br />

• … ist auf dem Weg, die Anerkennung für das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel Stufe III zu erhalten<br />

• … konnte vor 150 Forumsteilnehmern 10 Betrieben Ihr Zertifikat überreichen<br />

• … war beim <strong>Tourismus</strong>Forum Alpenregionen vertreten<br />

• … wird als internes Controlling-System erkannt<br />

• … war beim <strong>Schweizer</strong> Ferientag in Luzern dabei<br />

• … unterstützte die CD-Recycling Aktion der Migros Südostschweiz und <strong>des</strong> Vereins reDisk<br />

• … erhält den Support der Bündner Hoteliers<br />

• … erschien gross in der SAB montagna<br />

• … wird in der nächsten Ausgabe der „<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> in Zahlen“ erscheinen<br />

• … hat ein grosses Medienecho<br />

Steinbock-Label und <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel QIII:<br />

gemeinsam für mehr Qualität und Nachhaltigkeit im <strong>Tourismus</strong><br />

Das <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

(<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel Stufe I, II und III) beinhaltet schon heute<br />

verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte.<br />

Das Steinbock-Label ist das <strong>Schweizer</strong> Gütesiegel für Nachhaltigkeit<br />

im <strong>Tourismus</strong>; es zeichnet Hotelbetriebe für ihr<br />

ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement mit bis zu 5<br />

Steinböcken aus.<br />

Da liegt es nahe, dass die Anbieter der beiden Labels, die sich so hervorragend<br />

ergänzen, enger zusammenarbeiten wollen. So soll es einem Hotelbetrieb,<br />

der sich mit dem Steinbock-Label zertifizieren lässt, in Zukunft ermöglicht<br />

werden, mit einem Zusatzmodul zum Steinbock-Label das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel Stufe III zu erlangen. Das Steinbock-Label wäre damit das erste<br />

Nachhaltigkeitslabel, dem diese Anerkennung durch das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel zuteil wird.<br />

Nach mehreren intensiven Vorabklärungen zwischen dem Steinbock-Label<br />

und Vertretern der Prüfstelle <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>s hat man sich in der<br />

letzten Sitzung <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>rates dafür ausgesprochen, die Arbeiten in Bezug<br />

auf eine Anerkennung <strong>des</strong> Steinbock-Labels als Möglichkeit zur Erlangung<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegels Stufe III weiter voranzutreiben. Dieser Beschluss<br />

gibt dem Steinbock-Label nun „grünes Licht“ für die Entwicklung <strong>des</strong><br />

entsprechenden Zusatzmoduls.<br />

Bereits im Sommer/Herbst <strong>2009</strong> könnten die ersten Hotels mit dem Steinbock-Label<br />

plus zertifiziert werden und so zeitgleich das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

Stufe III erhalten.<br />

Steinbock-Label vergibt Zertifikate vor 150 begeisterten<br />

Teilnehmern <strong>des</strong> <strong>Tourismus</strong>Forum Alpenregionen<br />

Am 24. März <strong>2009</strong> wurden 10 Betrie- Darüber hinaus wurden das<br />

Interview mit: Christoph Müri, Hof<br />

de Planis, 5 Steinböcke<br />

Steinbock-Label: Herr Müri, Sie sind<br />

schon seit 2002 Mitglied beim Steinbock-<br />

Label. Dies war Ihre 2. Rezertifizierung.<br />

Was motiviert Sie immer wieder zur Rezertifizierung?<br />

Ch. Müri: Im 2004 haben wir von der<br />

Techn. Hochschule Wädenswil einen<br />

Vergleich verschiedener Zertifizierungen<br />

und Gütesiegel vornehmen lassen. Das<br />

Steinbock-Label hat dabei das beste<br />

Aufwand/Nutzen-Verhältnis erzielt, da es<br />

auf alle Betriebsbereiche anwendbar ist,<br />

von der Personalpolitik zum Umgang mit<br />

Ressourcen, vom Wareneinkauf bis zur<br />

Finanzplanung.<br />

Bild:<br />

Lena Hubert (Steinbock-<br />

Label) überreicht Christoph<br />

Müri (Hof de Planis)<br />

am TFA 09 das Steinbock-Label<br />

Zertifikat mit<br />

der Auszeichnung von 5<br />

Steinböcken<br />

Steinbock-Label: Wo sehen Sie den<br />

Nutzen <strong>des</strong> Steinbock-Labels für Ihren<br />

Betrieb?<br />

Ch. Müri: Nachhaltigkeit ist kein Luxus


Steinbock-Label und Q III - - Hotelier<br />

B+L Verlags AG<br />

Steinwiesenstrasse 3<br />

CH-8952 Schlieren<br />

Tel. 044 733 39 99<br />

Fax 044 733 39 89<br />

info@architektur-technik<br />

www.architektur-technik.ch<br />

Steinbock-Label und Q III<br />

Das <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong> von Schweiz <strong>Tourismus</strong> (<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel Stufe I, II und<br />

III) beinhaltet schon heute verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte. Das Steinbock-<br />

Label ist das <strong>Schweizer</strong> Gütesiegel für Nachhaltigkeit im <strong>Tourismus</strong>; es zeichnet<br />

Hotelbetriebe für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsma?nagement mit bis zu fünf<br />

Steinböcken aus. Da liegt es nahe, dass die Anbieter der beiden Labels, die sich so<br />

hervorragend ergänzen, enger zusammenarbeiten wollen. So soll es einem<br />

Hotelbetrieb, der sich mit dem Steinbock-Label zertifizieren lässt, in Zukunft<br />

ermöglicht werden, mit einem Zusatzmodul zum Steinbock-Label das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel Stufe III zu erlangen. Das Steinbock-Label wäre damit das erste<br />

Nachhaltigkeitslabel, dem diese Anerkennung durch das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel zuteil<br />

wird.<br />

Nach intensiven Vorabklärungen zwischen dem Steinbock-Label und Vertretern der<br />

Prüfstelle <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>s hat man sich in der letzten Sitzung <strong>des</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>rates dafür ausgesprochen, die Arbeiten in Bezug auf eine Anerkennung <strong>des</strong><br />

Steinbock-Labels als Möglichkeit zur Erlangung <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegels Stufe III<br />

weiter voranzutreiben. Dieser Beschluss gibt dem Steinbock-Label nun grünes Licht<br />

für die Entwicklung <strong>des</strong> entsprechenden Zusatzmoduls. Bereits im Sommer/Herbst<br />

<strong>2009</strong> könnten die ersten Hotels mit dem Steinbock-Labelplus zertifiziert werden und<br />

so zeitgleich das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel Stufe III erhalten.<br />

(zvg/eb)<br />

http://www.hotelier.ch/Web/internetHO.nsf/0/0428E937BE82E00BC12575EF003174...<br />

Page 1 of 1<br />

20.04.<strong>2009</strong>


23. April <strong>2009</strong> Nr. 17<br />

Qualität im Gastgewerbe<br />

Kritische Ereignisse<br />

Peter Mathias Grunder Umfassende<br />

Qualität ist im Gastgewerbe<br />

ein ständiges Bemühen.<br />

Nach dem Rundgang geht es los.<br />

Während das ungeübte Auge im<br />

Gasthof Rössli zu Adligenswil vielleicht<br />

das gepflegte Gebäude wahrnimmt,<br />

die schönen Blumenkästen<br />

oder das tolle Wirtshausschild, sehen<br />

die Fachleute mehr: Von Büschen<br />

ist die Rede, die den Eingang<br />

verengen, von einem etwas nachlässig<br />

bestückten Menükasten oder<br />

dem Container hinterm Haus, der<br />

allzu sehr ins Auge sticht.<br />

Markus Sager, Gastgeber im Rössli,<br />

nimmt die Kritik aufmerksam entgegen.<br />

Die Kritiker sind seine Kollegen<br />

von der <strong>Schweizer</strong>ischen Gilde<br />

etablierter Köche. Rafael Saupe, Referent<br />

von GastroSuisse, hat sie mit<br />

dem Auftrag auf den Rundgang geschickt,<br />

«kritische Ereignisse» auszumachen.<br />

Es sei «Kritik auf hohem<br />

Niveau», stellen die Kollegen zuvorderst<br />

klar, das Rössli gehört gewiss<br />

nicht zu den Betrieben, die zu viel<br />

sind im <strong>Schweizer</strong> Gastgewerbe.<br />

Aber als Übungsanlage ist der Gasthof<br />

ideal. Kathrin Fässler Grossen,<br />

im Vorstand der Gilde zuständig für<br />

Weiterbildung, hat die Veranstaltung<br />

organisiert; es geht darum, wie<br />

ANZEIGE<br />

Geballte Kompetenz: Referent, Teilnehmende, Gäste und Gastgeber der Gilde bei einer Schulung in Sachen Qualität.<br />

man Qualität messbar und vergleichbar<br />

macht, knapp zwei dutzend<br />

engagierte Gilde-Mitglieder<br />

sind gekommen, darunter der ganze<br />

Vorstand um Präsident René-François<br />

Maeder.<br />

Das Ziel sei letztlich «ein einheitliches,<br />

einfaches und messbares Servicequalitäts-Kontrollsystem»,<br />

sagt<br />

Saupe, der seit Jahren Weiterbildungen<br />

durchführt. Auf Grundlage<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>förderungsprogrammes<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> erhalten<br />

die Gilde-Mitglieder aus ers ter<br />

Hand Informationen und konkrete<br />

Anleitungen für die Praxis.<br />

Schlüssel <strong>des</strong> <strong>Programm</strong>s sind die Servicekette<br />

und ihre schwachen Glieder,<br />

die «kritischen Ereignisse». Die<br />

Servicekette besteht aus sämtlichen<br />

Teilen einer Dienstleistung, wie sie<br />

ein gastgewerblicher Betrieb anbietet:<br />

von der Information über die<br />

Reservation und Anreise bis zum<br />

Essen, dem Service, der Rechnungsstellung,<br />

Verabschiedung und Nachbetreuung.<br />

Mit Blick auf die Gilde fiel<br />

dabei besonders auf, wie komplex<br />

und anforderungsreich einerseits das<br />

Gastgewerbe ist. Andererseits und<br />

insofern mussten selbst bestandene<br />

Gastgeber feststellen, wie viele kritische<br />

Ereignisse im gastgewerblichen<br />

Alltag selbst vorbildlicher Betriebe<br />

einfach passieren.<br />

En bref<br />

La Guilde suisse <strong>des</strong> restaurateurs-cuisiniers<br />

a organisé un cours de perfectionnement<br />

sur la sécurité de la qualité. Il a révélé<br />

qu'il est possible de faire mieux, même<br />

dans les établissements exemplaires.<br />

Restauration<br />

P. GRUNDER<br />

SZENE<br />

Abgeschlossener Umbau<br />

Erneuerung der<br />

Kartause Ittingen<br />

5<br />

Die Kartause Ittingen hat von Ok tober<br />

2008 bis Ostern <strong>2009</strong> das grösste<br />

Umbau- und Renovationsvorhaben<br />

seit Gründung der Stiftung<br />

realisiert. Beim Umbau galt es, die<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse der<br />

Seminar- und Bankettgäste, der<br />

Individualgäste und der Wohnheimbewohner<br />

zu berücksichtigen.<br />

Euro 2008<br />

Nachspielzeit für<br />

Public-Viewing-Tarif<br />

Das Bun<strong>des</strong>gericht hat kürzlich die<br />

Beschwerde von Uefa und SRG bezüglich<br />

Public-Viewing-Tarif gutgeheissen.<br />

Damit geht der Tarifstreit<br />

zurück ans Bun<strong>des</strong> verwal tungsgericht,<br />

welches die Sache nun neu<br />

beurteilen muss. Nicht vom Urteil<br />

betroffen ist der Tarif GT 3a (Hintergrundunterhaltung),<br />

der für Bilddiagonalen<br />

von weniger als drei Metern<br />

gilt. Für grösse re Bild schir me<br />

will die Uefa neben unverhältnismässigen<br />

Sponsoring auflagen auch<br />

höhere Gebühren einkassieren als<br />

jene, welche die Verwertungsgesellschaften<br />

(u.a. Suisa) und die Nutzer<br />

(u.a. GastroSuisse) ausgehandelt<br />

haben. Erst wenn der Rechtsstreit<br />

entschieden ist, herrscht auch Klarheit<br />

darüber, wie sich die Tarife und<br />

Bedingungen für die Fussball-Weltmeis<br />

terschaft in Südafrika gestalten.<br />

GJGM58482


30. April <strong>2009</strong> Nr. 18<br />

Mit einer gelungenen Zimmer-Dekoration die Gäste verzaubern<br />

Welches Bild darfs sein?<br />

Luzia Hug Die Inneneinrichtung<br />

eines Hotels ist genau<br />

so wichtig wie der Service.<br />

Warum? Einrichtungs-Profis<br />

geben Antwort.<br />

«Das Zimmer ist wunderschön, aber<br />

ich vermisse die Bilder», bemängelt<br />

eine Besucherin am Tag der offenen<br />

Tür <strong>des</strong> Hotel Rose in Baden. Der<br />

Gastgeber Patrik Erne verteidigt<br />

sich: «Meine Mutter hätte wohl auch<br />

überall Bilder aufgehängt. Ich habe<br />

es aber lieber schlicht.» Eine andere<br />

Besucherin kommt ihm zu Hilfe: Bilder<br />

seien Geschmackssache. Da<br />

man es sowieso nicht jedem Gast<br />

recht machen könne, sei es wohl<br />

besser, darauf zu verzichten.<br />

Das Thema Bilder ist ein heikles.<br />

«Man kann damit erschrecken oder<br />

begeistern», erklärt André Schneider<br />

von APS Design. Der Innenarchitekt<br />

vertritt die Ansicht, dass<br />

ein Bild provozieren darf. Letzthin<br />

habe er in einem Restaurant ein<br />

Röntgenbild von einer Schildkröte<br />

angebracht. An gleicher Stelle sei<br />

früher ein Landschaftsbild gehangen.<br />

«Jetzt können die Gäste beim<br />

Essen ein Skelett betrachten», sagt<br />

Schneider. Die Meinungen zum Bild<br />

seien zwar geteilt, aber so spreche<br />

man wenigstens darüber. Ein Bild<br />

ist für den Innenarchitekten immer<br />

Kunstsache.<br />

«Bilder können enorm polarisieren»,<br />

sagt Daniel Zaugg, eidgenössisch diplomierter<br />

Innendekorateur und Berufsschullehrer<br />

für Innendekorati-<br />

Über das geeignete Bild an der Wand eines Hotelzimmers lässt sich streiten.<br />

onsberufe an der Gewerblich- Industriellen<br />

Berufsschule in Bern<br />

(GIBB). Angepasst an die generelle<br />

Ausrichtung <strong>des</strong> Hotels finde sich<br />

mit neutralen Bildern immer eine<br />

Dekorationsmöglichkeit. Mit einer<br />

geschickten Farbgestaltung und Möblierung<br />

könne aber auch, ohne Ein-<br />

schränkung eines guten Gesamtbilds<br />

auf Bilder verzichtet werden.<br />

Zaugg rät den Hoteliers zu einem<br />

aktuellen Design, das der Kundschaft<br />

angepasst ist, und er appelliert<br />

zu etwas mehr Mut: «Im Hotel<br />

darf es ruhig etwas gewagter sein<br />

als Zuhause. Wenn sich der Gast im<br />

Zimmer umschaut, soll es überraschend,<br />

spannend, ja fast schon eine<br />

Entdeckungsreise sein.» Je<strong>des</strong> Zimmer<br />

könne, passend zu einem<br />

Thema, anders gestaltet werden. Als<br />

Beispiele nennt Zaugg ein «Dornröschen-Zimmer»<br />

oder ein «Drei-<br />

Musketiere-Zimmer». Tabu seien<br />

politische und pornographische Anspielungen.<br />

«Eine gute Innendekoration ist genau<br />

so wichtig wie eine freundliche<br />

Bedienung», sagt André Schneider<br />

von APS Design. Wieder einmal die<br />

Wände zu streichen, sei ein Zeichen<br />

dafür, dass man die Gäste ernst<br />

nehme. Vom eigenhändigen Einrichten<br />

rät der Profi ab: «Wenn der<br />

Hotelier im Estrich fünf Bilder findet<br />

und die dann aufhängt, kommt es<br />

nicht gut.» Auch Daniel Zaugg gibt<br />

den Tipp, sich mit einem Innendekorateur<br />

zusammen zusetzen und<br />

seine Wünsche darzulegen. So<br />

könne der Profi Lösungsvorschläge<br />

machen und Tipps geben. Seine Erfahrung<br />

habe gezeigt, dass Eigenleistungen<br />

nicht unbedingt günstiger<br />

sind.<br />

En bref<br />

L'aménagement intérieur d'un hôtel est<br />

aussi important que le service. Selon <strong>des</strong><br />

architectes d'intérieur, on doit pas négliger<br />

ces aménagements pour prouver aux<br />

clients qu'ils sont pris au sérieux. Les tableaux<br />

constituent un chapitre particulièrement<br />

délicat. Souvent, le moins est le<br />

mieux. Les architectes d'intérieur conseillent<br />

aux hôteliers un peu de courage.<br />

Une chambre d'hôtel doit pouvoir surprendre<br />

le client.<br />

Grosser Hunger, blauer Himmel und ein schöner Hotelgarten<br />

Garten als zusätzlichen Wohnraum<br />

Mit den steigenden Temperaturen<br />

wächst auch das Bedürfnis, sich im<br />

Freien aufzuhalten. Das Mittagessen<br />

wird auf der Terrasse eingenommen,<br />

das Feierabend-Bier im<br />

Garten getrunken. «Was gibt es Besseres,<br />

als an einem lauen Sommerabend<br />

in der Gartenlounge einen<br />

Caipirinha zu geniessen?»,<br />

schwärmt Roland Tischhauser, Gastgeber<br />

im Hotel Bad Bubendorf. Im<br />

Sommer lockt er mit «der grössten<br />

Garten im Hotel Bad Bubendorf.<br />

L. HUG<br />

und schönsten Gartenwirtschaft der<br />

Region», mit einem idyllischen Weiher<br />

und grossen Kastanienbäumen.<br />

Oftmals fehlt den Hotels allerdings<br />

der nötige Platz, um die Gäste unter<br />

blauem Himmel zu verwöhnen. Mit<br />

kleinen Tischen, einem Steinbelag,<br />

Blumen und Pflanzen könne aber<br />

auch mit kleinen Mitteln viel erreicht<br />

werden, erklärt Ruth Klaus<br />

von Klaus-Gartenbau. «Wenn man<br />

ANZEIGE<br />

will, findet man immer einen Weg»,<br />

ist auch Gärtnermeister und Pflanzenkenner<br />

Pit Altwegg überzeugt.<br />

Er rät den Hoteliers, einen Kräutergarten<br />

anzupflanzen. Der Vorteil:<br />

Die Mitarbeiter können in ein Projekt<br />

miteinbezogen werden, und indem<br />

der Betrieb frische Kräuter verwende,<br />

eigenes Öl oder Pesto-Sauce<br />

einmache, könnten erst noch Kosten<br />

eingespart werden. In den Sommermonaten<br />

werde der Garten so zum<br />

GESCHENKE-GIFTS.DE<br />

erweiterten Wohnraum. Klaus findet,<br />

ein Garten solle zehn Prozent<br />

vom Hauswert ausmachen, damit es<br />

professionell wirke. Sie ist sich aber<br />

bewusst, dass diese Grundregel<br />

nicht immer angewendet werden<br />

kann. Aber insgesamt gewinnt bereits<br />

mit wenigen Pflanzen ein<br />

grauer Platz an Farbe, was zusammen<br />

mit sommerlichen Temperaturen<br />

die Gäste anspricht.<br />

Luzia Hug<br />

Hotellerie<br />

CHECK IN<br />

9<br />

<strong>Tourismus</strong>resorts Andermatt<br />

Im Herbst fahren<br />

Baumaschinen auf<br />

Das Projekt <strong>des</strong> milliardenschweren<br />

<strong>Tourismus</strong>resorts ist, trotz gegenteiligen<br />

Gerüchten, auf Kurs, wie der<br />

ägyptische Investor Samih Sawiris<br />

vergangene Woche mit Zahlen und<br />

Fakten bewies. Im Herbst wird gebaut,<br />

die Eröffnung erfolgt in Schritten<br />

ab 2013. Geplant ist in Andermatt<br />

der Bau von 6 Hotels mit total<br />

844 Zimmern und Appartements,<br />

2000 unterirdische Parkplätze sowie<br />

bis zu 30 Villen. Sawiris hat rund 30<br />

Millionen Franken in das Projekt investiert,<br />

die Gesamtkosten liegen<br />

bei über 1 Milliarde Franken.<br />

Hotels wollen Zertifizierung<br />

Bereit für eine<br />

erfolgreiche Zukunft<br />

Eine zweite Staffel von Hotels aus<br />

dem Berner Oberland bereitet sich<br />

auf die Zertifizierung nach ISO 9001<br />

(Qualität) und ISO 14001 (Umwelt)<br />

vor, um dann auch das Q3 <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> zu erhalten.<br />

Diese sind: Hotel Kirchbühl, Grindelwald;<br />

Hotel Jungfrau, Mürren; Hotel<br />

Interlaken, Hotel Krebs (Foto), beide<br />

Interlaken; Solbad-Hotel, Sigriswil<br />

und Hotel Eden, Spiez.<br />

Humorwoche<br />

Luzern Hotels<br />

nehmens mit Humor<br />

Luzern Hotels und Zentralschweiz<br />

Hotels laden die Mitarbeitenden der<br />

Mitgliederbetriebe erneut an eine<br />

gemeinsame Veranstaltung ein. Das<br />

Jahresmotto lautet: «mehrWert<br />

dank persönlichem Engagement».<br />

An diesem Leitgedanken orientiert<br />

sich auch die Humorwoche. Sie richtet<br />

sich an sämtliche Berufsleute aus<br />

der Zentralschweizer Hotellerie, unabhängig<br />

von ihrer Tätigkeit. Der<br />

Anlass findet in der ersten Maiwoche<br />

statt. www.luzern-hotels.ch<br />

Lotteriegesetz soll bleiben<br />

Kommission gegen<br />

Überarbeitung<br />

Die Kommission für Rechtsfragen<br />

<strong>des</strong> Nationalrates will im Bereich <strong>des</strong><br />

Lotteriewesens nicht tätig werden<br />

(GJ 16). Sie beantragt, zwei parlamentarischen<br />

Initiativen keine Folge<br />

zu geben. Dies auch <strong>des</strong>halb, weil<br />

der Bun<strong>des</strong>rat bis 2011 die Situation<br />

eingehend überprüfen will.<br />

GJRI54875


24 30.<br />

Schlusspunkt / Point final<br />

Portrait<br />

Claudine Maillat<br />

Jacques Stadelmann L’an<br />

prochain, Claudine<br />

Maillat fêtera ses vingt<br />

ans de propriétaire et<br />

exploitante de l’Hôtelrestaurant<br />

du Bœuf à<br />

Saint-Ursanne.<br />

«J’ignore, raconte Claudine<br />

Maillat, depuis quand l’Hôtelrestaurant<br />

du Bœuf est exploité.<br />

L’immeuble remonte<br />

loin dans le temps, à 1709 si<br />

j’en crois l’inscription sculptée<br />

sur le linteau d’une de ses<br />

portes. Il devait s’agir alors<br />

d’un bâtiment rural qui a subi<br />

«Saint-Ursanne ne<br />

peut compter que sur<br />

l’effort du tourisme»<br />

ensuite de nombreuses transformations<br />

avant d’abriter un<br />

établissement public. Ce n’est<br />

qu’en 1995 que le restaurant,<br />

jusque-là situé au 1 er étage et<br />

auquel on accédait par un escalier<br />

extérieur, a pris la place<br />

de la boucherie ouverte au<br />

rez-de-chaussée.»<br />

Propriétaire de l’immeuble<br />

depuis 1990, Claudine Maillat<br />

ne cache pas sa fierté devant<br />

les transformations réalisées.<br />

De belle et noble allure, le<br />

Bœuf se dresse au cœur de la<br />

petite cité médiévale et ses<br />

portes s’ouvrent directement<br />

sur la rue centrale, celle du<br />

23 Juin.<br />

Le restaurant fort avenant<br />

dispose d’une cinquantaine<br />

de places et son aménagement<br />

révèle un souci marqué<br />

pour le confort <strong>des</strong> hôtes. Un<br />

escalier intérieur donne accès<br />

au 1 er étage et à trois salles<br />

indépendantes de 15, 30<br />

et 120 places. Douze chambres<br />

(simples, doubles et tri-<br />

NAMEN / NOMS<br />

Géraldine Zuber (Foto) arbeitet<br />

seit Anfang April für Schweiz<br />

<strong>Tourismus</strong> (ST). Die <strong>Tourismus</strong>fachfraubegleitet<br />

bei ST die<br />

weltweite Einführung<br />

<strong>des</strong> Q3-Prozessmanagements.<br />

Zur neu<br />

geschaffenen<br />

Stelle gehört die Weiterentwicklung<br />

<strong>des</strong> von ST geförderten<br />

Hotelbewertungssystems.<br />

Zuber ist französischer Muttersprache<br />

und hat beim <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>-Verband (STV)<br />

den Bereich <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

entwickelt und geleitet.<br />

Kai Simon (Foto),<br />

Absolvent<br />

der Hotel Management<br />

School Heidelberg<br />

und später<br />

unter anderem<br />

PR Manager im Ritz-Carlton<br />

im deutschen Wolfsburg, wird<br />

Nachfolger von Valérie Burnier<br />

als Leiter Kommunikation<br />

Dans un environnement certes difficile, Claudine Maillat se bat pour attirer <strong>des</strong> touristes.<br />

ples) dotées d’une douche et<br />

d’un w.c. occupent les étages<br />

supérieurs. Deux terrasses,<br />

l’une installée sous une vaste<br />

voûte, l’autre grande ouverte<br />

au soleil complètent le décor.<br />

Un hôtel-restaurant cossu,<br />

planté au cœur d’un lieu emblématique:<br />

tout paraît réuni<br />

pour réussir. «Ce n’est pas<br />

aussi évident», rétorque Clau-<br />

«Un site aussi<br />

remarquable que le<br />

nôtre ne suffit pas»<br />

dine Maillat. «Saint-Ursanne,<br />

explique-t-elle, possède sans<br />

doute de réels atouts touristiques,<br />

liés à son caractère,<br />

bien préservé, de cité médiévale<br />

et à la présence du<br />

Doubs, la plus belle rivière de<br />

la région. Mais avec 700 habitants,<br />

Saint-Ursanne reste<br />

der Victoria-Jungfrau Collection.<br />

Burnier war 1995 als Direktionsassistentin<br />

von Emanuel<br />

Berger ins Interlakner<br />

Stammhaus der Gruppe eingetreten,<br />

wurde PR-Managerin<br />

und war seit 2004 Leiterin<br />

Kommunikation. Brunier verlässt<br />

die Collection Ende April<br />

<strong>2009</strong>, um sich zu orientieren.<br />

Konrad Graber<br />

(Foto), Ständerat<br />

<strong>des</strong> Kantons Luzern,Betriebsökonom<br />

und<br />

Wirtschaftsprüfer,<br />

soll neuer<br />

Verwaltungsratspräsident bei<br />

Emmi werden, dem aktuellen<br />

<strong>Schweizer</strong> Milchkoloss. Der<br />

Verwaltungsrat der Emmi AG<br />

schlägt Graber als Nachfolger<br />

von Fritz Wyss vor, der als VR-<br />

Präsident nicht mehr zur Verfügung<br />

steht. Eine weitere Rochade<br />

betrifft Verwaltungsrat<br />

Peter Bühlmann, der durch<br />

Thomas Oehen-Bühlmann abgelöst<br />

werden soll.<br />

une petite localité. Du coup,<br />

pour tirer leur épingle du jeu,<br />

les restaurateurs et hôteliers<br />

du lieu – nous sommes six au<br />

total! – ne peuvent compter<br />

que sur les visiteurs et, partant,<br />

sur l’essor du tourisme».<br />

Secondée, depuis 2004, par<br />

son Yves, chef de cuisine,<br />

Claudine Maillat voue toute<br />

son attention à l’accueil <strong>des</strong><br />

touristes et s’efforce de répondre<br />

à leurs attentes. Les<br />

transformations opérées dans<br />

son établissement et le renfort<br />

apporté par son fils s’inscrivent<br />

dans le droit fil de son<br />

désir de retenir l’attention<br />

<strong>des</strong> hôtes de passage. Et les<br />

amener à découvrir les saveurs<br />

du terroir – à commencer<br />

par la truite dans tous ses<br />

états – inscrites à sa carte.<br />

Parmi les moyens retenus<br />

pour répondre aux attentes<br />

de ses hôtes, Claudine Mail-<br />

Wladimir Putin, starker Mann<br />

Russlands, ist auch kulinarisch<br />

zu haben: Unter<br />

dem Namen <strong>des</strong><br />

Premiers gibt es<br />

sinnigerweise Eis<br />

mit dem Geschmackgebrannter<br />

Creme<br />

zu kaufen. Die Glace, eingewickelt<br />

in die russische Trikolore,<br />

stösst manchen sauer auf;<br />

Putins Partei spricht von einer<br />

«Geschmacklosigkeit». Der<br />

Protest verwundert, denn die<br />

Konserven und der Wodka, die<br />

ebenfalls Putins Namen tragen,<br />

finden offenbar Gefallen.<br />

Denise und Daniel Wälti,<br />

Gastgeber im Landgasthof<br />

Wassberg in Forch, gehören<br />

zu den 20 Betrieben aus der<br />

ganzen Ostschweiz, die zurzeit<br />

kulinarische Wochen mit Spargel<br />

und Ribelmaispoularden<br />

durchführen. Träger der Reihe<br />

ist der Verein Culinarium, der<br />

vorbildlich regionale Erzeugnisse<br />

und Restaurants verbindet.<br />

lat, met en évidence sa douzaine<br />

de chambres et la hiérarchie<br />

<strong>des</strong> capacités de ses<br />

trois salles indépendantes,<br />

capables d’accueillir le même<br />

jour un petit groupe de contemporains,<br />

les participants<br />

à un séminaire et les passagers<br />

de deux autocars. Elle<br />

ne cache son souhait de développer<br />

les relations avec les<br />

autocaristes et souligne que<br />

son fils a préparé dix propositions<br />

de menus à leur intention,<br />

ainsi qu’en prévision<br />

de banquets.<br />

S’agissant de la «carte du tourisme»,<br />

Claudine Maillat,<br />

pragmatique, retient cette évidence:<br />

«Une telle carte ne<br />

vaut que si les touristes sont<br />

là». Et à ses yeux, Saint-Ursanne<br />

peine encore à sortir<br />

d’une certaine léthargie. Elle<br />

voudrait la voir plus conquérante.<br />

«Aujourd’hui, le fait de<br />

L’Office fédéral de l’aviation<br />

civile (OFAC) a délivré à Alpar<br />

AG, société exploitantl’aérodrome<br />

de Bern-<br />

Belp, le certificat<br />

attestant que<br />

l’organisation et<br />

la documentation<br />

<strong>des</strong> processus liés à la sécurité<br />

de l’infrastructure aéroportuaire<br />

répondent aux<br />

exigences de l’Organisation de<br />

l’aviation civile internationale<br />

(OACI). Vice-directeur de<br />

l’OFAC, Daniel Hügli a remis<br />

vendredi dernier le document<br />

au directeur d’Alpar AG,<br />

Mathias Häberli (photo).<br />

Géraldine Zuber (photo 1 re colonne)<br />

travaille depuis le 1 er<br />

avril pour Suisse Tourisme<br />

(ST). Auparavant, elle avait dirigé<br />

pendant près de dix ans le<br />

label de qualité auprès de la<br />

Fédération suisse du tourisme<br />

(FST). Agée de 37 ans,<br />

elle accompagne l’introduction<br />

mondiale du QIII. Dans<br />

J. STADELMANN<br />

April / 30 avril <strong>2009</strong> Nr. / N o 18<br />

disposer d’un site aussi remarquable<br />

que le nôtre ne<br />

suffit pas à attirer les touristes<br />

et visiteurs. Il faut encore<br />

l’animer, le faire vivre, s’inspirer<br />

peut-être d’exemples<br />

venus d’ailleurs». Ainsi, elle<br />

se réjouit <strong>des</strong> efforts et initiatives<br />

prises ces dernières<br />

années sur les plan local et se<br />

«La Maison du<br />

tourisme apportera<br />

un plus »<br />

félicite <strong>des</strong> retombées entraînées<br />

par les Médiévales, manifestation<br />

phare biennale (du<br />

10 au 12 juillet cette année) et<br />

qui attirent chaque fois entre<br />

30 000 et 40 000 personnes.<br />

Selon elle, la dynamisation<br />

touristique dépasse les moyens<br />

locaux et exige un engagement<br />

résolu de la part <strong>des</strong><br />

autorités cantonales. «A ce<br />

propos, souligne-t-elle, je me<br />

réjouis du bon signe qu’elles<br />

viennent de donner avec l’appui<br />

apporté à la construction<br />

et à l’ouverture d’une Maison<br />

du tourisme à Saint-Ursanne<br />

(lire en page 17). Une telle<br />

réalisation va dans le bon<br />

sens. Avec ses promoteurs, je<br />

crois que les touristes attendent<br />

aujourd’hui qu’on leur<br />

propose <strong>des</strong> activités et <strong>des</strong><br />

découvertes, à la carte ou<br />

sous forme de menus tout<br />

compris. Je veux croire que<br />

La Maison du tourisme apportera<br />

un plus aux prestataires<br />

du tourisme de Saint-<br />

Ursanne. A commencer par<br />

les hôteliers et les restaurateurs!»<br />

In Kürze<br />

Das Hotel-Restaurant du Bœuf in<br />

St. Ursanne ist einer von sechs<br />

Betrieben in der malerischen Ortschaft<br />

mit 700 Einwohnern.<br />

Ohne <strong>Tourismus</strong> könnte es nicht<br />

überleben.<br />

son nouvel emploi, elle doit<br />

développer le système d’évaluation<br />

<strong>des</strong> hôtels qu’exploite<br />

ST.<br />

Nestlé a obtenu<br />

l’aval de ses actionnaires<br />

sur<br />

son rapport de<br />

politique de rémunération.<br />

Un<br />

vote consultatif,<br />

conforme à la procédure alternative<br />

prévue par le Code<br />

suisse de bonne pratique, est<br />

intervenu pour la 1r e fois. «Il<br />

s’agit d’une solution temporaire<br />

en attendant l’issue de la<br />

révision en cours du droit <strong>des</strong><br />

sociétés», a expliqué Peter<br />

Brabeck, président de Nestlé.<br />

A l’origine de la croisade lancée<br />

pour plus de transparence<br />

dans la rémunération <strong>des</strong> dirigeants,<br />

la Fondation Ethos a<br />

reconnu les efforts de Nestlé<br />

tout en encourageant les actionnaires<br />

à donner un signal<br />

clair au conseil d’administration<br />

«en votant non».<br />

MARKT/MARCHÉ<br />

CHF + / –<br />

Gemüse / Légumes<br />

Aubergine Neu<br />

Aubergine kg 2,60 Nouveau<br />

Gurke Salat<br />

Concombre sal. St. 0.90 +0%<br />

Kabis rot<br />

Chou rouge kg 2.20 +0%<br />

Kabis weiss<br />

Chou blanc kg 2.20 +0%<br />

Karotten (Bund)<br />

Carottes (bouquet) 2.50 +0%<br />

Kohlrabi<br />

Chou rave 1.40 +0%<br />

Krautstiel<br />

Côtes de bettes kg 3.50 –17%<br />

Kresse<br />

Cresson kg 10.00 +0%<br />

Lattich<br />

Laitue kg 3.20 -16%<br />

Lauch Stangen<br />

Poireau branche kg 4.50 +0%<br />

Lauch grün<br />

Poireau vert kg 2.30 –18%<br />

Randen<br />

Betterave kg 1.80 +0%<br />

Randen ged/past/vac<br />

Betterave sec. kg 2.30 +0%<br />

Rübe Herbst weiss<br />

Carottes blanches kg 2.50 +0%<br />

Sellerie Knollen<br />

Céleri pomme kg 2.75 +0%<br />

Spinat (Blatt)<br />

Epinards kg 4.00 –11%<br />

Spargel grün<br />

Asperges vertes kg 12.50 +0%<br />

Tomate Rispe<br />

Tomate panic. kg 3.00 +0%<br />

Wirz leicht<br />

Chou frisé léger kg 2.80 +0%<br />

Zwiebeln<br />

Oignons kg 1.25 +0%<br />

Salate / Sala<strong>des</strong><br />

Chicorée<br />

Chicorée kg 3.23 +0%<br />

Eichblatt grün<br />

Chêne vert St. 1.00 +0%<br />

Eichblatt rot<br />

Chêne rouge St. 1.10 +0%<br />

Kopfsalat<br />

Laitue pommée St. 1.00 +0%<br />

Lollo rot/grün<br />

Lollo rouge/verte kg 3.00 –40%<br />

Nüsslisalat<br />

Doucette kg 11.00 –8%<br />

Radieschen (Bund)<br />

Radis (bouquet) 1.00 +0%<br />

Spinat Salat<br />

Epinard salade kg 6.00 –25%<br />

Gemüse/Salat: Nationale Richtpreise<br />

franko Grossverteiler<br />

Légumes/Sala<strong>des</strong>: prix indicatifs<br />

nationaux franco<br />

grands distributeurs<br />

Früchte / Fruits<br />

Rhabarber<br />

Rhubarbe kg 3.80 –12%<br />

Zwetschgen<br />

Pruneaux Ø kg 3.75<br />

Äpfel Gruppe A<br />

Pommes groupe A Ø kg 3.20<br />

Birnen Gruppe A<br />

Poires groupe A Ø kg 3.30<br />

Früchte: Richtpreise<br />

Direktverkauf<br />

Fruits: prix indicatifs<br />

pour la vente directe<br />

Spezielles / En particulier<br />

Salate: Angebot nimmt nach sehr<br />

guten Ernten stark ab.<br />

Sala<strong>des</strong>: après de très bonnes récoltes,<br />

l’offre est en forte diminution.<br />

ANZEIGE<br />

FÜR DEKO-MIETE<br />

079 218 93 73


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Juni


Congress Center | Basel - QII Auszeichnung<br />

15. Juni <strong>2009</strong><br />

QII Auszeichnung<br />

Grösstes Kongresszentrum der Schweiz mit <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel Stufe II ausgezeichnet<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong> hat das Congress Center Basel mit dem „<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>“ Stufe II ausgezeichnet. „Diese Auszeichnung<br />

werten wir als Bestätigung der Bemühungen, unser <strong>Qualitäts</strong>verständnis<br />

gegenüber dem Kunden spürbar zu machen“, meint der Leiter <strong>des</strong> Congress<br />

Center Basel, Jonas Schaf. „In den nächsten Monaten werden wir weitere<br />

Massnahmen zur Verbesserung unserer Dienstleistung umsetzen, um die erzielte<br />

<strong>Qualitäts</strong>stufe in einem Jahr wiederzuerlangen und das <strong>Qualitäts</strong>bewusstsein bei<br />

den Mitarbeitern noch zu festigen.“<br />

Weitere Informationen und Unterlagen zum <strong>Qualitäts</strong>progamm und zum<br />

„<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>“ finden Sie unter<br />

www.quality-our-passion.ch.<br />

Die Medienmitteilung und ein Bild sind auf dem Internet abrufbar: www.congress.ch |<br />

Medien Services | Bilder Medienmitteilung<br />

http://www.congress.ch/go/id/fkv/<br />

Page 1 of 1<br />

15.06.<strong>2009</strong>


Jungfrau Zeitung - Wasserleitung ermöglicht schöneres Berghaus<br />

Montag, 22. Juni <strong>2009</strong><br />

Beatenberg | 15. Juni <strong>2009</strong><br />

Wasserleitung ermöglicht schöneres Berghaus<br />

Beatenberger Bahnen mit sehr guten Frequenzen<br />

Für die AG Sportbahn Beatenberg-Niederhorn SBN war 2008 ein<br />

Rekordjahr. Mit einem neuen Pistenfahrzeug sicherte die Verwaltung die<br />

Qualität <strong>des</strong> Winterangebots. In Planung ist der Um- und Neubau <strong>des</strong><br />

Bergrestaurants. Neu in den Verwaltungsrat wurde Fritz Grossniklaus<br />

gewählt, der neue Verwaltungsratspräsident der STI.<br />

Der neue Verwaltungsrat Fritz Grossniklaus, VR-Präsident Fritz Haldimann,<br />

und Hugo Birri, der den Neu- und Umbau plant (vlnr).<br />

Foto: Anne-Marie Günter<br />

Die Profilstangen beim Zwischentrakt auf dem Niederhorn zeigten den Aktionären<br />

an der Generalversammlung die Dimensionen, in denen die Sportbahn<br />

Beatenberg-Niederhorn ihren Restaurant-Neubau erstellen wird. Das Baugesuch<br />

hat in der Gemeinde Beatenberg aufgelegen (diese Zeitung berichtete). Es gab<br />

keine Einsprachen gegen das Bauprojekt. Die Pläne sehen den Neubau <strong>des</strong><br />

heutigen Zwischentrakts vor, der ursprünglich eine offene Liegehalle gewesen ist.<br />

Das Berghaus wird saniert, im Zentrum ist ein bedientes Restaurant. Die<br />

Selbstbedienung und eine neue Toilettenanlage werden im neuen Zwischentrakt<br />

http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/print/95317/ (1 von 3) [22.06.<strong>2009</strong> 11:16:20]


Jungfrau Zeitung - Wasserleitung ermöglicht schöneres Berghaus<br />

eingerichtet. Verwaltungsratspräsident Fritz Haldimann wies darauf hin, dass mit<br />

der Planung erst ernsthaft begonnen werden konnte, seit das Wasser per Leitung<br />

und nicht mehr per Bahn auf das Niederhorn kommt. Die Wasserleitung wurde am<br />

13. Juni 2008 eingeweiht und funktioniert perfekt, bis Ende 2008 wurden 1045<br />

Kubikmeter Wasser auf das Niederhorn gepumpt. Der Verwaltungsrat hat den<br />

Bauentscheid für das Bergrestaurant noch nicht gefällt. Projektleiter Hugo Birri<br />

war zwar an der Generalversammlung anwesend, auf Informationen in Sachen<br />

Neubau wurde aber verzichtet. Der Verwaltungsrat setzt nach wie vor auch auf<br />

die Skifahrer: auf den Winter 2008 hat er ein Pistenfahrzeug angeschafft, das die<br />

Pisten auch von unten nach oben bearbeiten kann.<br />

Fritz Grossniklaus im Verwaltungsrat<br />

Als Vertreter der Verkehrsbetriebe STI wurde an der Versammlung auf dem<br />

Niederhorn der neue STI-Verwaltungsratspräsident Fritz Grossniklaus in den<br />

Verwaltungsrat gewählt. 2008 war für die Sportbahn Beatenberg-Niederhorn ein<br />

Rekordjahr. Mit 140'223 Bergfahrten wurde das zweitbeste Jahresergebnis aller<br />

Zeiten erreicht. Der Verkehrsertrag stieg um 19,4 Prozent auf 2,296 Millionen<br />

Franken. Der Nebenertrag stieg dank Trotti- und Schlitten-Vermietung und<br />

Mehreinnahmen beim Parkhaus um 16,6 Prozent. Das positive Resultat mit einem<br />

Betriebsergebnis 1 von 1,07 Millionen Franken erlaubte Abschreibungen von<br />

0,888 Millionen Franken. Ausgewiesen wurde ein Jahresgewinn von 46'594<br />

Franken. Den Bilanzgewinn von 102'810 Franken übertrugen die Aktionäre<br />

hauptsächlich auf die neue Rechnung. Die SBN und die TBB beschäftigten<br />

zusammen 16,47 Mitarbeitende, im Vorjahr waren es 14,9.<br />

Die «Beatenbergbahn»<br />

Die Drahtseilbahn Thunersee-Beatenberg wird wie die SBN von der STI betrieben.<br />

Bei den beiden Bahnen wurde das Personal zusammengelegt, wobei es die TBB<br />

ist, welche der SBN die Arbeitsstunden verrechnet. Das gesetzte Ziel<br />

«Frequenzsteigerung von zehn Prozent gegenüber dem 5-Jahresmittel vor<br />

Bahnneubau» ist bei der TBB 2008 erreicht worden. 219'587 Personen wurden<br />

befördert, was das beste Ergebnis der letzten 50 Jahren bedeutet. Der gepflegte<br />

Buffetneubau am Thunersee hat an schönen Tagen Kapazitätsengpässe, der<br />

Verwaltungsrat prüft weitere wetterfeste Aussenplätze. Für die beiden Bahnen<br />

wurde das Touristische <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel Stufe II erarbeitet.<br />

Die Zahlen <strong>des</strong> Bahnduos<br />

SBN<br />

Betriebsertrag: 2,805 Millionen Franken<br />

Verkehrsertrag: 2,296 Millionen Franken<br />

Betriebsaufwand: 1,736 Millionen Franken<br />

davon Personalaufwand: 0,870 Millionen Franken<br />

Cashflow: 0,937 Millionen Franken<br />

Jahresgewinn: 46'595 Franken<br />

TBB<br />

Betriebsertrag: 1,269 Millionen Franken<br />

Verkehrsertrag: 677'883 Franken<br />

Abgeltung: 457'638 Franken<br />

Aufwand: 754'912 Franken<br />

Personalaufwand: 379'369 Franken<br />

Cashflow: 488'850 Franken<br />

Jahresgewinn: 20'669 Franken<br />

http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/print/95317/ (2 von 3) [22.06.<strong>2009</strong> 11:16:20]


Jungfrau Zeitung - Wasserleitung ermöglicht schöneres Berghaus<br />

Artikelinfo<br />

Mehr zum Thema<br />

● Schöner in die Alpenwelt blicken - Beatenberg | 14. Mai <strong>2009</strong><br />

● Knapp am Rekordwinter vorbei - Bergbahnen | 16. April <strong>2009</strong><br />

● Artikel Nr. 95317<br />

● 15.06.<strong>2009</strong>, 14.00 Uhr<br />

● Autor/in: Anne-Marie Günter<br />

● Seitenaufrufe: 125<br />

© 2001 - <strong>2009</strong> by Jungfrau Zeitung<br />

http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/print/95317/ (3 von 3) [22.06.<strong>2009</strong> 11:16:20]


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Juli


people<br />

htr hotelrevue Nr. 27/28 / 2. Juli <strong>2009</strong><br />

Das Grande Finale: An einem Riesenballon schwebte und improvisierte<br />

eine Tänzerin zu Puccinis «Turandot» in luftiger Höhe.<br />

Der Direktor und sein Vorgänger: Riet Pfister, heutiger Hoteldirektor Grand<br />

Resort Bad Ragaz, und Hans Geiger, der das Haus bis 2001 führte.<br />

Müller ist Q-Person<br />

Der Berner <strong>Tourismus</strong>professor<br />

Hansruedi Müller ist am Quality<br />

Meeting in Luzern, organisiert vom<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband<br />

(STV), als «Quality Person» ausgezeichnet<br />

worden. Die Teilnehmenden<br />

konnten Personen vorschlagen,diedieseAuszeichnungverdienen,<br />

weil sie sich im besonderen<br />

Mass für die <strong>Qualitäts</strong>entwicklung<br />

im <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> starkmachen.<br />

Nominiert waren auch einige<br />

Hoteliers. Müller erhielt jedoch die<br />

meisten Stimmen. Der Direktor <strong>des</strong><br />

Forschungsinstituts für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> (FIF) an der Uni<br />

Bern war von Anfang an massgeblich<br />

an der Entwicklung <strong>des</strong> Q-<strong>Programm</strong>s<br />

für den <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>beteiligtundgiltals«Vater»<strong>des</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>s.<br />

Müller hob im Anschluss an seine<br />

Auszeichnung die verstärkte In-<br />

zvg<br />

tegration von ökologischen Aspekten<br />

in das Q-<strong>Programm</strong> hervor.<br />

PeterB.Grossholz,LeiterWeiterbildung<br />

bei hotelleriesuisse, betonte,<br />

Qualität sei nicht nur eine Frage<br />

Grand Opening<br />

in Bad Ragaz<br />

Sie kamen gerne, die 700 geladenen Gäste, und<br />

feierten das Grand Opening <strong>des</strong> Grand Resorts<br />

in Bad Ragaz. Ein Event mit Stil, Prominenz<br />

und schönen Momenten.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

SIMONE LEITNER<br />

W<br />

ohl waren es die<br />

rund 700 begeisterten<br />

Gäste aus Wirtschaft,<br />

Politik und<br />

Sport, die das unsichere Wetter am<br />

vergangenenFreitagabendbeiLaune<br />

hielten. Am Grand Opening <strong>des</strong><br />

Grand Resorts in Bad Ragaz stimmte<br />

einfach alles. Auch die sommerlichen<br />

Temperaturen. Einigen Gästen<br />

machten diese zu Beginn <strong>des</strong><br />

Abendssogaretwaszuschaffen:Die<br />

feierlichen Eröffnungsansprachen<br />

fanden in der neuen Tamina Therme<br />

bei über 36 Grad statt. Dieses<br />

tropische Ambiente liess so manche<br />

Schweissperle kullern, was zu<br />

witzigen Bemerkungen führte. So<br />

nahm Moderatorin Sandra Studer,<br />

die durch den offiziellenTeil führte,<br />

das Raumklima auf, fächerte selber<br />

engagiert mit ihren Moderationskarten<br />

und sorgte für einige Lacher.<br />

Die Stimmung war auch beiVerwaltungsratspräsident<br />

Willy Kissling<br />

und bei Financier Thomas<br />

Schmidheiny sehr gut. «Wir sind<br />

seit den 1950er-Jahren Aktionär im<br />

Grand Resort Bad Ragaz», sagte<br />

Schmidheiny und versicherte, dass<br />

er gleich am nächsten Morgen die<br />

neueTherme selber testen werde.<br />

Das grosse Eröffnungsevent <strong>des</strong><br />

neu gestalteten Resorts in Bad Ragaz<br />

war ein gelungener Erfolg. Die<br />

Gäste freuten sich, lobten die<br />

freundlichen Mitarbeitenden und<br />

genossen die entspannte Stimmung.<br />

Vor allem die Architektur<br />

erntete querbeet viel Applaus. Die<br />

Besucher waren sich einig: Neukonzeptionenmüssennichtimmer<br />

schrill und laut sein. Das Grand Resort<br />

Bad Ragaz besticht durch seine<br />

schlichten Neubauten, die ein harmonisches<br />

Ganzes bilden.<br />

Nach einem ausführlichen<br />

Rundgang durch die neuen Hallen,<br />

dem Genuss von kulinarischen Le-<br />

Das Hoteliersehepaar Annelise und<br />

Hans Peter Julen von Zermatt.<br />

Alle drei lieben Golf: Victor H. Zindel und Karin Vesti von den<br />

Swiss Golf Hotels und Karl Wild, Publizist.<br />

von motivierten Mitarbeitern.<br />

Wichtig sei vor allem eine starke,<br />

klare und verantwortungsvolle<br />

Führung.<br />

ZumAbschluss<strong>des</strong>Meetingsunterschrieben<br />

die Q-Botschafter der<br />

Regionen ein Credo, dass sie das<br />

Q-<strong>Programm</strong> weiterhin aktiv fördern<br />

und unterstützen werden. ck<br />

zvg<br />

AndreaHaid,LeiterinQ-<strong>Programm</strong>,überreichtMüllerdieAuszeichnung.<br />

Neue Gastgeber im<br />

Sunstar Parkhotel in<br />

Arosa<br />

Jacoline und Matthias Lutzvon<br />

Reeken (Bild) sind die Nachfolger<br />

von Thomas Keel, Gastgeber<br />

im Sunstar Parkhotel Arosa.<br />

Lutz war Direktor einer Senioren-<br />

zvg<br />

residenz und führte zuvor, teilweise<br />

mit seiner Frau, mehrere Hotelbetriebe.KeelbleibtaufTeilzeitbasis<br />

als Projektverantwortlicher bei<br />

den Sunstar Hotels in Liestal.<br />

ckerbissen und guten Gesprächen<br />

trafensichdieGästeum23Uhrzum<br />

Grande Finale im Garten vor dem<br />

Kursaal. Ein imposantes Feuerwerk<br />

und «Lichtgestalten», begeisterten<br />

dasPublikumvollends.Andenzwei<br />

Fesselballons «Sonne» und «Mond»<br />

6<br />

befestigtschwebtenzweiTänzerinnen,<br />

die zu Puccinis «Turandot» in<br />

luftiger Höhe akrobatische Improvisationen<br />

boten. Improvisiert habendannauchdieGäste,zuheissen<br />

Rhythmen tanzte die Prominenz<br />

bis in die frühen Morgenstunden.<br />

Bilder Elsbeth Hobmeier<br />

Willy Kissling, VR-Präsident der Grand Hotels Bad Ragaz (r.), übergibt dem<br />

Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Peter Tschirky, ein Erinnerungsstück.<br />

Der Financier und Unternehmer Thomas Schmidheiny (l.) und der<br />

Gemeindepräsident von Bad Ragaz, Guido Germann.<br />

Beide sind Zigarren-Liebhaber: Reto Cina, CEO Oettinger Davidoff Group, und<br />

Guglielmo L. Brentel, Präsident hotelleriesuisse.<br />

Sesselrücken<br />

Liefeith verwöhnt<br />

die Gäste im<br />

Waldhotel Davos<br />

Martin Liefeith (34) ist neuer<br />

Spitzenkoch im Waldhotel Davos.<br />

Er will im 15-Gault-Millau-Punkte-Restaurant<br />

«Mann und Co.» die<br />

Gäste mit kulinarischen Expeditionen<br />

zwischen klassisch modern,<br />

mediterran und experimentell<br />

überraschen. Liefeith war unteranderemimLindnerGrandHotel<br />

Beau Rivage Interlaken tätig.<br />

Kamber präsidiert<br />

die Chaîne <strong>des</strong><br />

Rôtisseurs Schweiz<br />

René Kamber (Bild) ist neuer<br />

Präsident der Bailliage de Suisse<br />

der Chaîne <strong>des</strong> Rôtisseurs. Sein<br />

«Als Spanierin hätte ich<br />

bei diesenTemperaturen<br />

unbedingt einen Fächer<br />

mitnehmen sollen.»<br />

Sandra Studer, Moderatorin<br />

zvg<br />

Vorgänger Peter Musa war acht<br />

Jahre in diesem Amt. Kamber ist<br />

Sohn einer Hotelier-Familie.<br />

Park de Gstaad: Der<br />

Vizedirektor wird<br />

Generaldirektor<br />

JeanYvesBlatt, bisherigerVizedirektor,wirdnunGeneraldirektor<br />

<strong>des</strong>GrandHotelParkdeGstaad.Er<br />

ist Nachfolger von Thomas<br />

Brugnatelli, der zum Generaldirektor<br />

<strong>des</strong> neuen Starling Hotels in<br />

Lausanne gewählt worden ist. ck


2. Juli <strong>2009</strong> Nr. 27<br />

Erstes Quality Meeting in Luzern<br />

Motiviert zur Qualität<br />

Luzia Hug Beim ersten Quality<br />

Meeting in Luzern blickten<br />

Vertreter <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<br />

<strong>Programm</strong>s <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> in die Vergangenheit<br />

und wagten dabei auch<br />

Blicke in die Zukunft.<br />

12 Jahre gemeinschaftliches Engagement<br />

für die <strong>Qualitäts</strong>förderung<br />

im <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>. Der<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband (STV)<br />

nahm dies zum Anlass, Vertreter <strong>des</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>s im Art Deco<br />

Hotel Montana in Luzern zusammenzubringen.<br />

Verschiedene Referenten<br />

informierten über Änderungen,<br />

Entwicklungen, Neuerungen<br />

und Strategien <strong>des</strong> <strong>Programm</strong>s. STV-<br />

Direktor Mario Lütolf liess zu Beginn<br />

der Veranstaltung vom vergangenen<br />

Freitag den Blick zurückschweifen<br />

und berichtete über die Entwicklung<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>programms. Die<br />

drei <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel QI, QII und<br />

QIII hätten sich gut etabliert und<br />

würden sich in den <strong>Tourismus</strong>-Kreisen<br />

grosser Beliebtheit erfreuen. So<br />

seien die gesetzten Ziele – die Qualität<br />

im <strong>Tourismus</strong> schweizweit zu<br />

verbessern, das <strong>Qualitäts</strong>-Bewusstsein<br />

der Mitarbeitenden zu stärken<br />

und die Förderung der Zusammenarbeit<br />

zwischen touristischen Betrieben<br />

– mehrheitlich erreicht worden.<br />

In den 12 Jahren wurden über<br />

4400 Q-Gütesiegel verliehen, wobei<br />

der Anteil bei der Hotellerie mit 37<br />

Prozent am höchsten ist. Aktuell sind<br />

rund 1600 Betriebe im Besitz eines<br />

Gütesiegels. Seit 2004 werden die<br />

Inhalte <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>s<br />

auch im Ausland umgesetzt.<br />

Mehrere Länder haben das<br />

System gekauft.<br />

Seit der Entstehung haben sich verschiedenste<br />

Leute für das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

<strong>Programm</strong> eingesetzt. Beim ersten<br />

Quality Meeting wurde eine so genannte<br />

«Quality Person» gewählt.<br />

Um die Auszeichnung zu erhalten,<br />

Thomas Fahrni, Leiter Gastro-Unternehmerausbildung GastroSuisse; Andrea Haid, Leiterin Prüf- und Koordinationsstelle, und<br />

Hansruedi Müller, Direktor <strong>des</strong> Forschungsinstitutes für Freizeit und <strong>Tourismus</strong> (v.l.).<br />

muss sich die Person in der Vergangenheit<br />

beim Aufbau und der Entwicklung<br />

<strong>des</strong> Q-<strong>Programm</strong>s engagiert<br />

haben und sich noch heute<br />

aktiv für das <strong>Programm</strong> und die<br />

Qualität im <strong>Tourismus</strong> einsetzen. Die<br />

Auszeichnung ging an Professor<br />

Doktor Hansruedi Müller, Direktor<br />

<strong>des</strong> Forschungsinstitutes für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> (FIF) an der Universität<br />

Bern (Kasten), der sich gegen<br />

36 Nominationen behauptete. Der<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> stehe vor grossen<br />

Herausforderungen, sagte Müller<br />

in seiner Rede und nannte unter<br />

anderem die Globalisierung, die Klimaveränderung,<br />

die Finanzkrise sowie<br />

das veränderte Reiseverhalten.<br />

«Wer aufhört, besser zu werden,<br />

hört auf, gut zu sein», sagte Müller<br />

und erklärte, dass aktuell die <strong>Qualitäts</strong>stufen<br />

II und III überarbeitet werden.<br />

So werden beispielsweise auf<br />

Stufe II die Prozesse vereinfacht und<br />

beim QIII die Vorgaben für die Anerkennung<br />

anderer <strong>Qualitäts</strong>management-Systeme<br />

diskutiert.<br />

Dass Qualität auch blinden Menschen<br />

auffällt und demzufolge alleine<br />

mit Schönheit nicht erreicht<br />

ist, zeigte die sehbehinderte Chris -<br />

tina Fasser, Geschäftsführerin von<br />

Retina Suisse, auf. Unter dem Motto:<br />

«Qualität sieht man nicht. Man spürt<br />

sie», stellte sie die Bedeutung von<br />

Qualität aus Sicht eines blinden<br />

Menschen dar. Peter B. Grossholz,<br />

Leiter Weiterbildung bei Hotelleriesuisse,<br />

machte sich in seinem Referat<br />

auf die Suche nach der Seele in<br />

gastgewerblichen Betrieben und<br />

stellte klar, dass die motivierten<br />

Menschen die Seele <strong>des</strong> Q-<strong>Programm</strong>s<br />

sind.<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> Treffens unterschrieben<br />

die Q-Botschafter aus den<br />

Regionen ein Credo, das ihren Einsatz<br />

für die Qualität im <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> unterstreicht.<br />

En français<br />

Page 15<br />

Enjoy Switzerland in der Kartause Ittingen<br />

Gutes Produkt ist bestes Marketing<br />

An einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

in der Kartause<br />

Ittingen ist über den aktuellen<br />

Stand <strong>des</strong> gemeinschaftlichen <strong>Qualitäts</strong>managementprojektes<br />

«Enjoy<br />

Switzerland» von Thurgau, Schaffhausen<br />

und Untersee informiert<br />

worden. Ziel <strong>des</strong> zwei Jahre dauernden<br />

Projektes ist, die touristischen<br />

Leistungen auf die Kundenbedürfnisse<br />

auszurichten und in der<br />

Bevölkerung das <strong>Tourismus</strong>bewusstsein<br />

zu stärken.<br />

«Der <strong>Tourismus</strong> in unserer Region<br />

lebt!», sagte der Thurgauer Regierungsrat<br />

Kaspar Schläpfer in seiner<br />

Ansprache und betonte nebst dem<br />

«weiten Blick und der reinen Luft»<br />

die Schifffahrtsgesellschaften, das<br />

Connyland und den Rheinfall, welche<br />

neben der Beherbergung die<br />

touristischen Einnahmequellen bilden.<br />

Eine <strong>Tourismus</strong>region könne<br />

langfristig nur dann erfolgreich sein,<br />

wenn alle Akteure sich an den Kundenbedürfnissen<br />

ausrichten, um ein<br />

Werner Fritschi, Thurbo AG; Martin Nydegger, Schweiz <strong>Tourismus</strong>; Moderator<br />

Christoph Tobler, Thurgau <strong>Tourismus</strong>; Lucia Kamp, <strong>Tourismus</strong> Untersee; Kaspar<br />

Schläpfer, Thurgauer Regierungsrat und Patronat «Enjoy Switzerland» (v.l.).<br />

zielgerichtetes Angebot zu entwickeln,<br />

erklärte Schläpfer weiter.<br />

Martin Nydegger von Schweiz <strong>Tourismus</strong><br />

präsentierte die aktuellen<br />

Gästetrends wie Sehnsucht nach<br />

Werten, jung sein, schön sein, fit<br />

sein, Naturerlebnis und Entspan-<br />

L. HUG<br />

nung und betonte insbesondere,<br />

dass der erste Eindruck zählt. In einer<br />

Podiumsdiskussion, geführt von<br />

Christoph Tobler, Präsident Thurgau<br />

<strong>Tourismus</strong>, kamen die Diskussionsteilnehmenden<br />

zum Schluss,<br />

dass ein gutes Produkt das beste<br />

Marketing sei. lh<br />

Hansruedi Müller<br />

Hansruedi Müller, geboren 1947,<br />

lehrt Freizeit und <strong>Tourismus</strong> an<br />

der Universität Bern und leitet<br />

das Forschungsinstitut für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> (FIF) seit<br />

1989. Seine wissenschaftliche<br />

Laufbahn begann er dort 1982 als<br />

Assistent <strong>des</strong> legendären Jost<br />

Krippendorf. Müller befasst sich<br />

in seinen Forschungsarbeiten mit<br />

allen Belangen von Freizeit und<br />

<strong>Tourismus</strong>. In den letzten Jahren<br />

hat er besonders die Gebiete der<br />

Erlebnisökonomie, der touristischen<br />

Wertschöpfung und <strong>des</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>- und Ökomanagements<br />

vertieft.<br />

Das <strong>Qualitäts</strong>programm <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> wurde<br />

1997 als Antwort auf den Einbruch<br />

der Logiernächte in der<br />

Schweiz lanciert. Heute unterstützen<br />

12 touristische Trägerorganisationen,<br />

darunter GastroSuisse,<br />

das <strong>Programm</strong>.<br />

«Enjoy Switzerland»<br />

Das Projekt hat zum Ziel, alle touristischen<br />

Leistungen auf die<br />

Kundenbedürfnisse auszurichten.<br />

Bei der Förderung von <strong>Qualitäts</strong>verbesserung<br />

setzt es auf drei<br />

<strong>Qualitäts</strong>ebenen.<br />

Betriebliche Qualität: Optimierung<br />

von Leistungsprozessen gegenüber<br />

dem Kunden im Einzelbetrieb<br />

Erlebnisqualität: Die Region<br />

und die Betriebe als Ganzes werden<br />

durch die Aufarbeitung eines<br />

<strong>des</strong> tinationsweiten Themas erlebbar<br />

gemacht<br />

Destinationsqualität: Angebotsoptimierung<br />

und Schliessung der<br />

Lücken im Bezug auf die Erlebniskette<br />

<strong>des</strong> Gastes.<br />

Das Projekt startete am 1. März<br />

<strong>2009</strong>, im September finden erste<br />

Mitarbeiterschulungen und<br />

Q-Coach-Kurse statt.<br />

L. HUG<br />

Hotellerie<br />

ANZEIGE<br />

GJRI58485<br />

CHECK IN<br />

Bern<br />

Positive<br />

Schlussbilanz<br />

Stadt und Kanton Bern haben eine<br />

positive Bilanz der Eishockey-WM<br />

vom letzten Frühling in Bern gezogen.<br />

Gewerbe und die Hotellerie<br />

hätten mehr profitiert als bei der<br />

Euro 2008, teilten die Behörden Anfang<br />

Woche mit. Eine Umfrage von<br />

Bern <strong>Tourismus</strong> bei 27 Berner Hotels<br />

habe ergeben, dass diese im Vergleich<br />

zur gleichen Vorjahres -<br />

periode ein Viertel mehr Logiernächte<br />

verzeichneten und die Aufenthaltsdauer<br />

während der WM 4 statt<br />

1,8 Tage betrug.<br />

Wallis<br />

World Nature<br />

Forum mit Hotel<br />

In Naters bei Brig ist das Siegerprojekt<br />

<strong>des</strong> Wettbewerbs um ein 45-<br />

Millionen-Bauprojekt präsentiert<br />

worden. Italienische Architekten aus<br />

Bozen und Padua planen demnach<br />

ein halbes Dutzend Gebäude, in denen<br />

sich öffentliche und private Interessen<br />

verschränken: Neben Wohnungen,<br />

Büros und Amtsstuben sind<br />

ein Kongresshotel und ein «World<br />

Nature Forum» als Zentrum <strong>des</strong><br />

Weltnatur-Erbes Jungfrau-Aletsch<br />

geplant. Die Finanzierung steht<br />

noch nicht fest; man hofft auf einen<br />

Gesamtinvestor und rechnet vorderhand<br />

mit 6 Millionen Franken Unterstützung<br />

aus der Regionalpolitik von<br />

Bund und Kanton.<br />

Basel<br />

Viele neue<br />

Hotels geplant<br />

7<br />

Der anhaltendeErfolg<br />

<strong>des</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>standorts<br />

Basel hat<br />

Folgen fürs<br />

Hotelangebot:<br />

Die<br />

grosse<br />

Nachfrage<br />

führt zu einem<br />

grösseren Angebot. Ein Ibis der<br />

Accor-Kette am SBB-Bahnhof ist bereits<br />

eröffnet und auf einem alten<br />

Industrie-Areal in Kleinhüningen<br />

entsteht ein Freizeitzentrum samt<br />

Hotel. Überdies gibt es Pläne für ein<br />

Boutiquehotel in der Stadt, für ein<br />

Courtyard von Marriot sowie ein<br />

Best Western ausserhalb der Stadt<br />

und für ein weiteres Flughafenhotel.


2 juillet <strong>2009</strong> N o 27<br />

Hôtellerie & Tourisme<br />

La Fédération suisse du tourisme (FST) en symposium à Lucerne<br />

Motivés pour la qualité<br />

Luzia Hug Lors du premier Quality Meeting, à Lucerne, les<br />

représentants du programme qualité du tourisme suisse ont<br />

jeté un regard vers le passé et osé un coup d’oe il vers l’avenir.<br />

Douze ans d’engagement commun<br />

en faveur de la promotion de la qualité<br />

dans le tourisme suisse. La FST<br />

a profité de l’occasion pour réunir à<br />

l’Art Deco Hotel Montana à Lucerne<br />

<strong>des</strong> représentants du programme<br />

qualité. Divers orateurs ont informé<br />

sur les changements, les développements,<br />

les innovations et les stratégies<br />

du programme.<br />

Mario Lütolf, le directeur de la FST,<br />

a rappelé l’évolution du programme<br />

qualité. Les trois labels de qualité<br />

QI, QII et QIII se sont bien établis et<br />

sont très appréciés dans les milieux<br />

du tourisme. Ainsi, les objectifs fixés<br />

–améliorer dans toute la Suisse la<br />

qualité du tourisme, renforcer la<br />

conscience <strong>des</strong> collaborateurs en<br />

matière de qualité et promouvoir la<br />

collaboration entre établissements<br />

touristiques – ont été atteints en<br />

grande partie. En douze ans, plus de<br />

4400 labels Q ont été décernés, l’hôtellerie,<br />

avec 37%, en obtenant la<br />

plus grande part. Depuis 2004, les<br />

contenus <strong>des</strong> programmes suisses<br />

de qualité sont également mis en<br />

oeuvre à l’étranger. Plusieurs pays et<br />

lands allemands ont acheté ce système.<br />

Depuis la création, <strong>des</strong> personnes<br />

Hansruedi Müller nommé Quality Person<br />

Hansruedi Müller, né en 1947, enseigne<br />

les loisirs et le tourisme à<br />

l’Université de Berne et dirige l’Institut<br />

de recherches sur les loisirs et le<br />

tourisme (FIF) depuis 1989. Sa carrière<br />

scientifique y a débuté en 1982<br />

comme assistant de Jost Krippendorf.<br />

Il s’est occupé de tous les aspects<br />

<strong>des</strong> loisirs et du tourisme. Au<br />

cours <strong>des</strong> dernières années, il a ap-<br />

PUBLICITE<br />

profondi les domaines de l’économie<br />

de l’événement, de la plus-value<br />

dans le tourisme et du management<br />

de la qualité et de l’écologie.Le programme<br />

de qualité du tourisme<br />

suisse a été lancé en 1997 comme<br />

réponse à la chute <strong>des</strong> nuitées en<br />

Suisse. Aujourd’hui, douze organisations<br />

touristique soutiennent le programme,<br />

dont GastroSuisse. lh<br />

très diverses se sont engagées en faveur<br />

du programme de qualité. Une<br />

«Quality Person» a été élue lors du<br />

premier Quality Meeting. La distinction<br />

a été remise (parmi 37 nominés)<br />

au professeur Hansruedi<br />

Müller, directeur de l’Institut de recherches<br />

sur les loisirs et le tourisme<br />

(FIF) de l’Université de Berne<br />

(encadré). Le tourisme suisse se<br />

trouve face à de gros défis, a dit<br />

Hansruedi Müller. Nommant, notamment,<br />

la globalisation, le changement<br />

climatique, la crise financière<br />

ainsi que le comportement<br />

changé <strong>des</strong> voyageurs. «Celui qui<br />

s’arrête de s’améliorer, arrête d’être<br />

bon.» Le professeur a encore déclaré<br />

que les niveaux de qualité II et<br />

III devaient sont revus. Ainsi, au niveau<br />

II, les processus sont simplifiés<br />

et pour le QIII, les conditions de reconnaissance<br />

d’autres systèmes de<br />

qualité discutées.<br />

Que même <strong>des</strong> aveugles remarquent<br />

la qualité, qu’elle ne peut donc être<br />

atteinte que par la beauté, a été démontré<br />

par Cristina Fasser, la directrice<br />

aveugle de Retina Suisse.<br />

Sous la devise «La qualité ne se voit<br />

pas. On la sent», elle a présenté l’importance<br />

de la qualité telle que ressentie<br />

par un aveugle. Dans son<br />

exposé, Peter B. Grossholz, chef perfectionnement<br />

à hotelleriesuisse, a<br />

La qualité ne se voit pas. On la sent.<br />

précisé que les gens motivés étaient<br />

l’âme du programme Q.<br />

Les ambassadeurs Q ont signé un<br />

credo qui souligne leur engagement<br />

pour la qualité dans le tourisme<br />

suisse. Comme interlocuteur dans<br />

les régions, ils ont promis de continuer<br />

de promouvoir le programme<br />

de qualité.<br />

Auf Deutsch<br />

Seite 7<br />

SP<br />

FLASH<br />

15<br />

Patrimoine mondial Unesco<br />

Une grande<br />

diversité de sites<br />

L'Unesco a retenu seize nouveaux sites<br />

pour figurer sur sa liste du patrimoine<br />

mondial de l'humanité. Des<br />

sites d’une grande diversité, allant,<br />

pour l’Europe, <strong>des</strong> Dolomites en Italie,<br />

au Palais Stoclet en Belgique, en<br />

passant par la saline de Salins-les-<br />

Bains et la saline royale d’Arc-et-Senans<br />

en France avec pour la Suisse,<br />

La Chaux-de-Fonds et Le Locle, urbanisme<br />

horloger, mais sans l’oeuvre<br />

architecturale de Le Corbusier.<br />

Vallée de Joux<br />

Carte journalière<br />

pour circuler gratis<br />

Les hôtes de la<br />

Vallée de Joux séjournant<br />

plus<br />

d’une nuit en hôtel<br />

ou en appartement<br />

de vacances<br />

ont désormais<br />

droit à la carte<br />

journalière Val-<br />

Pass. Valable du<br />

1 er juillet au 1 er novembre,<br />

elle est financée par la taxe<br />

de séjour. Elle offre la libre circulation<br />

sur le train Le Pont-Le Brassus<br />

ainsi que sur la ligne de bus entre Le<br />

Pont et Le Sentier, indique Cédric<br />

Paillard, directeur de Vallée de Joux<br />

Tourisme.<br />

www.myvalleedejoux.ch<br />

GJRI59394


htr hotelrevue<br />

Nr. 29/30 / 16. Juli <strong>2009</strong><br />

fokus 11<br />

Pioniere und Wegbereiter. Theorie. Die drei Deutschschweizer Professoren Krippendorf, Müller und Bieger<br />

lehrten und lehren <strong>Tourismus</strong>. Sie formen die künftigen Touristiker.<br />

Theoretiker<br />

<strong>des</strong><strong>Tourismus</strong><br />

Die drei Professoren<br />

Jost Krippendorf,<br />

Hansruedi Müller<br />

und Thomas Bieger<br />

prägten den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>. Jeder<br />

auf eine andere Art.<br />

E<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

in streitbarer Visionär ist<br />

gestorben.» Das schrieb<br />

Hansruedi Müller, Leiter<br />

<strong>des</strong> Forschungsinstituts<br />

für Freizeit und <strong>Tourismus</strong> an der<br />

UniBern(FIF),nachdemTodseines<br />

Vorgängers Jost Krippendorf im<br />

Februar 2003. «Wir haben die verdammte<br />

Pflicht und Schuldigkeit,<br />

weitsichtig, kritisch und unpopulär<br />

zu sein», hatte Krippendorf einmal<br />

gesagt und damit die Professoren<br />

gemeint. Er, der das FIF während<br />

25 Jahren entscheidend geprägt<br />

hatte, wies schon 1975 in seinem<br />

Buch «Landschaftsfresser» auf die<br />

ökologischen Gefahren der touristischen<br />

Entwicklung hin. «Damals<br />

wurdeeralsNestbeschmutzerkritisiert,<br />

inzwischen sind seine düsteren<br />

Szenarien zumTeilWirklichkeit<br />

geworden», hält Müller fest.<br />

Zum 50. Geburtstag <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><strong>Tourismus</strong>-Verbands–Krippendorf<br />

war dort damals Direktor –<br />

sprach dieser vom immer grösser<br />

werdenden Graben zwischen Zielen<br />

und Wirklichkeit. «Wenn sich<br />

einige Gräben heute verkleinert<br />

haben, dann, weil die Ziele korrigiertwordensindundnichtderEntwicklungspfad»,<br />

sagt Müller. Krippendorf<br />

wünschte sich ein neues<br />

Verständnis von Freizeit und Reisen:Weg<br />

vom (Massen-)<strong>Tourismus</strong><br />

hin zu sanftem Reisen und beseelten<br />

Ferien. Heute läge er mit seiner<br />

Vision voll im Trend. In seinem<br />

Buch «Alpsegen» plädiert er dafür,<br />

die touristische Entwicklung im<br />

Berggebiet mit Mensch und Natur<br />

in Einklang zu bringen. Damit wies<br />

er den Weg zu Nachhaltigkeit und<br />

Authentizität. Laut Wikipedia ist<br />

Krippendorf ein «Vordenker eines<br />

sozial- und umweltverträglichen<br />

<strong>Tourismus</strong> und einer der wichtigstenVertreter<br />

der<strong>Tourismus</strong>kritik.»<br />

Müller: Nachhaltigkeit, Qualität,<br />

Destinationsmanagement<br />

Hansruedi Müller führt nach<br />

Krippendorf nun schon seit 20 Jahren<br />

das FIF. Seine Schwerpunkte<br />

lassen sich in acht Kernthemen<br />

einteilen: Ganzheitlicher Ansatz,<br />

Umwelt- und Öko-Management,<br />

Destinationsmanagement, <strong>Tourismus</strong>politik,Wertschöpfungim<strong>Tourismus</strong>,<br />

Qualität, Erlebnisqualität<br />

und Nachhaltigkeit von Grosssportveranstaltungen.<br />

Mit seinem Bericht «Alpsegen<br />

Alptraum – Für eine nachhaltige<br />

Entwicklung im Einklang mit<br />

Mensch und Natur» etablierte MüllerMitteder80er-Jahredienachhaltige<br />

Entwicklung als Basis aller Forschungs-<br />

und Beratungsprojekte<br />

am FIF. Als dasWaldsterben Thema<br />

wurde, entwickelt erVorschläge für<br />

Destinationen und touristische Organisationen,<br />

wie sich diese umweltverantwortlicher<br />

verhalten<br />

können. «Wir thematisierten als<br />

ersteUnidieBedrohung<strong>des</strong>Klimas<br />

durch den <strong>Tourismus</strong>», sagt Müller.<br />

Drei Jahre später erarbeitete er mit<br />

dem St.Galler <strong>Tourismus</strong>professor<br />

Thomas Bieger die Destinationsmanagement-Strategie.<strong>Tourismus</strong>politische<br />

Leitbilder für Destinationen<br />

und ein Verfahren zur<br />

Berechnung touristischer Wertschöpfung<br />

sind weitere Projekte.<br />

Stark macht sich Müller für qualitätsorientiertes<strong>Tourismus</strong>management.<br />

Er gilt alsVater <strong>des</strong> Qua-<br />

litätsprogramms für den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>, mit dem mittlerweile<br />

auch im Ausland gearbeitet wird.<br />

Müller entwickelt Inszenierungskonzepte<br />

und hilft Destinationen,<br />

sich besser in Szene zu setzen.<br />

Untersucht hat das FIF auch<br />

die Nachhaltigkeit grosser Sport-<br />

Pragmatisch: Thomas Bieger<br />

zvg<br />

Alain D. Boillat<br />

Ganzheitlich: Hansruedi Müller<br />

Christine Künzler<br />

Kritisch: Jost Krippendorf<br />

veranstaltungen. Ende dieses Jahrs<br />

legt Müller den Schlussbericht bezüglich<br />

der Auswirkungen der Euro<br />

2008 vor.<br />

Bieger: Fachschulen, <strong>Tourismus</strong>lehre,<br />

Marketing und Finanzierung<br />

«Geprägt haben mich meine<br />

praktischen Tätigkeiten beim Ver-<br />

Schweiz. Nationalbibliothek/Emil Cardinaux<br />

Mit diesem Plakat<br />

von Emil<br />

Cardinaux warb<br />

die Jungfraubahn<br />

im Jahr 1911.<br />

kehrsverein Basel, wo ich nach StudienabschlussdasersteMarketingkonzept<br />

entwickeln durfte», sagt<br />

Thomas Bieger, Direktor <strong>des</strong> Institutes<br />

für öffentliche Dienstleistungen<br />

und <strong>Tourismus</strong> der Universität<br />

St.Gallen.AlsGründerderHöheren<br />

Fachschule für <strong>Tourismus</strong> Luzern<br />

entwickelte er das erste Konzept für<br />

das dortige Institut für <strong>Tourismus</strong>.<br />

Danach baute er als Direktor der<br />

heutigen Academia Engiadina die<br />

Höhere Fachschule für <strong>Tourismus</strong><br />

auf. «Es erfüllt mich heute noch mit<br />

Stolz, dass ich so die Wurzeln der<br />

beiden Fachhochschul-StudiengängeLuzernundChurlegenkonnte»,<br />

so Bieger.<br />

Erkam1997andieUniSt.Gallen,<br />

umdie<strong>Tourismus</strong>forschungneuzu<br />

positionieren, die Paradigmen der<br />

<strong>Tourismus</strong>lehreunddieMarketingforschung<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Eines der «wichtigen Forschungsthemen,<br />

mit denen wir die Praxis<br />

geprägt haben», sind für Bieger<br />

die Destinationsmanagement-<br />

Konzepte,dieermitMüllererarbeitethat,dieForschungzumKundenverhalten,<br />

die Finanzierung im<br />

<strong>Tourismus</strong> sowie die Entwicklung<br />

eines modernen Dienstleistungsmanagements,<br />

dynamischer Konzepte<br />

<strong>des</strong> <strong>Tourismus</strong>systems und<br />

Geschäftsmodelle im <strong>Tourismus</strong>.<br />

Neue Forschungsthemen sind Pri-<br />

cing-Modelle im <strong>Tourismus</strong>, hybride<br />

Beherbergungsformen, Impact-<br />

Studien <strong>des</strong> <strong>Tourismus</strong> sowie der<br />

Bereich Aviation Management.<br />

Neben der Institutsleitung<br />

nimmtBiegerandereFührungsaufgabenwahr.Unteranderemträgter<br />

als Prorektor der Uni St.Gallen die<br />

Verantwortung für das Thema Globalisierung.<br />

«Als VR-Präsident der<br />

Jungfraubahn und Vizepräsident<br />

der <strong>Schweizer</strong>ischen Gesellschaft<br />

für Hotelkredit und der Bergbahnen<br />

habe ich direkten Kontakt mit<br />

<strong>Tourismus</strong>unternehmen. Aufgrund<br />

dieser Praxiserfahrung ist<br />

mein Wissenschaftsansatz pragmatisch.»<br />

ANZEIGE


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

August


htr hotelrevue<br />

No 33 / 13 août <strong>2009</strong><br />

actuel 21<br />

Les fromages du canton du Jura et du Jura bernois, ici ceux de la fromagerie de Corgémont (BE), évolueront à domicile lors <strong>des</strong> 6e Olympia<strong>des</strong> <strong>des</strong> fromages de montagne.<br />

Le fromage à l’honneur<br />

Du 22 au 25 octobre,<br />

les Olympia<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

fromages de montagne<br />

prendront leurs<br />

quartiers dans le Jura<br />

et le Jura bernois<br />

pour leur sixième<br />

édition. Découverte.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

EUGENIO D’ALESSIO<br />

L<br />

eJuraetleJurabernois<br />

frétillent d’impatience.<br />

Un trio de choc, Saignelégier<br />

(Jura), Tramelan et<br />

Bellelay (Jura bernois), accueillera<br />

fin octobre les 6e Olympia<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

fromages de montagne (www.caseusmontanus.ch).<br />

Chapeautée<br />

parl’InterprofessionTêtedemoine<br />

et les artisans suisses du fromage<br />

(Fromarte),cettemanifestationinternationale<br />

prestigieuse, organiséetouslesdeuxans,prometd’être<br />

grandiose. Avec près de 60000 visiteurs<br />

attendus et de nombreuses<br />

animations, elle mobilise toutes<br />

les fromageries de la région, mais<br />

également les milieux touristiques<br />

et hôteliers. Cerise sur le gâteau,<br />

elle est placée sous le patronage de<br />

la ministre de l’économie Doris<br />

Leuthard qui sera présente en terre<br />

jurassienne.<br />

Des découvertes aussi bien<br />

gastronomiques que touristiques<br />

Point d’orgue de ce rendez-vous<br />

gastronomique, le concours international<br />

<strong>des</strong> fromages de montagne<br />

fera halte à l’abbatiale de<br />

Bellelay, berceau du célèbre tête<br />

de moine. Environ 80 jurés, issus<br />

de la branche fromagère, <strong>des</strong> commerces,delarestaurationetdu<br />

journalisme, soupèseront la<br />

qualité de huit<br />

cents produits internationauxrépartis<br />

en seize catégories.<br />

Les<br />

gagnants seront<br />

honorés le<br />

dimanche 25 octobre.<br />

La compétition<br />

ira de pair<br />

avec les découvertes gastronomiques<br />

et touristiques, les animations<br />

en tout genre et l’effort de réflexion.<br />

Ainsi, une soixantaine de<br />

chalets gavés de fromages et de<br />

produits du terroir formeront la<br />

scénographie d’un immense marchéplantéaucœurdeSaignelégier.<br />

Un marché du Moyen Age (Bellelay),<br />

<strong>des</strong> spectacles folkloriques,<br />

<strong>des</strong> présentations de chevaux <strong>des</strong><br />

Franches-Montagnes et un séminaire<br />

sur l’avenir <strong>des</strong> régions de<br />

montagne (Tramelan) complèteront,<br />

entre autres, le programme.<br />

Pour l’organisation de cet événement<br />

majeur, les opérateurs<br />

Les 6e Olympia<strong>des</strong><br />

<strong>des</strong> fromages<br />

devraient attirer<br />

60000 visiteurs à<br />

Bellelay, Tramelan<br />

et Saignelégier.<br />

touristiques, les professionnels de<br />

la branche, les milieux hôteliers<br />

ainsiquelecantondeBerneetcelui<br />

du Jura marchent main dans la<br />

main. Et les préparatifs vont bon<br />

train.<br />

Jura Tourisme et Jura bernois<br />

Tourisme ont notamment bloqué<br />

<strong>des</strong> contingents hôteliers de 1500<br />

lits: «Les Olympia<strong>des</strong> devraient<br />

attirer près de 700 professionnels.<br />

Ces visiteurs po-<br />

tentiels ont reçu<br />

un dossier de<br />

presse avec un<br />

formulaire qui<br />

permet de réserver<br />

une chambre<br />

d’hôteldanslarégion.<br />

Les particuliers<br />

peuvent en<br />

faire de même en<br />

consultant nos sites internet. Par<br />

ailleurs, nous collaborons avec les<br />

CFFavec<strong>des</strong>offresRailAwaysurles<br />

billets de train à <strong>des</strong>tination de Saignelégier,<br />

Bellelay et Tramelan»,<br />

expliquent de concertToinetteWisard,<br />

responsable du marketing de<br />

JuraTourisme, et Carole Sallot, son<br />

homologue de Jura bernois Tourisme.<br />

Et de préciser: «Les actions<br />

promotionnelles visent également<br />

la presse étrangère. C’est Switzerland<br />

Cheese Marketing, spécialisé<br />

danslemarketinghorsdenosfrontières,quigèrecedossierenorganisant,<br />

entre autres, <strong>des</strong> visites d’hôtels.»<br />

Photopress/ldd<br />

La cérémonie de passage de la flamme <strong>des</strong> Olympia<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

fromages de montagne a eu lieu samedi, à Saignelégier, en présence<br />

du président de la Confédération Hans-Rudolf Merz (au milieu).<br />

Une opportunité de promouvoir<br />

le Jura bernois et le canton du Jura<br />

Il va sans dire que les milieux<br />

touristiquesentendentprofiter<strong>des</strong><br />

Olympia<strong>des</strong> pour promouvoir le<br />

Jura bernois et le canton du Jura.<br />

«Nous voulons associer cet événementàlarégion.Nousallonsdèslorsmettreenavantl’imagedel’abbatiale<br />

de Bellelay, celle du cheval<br />

dans les Franches-Montagnes,<br />

mais également celle du Chasseral<br />

pourmarquerl’esprit<strong>des</strong>visiteurs.<br />

Nous ciblons un public situé dans<br />

un périmètre de 100 km autour <strong>des</strong><br />

sites de la manifestation. Et à l’approche<br />

<strong>des</strong> Olympia<strong>des</strong>, nous lancerons<br />

<strong>des</strong> vagues publicitaires en<br />

collaboration avec RailAway en<br />

distribuant <strong>des</strong> flyers notamment»,déclarentToinetteWisardet<br />

Carole Sallot.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

La flamme est<br />

arrivée samedi<br />

à Saignelégier<br />

La cérémonie de passage de la<br />

flamme <strong>des</strong> Olympia<strong>des</strong> <strong>des</strong><br />

fromages de montagne a eu lieu<br />

samedi dernier, au marchéconcours<br />

de Saignelégier, en<br />

présence du président de la<br />

Confédération Hans-Rudolf<br />

Merz. Une délégation d’Oberstdorf<br />

(All), théâtre <strong>des</strong> dernières<br />

Olympia<strong>des</strong>, a transmis la<br />

flamme à la délégation jurassienne.<br />

Outre ces Olympia<strong>des</strong>,<br />

Delémont-Courtemelon accueillera<br />

les 26 et 27 septembre<br />

le 3e Concours suisse <strong>des</strong> produits<br />

du terroir. Mille produits,<br />

en provenance de tous les cantons,<br />

seront en lice. lm/eda<br />

Genève: comme sur un paquebot<br />

Le Beau-Rivage dispose<br />

désormais de nouvelles<br />

suites. Situées au premier<br />

étage, elles bénéficient<br />

d’une très grande terrasse.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

MICHEL BLOCH<br />

Les propriétaires de l’Hôtel Beau-<br />

Rivage de Genève souhaitaient<br />

aller plus loin encore en matière de<br />

confort que les rénovations réalisées<br />

ces dernières années. Le défi<br />

constituant à aménager la toiture<br />

qui prolonge les suites du premier<br />

étage, valait aujourd’hui la peine<br />

d’être relevé.<br />

Les suites royales et impériales<br />

ontétéprolongéespard’immenses<br />

terrassessuperbementaménagées<br />

et offrant une vue magique sur la<br />

rade. Le Beau-Rivage, avec ses<br />

nouveaux «sun decks», se donne<br />

ainsi un air de Riviera et de dolce<br />

farniente. Grâce à ces terrasses,<br />

les suites concernées semblent<br />

«ouvertes sur le large». Le «room<br />

service» prend alors une dimension<br />

différente que le client se fasse<br />

livrer une boisson ou un thé, ou<br />

qu’il y organise un apéritif.<br />

Elément particulièrement original,<br />

et qui fait toute la différence,<br />

une rambarde transparente donne<br />

aux clients l’impression d’avoir<br />

effectivement le lac et le jet d’eau à<br />

Les suites royales et impériales ont été prolongées par<br />

de très gran<strong>des</strong> terrasses équipées d’une rambarde transparente.<br />

ldd<br />

ldd<br />

leurs pieds. Ces nouveaux agencements<br />

viennent renforcer le<br />

sympathique sentiment de naviguer<br />

sur un yacht. Larges parasols,<br />

meubles de jardin, chaises longues<br />

confortables, fleurs et plantes<br />

d’agrément, éclairage tamisé et<br />

planchers en teck: <strong>des</strong> détails qui<br />

ont leur importance et qui constituenteffectivementuneréelleinvitation<br />

à la croisière.<br />

«Les clients de l’hôtel apprécient<br />

de plus en plus ces terrasses<br />

qui, grâce à leurs aménagements,<br />

font pour ainsi dire partie de la<br />

chambre ou en l’occurrence de la<br />

suite», confirme Xavier Collange,<br />

les sous- directeur de l’Hôtel Beau-<br />

Rivage.<br />

En bref<br />

Suisse<br />

Note verte pour<br />

le programme<br />

de qualité<br />

Le <strong>Programm</strong>e de qualité du tourisme<br />

suisse tiendra davantage<br />

compte que par le passé du développement<br />

durable. Ainsi, à partir<br />

de ce mois, tous les établissements<br />

candidats à l’obtention du<br />

label de qualité de niveau I devront<br />

présenter un plan d’action<br />

comportant «au moins une mesureécologique»,indiquelaFédération<br />

suisse du tourisme, coordinatrice<br />

du programme de qualité.<br />

Cette orientation écologique<br />

concrétise l’engagement pris par<br />

les associations touristiques avec<br />

lasignaturedela«Chartedudéveloppement<br />

durable». mh<br />

Résidences<br />

secondaires:<br />

un guide bienvenu<br />

Alain D. Boillat<br />

Le problème <strong>des</strong> résidences secondaires<br />

devrait perdre un peu<br />

de son acuité avec la publication,<br />

par les autorités fédérales, d’un<br />

«guide pour la planification directrice<br />

cantonale». Pour la Fédération<br />

suisse du tourisme (FST), ce<br />

guide – actuellement en consultation–constitueune«contribution<br />

constructive» à la mise en place<br />

d’unepolitiqueenmatièrederésidencessecondairesorientéesurla<br />

valeur ajoutée. La FST est toutefois<br />

d’avis que la Confédération<br />

pourrait apporter une aide à la<br />

planification en mettant à disposition<br />

<strong>des</strong> cantons et de l’économie<br />

touristique une banque<br />

de données fiable consacrée aux<br />

résidences secondaires. mh<br />

Valais<br />

Mayens de<br />

Bruson: le projet<br />

est maintenu<br />

Le projet de construction de trois<br />

cents chalets-appartements, proposant<br />

deux mille lits touristiques,<br />

aux Mayens de Bruson, sur<br />

la commune de Bagnes (VS), est<br />

maintenu, malgré le désengagement<br />

en Europe de la société<br />

canadienne Intrawest. «Des démarches<br />

sont en cours pour trouver<br />

de nouveaux partenaires», a<br />

indiqué la semaine dernière la<br />

commune de Bagnes. mh<br />

France<br />

Bonne tenue <strong>des</strong><br />

palaces parisiens<br />

et cannois<br />

Le mois de juillet a été favorable<br />

aux palaces de Paris et de Cannes.<br />

Le consultant touristique MKG<br />

Hospitality a constaté que les<br />

hôtelsdeluxedecesdeuxvillesont<br />

enregistré, respectivement, <strong>des</strong><br />

hausses du revenu par chambre<br />

disponible (RevPAR) de 5 et de<br />

10,8%. C’est la première fois depuis<br />

septembre 2008 qu’une évolutionpositiveduRevPARapuêtre<br />

mesurée. Le taux d’occupation<br />

<strong>des</strong> palaces parisiens s’est élevé à<br />

85,2% et celui <strong>des</strong> palaces de<br />

Cannes à 78,1%. Pour l’ensemble<br />

du parc hôtelier français, MKG<br />

Hospitality a relevé un recul du<br />

RevPAR de 6,3%. C’est la baisse la<br />

moins forte de cette année. mh


20. August <strong>2009</strong> Nr. 34<br />

Q-<strong>Programm</strong> schreckt Restaurateure ab – dabei könnten sie damit Zeit und Geld sparen<br />

Mit Q zu mehr Umsatz<br />

Luzia Hug Das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

<strong>Programm</strong> <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> will die Qualität<br />

in den Betrieben verbessern.<br />

Nur wenige Gastronomen<br />

konnten sich allerdings<br />

bisher dafür begeistern.<br />

Seit 12 Jahren setzt sich Gastro-<br />

Suisse, einer der 12 Trägerverbände,<br />

zusammen mit dem <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

Verband (STV) gezielt für die<br />

<strong>Qualitäts</strong>förderung im <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> ein. 4400 Q-Güte sie gel<br />

wurden insgesamt verliehen, aktuell<br />

besitzen rund 1600 Betriebe diese<br />

Auszeichnung. Dabei fällt auf: Mit einem<br />

Anteil von 42 Prozent wurden<br />

im Bereich Hotellerie am meisten Gütesiegel<br />

vergeben – die Gastronomie<br />

jedoch kommt nicht einmal auf 7 Prozent.<br />

Ist das Erlangen eines Q-Gütesiegels<br />

für Restaurateure demzufolge<br />

nicht attraktiv? Andrea Haid, Leiterin<br />

<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong>es, verneint.<br />

Sie sieht dahinter ein anderes Problem:<br />

«Kleinstbetriebe sind bereits mit<br />

administrativen Aufgaben zugedeckt,<br />

da betrachten sie das Q-<strong>Programm</strong><br />

als zusätzlichen Aufwand und<br />

scheuen sich davor.» Auch sei der<br />

konkrete Nutzen nicht auf den ersten<br />

Blick ersichtlich, sagt der Leiter der<br />

Gastro-Unternehmerausbildung GastroSuisse,<br />

Thomas Fahrni, und<br />

spricht einen weiteren Punkt an:<br />

«Oftmals fühlen sich die Restaurateure<br />

nicht angesprochen, da sie verkennen,<br />

dass sie Teil der touristischen<br />

Dienstleistungskette sind.» Der<br />

Name, <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>, impliziere <strong>Tourismus</strong><br />

und Ferien. «Da denken sie,<br />

ich habe ja gar keine Touristen.»<br />

Eine Namensänderung <strong>des</strong> <strong>Programm</strong>s<br />

sei nicht die Lösung. Viel-<br />

Amtsschimmel<br />

Tuurbärg?<br />

In fünfter Generation bewirten Jrene<br />

und Daniel Franz ihre Gäste im Res -<br />

taurant Thurberg in der Nähe von<br />

Weinfelden. Die Thurgauer Nomenklatur-Kommission<br />

hat den Berg<br />

aber umgetauft in «Tuurbärg», dies<br />

im Auftrag der Regierung und im<br />

Rahmen der Bereinigung der Flurund<br />

Siedlungsnamen. Jrene und Daniel<br />

Franz winzern zudem neu am<br />

«Tuurbärg». Denn der Wein muss<br />

mit dem entsprechenden Ortsnamen<br />

versehen sein, also neu «Tuurbärg».<br />

Jrene Franz ist darob gar nicht begeis<br />

tert: «Das ist ein Hafenkäse! In<br />

der 100-jährigen Geschichte unseres<br />

Res taurants haben wir den Namen<br />

Thurberg aufgebaut. Durch die Umbenennung<br />

ist die Wiedererkennung<br />

gefährdet.» Sogar ein schriftliches<br />

Dokument aus dem 18. Jahrhundert<br />

weist bereits einen Thurberg und<br />

keinen «Tuurbärg» aus. Übrigens:<br />

Der «Tuurbärg» mit dem Restaurant<br />

Thurberg und dem Weingut «Tuurbärg»<br />

steht an der Thurbergstrasse,<br />

vielleicht bald an der «Tuurbärg»-<br />

Strasse.<br />

Mittlerweile hat die Thurgauer Regierung<br />

für die Umbenennungen einen<br />

Marschhalt verordnet. mmo<br />

Rebe-Gastgeber Stefan Leemann hat seine Türe dem Q-<strong>Programm</strong> geöffnet.<br />

mehr gehe es darum, Gastronomen<br />

dafür zu sensibilisieren, dass auch<br />

sie zum <strong>Tourismus</strong>sektor gehören,<br />

sagt Fahrni. Andrea Haid ihrerseits<br />

versucht, «die Unternehmer mitzureissen<br />

und zu motivieren», ihnen<br />

klar zu machen, dass sie dank dem<br />

Q-<strong>Programm</strong> Zeit sparen können,<br />

was zu zufriedeneren Gästen und<br />

Mitarbeitenden führe.<br />

Einer, der seit einem halben Jahr im<br />

Besitz <strong>des</strong> QI-Gütesiegels ist, ist Stefan<br />

Leemann, Gastgeber im Restaurant<br />

Rebe in Neftenbach. «Meine<br />

Frau und ich haben uns gefragt, wie<br />

wir die Qualität im Betrieb steigern<br />

können», begründet Leemann den<br />

Entscheid, sich fürs <strong>Programm</strong> anzumelden.<br />

Inspiriert habe ihn auch<br />

sein früherer Arbeitgeber, der ebenfalls<br />

die Q-Auszeichnung besitze. Seit<br />

dem Kurs habe sich in der Rebe ei-<br />

ANZEIGE<br />

niges verändert: «Wir sprechen über<br />

Qualität und die Mitarbeiter sind dafür<br />

sensibilisiert.» So setzen sich Chef<br />

und Mitarbeitende jeden Mittag fünf<br />

Minuten zusammen und diskutieren,<br />

was noch verbessert werden kann.<br />

Sei es ein spezieller Drink oder eine<br />

neue Sorte Cordon bleu – Leemann<br />

ist überzeugt: «Dank den Tipps zur<br />

<strong>Qualitäts</strong>verbesserung habe ich den<br />

Umsatz mittels Zusatzverkäufen klar<br />

erhöht. Wir geben dem Gast vermehrt<br />

Empfehlungen ab, machen<br />

ihm das Dessert oder den Drink<br />

schmackhaft.» Eine Strategie, die bei<br />

jedem zweiten Gast funktioniere.<br />

Für Stefan Leemann hat sich der QI-<br />

Kurs gelohnt. «Es bringt allerdings<br />

nichts, fertige Listen zu kopieren,<br />

man muss das Gelernte so umsetzen,<br />

damit es dem eigenen Betrieb<br />

etwas bringt», erklärt der Gastge-<br />

L. HUG<br />

ber. Jetzt gehe es darum, «dranzubleiben,<br />

damit es nicht im Sand verläuft».<br />

Leemann wünscht sich <strong>des</strong>halb<br />

vom STV eine härtere Gangart<br />

und vermehrt Kontrollen.<br />

Die Gefahr, das Gelernte nicht umzusetzen<br />

oder nach drei Jahren nicht<br />

zu erneuern, besteht tatsächlich.<br />

Grosse Schwierigkeit dabei: die Eigendisziplin.<br />

Denn Kontrollen werden<br />

mittels Stichproben durchgeführt<br />

und einzig 5 bis 10 Prozent der<br />

QI-Betriebe werden im zweiten Jahr<br />

kontrolliert. Thomas Fahrni von Gas<br />

troSuisse verteidigt jedoch das Vorgehen:<br />

«Je mehr Fremdkontrolle,<br />

<strong>des</strong>to kleiner die Eigenverantwortung.»<br />

Es gehe aber nicht darum,<br />

dass die Verantwortung fremdgesteuert<br />

werde. Vielmehr steigen mit<br />

der Verantwortung das Engagement<br />

und das eigene Interesse, etwas im<br />

Betrieb zu verbessern.<br />

En bref<br />

Le programme qualité de la Fédération<br />

suisse du tourisme veut améliorer la qualité<br />

dans les établissements. Toutefois,<br />

jusqu'à présent, seuls quelques rares restaurateurs<br />

se sont enthousiasmés pour<br />

ce programme. Le temps à lui consacrer<br />

et le manque de réflexion touristique sont<br />

cités. Experts et restaurateurs Q sont par<br />

contre convaincus de gagner du temps et<br />

d'augmenter leurs chiffres d'affaires.<br />

Stufe 1: Konzentriert<br />

sich auf <strong>Qualitäts</strong>entwicklung<br />

und widmet<br />

sich insbesondere der<br />

Servicequalität.<br />

Stufe 2: Konzentriert sich auf die<br />

Führungsqualität.<br />

Stufe 3: Betriebe, die ein umfassen<br />

<strong>des</strong> und anerkanntes <strong>Qualitäts</strong>managementsystem<br />

eingeführt haben,<br />

können das QIII beantragen.<br />

Restauration<br />

SZENE<br />

Marktaustritt<br />

Restaurant<br />

wird Wohnhaus<br />

1904, es herrschte Hochkonjunktur,<br />

investierte ein Landwirt im Freiburger<br />

Weiler Fendringen ins Gastgewerbe.<br />

Er liess das Restaurant Adler<br />

bauen, musste aber zwei Jahre warten,<br />

bis überhaupt die Betriebsbewilligung<br />

vorlag. Ein schlechtes<br />

Omen: Immer wieder wechselten in<br />

der Folge die Betreiber, bis gut 100<br />

Jahre später das Restaurant geschlossen<br />

wurde und eine Baufirma<br />

die Liegenschaft übernahm. Nun hat<br />

sie die Zukunft <strong>des</strong> Adlers publiziert:<br />

Das Restaurant wird zu einem<br />

Wohnhaus umfunktioniert.<br />

Umnutzung<br />

Lebensschule<br />

Gastgewerbe<br />

Gadmen auf der<br />

Berner Seite <strong>des</strong><br />

Sustenpasses<br />

liegt nur an einemVerkehrsstrom:<br />

Töff- und Velofahrer sowie<br />

Bergwanderer im Sommer. Umso<br />

schwerer hat es das Gastgewerbe,<br />

zumal das Militär auch nicht mehr<br />

so viel hergibt wie einstmals. Aus<br />

der Not hat man im Hotel-Restaurant<br />

Alpenrose eine Tugend gemacht:<br />

Der Betrieb ist auch Betreuungsplatz<br />

für orientierungsschwache<br />

Jugendliche – in beiden<br />

Bereichen recht erfolgreich.<br />

Qualität<br />

Menschliche<br />

Schwächen<br />

5<br />

Das Deutsche Institut für Service-<br />

Qualität hat Kaffee-Ketten unter die<br />

Lupe genommen. Als grösste<br />

Schwäche erwies sich die Kompetenz<br />

der Beschäftigten. Sie zeichneten<br />

sich «oft durch Unkenntnis der<br />

eigenen Produkte aus», kommentierte<br />

die Studienverantwortliche.<br />

GJR59692


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

September


htr hotelrevue<br />

No 39 / 24 septembre <strong>2009</strong><br />

actuel 25<br />

Les cabanes, nouvelles<br />

stars <strong>des</strong> montagnes<br />

Très 21e siècle, elles<br />

en jettent, les nouvelles<br />

cabanes du Club<br />

Alpin Suisse (CAS).<br />

Rien à voir pourtant<br />

avec <strong>des</strong> hôtels<br />

quatre étoiles.<br />

L<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GENEVIÈVE ZUBER<br />

a nouvelle cabane du<br />

MontRose,quiserainauguréesouspeu(lireencadré),<br />

est d’ores et déjà<br />

médiatisée bien au-delà <strong>des</strong> Alpes.<br />

Si toutes les cabanes du Club Alpin<br />

Suisse (CAS) ne sont de loin pas<br />

aussifuturistes,cegroscristalhightech<br />

symbolise bien la tendance: le<br />

monde<strong>des</strong>cabanesdehautemontagne<br />

est en pleine mutation. Aujourd’hui,<br />

elles affichent souvent<br />

<strong>des</strong> lignes architecturales contemporaines<br />

qui en font, en soi, <strong>des</strong><br />

objets de découverte touristique.<br />

D’autre part, elles bénéficient de<br />

nouvelles technologies, très précieuses<br />

sur les plans énergétique et<br />

écologique.Parexemple,lescontenus<br />

<strong>des</strong>WC sont traités autant que<br />

faire se peut pour protéger l’environnement.<br />

Pas de chambres individuelles,<br />

et alors?<br />

Quant au confort d’hébergement,<br />

il s’améliore aussi pour ré-<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Mont Rose Cabane<br />

la plus futuriste<br />

et la plus chère<br />

La nouvelle cabane du Mont<br />

Rose sera ouverte le 25 septembre.<br />

Située à 2900m d’altitude,<br />

au-<strong>des</strong>sus de Zermatt, elle est le<br />

fruit de recherches menées par<br />

l’EPF de Zurich avec l’appui de<br />

la Haute école de technique de<br />

Lucerne et le Laboratoire fédéral<br />

d’essai <strong>des</strong> matériaux. Ce<br />

projet novateur se distingue par<br />

son architecture mais aussi par<br />

son concept porteur d’avenir du<br />

point de vue écologico-énergétique.<br />

Cette cabane offrant<br />

120 places d’hébergement est<br />

la plus chère jamais cofinancée<br />

par le CAS. Son coût s’est élevé<br />

à 6,5 millions de francs. gz<br />

pondre à <strong>des</strong> exigences nouvelles.<br />

UlrichDelang,responsabledusecteur<br />

cabanes du CAS: «Nous accueillons<br />

de plus en plus de familles<br />

et d’urbains. Par rapport aux<br />

alpinistes classiques, quasiment<br />

nos seuls hôtes il y a une vingtaine<br />

d’années encore, il s’agit d’une clientèle<br />

autre, avec <strong>des</strong> attentes plus<br />

fortes». Pour y répondre, les grands<br />

dortoirs de 20 à 30 couchettes cèdent<br />

la place à <strong>des</strong> chambres plus<br />

petites, plus «familiales» de quatre<br />

à douze places, les sanitaires et les<br />

douches deviennent plus confortablesetlesduvetssuédoisontsuccédé<br />

aux couvertures en laine. De<br />

plus, il n’est pas rare qu’à côté<br />

<strong>des</strong> spaghettis, le gardien propose<br />

aussi un menu à quatre plats.<br />

Mais cet effort de modernisation<br />

est-il suffisant, alors que certaines<br />

cabanes de haute montagne<br />

<strong>des</strong> pays voisins offrent désormais,<br />

entre autres, <strong>des</strong> chambres individuelles?<br />

Pour Ulrich Delang, pas<br />

question<strong>des</strong>efaire<strong>des</strong>complexes:<br />

«Notre but n’est absolument pas<br />

d’offrir <strong>des</strong> chambres individuelles.<br />

La simplicité est l’une <strong>des</strong> valeursfondatricesduCAS,quifêtera<br />

bientôtses150ans.Cettevaleurest<br />

toujours d’actualité, même si nous<br />

nepouvonsplusnouscontenterde<br />

proposer une bâche avec une bougie<br />

dans une lanterne pour tout<br />

éclairage. Mais nous tenons à cette<br />

notion de simplicité, qui est en<br />

accord avec nos moyens. Nous<br />

sommes une organisation à but<br />

non lucratif et la rentabilité n’est<br />

pas un but en soi.»<br />

«Les prix doivent rester<br />

populaires»<br />

D’autre part, faire simple permet<br />

de limiter l’impact sur le sol et<br />

l’environnement ainsi que sur les<br />

prix<strong>des</strong>nuitées,quis’élèvententre<br />

17 et 28 francs pour les membres<br />

(majorationde140à200%pourles<br />

non membres).<br />

Ceux-ci sont quelque 120000<br />

aujourd’hui, un effectif en croissance<br />

régulière, «parce que la<br />

montagne et la nature et les nouveauxsportsdegrimpesont<strong>des</strong><br />

valeurs qui montent mais aussi<br />

parce que nos prix sont populaires».<br />

C’est pour toutes ces raisons<br />

quelescabanesduCASnesontpas<br />

prêtesàsetransformeren«établissements<br />

hôteliers avec jaccuzzi».<br />

Avec153cabanesetbivouacs,le<br />

CASestimedisposerd’unparcsuf-<br />

Les cabanes du CAS, ici celle de Turtmann, améliorent sans cesse leur confort.<br />

fisant;aprèsletemps<strong>des</strong>constructions,<br />

il y a quelques décennies, est<br />

maintenant venu celui <strong>des</strong> rénovations<br />

et <strong>des</strong> remplacements <strong>des</strong><br />

bâtiments obsolètes.<br />

Et c’est dans ce contexte que<br />

s’inscrivent les réalisations actuel-<br />

les et futures. Simplicité, modernité,<br />

mais également professionnalisme<br />

<strong>des</strong> gardiens: tel est le défi.<br />

Sécurité, hygiène, marketing, maîtrise<strong>des</strong>nouveauxéquipements:le<br />

métier est, lui aussi, en mutation.<br />

Ce qui a incité le CAS à lancer cette<br />

Swiss-Image<br />

année une formation spécifique<br />

en cours d’emploi dispensée dans<br />

le cadre de l’Ecole hôtelière de<br />

Thoune. Un cours semblable, pour<br />

lesfrancophones,s’ouvriraen2010<br />

en Suisse romande, dans un lieu<br />

encore à déterminer.<br />

En bref<br />

Suisse<br />

La FST pour la<br />

libéralisation<br />

<strong>des</strong> «duty free»<br />

La Fédération suisse du tourisme<br />

(FST) approuve le principe d’une<br />

libéralisation<strong>des</strong>«dutyfree»àl’arrivée<br />

dans les aéroports suisses.<br />

Répondant à la consultation sur<br />

la nouvelle loi fédérale sur l’achat<br />

de marchandises dans les boutiques<br />

hors taxe, elle a indiqué<br />

qu’une restriction <strong>des</strong> possibilités<br />

d’achats n’est plus admissible du<br />

point de vue touristique. Ceci<br />

d’autant plus que d’autres pays<br />

vont également introduire dans<br />

les aéroports <strong>des</strong> boutiques «duty<br />

free» à l’arrivée. mh<br />

Label de qualité<br />

pour le personnel<br />

<strong>des</strong> trains CFF<br />

ldd<br />

Le service d’accompagnement<br />

<strong>des</strong> trains dans la division voyageurs<br />

<strong>des</strong> CFF s’est vu remettre le<br />

labeldeniveauIdu<strong>Programm</strong>ede<br />

qualité du tourisme suisse. Le certificat<br />

a été décerné par Andrea<br />

Haid, responsable du programme,<br />

à Vincent Ducrot (à g.),<br />

chef de la division voyageurs, et à<br />

Anton Häne, responsable de la<br />

gestion du trafic, qui représentaientunesoixantainedechefsdu<br />

personnel <strong>des</strong> trains et 2200 accompagnateurs<br />

de train. mh<br />

Courts métrages:<br />

l’Alimentarium<br />

lance un concours<br />

Le film et le court métrage en particulier<br />

est un vecteur publicitaire<br />

qui a de plus en plus de succès en<br />

Suisse. Ainsi, après hotelleriesuisse,<br />

qui vient de remettre les<br />

prix de son Swiss Hotel Film<br />

Award, après les Auberges suisses<br />

de jeunesse, c’est l’Alimentarium<br />

à Vevey qui lance un concours de<br />

courts métrages à l’occasion de<br />

son 25e anniversaire qui sera fêté<br />

l’an prochain. En collaboration<br />

avec l’association Base-court, le<br />

Musée de l’alimentation invite les<br />

cinéastes à présenter au jury un<br />

film sur le thème de l’«alimentation<br />

humaine». mh<br />

ANNONCE


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Oktober


20 Minuten, 7.10.09<br />

MEETING POINT.<br />

SBB RailCity: Da ist<br />

immer was los!<br />

Ein Oktoberfest in Zürich<br />

oder bärenstarke Aktionen<br />

in Bern – das alles und viel<br />

mehr gibt es in den RailCity-<br />

Bahnhöfen der SBB.<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

Abend und sogar sonntags<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

einer spannenden Ausstellung<br />

und einem tollen Wettbewerb.<br />

<br />

www.railcity.ch<br />

Neue Homepage: Mehr<br />

Übersicht und Infos<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

Das Zugpersonal der SBB<br />

verfügt seit dem 1. August<br />

über das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

von Schweiz <strong>Tourismus</strong>.<br />

<br />

teure,<br />

die Bil-<br />

-<br />

<br />

die Arbeit <strong>des</strong><br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eigenverantwortung bewusst<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Publireportage von<br />

Günstiger Städteplausch<br />

mit den City-Hit-Billetten<br />

Dank <strong>des</strong> City-Hit-Billetts bleibt Ihnen mehr Geld zum shoppen in Mailand übrig.<br />

Das 2 Tage gültige City-Hit-<br />

Billett macht einen spontanen<br />

Städteplausch noch<br />

attraktiver. Eine tolle Möglichkeit,<br />

jetzt mit den Metropolen<br />

im nahen Ausland Bekanntschaft<br />

zu schliessen.<br />

Mailand als Hit unter den City-<br />

<br />

<br />

staurants<br />

sowie die neusten<br />

<br />

<br />

oder Leonardo da Vincis Fres-<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

von Freiburg im Breisgau. Ent-<br />

-<br />

,<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

stet<br />

mit dem Halbtaxabo ab<br />

<br />

Freiburg im Breisgau errei-<br />

<br />

<br />

www.railaway.ch/city-hit<br />

SBB-Zugpersonal mit <strong>Qualitäts</strong>siegel unterwegs<br />

Das SBB-Zugpersonal schreibt Qualität im Kundenservice<br />

gross. Schweiz <strong>Tourismus</strong> anerkennt die Bemühungen.<br />

<br />

<br />

aus. Wir arbeiten weiter an<br />

-<br />

<br />

www.sbb.ch<br />

NEWS.<br />

Sicherheitspersonal auf<br />

kritischen Frühzügen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.sbb.ch<br />

Neu: CoopMobile-Guthaben<br />

am Billettautomaten laden<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.sbb.ch/coopmobile<br />

Entdecken Sie im Oktober<br />

fremde Welten<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

www.sbb.ch/entdecken<br />

Telefon 166: Jederzeit alle<br />

Infos zum Bahnverkehr<br />

<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-<br />

-<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.sbb.ch/166


htr hotelrevue<br />

Nr. 42 / 15. Oktober <strong>2009</strong><br />

Der Stiftsbezirk St.Gallen ist seit 1983 Unesco-Weltkulturerbe. Der neue Marketingverein soll auch hier für mehr Gäste sorgen.<br />

Gemeinsam stark<br />

Die Welterbe-Stätten<br />

und Biosphären der<br />

Schweiz wollen sich<br />

besser vermarkten.<br />

Sie suchen eine enge<br />

Kooperation mit<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong>.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

THERES LAGLER<br />

D<br />

ie Dichte der Unesco-<br />

Welterbe-Stätten und<br />

Biosphären in der<br />

Schweiz ist hoch. Elf<br />

sind es an der Zahl (siehe Box),<br />

schön verteilt auf die Deutschschweiz,<br />

die Romandie und das<br />

Tessin. Diese Trumpfkarte wollen<br />

die Touristiker nun vermehrt ausspielen.<br />

Sie haben gestern denVerein<br />

«Unesco Destination Schweiz»<br />

gegründet.Dieseneuetouristische<br />

Dachorganisation soll den Bekanntheitsgrad<br />

der Welterbe-Stätten<br />

im In- und Ausland mit gezielten<br />

Marketingaktivitäten steigern.<br />

Bis Ende Jahr wird der Marketingplan<br />

für 2010 erarbeitet, wie Thomas<br />

Lüthi, Vizedirektor von Bern<br />

<strong>Tourismus</strong> und Präsident <strong>des</strong> neuenVereins,inAussichtstellt.Solaufen<br />

beispielsweise bereits Gespräche<br />

mit Schweiz <strong>Tourismus</strong> (ST).<br />

Lüthi erhofft sich von der Zusammenarbeit<br />

mit ST optimale Kommunikatios-<br />

und Distributionskanäle,<br />

könnte sich aber auch eine<br />

eigene Kampagne zum Thema<br />

Unesco-Welterbe vorstellen. «Ich<br />

gehe davon aus, dass wir im ersten<br />

Jahr 200000 bis 250000 Franken<br />

fürs Marketing zur Verfügung ha-<br />

ben», so Lüthi. Finanziert wird das<br />

Ganze über Mitgliederbeiträge<br />

und Beiträge von Marketingpartnern.<br />

Eine Mitgliedschaft kostet<br />

500 Franken pro Jahr, Marketingpartner<br />

der Kategorie A zahlen<br />

20000 Franken, Marketingpartner<br />

der Kategorie B 10000 Franken.<br />

Einheit demonstrieren,<br />

aber auch lokal agieren<br />

Boris Tschirky, Direktor von<br />

St.Gallen-Bodensee<strong>Tourismus</strong>, ist<br />

Marketingpartner der Kategorie A<br />

und Mitglied <strong>des</strong> neuenVereins. Er<br />

ist sich bewusst, dass noch nicht<br />

Mittelklasse auf der Höhe<br />

Sechs Jahre besteht<br />

die Kooperation der<br />

Grächener Matterhorn<br />

Valley Hotels. Ein neues<br />

Haus ist dazugestossen.<br />

Eine Erfolgsgeschichte.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

CHRISTINE KÜNZLER<br />

Die Logiernächteentwicklung<br />

macht den Erfolg sichtbar: Zwischen<br />

2005 und 2008 schrieben die<br />

Matterhorn Valley Hotels ein Plus<br />

von 21 Prozent, Grächen legte 16<br />

Bun<strong>des</strong>rat kann<br />

Bezugsdauer für<br />

Kurzarbeit erhöhen<br />

Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement<br />

(EVD) bestätigtgegenüberdemWalliserStaatsrat,dassderBun<strong>des</strong>ratdieKompetenz<br />

hat, im Rahmen <strong>des</strong> dritten<br />

Konjunktur-Pakets eine Erhöhung<br />

der maximalen Bezugsdauer für<br />

Kurzarbeit innerhalb von zwei Jahren<br />

auf 24 Monate vorzunehmen.<br />

Aufgrund der wirtschaftlichen Lage<br />

hatte die Walliser Regierung<br />

dem EVD die Verlängerung der<br />

Bezugsdauer vorgeschlagen. ck<br />

Geldspiel-Initiative:<br />

«Gesetzgeberisches<br />

Chaos»<br />

Der <strong>Schweizer</strong> Casino Verband<br />

(SCV) lehnt dieVolksinitiative «Für<br />

Prozent zu, das Wallis 9 Prozent<br />

und die Schweiz 13 Prozent. Der<br />

Umsatz der Matterhorn-Valley-<br />

Gruppe stieg dank <strong>des</strong> Logiernächte-Plus<br />

um 30 Prozent.<br />

Fünf Eigentümer, einer davon<br />

mit zwei Hotels, hatten die Gruppe<br />

2003 lanciert. Alle fünf sind Mitglied<br />

im Verwaltungsrat. Nun ist<br />

neudasAparthotelDesAlpesdazugestossen.<br />

«Damit wir neue und<br />

vermietete Hotels aufnehmen<br />

können, ohne den Verwaltungsrat<br />

verändern zu müssen, führen wir<br />

Franchiseverträge ein», erklärt<br />

Oliver Andenmatten, Besitzer der<br />

Geldspiele im Dienste <strong>des</strong> Gemeinwohls»<br />

ab, «weil sie überflüssig<br />

ist, keine Probleme löst und zu<br />

einem gesetzgeberischen Chaos<br />

zwischen Bund und Kantonen<br />

führt.» Das Glücksspiel solle einheitlich<br />

und widerspruchfrei<br />

durch den Bund auf Gesetzesebene<br />

geregelt werden. ck<br />

<strong>Schweizer</strong> Bäcker<br />

neu bei der Hotel &<br />

Gastro Union<br />

Die Berufsorganisation Hotel &<br />

Gastro Union in Sursee hat den<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Bäckerei- und<br />

Konditorei-Personalverband als<br />

fünften Berufsverband aufgenommen.Mitden2800Bäckernkommt<br />

die Hotel & Gastro Union neu auf<br />

21000 Mitglieder. Georges Knecht,<br />

Leiter Küchenchef Inselspital,<br />

wurde an der DV zum neuen Präsidenten<br />

gewählt. ck<br />

«Hannigalp». «Wir sind alle Franchisenehmer<br />

und der Matterhorn<br />

Valley AG unterstellt. Damit haben<br />

wir die operative und die strategische<br />

Ebene klar getrennt.» Das<br />

Kooperationskonzept wird nicht<br />

gegen aussen verkauft. «Das geht<br />

gar nicht, denn wir haben Staatsund<br />

Kantonsgelder für den Aufbau<br />

erhalten. Interessierte Hotels bekommen<br />

dieTools kostenlos».<br />

Gesamthaft erzielen die sieben<br />

Betriebe einen Umsatz von rund<br />

6 Mio. Davon werden ab 2010<br />

1,5 Prozent ins Basismarketing<br />

gesteckt.Dassind0,5Prozentmehr<br />

Im 3. Stabilisierungspaket<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> ging der <strong>Tourismus</strong><br />

leer aus. Die beantragten<br />

25 Mio. zur Nachfrageförderung<br />

kommen<br />

nun in der Budgetdebatte<br />

2010 erneut aufs Tapet.<br />

Eine Fortsetzung <strong>des</strong> Impulsprogramms<br />

von Schweiz <strong>Tourismus</strong><br />

(ST) im Jahr 2010 scheint immer<br />

noch im Bereich <strong>des</strong> Möglichen.<br />

Der Antrag, die Marketingorganisation<br />

mit zusätzlichen 25 Millionen<br />

Franken auszustatten, fand<br />

zwar im Rahmen <strong>des</strong> dritten Stabilisierungspakets<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

kein Gehör, soll nun aber im Rah-<br />

aktuell 3<br />

mit der ganz grossen Kelle angerichtet<br />

werden kann, betont aber:<br />

«In einer ersten Phase geht es darum,<br />

Einheit zu demonstrieren.» Er<br />

verspricht sich vom gemeinsamen<br />

Auftritt mehr Aufmerksamkeit im<br />

Ausland, will aber auch die lokalen<br />

Aktivitäten nicht vernachlässigen.<br />

So prüftTschirky eine Kooperation<br />

<strong>des</strong> Stiftsbezirks mit der Insel Reichenau<br />

(D), die ebenfalls zum<br />

Welterbe gehört.<br />

Nicht Massen- sondern<br />

<strong>Qualitäts</strong>tourismus<br />

Doch ist eine stärkere Vermarktung<br />

von schützenswerten Naturund<br />

Kulturgütern nicht problematisch?<br />

Beat Ruppen, Leiter <strong>des</strong><br />

Managementzentrums <strong>Schweizer</strong><br />

Alpen Jungfrau Aletsch, verneint:<br />

«Wir können einen nachhaltigen<br />

Bildungstourismus generieren,<br />

der grosses Potenzial hat.WerWerte<br />

kennt, setzt sich auch für deren<br />

Erhaltungein»,isterüberzeugt.Interesse<br />

zeigt auch ST. «Wir können<br />

uns sowohl eine Integration der<br />

Welterbe-Stätten in eine Hauptkampagne<br />

als auch punktuelle Zusatzaktivitäten<br />

vorstellen», hält<br />

Marketingleiter Rafael Enzler gegenüber<br />

der hotel revue fest.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Fakten Das<br />

<strong>Schweizer</strong> Welterbe<br />

auf einen Blick<br />

Die Schweiz zählt zurzeit zehn<br />

Unesco-Welterbe-Stätten und<br />

eine Unesco-Biosphäre:<br />

– Kloster St.Johann in Müstair<br />

– Stiftsbezirk St.Gallen<br />

– Burgen von Bellinzona<br />

– <strong>Schweizer</strong> Alpen Jungfrau-<br />

– Aletsch<br />

– Berner Altstadt<br />

– Monte San Giorgio<br />

– Lavaux, Weinberg-Terrassen<br />

– Tektonikarena Sardona<br />

– Rhätische Bahn<br />

– La Chauds-de-Fonds/Le Locle<br />

– Biosphäre Entlebuch<br />

Alle sind Mitglied der «Unesco<br />

Destination Schweiz». tl<br />

Doch noch mehr Geld für ST?<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

THERES LAGLER<br />

Swiss-Image<br />

alsbisanhin.NeuistauchdasMulti<br />

Property Front Office System mit<br />

WebBookingEngine,einegemeinsame<br />

Buchungsplattform mit einem<br />

zentralen Rechenzentrumsdienst,<br />

die für eine optimale Auslastung<br />

der Häuser sorgt.<br />

WachsenwilldieGruppenurbedingt.Dochbeitretenkönnenauch<br />

Hotels aus umliegenden Gemeinden,<br />

«wenn sie unsere Auflagen<br />

erfüllen». Und die sind nicht ohne:<br />

Je<strong>des</strong> Matterhorn-Valley-Hotel hat<br />

im letzten Jahr das QIII beziehungsweise<br />

ISO 9001 und 14001<br />

erarbeitet. «Am schwierigsten war,<br />

zvg<br />

Dominique de Buman, Präsident<br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband.<br />

men <strong>des</strong> Budgets 2010 geprüft<br />

werden. Dominique de Buman,<br />

Nationalrat und neuer Präsident<br />

<strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verbands<br />

(STV), ist überzeugt, dass<br />

er nicht auf verlorenem Posten<br />

kämpft. «Für dieWirtschaftskommission<br />

<strong>des</strong> Nationalrats war das<br />

Stabilisierungspaket das falsche<br />

Instrument zur touristischen<br />

zvg<br />

Neustes Mitglied der Gruppe:<br />

Aparthotel <strong>des</strong> Alpes, Grächen.<br />

für alle Hotels einen gemeinsamen<br />

Nenner zu finden», so Andenmatten.<br />

Zwei Hotels sind mit 3 Sternen<br />

Superior ausgezeichnet, die übrigenmit3Sternen.«Alsomussteder<br />

Standardzwischen3und4Sternen<br />

liegen. Wo es möglich war, setzten<br />

wir den höheren Standard um.»<br />

Nachfrageförderung», erklärt der<br />

CVP-Politiker, der selber Mitglied<br />

der Wirtschaftskommission ist.<br />

«Die Mehrheit der Kommission<br />

äusserte aber den Wunsch, dass<br />

die Finanzkommission die Anliegen<br />

<strong>des</strong> <strong>Tourismus</strong> im Budget<br />

2010 so gut wie möglich berücksichtigt.»<br />

Die Beratungen der FinanzkommissionlaufenimOktober<br />

an, da das Budget 2010 in<br />

der Dezembersession behandelt<br />

wird. Das bedeutet, dass auch das<br />

Lobbying bereits am Anlaufen ist.<br />

Ein Punkt ist dem neuen STV-Präsidenten<br />

dabei sehr wichtig: «Ich<br />

werdeunserenDirektorMarioLütolf<br />

bitten, mit der Exportförderorganisation<br />

Osec Kontakt aufzunehmen.<br />

Es darf nicht sein, dass<br />

wir eine Rivalität entwickeln. Wir<br />

müssen am selben Strick ziehen.»<br />

Aus der Region<br />

Zentralschweiz<br />

Katar hält alle<br />

Anteile an den<br />

<strong>Schweizer</strong> Hotels<br />

Das Luxusresort auf dem Bürgenstock<br />

und die Hotels Royal Savoy<br />

in Lausanne und <strong>Schweizer</strong>hof in<br />

Bern kommen vollständig in den<br />

Besitz <strong>des</strong> Emirats Katar. Die Immobiliengesellschaft<br />

Barwa Real<br />

Estate Company hat das Hotelportfolio<br />

an die Qatari Diar Real<br />

Estate Investment Company<br />

transferiert, an der Katar sämtliche<br />

Anteile hält. Die <strong>Schweizer</strong><br />

Hotelprojektefirmierenneuunter<br />

QatariDiarHotel&PropertySwiss<br />

Management. ck/sda<br />

Kommen die<br />

Chinesen nach<br />

Hospental?<br />

Vielleicht gibt es doch noch einen<br />

RetterfürdasseitzweiJahrenstillgelegte<br />

Skigebiet Winterhorn:<br />

Eine chisesische Firma bekundet<br />

Interesse,indasmarodeSkigebiet<br />

in Hospental zu investieren, wie<br />

die «Zentralschweiz am Sonntag»<br />

meldete. Eine Delegation habe<br />

sich bereits ein Bild vor Ort gemacht.<br />

Das Winterhorn, das seit<br />

Jahren mit finanziellen Problemen<br />

kämpft, versuchte via Auktionsplattform<br />

Ricardo einen Käufer<br />

zu finden. Die Skigebietbetreiber<br />

hatten auch einen an der<br />

Angel. Doch die interessierte<br />

<strong>Schweizer</strong> Gesellschaft ist im letzten<br />

Moment abgesprungen. ck<br />

Basel<br />

Erfolg für die<br />

Giacometti-<br />

Ausstellung<br />

zvg<br />

Musée d'Art et d'Histoire, Genf<br />

152894 Besucher haben die Ausstellung<br />

«Giacometti» in der Fondation<br />

Beyeler inRiehengesehen.<br />

Sie ist nach über vier Monaten am<br />

Wochenende zu Ende gegangen.<br />

150WerkevonGiacomettiundFamilienmitgliedern<br />

<strong>des</strong> Künstlers<br />

waren zu sehen. Sie gilt als eine<br />

derbedeutendstenAusstellungen<br />

über Giacometti. ck/sda<br />

Zürich<br />

Noch mehr<br />

Russen sollen die<br />

Stadt besuchen<br />

Zürich sei bei den Russen die<br />

beliebteste Reise<strong>des</strong>tination der<br />

Schweiz, teilte Zürich <strong>Tourismus</strong><br />

am Dienstag mit. Durch gezielte<br />

Marketinganstrengungen will die<br />

Organisation die Chance dieses<br />

Marktes nutzen. In einem ersten<br />

Schritt wurden die wichtigsten<br />

Informationen im Internet auch<br />

in russischer Sprache verfasst.<br />

Dies soll das Auffinden der Website<br />

von Zürich <strong>Tourismus</strong> durch<br />

Suchmaschinen vereinfachen.<br />

NeusollenauchdieMärktePolen,<br />

TschechienundRumänienbesser<br />

erschlossen werden. dst/sda


En bref<br />

Valais<br />

«Movies in<br />

the Pool» à<br />

Loèche-les-Bains<br />

ldd<br />

L’Hôtel Lindner Alpentherme, à<br />

Loèche-les-Bains (VS), mettra à<br />

nouveau sur pied son festival<br />

«Movies in the Pool». Du 6 au 21<br />

novembre,leshôtesdecetétablissement<br />

thermal valaisan pourront<br />

assister à la projection de six<br />

films, installés sur <strong>des</strong> chaises<br />

longues ou dans la piscine. Les<br />

films, de catégories diverses,<br />

ayant pour vedettes Sandra Bullock<br />

ou Brad Pitt, sont projetés sur<br />

un écran géant de huit mètres sur<br />

quatre. L’organisateur de cette<br />

animation est l’un <strong>des</strong> trentedeux<br />

hôtels de quatre ou de cinq<br />

étoiles du groupe familial allemand<br />

Lindner. mh<br />

Monde<br />

Mövenpick<br />

étoffe son offre<br />

en Tunisie<br />

La société helvétique de gestion<br />

d’hôtels de haut de gamme,<br />

MövenpickHotels&Resorts,s’appête<br />

à étoffer son offre en Tunisie.<br />

Elle vient, en effet, de signer un<br />

contrat de gestion pour une propriété<br />

appartenant au Consortium<br />

tuniso-koweitien de développement,<br />

propriété qui ouvrira<br />

ses portes au printemps 2010 à<br />

Gammarth, dans la banlieue de<br />

Tunis. Le Mövenpick Hotel Gammarth<br />

disposera de 102 chambres<br />

et de 15 suites, la majorité offrant<br />

unevuesurlabaiedeTunis.Ilaura<br />

trois restaurants, un spa avec une<br />

piscine intérieure, une salle de<br />

conférence et de banquet pour<br />

quelque 350 personnes et trois<br />

salles de réunion. En Tunisie, le<br />

groupe exploite déjà le Mövenpick<br />

Resort and Marine Spa à<br />

Sousse. mh<br />

22 actuel<br />

Mariage<br />

à sept<br />

réussi<br />

Les Matterhorn<br />

Valley Hotels, à<br />

Grächen, ont osé:<br />

jamais collaboration<br />

entre trois étoiles<br />

n’avait été aussi loin.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

GENEVIÈVE ZUBER<br />

S<br />

ix hôtels familiaux d’une<br />

même station qui se<br />

«déshabillent» complètement<br />

les uns devant les<br />

autres et qui mettent tout sur la<br />

table, leur comptabilité, leurs résultats,<br />

sans mentir sur les taux<br />

d’occupation: il fallait le faire!<br />

«C’est ce que nous appelons le<br />

principe du sauna, explique Otto<br />

Andenmatten, président du conseil<br />

d’administration du MatterhornValley<br />

Hotels (MVH). Il a fallu<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

Successions<br />

Les MVH ont une<br />

solution «maison»<br />

Les questions de successions<br />

hypothèquent souvent l’avenir<br />

<strong>des</strong> petits hôtels familiaux<br />

indépendants. Les enfants, les<br />

héritiers, ne sont pas toujours<br />

intéressés à reprendre l’exploitation,<br />

si bien que ces établissements<br />

risquent d’être transformés<br />

en logements. Pour y remédier,<br />

les MVH ont ficelé un<br />

concept de succession «maison»:<br />

les propriétaires qui ne<br />

souhaitent pas ou plus gérer<br />

eux-mêmes leur affaire peuvent<br />

la mettre en location auprès du<br />

groupe lui-même, qui en assurera<br />

la gestion grâce à un management<br />

commun. gz<br />

trois années de gestation, sous l’arbitrage<br />

d’un coach toujours en<br />

fonction d’ailleurs au sein du<br />

groupe, pour que la coopération<br />

devienne effective, ilyatroisans.<br />

Planification, management, exploitation,venteetmarketing,packages<br />

d’offres… Cette expérience<br />

pilote de collaboration, soutenue<br />

parInnotour,n’acessé<strong>des</strong>’intensifier<br />

pour franchir, cet automne,<br />

une nouvelle étape: les MVH ont<br />

décroché les labels de qualité de<br />

niveau III et Valais Excellence, le<br />

groupe vient de passer de six à sept<br />

hôtelset,deplus,ilétrenneunnouveau<br />

système de gestion <strong>des</strong> informations<br />

servant de plateforme<br />

commune de réservations.<br />

Le chiffre d’affaires <strong>des</strong> MVH<br />

a progressé de 30%<br />

Quantauxrésultats,«danslabalance,<br />

les avantages pèsent davantage<br />

que la part d’indépendance<br />

que chaque hôtel a dû céder», résume<br />

Otto Andenmatten. «Prenez<br />

la planification <strong>des</strong> investissements:<br />

le poids du groupe a été<br />

déterminant pour obtenir un financement<br />

auprès du Centre de<br />

compétences financières (CCF-<br />

Valais), puis <strong>des</strong> banques.»<br />

En ce qui concerne les nuitées,<br />

en trois ans, celles <strong>des</strong> MVH (six<br />

établissements sur six à Grächen)<br />

ontaugmentéde21%,contre16%<br />

dans la station et 9% en Valais.<br />

Dans le même temps, le chiffre<br />

d’affaires <strong>des</strong> MVH a progressé de<br />

30%. Et cet été, il n’y a pas eu de recul<br />

<strong>des</strong> nuitées, malgré la crise.<br />

Au niveau de l’exploitation, les différentes<br />

collaborations ont induit<br />

<strong>des</strong> économies de l’ordre de 20%.<br />

Deux exemples parmi d’autres: les<br />

MVH négocient collectivement<br />

leur contrat d’assurance, ce qui<br />

leur permet d’épargner 35000<br />

francs, et avec une seule et unique<br />

fiduciaire, c’est<br />

encore 12000<br />

francs de gagné.<br />

Enfin, les MVH<br />

ont opté pour un<br />

corporate <strong>des</strong>ign<br />

uniformisé et un<br />

seul site-portail,<br />

«un pas déterminant<br />

pour améliorer<br />

notre visibilité».<br />

Lepotcommunestalimentépar<br />

1,5 à 2% du chiffre d’affaires et, désormais,<br />

près de 90% du marketing<br />

se fait ensemble.<br />

Quant aux prochainsobjectifs,il<br />

s’agit, pour ces<br />

hôtels indépendants,d’intensifier<br />

encore la<br />

collaboration en<br />

passant à un seul<br />

et unique management.<br />

Citons encore le dernierné<br />

de cette série de projets: une<br />

coopération hôtelière en matière<br />

d’économies d’énergies forte<br />

htr hotelrevue<br />

No 42 / 15 octobre <strong>2009</strong><br />

La station valaisanne de Grächen est devenue le laboratoire d’une synergie hôtelière très poussée.<br />

«Les petites<br />

structures<br />

hôtelières<br />

ont encore<br />

de l’avenir.»<br />

Patrick Bérod<br />

Directeur de l’AHV<br />

ldd<br />

d’unedouzainedemembresetqui,<br />

espère Patrick Bérod, directeur de<br />

l’AssociationhôtelièreduValais,en<br />

comptera 30 à la fin <strong>2009</strong>. «En incitant<br />

les hôteliers à collaborer, nous<br />

voulons leur donner l’envie et le<br />

goût de travailler ensemble. Contrairement<br />

à ce que clament certains,<br />

les petites structures hôtelières<br />

ont de l’avenir, pour autant<br />

qu’elles coopèrent. En ces temps<br />

de crise, c’est le moment d’y penser.<br />

Et la success story <strong>des</strong> MVH ne<br />

peut être que motivante.»<br />

ANNONCE


Freitag, 16. Oktober <strong>2009</strong> WALLIS 3<br />

Gemeinsam gewinnen<br />

G r ä c h e n. – Der Trend<br />

der Hotellerie im Alpenraum<br />

geht klar in Richtung<br />

weniger, dafür grösserer<br />

Betriebe. Die MVH beweisen<br />

in<strong>des</strong>, dass auch<br />

kleine Hotels erfolgreich<br />

sein können.<br />

Ausgerechnet im vom Neid<br />

durchtränkten Wallis gründete<br />

vor sechs Jahren eine Handvoll<br />

Grächner Hoteliers die Hotelkooperation<br />

der MVH. Inzwischen<br />

hat sich der ambitionierte<br />

Zusammenschluss auf dem<br />

Markt stark positioniert und gilt<br />

als Leuchtturmprojekt für die<br />

ganze Schweiz.<br />

Stärken und<br />

Schwächen kennen<br />

Kleine und mittelgrosse Hotels<br />

bekunden oft Mühe, die vom<br />

Markt geforderten Investitionen<br />

zu tätigen. «Ein Kooperationsansatz<br />

ist eine Chance, die Kosten<br />

zu senken und gleichzeitig<br />

den Umsatz zu steigern», ist Dr.<br />

Marcus Frey, Projektmanager<br />

und Coach der MVH, überzeugt.<br />

In Grächen seien sieben<br />

unabhängige 3-Sterne-Familienbetriebe<br />

willig und fähig, mit<br />

ihren Nachbarn zusammenzuarbeiten.<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

und -technische Analysen bei<br />

jedem einzelnen Betrieb hätten<br />

dafür gesorgt, die Transparenz<br />

auf einzel- und überbetrieblicher<br />

Ebene zu verbessern. Bilanzen,<br />

Erfolgsrechnungen,<br />

Kennzahlen, Kreditverträge,<br />

Liefer- und Serviceverträge sowie<br />

Logiernächtestatistiken und<br />

Gästestrukturen wurden systematisch<br />

miteinander verglichen<br />

und diskutiert. «Nur wer seine<br />

Stärken und Schwächen kennt,<br />

kann erfolgreich sein», so Frey.<br />

Seit 2005 setzen die MVH ent-<br />

O b e r w a l l i s. – Die Zahl<br />

der leer stehenden Wohnungen<br />

in der Schweiz ist<br />

weiter zurückgegangen.<br />

Auch im Wallis, sagt zumin<strong>des</strong>t<br />

das Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Statistik. Dies wird<br />

sich in Zukunft ändern.<br />

Erneut ist die Zahl der leer stehenden<br />

Wohnungen in der<br />

Schweiz zurückgegangen. Am<br />

vergangenen 1. Juni waren<br />

rund 0,9 Prozent aller Wohnungen<br />

frei, wie das Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Statistik (BFS) kürzlich<br />

mitteilte. Dies sind über sechs<br />

Prozent weniger als am Stichtag<br />

<strong>des</strong> Vorjahres. Der <strong>Schweizer</strong>ische<br />

Mieterinnen- und<br />

Mieterverband der Deutschschweiz<br />

forderte daher Bund,<br />

Kantone und Gemeinden zum<br />

Handeln auf. Die Wohnungsnot<br />

müsse aktiver bekämpft<br />

werden, teilte er mit. Ansonsten<br />

treibe das knappe Angebot<br />

an Mietwohnungen die Preise<br />

in die Höhe.<br />

Keine Verschärfung<br />

im Oberwallis<br />

Obwohl sich auch im Kanton<br />

Wallis das Angebot an leer stehenden<br />

Mietwohnungen innerhalb<br />

eines Jahres um mehr als<br />

20 Prozent reduziert hat, rechnen<br />

Immobilienexperten nicht<br />

damit, dass sich die Mietwohnungssituation<br />

im Oberwallis<br />

verschärfen wird. Im Gegenteil.<br />

Im Oberwallis wird gebaut.<br />

Mehrere Projekte sollen<br />

die Nachfrage nach Mietwohnungen<br />

stillen. So entstehen etwa<br />

in Visp mit der Überbauung<br />

«Weidlösser» 102 Mietwohnungen.<br />

Auch die verschiede-<br />

Matterhorn Valley Hotels (MVH) in Grächen auf Erfolgskurs<br />

Olivier Andenmatten (rechts), Geschäftsführer vom Hotel Hannigalp, bei der Übergabe <strong>des</strong> ISO-Zertifikats. Foto wb<br />

sprechende Module zielführend<br />

um.<br />

Vernetzung<br />

<strong>des</strong> Gesamtsystems<br />

In einem ersten Schritt verbesserten<br />

die MVH die interne und<br />

externe Transparenz. Das eingeführteManagement-Informations-System<br />

(MIS) standardisiert<br />

das Finanz- und Rechnungswe-<br />

nen Projekte der Pensionskassen<br />

tragen dazu bei, dass das<br />

Angebot an Mietwohnungen in<br />

naher Zukunft erweitert wird.<br />

«Mittelfristig wird es im Oberwallis<br />

wohl eher zu viele Mietwohnungen<br />

im Angebot haben»,<br />

sagt denn auch Walter<br />

Jossen von der Immobilienagentur<br />

Betterhomes.<br />

sen der einzelnen Betriebe. Die<br />

Buchführung erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Treuhänder und einer einheitlichen<br />

Software. Zudem<br />

dient ein «Multi Front Office<br />

System» inklusive «Web Booking<br />

Engine» als gemeinsame<br />

Buchungsplattform.<br />

Kosteneffizienz auf ganzer Linie<br />

wird bei den MVH grossge-<br />

Gleicher Ansicht ist Immobilienexperte<br />

Viktor Kämpfen:<br />

«Es wurde und wird derzeit<br />

viel in den Oberwalliser Mietwohnungsmarkt<br />

investiert.»<br />

Da stelle sich natürlich die<br />

Frage, ob nicht bald eine Sättigung<br />

erreicht werde. Künftig<br />

müsse man wohl mit einem<br />

gewissen Leerbestand rech-<br />

schrieben. So hilft auch ein gemeinsames<br />

Beschaffungs- und<br />

Einkaufswesen, Kosten zu senken.<br />

«Zusammen mit den Sicherheitsleistungen<br />

sparen die<br />

MVH damit rund 115000 Franken<br />

pro Jahr», sagt Frey. Hotels<br />

sind energieintensiv. In vier von<br />

sieben MVH wurde <strong>des</strong>halb eine<br />

Energieanalyse durchgeführt.<br />

Frey erwähnt diesbezüglich ein<br />

nen, was sich dann wohl auch<br />

auf die Mieten auswirken werde,<br />

so Kämpfen. Es kann jedoch<br />

auch sein, dass die Mietwohnungen<br />

nicht um «jeden<br />

Preis» vermietet werden, nämlich<br />

dann, wenn die Vermieter<br />

die Wertminderung der Objekte<br />

mitberücksichtigen. Trotzdem<br />

zeichnet sich ab, dass<br />

Musterbeispiel von transparenter<br />

Kommunikation zwischen<br />

den einzelnen Betrieben: «Am<br />

13. Oktober schrieb Olivier Andenmatten,<br />

Geschäftsführer vom<br />

Hotel Hannigalp, eine E-Mail an<br />

seine Kollegen. Er machte sie<br />

darauf aufmerksam, dass er einen<br />

alternativen Stromlieferanten<br />

ausfindig machen konnte<br />

und so allein für sich jährlich<br />

Werden die Mieten sinken?<br />

Im Oberwallis boomt der Mietwohnungsbau. Was sind die Folgen?<br />

Mieten künftig sinken werden.<br />

Eine Konsequenz dieses attraktiveren<br />

Angebots an Mietwohnungen<br />

wird laut Kämpfen<br />

weiter sein, dass diese<br />

Überbauungen neben Neuzuzügern<br />

aus der weiteren Umgebung<br />

auch Leute aus den<br />

Rändern der Siedlungsgebiete<br />

nach Brig-Glis, Naters oder<br />

Gut für Mieter: Derzeit wird viel in den Oberwalliser Mietwohnungsmarkt investiert. Foto Archiv wb<br />

3000 Franken einsparen kann.»<br />

Mittlerweile liessen sich auch<br />

die Kollegen eine entsprechende<br />

Offerte unterbreiten.<br />

Zufriedene Gäste für<br />

nachhaltigen Erfolg<br />

Ein gebündeltes Leistungsangebot<br />

verbessert die Marktschlagkraft.<br />

Andenmatten stellt beispielsweise<br />

sein Hallenbad für<br />

alle Gäste der MVH zur Verfügung.<br />

Weiter erhält die Kundschaft<br />

eine Gästekarte und profitierte<br />

so von einer 10-Prozent-<br />

Ermässigung auf das kulinarische<br />

Angebot und auf dasjenige<br />

von lokalen Sportgeschäften.<br />

Zusammen mit einem gezielten<br />

Marketing sorgt das für zufriedene<br />

Gäste und damit für nachhaltigen<br />

Erfolg. Das prozessorientierte<br />

Managementsystem<br />

ISO hilft ausserdem, die betrieblichen<br />

Abläufe kontinuierlich<br />

zu verbessern. Nebst dem<br />

ISO 9001 und 14001 erlangen<br />

die MVH auch das Q-Gütesiegel<br />

der Stufe III inklusive Valais-Excellence-Label.<br />

21Prozent<br />

mehr Logiernächte<br />

Und wie siehts mit dem messbaren<br />

Erfolg der MVH aus? «2005<br />

bis 2008 ist die Bettenauslastung<br />

um acht Prozent angestiegen;<br />

die Logiernächte wuchsen<br />

um 21 Prozent. Daraus resultiert<br />

eine Erhöhung <strong>des</strong> Markenanteils<br />

um drei Prozent», spricht<br />

Frey Klartext. Die verbesserte<br />

Auslastung wirkt sich denn auch<br />

auf den konsolidierten Betriebsertrag<br />

aus; konkret ein Plus von<br />

30 Prozent. Diese positive Entwicklung<br />

gehe laut Frey mit der<br />

Kundenzufriedenheit einher.<br />

Die Hotels seien attraktiver geworden<br />

und der Bekanntheitsgrad<br />

gestiegen. mk<br />

Visp lockt. Der im Oberwallis<br />

feststellbare Trend in die städtischen<br />

Agglomerationen<br />

könnte sich verstärken.<br />

Luxus kostet<br />

Betrachtet man die aktuelle<br />

Statistik <strong>des</strong> BFS, stellt sich die<br />

Frage, wie es derzeit in Sachen<br />

Mietpreise im Oberwallis aussieht?<br />

Markus Furrer von der<br />

RE/MAX Oberwallis sagt,<br />

dass vor allem im Raum Brig<br />

die Mietwohnungen für viele<br />

Interessenten doch eher zu teuer<br />

seien. «Viele überlegen sich<br />

dann, ein Objekt zu kaufen,<br />

wenn die Mietkosten eine gewisse<br />

Limite übersteigen, denn<br />

die Zinsen sind günstig.» Und<br />

Walter Jossen hält fest: «Klar<br />

sind die Mieten in der Region<br />

Brig über dem Oberwalliser<br />

Durchschnitt.» Aber das habe<br />

auch mit dem Ausbaustandard<br />

und dem Standort zu tun. «Jeder<br />

will heutzutage Luxus. Das<br />

kostet nun mal», so Jossen. Der<br />

Mieterschutzverband Wallis<br />

war für eine diesbezügliche<br />

Stellungnahme gestern nicht<br />

erreichbar.<br />

Regionaler Markt<br />

Der Wohnungsmarkt für Mieter<br />

im Oberwallis scheint sich zu<br />

entspannen, obwohl das Bun<strong>des</strong>amt<br />

für Statistik den entgegengesetzten<br />

Trend festhält.<br />

Viktor Kämpfen hat eine Erklärung:<br />

«Immobilienmärkte funktionieren<br />

immer auf lokaler oder<br />

regionaler Ebene, nicht auf kantonaler.»<br />

Es gebe in<strong>des</strong> Regionen<br />

im Unterwallis, in denen in<br />

der Tat eine sehr grosse Nachfrage<br />

nach Mietwohnungen bestehe,<br />

so Kämpfen. bra


22. Oktober <strong>2009</strong> Nr. 43<br />

Ein Dorf, sieben Hotels und ein Ziel: erfolgreich arbeiten<br />

Keine Konkurrenz<br />

Luzia Hug Zusammenarbeit<br />

statt Konkurrenzdenken.<br />

Dass dies möglich ist, zeigt<br />

die Hotelkooperation der<br />

Matterhorn Valley Hotels.<br />

Hinter den Bergen, bei den sieben<br />

KMHs, da findet man eine beispielhafte<br />

Zusammenarbeit, wie sie für<br />

die Schweiz Pilotcharakter hat. Die<br />

Grächner Hoteliers haben erkannt,<br />

dass sie miteinander mehr ausrichten<br />

können, als wenn sie gegeneinander<br />

arbeiten. «Ich kann mir vorstellen,<br />

dass die Halbpension-Gäste<br />

eines Hotels jeweils bei den anderen<br />

sechs Kollegen das Nachtessen einnehmen»,<br />

sagt Peter Schetter vom<br />

Turm Hotel Grächerhof (Foto ganz<br />

rechts). Ganz so weit geht die Hotelkooperation<br />

der Matterhorn Valley<br />

Hotels (MVH) zwar (noch) nicht,<br />

doch die Aussage zeigt, wie weit die<br />

Bereitschaft zur Zusammenarbeit<br />

geht.<br />

Ein Beispiel von gelungener Kommunikation<br />

liefert Oliver Andermatten<br />

vom Hotel Hannigalp (Foto 2. v.l).<br />

Per E-Mail machte er seine Mitbewerber<br />

auf einen alternativen<br />

Stromlieferanten aufmerksam, bei<br />

dem er jährlich bis zu 3000 Franken<br />

einsparen kann. Die Kollegen dankten<br />

für den Tipp und liessen sich<br />

eine entsprechende Offerte anfertigen.<br />

Einheitliche Strukturen werden im<br />

täglichen Geschäft der sieben Hoteliers<br />

umgesetzt und bilden die Basis<br />

der Zusammenarbeit. So unterhalten<br />

die MVH ein koordiniertes Finanz-<br />

und Rechnungswesen. Die<br />

Buchführung erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit einem gemeinsamen<br />

Treuhänder. Da sie auf einheitlicher<br />

Software basiert, fördert dies den<br />

Erfahrungsaustausch und erhöht<br />

gleichzeitig das Know-how. Durch<br />

ein gemeinsames Beschaffungs- und<br />

Einkaufswesen ergeben sich für die<br />

Partner Einkaufsvorteile. Eine koordinierte<br />

Investitions- und Finanzplanung<br />

ermöglicht die Sicherstellung<br />

der Marktfähigkeit. Die erhöhte<br />

Kreditwürdigkeit bringt den Mitgliedern<br />

Finanzierungsvorteile. Wie die<br />

MVH in einer Medienmitteilung<br />

schreiben, konnte dank einer<br />

gemeinsamen Homepage und einheitlicher<br />

Corporate Identity ein op-<br />

ANZEIGE<br />

Die Hotels Hannigalp, Elite, La Collina, Des Alpes, Alpina, Desirée und das Turm Hotel Grächerhof sind QIII-ausgezeichnet.<br />

timierter und effizienter Marketing-<br />

Mix erreicht werden.<br />

Den Gästen wird mittels eines gebündelten<br />

Leistungsangbots ein<br />

20%<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

MVH Grächen Wallis Schweiz<br />

Der Zuwachs an Logiernächten<br />

(2005 bis 2008) ist bei den Matterhorn<br />

Valley Hotels (MVH) am grössten.<br />

QUELLE: MVH; GRAFIK: O. KREJCI<br />

Mehrwert geboten. So steht das Hallenbad<br />

im Hotel Hannigalp allen Gästen<br />

der MVH zur Verfügung. Mit einer<br />

Gästekarte kann zudem mit<br />

einem 10-Prozent-Rabatt bei den<br />

anderen Mitgliedern gespeist werden.<br />

Auch saisonale Angebots-<br />

Packages wie Schneeschuhwandern<br />

oder Snow-biking stehen auf dem<br />

gemeinsamen <strong>Programm</strong>.<br />

«Eine Kooperation ist für die KMHs<br />

eine Chance», sagt Marcus Frey,<br />

Projektmanager und Coach der<br />

MHV. Denn so können Kosten gesenkt,<br />

der Umsatz gesteigert sowie<br />

Stärken und Schwächen verbessert<br />

werden. «Die sieben Familienbetriebe<br />

haben sich von den klassischen<br />

Strukturen verabschiedet, um<br />

einen Mehrwert zu generieren.» Die<br />

Zahlen zeigen, dass sich eine Hotelkooperation<br />

auszahlen kann. Die<br />

Bettenauslastung ist zwischen 2005<br />

und 2008 um 8 Prozent gestiegen.<br />

Im selben Zeitraum nahmen die Logiernächte<br />

um 21 Prozent zu. Im<br />

nationalen Vergleich weist Grächen<br />

ein Plus der Logiernächte von<br />

16 Prozent auf, das Wallis liegt bei<br />

9 Prozent. Gesamtschweizerisch resultierte<br />

ein Plus von 13 Prozent<br />

(siehe Grafik).<br />

L. HUG<br />

In den letzten sechs Jahren haben<br />

sich sieben der insgesamt 17 Hotels<br />

in Grächen zur Kooperation Matterhorn<br />

Valley Hotels zusammengeschlossen.<br />

Geplante Investitionen<br />

für die Jahre 2006 bis 2010 von<br />

5,6 Millionen Franken und eine Steigerung<br />

der Bettenauslastung sowie<br />

der Logiernächte zeigen, dass die<br />

MHV auf gutem Weg sind. Um erfolgreich<br />

miteinander arbeiten zu<br />

können, muss viel diskutiert und<br />

manchmal auch akzeptiert werden.<br />

Nicht immer sind sich die sieben einig,<br />

doch sie beissen gelegentlich in<br />

den sauren Apfel, damit die Zusammenarbeit<br />

sich weiterentwickeln<br />

kann. Und so muss man nicht einmal<br />

Schneewittchen heissen, um<br />

von den sieben KMHs liebevoll umsorgt<br />

zu werden.<br />

En bref<br />

Collaboration plutôt qu’esprit de<br />

concurrence. La coopération entre les<br />

établissements de Matterhorn Valley<br />

Hotels (MHV) démontre que c’est<br />

possible. Depuis la fondation, en 2003,<br />

à Grächen, cette philosophie commune<br />

a permis d’améliorer le taux d’occupation<br />

<strong>des</strong> lits ainsi que le nombre de nuitées.<br />

Hotellerie<br />

CHECK IN<br />

Best Western Hotel Grauholz<br />

Zimmerpreis<br />

würfeln gegen Krebs<br />

Die Gäste<br />

<strong>des</strong> Best<br />

Western<br />

Hotels<br />

Grauholz in<br />

Ittigen hattenwährend<br />

100 Tagen die Möglichkeit, mit<br />

Würfeln einen Rabatt von 1 bis 12<br />

Prozent auf ihren Zimmerpreis zu erhalten.<br />

Fast alle Gäste waren bereit,<br />

den erspielten Rabatt der Berner<br />

Stiftung für krebskranke Kinder und<br />

Jugendliche <strong>des</strong> Inselspitals Bern zu<br />

spenden. Wie das Hotel schreibt,<br />

spielte die Aktion 3800 Franken ein<br />

und wurde von der Direktion auf<br />

4000 Franken aufgerundet.<br />

www.bestwestern-grauholz.ch<br />

Seminargeschäft<br />

Starker Ausbau trotz<br />

Umsatzeinbussen<br />

Das SeminarundKongressgeschäft<br />

leidet<br />

unter der<br />

Wirtschaftskrise.Trotzdem<br />

wird<br />

weiter investiert.<br />

In der<br />

Zentralschweiz<br />

beispielsweise werden auf<br />

dem Pilatus im Hotel Kulm für 14<br />

Millionen Franken neue Konferenzräume<br />

gebaut. Wie Stefan Gächter,<br />

Geschäftsführer der Luzerner Incoming<br />

GmbH erklärt, will die Branche<br />

für den erwarteten Aufschwung<br />

2010/2011 gerüstet sein und das<br />

Feld nicht kampflos den Grossinvestoren<br />

überlassen.<br />

Alpine Kinderklinik Davos<br />

Wiedergeburt<br />

im Winter<br />

9<br />

Die 1922 gegründete, im vergangenen<br />

Frühling mangels ärztlicher Leitung<br />

geschlossene Alpine Kinderklinik<br />

Davos erlebt eine spezielle<br />

Wiedergeburt: Diesen Winter wird<br />

die Klinik dem WEF dienen und im<br />

Übrigen als Sporthotel genutzt. Obwohl<br />

eine Wiederaufnahme <strong>des</strong> Klinikbetriebes<br />

vorgesehen und angekündigt<br />

war, erscheint fraglich, ob<br />

die Verantwortlichen die Umnutzung<br />

dereinst wieder rückgängig<br />

machen werden.<br />

GJRI60188


htr hotel revue - Das Onlineportal der <strong>Schweizer</strong> Fachzeitung für <strong>Tourismus</strong>: QIII und...<br />

htr-online 28.10.<strong>2009</strong><br />

QIII und Steinbock-Label im Kombi<br />

Werbung<br />

Das Steinbock-Label, das <strong>Schweizer</strong><br />

Gütesiegel für Nachhaltigkeit, hat die<br />

Anerkennung für das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel Stufe III <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> erhalten. Über die Kombi-<br />

Zertifizierung können Hotelbetriebe<br />

ab sofort beide Gütesiegel zeitgleich<br />

erhalten.<br />

Das Steinbock-Label ist nach intensiven<br />

Vorabklärungen und der Anpassung der<br />

Zertifizierungsmethodik als Möglichkeit<br />

zur Erlangung <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegels Stufe III anerkannt worden.<br />

Einem Hotelbetrieb, der sich mit dem<br />

Steinbock-Label zertifizieren lässt, ist es<br />

(© zvg)<br />

so sofort möglich, mit dem Steinbock-<br />

Label direkt das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel Stufe III zu erlangen, wenn die<br />

entsprechenden Zusatzkriterien erfüllt werden. Das Steinbock-Label sei das erste<br />

Nachhaltigkeitslabel, dem diese Anerkennung durch das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

zuteil wurde, heisst es weiter. (rom)<br />

http://www.htr.ch/artikel_17034.html?print=1<br />

Page 1 of 1<br />

03.11.<strong>2009</strong>


Jetzt ist das GDI auch auf dem Papier spitze - News Zürich: Linkes Ufer - tagesanzeig...<br />

Jetzt ist das GDI auch auf dem Papier spitze<br />

Von Patrick Gut. Aktualisiert am 29.10.<strong>2009</strong><br />

Das Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon hat von Schweiz <strong>Tourismus</strong> das höchste<br />

<strong>Qualitäts</strong>label erhalten. Ein Vorteil gegenüber der Konkurrenz.<br />

Die Lage <strong>des</strong> GDI ist ohnehin aussergewöhnlich, jetzt garantiert ein Label dem Kunden zudem höchste Qualität. k<br />

Bild: Sabine Rock<br />

Links<br />

www.quality-our-passion.ch<br />

<strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong> vergibt das <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel in drei Stufen. Bei Stufe I steht die<br />

<strong>Qualitäts</strong>entwicklung im Vordergrund.<br />

Insbesondere die Servicequalität. Die Betriebe<br />

dieser Stufe werden stichprobenartig überprüft.<br />

Bei Stufe II geht es um die <strong>Qualitäts</strong>sicherung.<br />

ZÜRICH<br />

Page 1 of 3<br />

Das Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) ist international<br />

bekannt für seine Trendforschung. In Rüschlikon wird<br />

aber nicht nur in die Zukunft geschaut. Das GDI bietet sei<br />

je Räumlichkeiten für Tagungen und Konferenzen. Und<br />

von der Küche <strong>des</strong> GDI kann man sich verwöhnen lassen.<br />

Jetzt ist der Veranstaltungsbereich <strong>des</strong> GDI von Schweiz<br />

<strong>Tourismus</strong> mit dem Gütesiegel QIII ausgezeichnet<br />

worden. Vor der Verleihung stand ein zweijähriger<br />

Prozess, in dem das GDI eine umfassende Liste von<br />

<strong>Qualitäts</strong>normen erfüllen musste. Im Bezirk gibt es nur<br />

zwei Betriebe, die diese höchste <strong>Qualitäts</strong>stufe erreicht<br />

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/linkes-ufer/Jetzt-ist-das-GDI-auch-auf-dem-Papi...<br />

30.10.<strong>2009</strong>


Jetzt ist das GDI auch auf dem Papier spitze - News Zürich: Linkes Ufer - tagesanzeig...<br />

Betriebe in dieser Kategorie werden regelmässig<br />

von externen Testpersonen überprüft. Das<br />

<strong>Qualitäts</strong>siegel der Stufe III können Betriebe<br />

erwerben, die ein umfassen<strong>des</strong> international<br />

anerkanntes <strong>Qualitäts</strong>-Management-System<br />

umsetzen. Im Kanton Zürich besitzt als reiner<br />

Veranstaltungsort neben dem Gottlieb-<br />

Duttweiler-Institut einzig das Horgner<br />

Bockengut der CS das Gütesiegel der Stufe III.<br />

(pag)<br />

haben (siehe Kasten).<br />

Wirkung nach innen und aussen<br />

Beim Lokaltermin begrüsst mich die Dame am Empfang<br />

sehr freundlich und mit Namen. Von der Eingangshalle<br />

aus bietet sich ein grandioser Ausblick über den Zürichsee<br />

Eine Ledersitzgruppe lädt zum Verweilen. Auf dem<br />

Sofatisch sind drei Tageszeitungen gestapelt. Zuoberst<br />

liegt der «Tages-Anzeiger».<br />

GDI-Sprecher Alain Egli und Leo Nold, der Leiter<br />

Veranstaltungen, erklären mir, was es mit dem<br />

<strong>Qualitäts</strong>siegel auf sich hat. Das Siegel soll nach innen und<br />

nach aussen wirken. «Unsere Kunden haben jetzt die Sicherheit, dass wir eine hohe <strong>Qualitäts</strong>norm<br />

erfüllen», sagt Nold. Der Markt im Bereich der Veranstaltungen sei hart umkämpft. Für Kunden sei<br />

das Label ein gutes Argument.<br />

Gegen innen habe die Zertifizierung mit dem Q-Label die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zusätzlich motiviert. Sie hätten die letzten zwei Jahre auf dieses Ziel hingearbeitet. Die<br />

<strong>Qualitäts</strong>standards würden jetzt von internen und externen Stellen laufend überprüft. «Mich hat das<br />

System überzeugt, weil wir jetzt dranbleiben müssen. Die Dienstleistungen müssen sich laufend<br />

verbessern», sagt Nold. Das Gütesiegel setzt auf Standardisierung. Für die verschiedenen<br />

Funktionen gibt es ausführliche Pflichtenhefte. «Die Qualität steht und fällt also nicht mit dem<br />

Weggang einer einzelnen Person», sagt Nold. Ein Nachfolger orientiere sich am festgehaltenen<br />

Standard. Das System ist derart ausgeklügelt, dass der Hauswart genau weiss, wann er Laub wischen<br />

oder Schnee räumen muss. «Für uns wäre es sehr unangenehm, wenn ein Kunde auf dem Laub<br />

ausrutschen und sich ein Bein brechen würde», sagt Egli.<br />

Aufwand enorm<br />

«Der Aufwand war überraschend gross», sagt Leo Nold, wenn er auf die letzten zwei Jahre<br />

zurückschaut. Immerhin sei das meiste schon vorhanden gewesen, viele Prozesse hätten aber<br />

standardisiert werden müssen.<br />

«Wir wollen den Kunden die Wünsche von den Augen ablesen, ohne aufdringlich zu wirken», sagt<br />

Nold. Der Kunde solle sich wohlfühlen. Dazu müsse die Dienstleistung perfekt sein, sonst würden di<br />

Besucher von ihrer Aufgabe abgelenkt. Einen Wahlspruch von Gottlieb Duttweiler – «Der Mensch<br />

im Mittelpunkt» – habe man für den Veranstaltungsbereich abgewandelt in «Der Gast im<br />

Mittelpunkt».<br />

Page 2 of 3<br />

Als ich das GDI verlasse, verabschiedet mich die Dame am Empfang. «Auf Wiedersehen Herr Gut.»<br />

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/linkes-ufer/Jetzt-ist-das-GDI-auch-auf-dem-Papi...<br />

30.10.<strong>2009</strong>


Jetzt ist das GDI auch auf dem Papier spitze - News Zürich: Linkes Ufer - tagesanzeig...<br />

Jetzt bin ich mir sicher: Der «Tages-Anzeiger» auf dem Sofatisch lag absichtlich zuoberst.<br />

Mehr Nachrichten und Hintergründe vom linken Seeufer gibt es täglich auf den<br />

Regionalseiten im zweiten Bund <strong>des</strong> Tages-Anzeigers. Schreiben Sie direkt an<br />

horgen@tages-anzeiger.ch<br />

(Tages-Anzeiger)<br />

Erstellt: 29.10.<strong>2009</strong>, 04:00 Uhr<br />

© Tamedia AG <strong>2009</strong> Alle Rechte vorbehalten<br />

http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/linkes-ufer/Jetzt-ist-das-GDI-auch-auf-dem-Papi...<br />

Page 3 of 3<br />

30.10.<strong>2009</strong>


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

November


022 | HOTELLERIE<br />

JE MEHR STERNE DESTO MEHR Q’S?<br />

FAMILIE SCHWEIZER MÖCHTE DIESES JAHR DIE FERIEN IN DEN BERGEN<br />

VERBRINGEN. IM INTERNET UND IN PROSPEKTEN SUCHT SIE NACH EINER PAS-<br />

SENDEN UNTERKUNFT. DAS ANGEBOT IST GROSS; ABER WELCHES HOTEL<br />

IST DIE RICHTIGE UNTERKUNFT FÜR SIE? HERR SCHWEIZER BETONT, DAS HOTEL<br />

MÜSSE MINDESTENS DREI STERNE HABEN. UND FRAU SCHWEIZER HAT<br />

SCHON EINMAL ETWAS VOM QUALITÄTSGÜTESIEGEL Q GEHÖRT, AUF DAS MAN<br />

ACHTEN MÜSSE.<br />

Zunächst sollten sich die beiden (fiktiven) Personen entscheiden, welche Faktoren für sie wichtig<br />

sind. Neben der Lage kommt es natürlich darauf an, wie sie sich ihren Aufenthalt vorstellen.<br />

Möchten sie einen Wellnessbereich vorfinden, ein grosses Zimmer oder gar einen Kinderclub im<br />

Hotel zur Verfügung haben? Diese Faktoren gehören zu den Ausstattungsmerkmalen eines<br />

Hotels, der sogenannten Hardware. Mit Spezialangeboten und Investitionen in neue Infrastruktur<br />

buhlen die Hotels um die Gunst der Kunden. Dabei wird es für diese immer schwieriger,<br />

sich für eine Unterkunft zu entscheiden. Die Ausstattung ist oft austauschbar und je nach Hotelkategorie<br />

sind bestimmte Dienstleistungen sowieso selbstverständlich. Deshalb wird es<br />

für die Hotels auch immer wichtiger, auf die weichen Faktoren – die Software – zu setzen, um sich<br />

damit von der Konkurrenz abzuheben. Hier geht es um die Qualität von Freundlichkeit<br />

und besonderer Aufmerksamkeit. Wer heute als professioneller Gastgeber erfolgreich sein will,<br />

muss die Sicht der Gäste kennen. Ein unzufriedener Gast gibt seinem Unmut nicht unbedingt<br />

verbal Ausdruck – er kommt schlicht nicht wieder. Ist jemand aber von der Qualität <strong>des</strong><br />

Services in einem Betrieb überzeugt und weiss, dass er sich darauf verlassen kann,<br />

dann wird er auch wieder kommen.<br />

><br />

Qualität ist, wenn auch das Drumherum stimmt.


SCHWEIZ TOURISMUS SETZT AUF DREI QUALITÄTSSTUFEN<br />

Hier setzt das <strong>Qualitäts</strong>programm 1 von Schweiz <strong>Tourismus</strong> an.<br />

Es wird von zwölf Trägerorganisationen, darunter «hotelleriesuisse» und<br />

«GastroSuisse», unterstützt. Ziel: Das <strong>Qualitäts</strong>bewusstsein inner-<br />

halb der touristischen Betriebe zu stärken und später auch zu über-<br />

prüfen. Das <strong>Programm</strong> umfasst drei Stufen: Stufe eins konzentriert<br />

sich auf die Servicequalität. Sie basiert auf einer Selbstdeklaration<br />

der Betriebe und garantiert fortwährende Aufmerksamkeit. Die zweite<br />

Stufe zielt auf eine Verbesserung der Führungsqualität. Im Rahmen<br />

von Kunden- und Mitarbeiterbefragungen sowie der Kontrolle durch eine<br />

anonyme Testperson wird das <strong>Qualitäts</strong>niveau kontinuierlich<br />

gesichert und verbessert. Mit der Stufe drei wird schliesslich ein umfassen<strong>des</strong><br />

<strong>Qualitäts</strong>management-System wie die ISO-Zertifizierung<br />

oder das EFQM-Modell eingeleitet. Auf allen Stufen sollen Gäste wie<br />

Mitarbeiter das Ergebnis in Form einer besseren Dienstleistung<br />

spüren.<br />

In einer Studie 2 im Auftrag von Hotelleriesuisse, wurden Kunden<br />

gebeten, die Bedeutung verschiedener Aspekte bei der Hotel-<br />

wahl in Prozent zu beurteilen. Daraus geht hervor, dass neben Merkmalen<br />

wie Ausstattung (30%) oder Preis (29%) beim Entscheid auch die<br />

Tatsache eine Rolle spielt, ob der Betrieb ein <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel besitzt<br />

(10%). Die Bedeutung der Auszeichnung mit dem <strong>Qualitäts</strong>güte-<br />

siegel von Schweiz <strong>Tourismus</strong> wurde in der <strong>Schweizer</strong> Hotellerie erkannt<br />

und das Q (aufgeteilt in drei Stufen) erfreut sich seit seiner Lancierung<br />

1997 grosser Beliebtheit. Beim neuen Hotelgütesiegel «Typically Swiss<br />

Hotels» ist das Q Voraussetzung, um dabeizusein.<br />

EIN Q IST MEHR ALS DIE SUMME DER STERNE<br />

Heute sind rund 680 Hotellerie-Betriebe mit einem der drei Q’s<br />

zertifiziert. Damit hat die Branche einen Anteil von etwa 42% an den ge-<br />

samten Q-Auszeichnungen in der Schweiz. Vom Einstern- bis<br />

Fünfstern-Hotel sind alle Kategorien vertreten. Hinter dem Q steht denn<br />

auch mehr als die Anzahl Sterne, die ein Hotel aufweisen kann.<br />

Die Sterneklassifikation oder auch die Auszeichnung «Hotel Categorical<br />

C1 bis C5» von GastroSuisse sind natürlich weltweit bekannt und<br />

unverzichtbar. Um sich aber wirklich abzuheben, braucht es mehr. Im<br />

Gegensatz zu den Sternen steht das Q nicht für einen Ausstattungs-<br />

standard, sondern zeigt, dass in diesem Betrieb zur Sicherung der Qualität<br />

seiner Dienstleistungen ein ständiger Prozess im Gang ist. Mit dem<br />

<strong>Qualitäts</strong>programm wird an den weichen Faktoren gearbeitet und Service-<br />

qualität, Freundlichkeit oder das Reklamationsmanagement werden<br />

optimiert.<br />

STERNE UND Q’S GEHEN HAND IN HAND<br />

Die Hotelklassifikation in der Schweiz honoriert Anstrengungen<br />

im Bereich <strong>Qualitäts</strong>management, indem sie das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel<br />

von Schweiz <strong>Tourismus</strong> oder gleichwertiger Systeme bei der Vergabe<br />

<strong>des</strong> Klassifikationszusatzes «superior» berücksichtigt. Das Q-Gütesiegel<br />

und die Sterneklassifikation gehen also Hand in Hand. Es muss nicht<br />

sein, dass ein Hotel mit wenig Sternen nur das Q1 erhält und ein grosses<br />

automatisch das Q3. Allerdings haben grössere Häuser oft mehr<br />

Mittel und Zeit, um ein umfassen<strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>management-System<br />

wie die ISO-Zertifizierung einzuführen.<br />

Das Q-<strong>Programm</strong> ist dreistufig, damit auch kleine Be-<br />

triebe ein passen<strong>des</strong> Instrumentfinden und sich mit<br />

einem Q auszeichnen lassen können. Andrerseits gibt<br />

es durchaus auch Zwei- oder Drei-Sternehotels,<br />

denen eine Gäste- und Mitarbeiterbefragung wichtig<br />

ist und die das <strong>Qualitäts</strong>gütesiegel der Stufe zwei<br />

bei sich umsetzen. Dies ist zum Beispiel beim Hotel City<br />

Weissenstein in St. Gallen der Fall: Dieses setzt<br />

sowohl im Logo wie in der Werbung konsequent das Q2-<br />

Logo neben seine drei Sterne. Ein anderes Beispiel<br />

ist die Matterhorn Valley Hotels AG, eine Kooperation<br />

von Drei-Sternehotels in Grächen, die soeben mit<br />

dem Q3 ausgezeichnet worden ist. Statistiken zeigen, dass<br />

die meisten Q-Auszeichnungen bei den Drei-Sternehotels<br />

zu finden sind.<br />

><br />

Egal wie viele Q’s ein Betrieb nun erreicht – wichtig ist,<br />

dass sich vom Hoteldirektor über den Chefkoch bis<br />

zur Etagen-Mitarbeiterin alle für die ständige Arbeit an<br />

der Qualität einsetzen. Auch wenn heute die Mittel<br />

knapp sind und Investitionen dreimal überlegt werden,<br />

wäre die Vernachlässigung der <strong>Qualitäts</strong>bemühungen<br />

fatal. Gerade jetzt sollen sich die Reisenden ihres Aufent-<br />

halts und der Qualität der Dienstleistungen im<br />

Ferienland Schweiz positiv erinnern. Mit dem <strong>Qualitäts</strong>programm<br />

steht ein Instrument zur Verfügung,<br />

mit dem die Qualität nachhaltig gesichert werden kann.<br />

1 Vgl. www.quality-our-passion.ch<br />

2 Vgl. «Hotellerie der Zukunft», 2008<br />

ZUR PERSON:<br />

Chantal Beck und Andrea Haid<br />

Die Autorinnen arbeiten in leitender<br />

Funktion für das <strong>Qualitäts</strong>programm <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verban<strong>des</strong> STV<br />

www.swisstourfed.ch<br />

HOTELLERIE<br />

| 023


<strong>Medienspiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Dezember


Aktuelles / Interessenvertretung<br />

Quality Meeting<br />

Zum ersten Mal fand in Luzern ein Quality Meeting <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> statt.<br />

Christina Fasser, Geschäftsleiterin von Retina Suisse, referierte über die Bedeutung<br />

von Qualität aus Sicht eines blinden Menschen. Ein Auszug aus der Rede.<br />

"Qualität sieht man nicht nur, man spürt<br />

sie" – dieser triviale Satz ist nicht nur<br />

wahr, sondern auch täglich erfahrbar.<br />

Um Ihnen meine persönlichen Reiseerfahrungen<br />

und damit <strong>Qualitäts</strong>erfahrungen<br />

näher zu bringen, nehme ich<br />

Sie in Gedanken auf meine letzte Reise<br />

nach Italien mit. Ich bin mit Freunden in<br />

die Gegend von Mantua zum Velofahren<br />

gefahren. Ich benutzte das Tandem,<br />

meine sehenden Kollegen Einzelräder.<br />

So erkundeten wir die schöne Gegend<br />

zwischen den Flüssen Minunzio und Olio<br />

und den Seen. Rund um Mantua gibt es<br />

viele schöne kleine Orte im Renaissance-<br />

Stil, wie z.B. Sabbionetta. Früher habe<br />

ich einmal gesehen. Als junger Mensch<br />

bekam ich noch eine traditionelle humanistische<br />

Bildung und damit sind mir die<br />

Prinzipien und Bilder der Renaissance<br />

bekannt und auch noch mehr oder weniger<br />

präsent. Daher haben meine Freunde<br />

keine Hemmungen, mich in Museen und<br />

zu Besichtigungen mitzunehmen. Um<br />

Ihnen zu zeigen, was Qualität für blinde<br />

Menschen im Zusammenhang mit Museen<br />

sein kann, nehme ich Sie mit in den<br />

Palazzo del Te in Mantua. Der Palazzo<br />

del Te wurde von Frederico II. Gonzaga<br />

um 1530 erbaut als Sommerresidenz und<br />

Stallungen für die grosse Pferdezucht,<br />

eines der grossen Hobbies <strong>des</strong> Fürsten.<br />

Erbaut und mit Bildern versehen wurde<br />

er von Giulio Romano, einem Schüler<br />

Raffaelo’s. Da der Palast völlig ausgeraubt<br />

wurde, ist er heute ein wundervolles<br />

Denkmal reinster Renaissance. Meine<br />

erste Überraschung: Am Eingang wurde<br />

mir sofort ein taktiler Plan ausgehändigt.<br />

So konnte ich versuchen, mir ein<br />

24 • SZB-Information 148 / <strong>2009</strong><br />

erstes Bild zu machen. Ich muss gestehen,<br />

ich habe etwas Mühe, einen Plan zu<br />

entziffern, der nicht angeschrieben ist.<br />

Zusammen mit meinen sehenden Freunden<br />

konnte ich mir dann doch ein erstes<br />

Bild machen. Umso überraschter waren<br />

wir, als uns die Führerin im nächsten<br />

Saal als erstes zu einem grossen Relief<br />

der Palastanlage führte. Für mich, aber<br />

auch für meine sehenden Freunde, gab<br />

das eine tolle Übersicht über die grossen<br />

Anlagen, und die Begehung <strong>des</strong> Palastes<br />

war somit in unserer Vorstellung immer<br />

im Zusammenhang mit der ganzen Anlage.<br />

Der Palast ist mit wunderbaren Bildern<br />

aus der griechischen Mythologie,<br />

aber auch aus dem täglichen Leben<br />

ausgestattet. Eindrücklich in seiner Perspektive<br />

ist der Saal der Pferde, wo man<br />

glaubt, sie seien lebendig oder dann der<br />

Saal der Unternehmen mit den Szenen<br />

aus dem Alltag der Renaissance. Im Zusammenhang<br />

mit unserem Thema hat<br />

mich der Saal mit der Allegorie von<br />

Psyche und Amor fasziniert. Psyche ist<br />

so wunderschön, dass sich niemand getraut<br />

sie zu heiraten. So wird sie in eine<br />

reiche Familie verheiratet, deren Sohn<br />

ein Monster sei. Bedingung für Psyche,<br />

sie darf ihren Mann nie sehen und er<br />

kommt nur nachts zu ihr. Psyche verliebt<br />

sich in ihren Ehemann und empfindet<br />

ihn als den schönsten Menschen. Obwohl<br />

er sie vor ihren Schwestern warnt,<br />

lässt sie sich von diesen überreden, ihn<br />

im Schlaf anzusehen. In ihrer Vorstellung<br />

und dem was sie bis jetzt spürte, war ihr<br />

Mann schön und blieb es auch bei Licht.<br />

Unglücklicherweise verletzte sie ihren


Mann durch ein Missgeschick mit einem<br />

Tropfen Wachs und damit nahmen die<br />

menschlichen und göttlichen Verwicklungen<br />

und Verwirrungen ihren Lauf....<br />

Was brauchen sehbehinderte Menschen<br />

um Qualität zu spüren? Als erstes<br />

ganz einfach, Freundlichkeit und Sinn<br />

für das Praktische oder einfach gesagt:<br />

gesunder Menschenverstand.<br />

Das beginnt damit, dass an der Reception<br />

gefragt wird, ob die Receptionistin<br />

das Formular ausfüllen soll und man bei<br />

der Übergabe trotz Sicherheitsbestimmungen<br />

und Diskretion die Zimmernummer<br />

sagt. Hilfreich ist es natürlich,<br />

wenn die elektronischen Karten taktil<br />

so markiert werden, dass man auf den<br />

ersten Griff weiss, wie man sie hineinstecken<br />

muss, damit sich die Türe öffnet.<br />

Zur Autonomie von sehbehinderten<br />

Menschen trägt es bei, wenn die Zimmernummern<br />

taktil, gross und in gutem<br />

Kontrast angebracht sind und der Gang<br />

gut beleuchtet ist.<br />

Spürbare Qualität für mich selber<br />

ist, wenn es im Zimmer keine Ecken auf<br />

Kopfhöhe gibt, wie z.B. ein Fernseher,<br />

der aus Platzgründen in Kopfhöhe in einer<br />

Ecke angebracht wird. Alle Instruktionen<br />

für Telefon und Fernseher sollten<br />

mit grosser Schrift gedruckt sein (Arial<br />

14). Gute Beleuchtung, welche Lesen erlaubt,<br />

sollte eine Selbstverständlichkeit<br />

sein. Diese Dinge helfen nicht nur sehbehinderten<br />

Menschen, jeder Kunde über<br />

Aktuelles / Interessenvertretung<br />

50, der eine Lesebrille braucht, wird Ihnen<br />

dafür dankbar sein.<br />

Speisekarten in Blindenschrift sind<br />

Luxus, es ist aber auch schon angenehm,<br />

wenn der Kellner oder die Kellnerin<br />

die Karte vorliest. Hingegen eine Speisekarte<br />

mit genügend grosser Schrift<br />

und kontrastreicher Gestaltung ist kein<br />

Luxus, sondern sollte zum Standard gehören!<br />

Dieses Kriterium lässt sich ohne<br />

weiteres mit einem attraktiven Layout<br />

verbinden.<br />

Bei Qualität und Behinderung denkt<br />

man im Allgemeinen an bauliche Barrieren:<br />

Treppen in unserem Fall sind nicht<br />

a priori Hindernisse, werden aber zu<br />

solchen, wenn die erste und letzte Stufe<br />

nicht kontrastreich markiert ist oder<br />

wenn der Handlauf bei der zweituntersten<br />

Stufe fertig ist.<br />

Sehbehinderung und Qualität spüren:<br />

Ein Produkt kann noch so ausgereift<br />

sein, wenn wir uns mit schlechtem Kontrast,<br />

schlechter Beleuchtung oder nicht<br />

bedienbaren Automaten konfrontiert<br />

sehen, wird auch das schönste Produkt<br />

hässlich!<br />

Quelle: <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband<br />

Die gesamte Rede von Christina Fasser<br />

steht auf der Website www.qualityour-passion.ch<br />

im Medienbereich zum<br />

Download bereit.<br />

Unter der Dunkelbrille <strong>des</strong> SZB verfolgen die Zuhörer die Rede von Christina Fasser.<br />

Bild: <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong><br />

SZB-Information 148 / <strong>2009</strong> • 25


Nachhaltige Entwicklung im <strong>Tourismus</strong>: Hintergrund<br />

Weichen stellen für eine nachhaltige<br />

Entwicklung Engagement für die Nachhaltigkeit<br />

Der Klimawandel stellt den <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> vor riesige Herausforderungen.<br />

Eine Entwicklung hin zu mehr<br />

Nachhaltigkeit ist unabdingbar. Dabei<br />

sollen alle Beteiligten an einem Strick<br />

ziehen.<br />

Mario Lütolf, Direktor <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband<br />

Braunes Gras statt Pulverschnee, schwindende<br />

Gletscher und tauender Permafrost:<br />

Der <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> ist vom Klimawandel<br />

direkt betroffen. Gefragt ist ein<br />

hohes ökologisches Verantwortungsbewusstsein<br />

in Einklang mit ökonomischer<br />

Leistungsfähigkeit. Kurz: Wir brauchen<br />

eine nachhaltige Entwicklung (siehe unten).<br />

Diese muss mit grossem Engagement<br />

angegangen werden. Lippenbekenntnisse<br />

würden schnell alsVersuch, sich ein grünes<br />

Mäntelchen umzuhängen, entlarvt.<br />

Was ist Nachhaltigkeit?<br />

Mit der «Nachhaltigkeits-Charta <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>» bekennen sich die<br />

Spitzen der touristischen Verbände, alle<br />

<strong>Tourismus</strong>regionen und die SBB zur Nachhaltigkeit<br />

(siehe unten rechts). Der <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong>-Verband STV koordiniert die<br />

zurzeit anlaufenden Projektarbeiten und<br />

sorgt für die Institutionalisierung <strong>des</strong> Erfahrungsaustausches<br />

unter den Partnern.<br />

Nachhaltigkeit ist messbar<br />

Eine nachhaltige Entwicklung stellt Ansprüche<br />

an das Marketing: In Kommunikation<br />

und Distribution, Angebots- und<br />

Preispolitik müssen Weichen gestellt werden.<br />

Ausserdem ist Nachhaltigkeit ein<br />

messbarer Teil <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>managements.<br />

Der STV setzt sich an der tourismuspolitischen<br />

Front für die Weiterführung von<br />

Innotour ein und engagiert sich für die<br />

spezifische Weiterentwicklung <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>programms<br />

(siehe Artikel S. 5). <br />

Eine nachhaltige Entwicklung wird den Bedürfnissen der jetzigen Generation gerecht, ohne<br />

die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.<br />

So definiert die UNO den Begriff. Im <strong>Tourismus</strong> hat das Forschungsinstitut für Freizeit<br />

und <strong>Tourismus</strong> (FIF) der Universität Bern die so genannte magische Fünfeck-Pyramide einer<br />

nachhaltigen touristischen Entwicklung entworfen:<br />

Subjektives<br />

Wohlbefinden<br />

Natur- und<br />

Ressourcenschutz<br />

Gestaltungsrecht zukünftiger Generationen<br />

Wirtschaftlicher<br />

Wohlstand<br />

Nein<br />

Kulturelle Vielfalt<br />

Gästezufriedenheit<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N r . 3 | W i n t e r 2 0 0 9<br />

Ein unschätzbarer<br />

Wert: sauberes Wasser<br />

vom Bergbach.<br />

Nachhaltigkeits-Charta <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong><br />

Mit einem Drei-Punkte-<strong>Programm</strong> soll sichergestellt<br />

werden, dass die Unterzeichnenden<br />

ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit<br />

umsetzen:<br />

1. Verpflichtung der Unterzeichner zu<br />

Nachhaltigkeit im <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>:MitderAufnahme<strong>des</strong>Bekenntnisses<br />

zur Nachhaltigkeit in Verbandsstrategie<br />

und Leitbild legen die Unterzeichner den<br />

Grundstein für eine nachhaltige Sektorund<br />

Unternehmenspolitik.<br />

2. Verankerung in der Branche mittels<br />

Sensibilisierung und Unterstützung:<br />

Die Unterzeichner unterstützen und<br />

begleiten ihre Mitglieder bei der Entwicklung<br />

der notwendigen Prozesse zur<br />

Umsetzung der Nachhaltigkeit.<br />

3. Regelmässige Überprüfung und Auswertung<br />

der Fortschritte: Die unterzeichnenden<br />

Verbände und Organisationen<br />

entwickeln gemeinsam ein Umsetzungsprogramm<br />

mit Aktionsplänen<br />

im Rahmen der Mittelfristplanungen.<br />

swiss-image.ch/Christof Sonderegger<br />

3


Nachhaltige Entwicklung im <strong>Tourismus</strong>: Projekte<br />

Das blaue Q wird grüner<br />

Statt neue, komplizierte Nachhaltigkeits-Labels<br />

ins Leben zu rufen, setzt<br />

der <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> auf die Weiterentwicklung<br />

seines bewährten <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegels.Ab sofort haben ökologische<br />

Fragen beim blauen Q mehr Gewicht.<br />

Hansruedi Müller, Direktor Forschungsinstitut<br />

für Freizeit und <strong>Tourismus</strong>, Universität<br />

Bern<br />

«Quality. Our Passion» – Dieses Motto<br />

nimmt sich der <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> auch<br />

bei der Nachhaltigkeit zu Herzen. Mit ihrer<br />

Nachhaltigkeits-Charta verpflichteten<br />

sich die Spitzen der touristischen Verbände,<br />

alle <strong>Tourismus</strong>regionen und die SBB<br />

zu einer ökonomisch leistungsfähigen, gesellschaftlich<br />

verträglichen und ökologisch<br />

verantwortlichen Entwicklung (siehe S. 3,<br />

rechts unten). Das Grundsatzpapier fordert<br />

unter anderem Anreize zur Einführung von<br />

nachhaltig ausgerichteten Managementsystemen.<br />

Das <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong> soll entsprechend<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Kein neues Label<br />

Schon seit dem Start vor zwölf Jahren<br />

müssen Bewerber für das blaue Q verschiedene<br />

auf Nachhaltigkeit ausgerichtete<br />

Voraussetzungen erfüllen. Beispiele<br />

sind der Einbezug der Mitarbeitenden auf<br />

allen Ebenen, die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit<br />

oder die Einsparungen<br />

im Abfall- und Energiebereich. Angesichts<br />

dieser viel versprechenden Ausgangslage<br />

verzichtete der <strong>Qualitäts</strong>rat, der Vorstand<br />

<strong>des</strong> Q-<strong>Programm</strong>s, auf ein neues Nachhaltigkeitslabel.<br />

Auch der Erwerb eines<br />

zusätzlichen, teuren Gütesiegels wie zum<br />

Beispiel <strong>des</strong> EU-Umweltzeichens schien<br />

für den Rat keine Lösung. Statt<strong>des</strong>sen hat<br />

er beschlossen, das bestehende <strong>Qualitäts</strong>-<br />

Gütesiegel ökologischer zu gestalten.<br />

Panorama<br />

Pluspunkt Innotour: Das <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel<br />

steht vermehrt auch für Nachhaltigkeit.<br />

Projektdauer: 2007 bis 2010<br />

Kontakt: <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-Verband,<br />

Finkenhubelweg 11, 3001 Bern,T +41 31<br />

307 47 41, www.quality-our-passion.ch<br />

Auf einer Fackelwanderung<br />

lässt sich das Obertoggenburg<br />

nachhaltig erleben.<br />

Teil <strong>des</strong> Projekts Q+<br />

Die nachhaltige Weiterentwicklung <strong>des</strong><br />

blauen Q war Teil <strong>des</strong> Konzepts Q+, das<br />

eine umfassende Aktualisierung <strong>des</strong> Gütesiegels<br />

zum Ziel hat. Über Innotour unterstützt<br />

das SECO dieses Projekt. Schon<br />

beim Start von Q+ vor zwei Jahren hatten<br />

die Verantwortlichen festgelegt, dass das<br />

Q-<strong>Programm</strong> schlanker, flexibler, aktueller,<br />

erlebnisreicher, prozessorientierter,<br />

offener und eben auch grüner werden soll.<br />

Dementsprechend hat der <strong>Qualitäts</strong>rat die<br />

drei Stufen <strong>des</strong> Q-<strong>Programm</strong>s nachhaltiger<br />

ausgerichtet (siehe unten).<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N r . 3 | W i n t e r 2 0 0 9<br />

Nachhaltiges Handeln ist gefragt<br />

Das Q-<strong>Programm</strong> bringt zahlreiche Anforderungen<br />

an <strong>Tourismus</strong>-Dienstleister unter<br />

einen Hut. Einige Kriterien, die zu einem<br />

umfassenden Nachhaltigkeits-Managementsystem<br />

gehören, wurden <strong>des</strong>halb nur<br />

am Rande berücksichtigt oder ganz ausgeblendet.<br />

Nichts<strong>des</strong>totrotz gelang es, mit<br />

dem überarbeiteten <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong><br />

viele zentrale Bereiche der Nachhaltigkeit<br />

abzudecken. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit<br />

in der touristischen Erlebniskette<br />

allein genügt nicht: Touristiker müssen<br />

einen ernsthaften Beitrag zur Erhaltung<br />

dieser natürlichen Qualitäten leisten. <br />

Mehr Nachhaltigkeit auf allen drei Stufen <strong>des</strong> <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegels<br />

Stufe I<br />

In der Ausbildung zum <strong>Qualitäts</strong>-Coach <strong>des</strong> Labels erhält das Thema Nachhaltigkeit<br />

besondere Aufmerksamkeit. Zudem wird den Verantwortlichen<br />

eines Betriebs erläutert, wie sie ihre Servicekette ökologischer gestalten<br />

können und dass ihr Aktionsplan min<strong>des</strong>tens eine Umwelt-Massnahme enthalten muss.<br />

Stufe II<br />

Im Führungs- und Basisprofil sind zusätzliche Fragen zu sozialen und ökologischenThemen zu<br />

beantworten. Das neu geschaffene Zusatzmodul «Prozesse» soll unter anderem auch Vorgänge<br />

verbessern, welche die Nachhaltigkeit betreffen.<br />

Stufe III<br />

Betriebe können künftig das Gütesiegel QIII mithilfe <strong>des</strong> nachhaltig ausgerichteten Steinbocklabels<br />

(siehe S. 6, rechts oben) und eines Zusatzmoduls erlangen. Bislang führte der<br />

Weg ausschliesslich über die <strong>Qualitäts</strong>management-Modelle EFQM und ISO 9001:2008. Die<br />

Umweltmanagementnorm ISO 14001 ist zwar weiterhin nicht obligatorisch, der <strong>Qualitäts</strong>rat<br />

empfiehlt sie aber wärmstens.<br />

Auf allen Stufen wird zudem verlangt, dass min<strong>des</strong>tens eine der sechs Massnahmen im jeweiligen<br />

Aktionsplan dem Umweltschutz dient.<br />

swiss-image.ch/Christian Perret<br />

5


Développement durable dans le domaine du tourisme: arrière-plan<br />

Poser <strong>des</strong> jalons pour un développement<br />

durable<br />

Engagement en faveur de la durabilité<br />

Le changement climatique pose<br />

d’énormes défis au tourisme suisse.<br />

Au point qu’il est indispensable de tendre<br />

vers davantage de durabilité. Un objectif<br />

pour lequel toutes les parties doivent tirer<br />

à la même corde.<br />

Mario Lütolf, directeur de la Fédération<br />

suisse du tourisme<br />

De l’herbe brune au lieu de la neige poudreuse,<br />

<strong>des</strong> glaciers qui s’amenuisent et le<br />

pergélisol qui disparaît: le tourisme suisse<br />

est directement concerné par le changement<br />

climatique. Il est donc impératif de<br />

prendre conscience de ses responsabilités<br />

écologiques tout en ne perdant pas de vue la<br />

rentabilité économique. En bref: nous avons<br />

besoin d’un développement durable (voir<br />

ci-<strong>des</strong>sous). Ce dernier doit être abordé avec<br />

résolution et faire l’objet d’un engagement<br />

de tous les instants. Les simples déclarations<br />

du bout <strong>des</strong> lèvres se révèleraient rapidement<br />

n’être que <strong>des</strong> tentatives de se prévaloir<br />

d’une petite touche verte et rien d’autre.<br />

Qu’est-ce que la durabilité?<br />

Avec la «Charte du développement durable<br />

du tourisme suisse», les responsables<br />

<strong>des</strong> associations touristiques, toutes les<br />

régions touristiques et les CFF se déclarent<br />

être en faveur du développement durable<br />

(voir ci-<strong>des</strong>sous à droite). La Fédération<br />

suisse du tourisme FST coordonne les travaux<br />

de projets actuellement en cours et se<br />

charge d’institutionnaliser l’échange d’expériences<br />

entre les partenaires.<br />

La durabilité est mesurable<br />

Un développement durable pose <strong>des</strong> exigences<br />

spécifiques en termes de marketing:<br />

<strong>des</strong> jalons doivent en effet être posés<br />

en matière de communication et de distribution,<br />

de politique de l’offre et <strong>des</strong> prix.<br />

En outre, la durabilité est une partie de la<br />

gestion de la qualité que l’on peut mesurer.<br />

La FST est à la pointe de la politique<br />

touristique en faveur de la continuation du<br />

programme Innotour et de la poursuite du<br />

développement spécifique du programme<br />

qualité (voir article p. 5). <br />

Un développement durable tient compte <strong>des</strong> besoins de la génération actuelle sans mettre en<br />

danger les possibilités que doivent avoir les générations futures de satisfaire leurs propres<br />

besoins. C’est ainsi que l’ONU définit cette notion. Dans le domaine du tourisme, l’Institut de<br />

recherche sur les loisirs et le tourisme de l’Université de Berne a élaboré la soi-disant pyramide<br />

magique à cinq côtés pour un développement touristique durable:<br />

Droit de modifier<br />

<strong>des</strong> futures générations<br />

Bien-être subjectif Satisfaction <strong>des</strong> hôtes<br />

Protection de la nature<br />

et <strong>des</strong> ressources<br />

Bien-être<br />

économique<br />

Diversité culturelle<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N ° 3 | H i v e r 2 0 0 9<br />

Une valeur<br />

inestimable: l’eau<br />

pure du ruisseau de<br />

montagne.<br />

La charte du développement durable<br />

du tourisme suisse<br />

Il s’agit d’assurer, avec un programme en<br />

trois points, que les parties signataires appliquent<br />

leur déclaration en faveur du développement<br />

durable:<br />

1. Engagement <strong>des</strong> soussignés en faveur<br />

du développement durable dans le tourisme<br />

suisse: avec l’engagement pris en<br />

faveur du développement durable dans<br />

la stratégie associative et la gestion de<br />

l’entreprise, les soussignés posent la première<br />

pierre d’une politique sectorielle<br />

et d’entreprise durable.<br />

2. Intégration dans la branche par la sensibilisation<br />

et le soutien: les soussignés<br />

soutiennent et accompagnent leurs<br />

membres dans l’élaboration de processus<br />

nécessaires pour mettre en oeuvre le développement<br />

durable.<br />

3. Réexamen régulier et évaluation <strong>des</strong><br />

progrès: les associations et organisations<br />

soussignées élaborent en commun un<br />

programme de mise en oeuvre assorti de<br />

plans d’actions dans le cadre <strong>des</strong> planifications<br />

à moyen terme.<br />

swiss-image.ch/Christof Sonderegger<br />

3


Développement durable dans le domaine du tourisme: projets<br />

Le label Q bleu devient plus vert<br />

En lieu et place de créer un nouveau<br />

label compliqué que désignerait la<br />

durabilité, le tourisme suisse mise sur le<br />

développement de son label de qualité<br />

qui a fait ses preuves. Et les questions<br />

écologiques ont désormais plus d’importance<br />

pour le label Q bleu.<br />

Hansruedi Müller, directeur de l’Institut de<br />

recherche sur les loisirs et le tourisme, Université<br />

de Berne<br />

«Quality. Our Passion» – Ce slogan, le tourisme<br />

suisse le prend également au sérieux<br />

pour ce qui est de la durabilité. Avec leur<br />

charte de la durabilité, les associations touristiques<br />

les plus importantes, toutes les<br />

régions touristiques et les CFF optent en<br />

effet désormais pour un développement<br />

économiquement compétitif, socialement<br />

supportable et écologiquement responsable<br />

(voir encadré, p. 3, en bas, à droite). Le<br />

document de base exige notamment <strong>des</strong><br />

incitations à introduire <strong>des</strong> systèmes de<br />

management orientés vers la durabilité. Le<br />

programme Qualité du tourisme suisse doit<br />

continuer à être développé dans ce sens.<br />

Pas un nouveau label<br />

Depuis son lancement il y a douze ans déjà,<br />

les candidats à l’obtention du label Q doivent<br />

remplir diverses conditions concernant<br />

la durabilité. Par exemple: l’implication <strong>des</strong><br />

collaborateurs à tous les niveaux, l’évaluation<br />

de la satisfaction <strong>des</strong> collaborateurs ou<br />

encore les économies dans le domaine <strong>des</strong><br />

déchets et de l’énergie. Eu égard à cette situation<br />

initiale très prometteuse, le conseil<br />

Qualité – le Comité du programme Q – a renoncé<br />

à créer un nouveau label désignant la<br />

durabilité. L’obtention d’un label de qualité<br />

supplémentaire, et cher de surcroît, comme<br />

par exemple le label écologique de l’UE, n’a<br />

pas semblé être une solution aux yeux du<br />

Conseil. Ce dernier a au contraire décidé de<br />

Panorama<br />

Atout Innotour: Le label de qualité désigne<br />

de plus en plus la durabilité.<br />

Durée du projet: 2007 à 2010<br />

Contact:Fédération suisse du tourisme, Finkenhubelweg<br />

11, 3001 Berne,T +41 31 307<br />

47 41, www.quality-our-passion.ch<br />

Une promenade aux<br />

flambeaux pour vivre une<br />

expérience inédite dans le<br />

haut Toggenbourg.<br />

donner une dimension plus écologique au<br />

label Q existant.<br />

Partie du projet Q+<br />

Le développement durable du label Q bleu<br />

faisait partie du concept Q+, qui a pour objectif<br />

une actualisation complète du label<br />

de qualité. Le SECO soutient ce projet via<br />

Innotour. Dès le début de Q+ il y a deux<br />

ans, les responsables avaient estimé que<br />

le programme Q devait être plus souple,<br />

plus flexible, plus actuel, plus riche en événements,<br />

plus orienté vers les processus,<br />

plus ouvert et, justement, plus vert aussi.<br />

Le Conseil Qualité a donc décidé d’instiller<br />

plus de durabilité dans les trois niveaux du<br />

programme (voir encadré).<br />

Davantage de durabilité aux trois niveaux du label Qualité<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N ° 3 | H i v e r 2 0 0 9<br />

On veut <strong>des</strong> actions durables<br />

Le programme Q place sous un même<br />

concept les nombreuses exigences auxquelles<br />

les prestataires de services touristiques<br />

sont confrontés. Certains critères, qui<br />

appartiennent à un système de management<br />

global de la durabilité, n’ont été pris<br />

en compte que marginalement, voire passé<br />

sous silence. L’on n’en a pas moins réussi à<br />

couvrir de nombreux domaines centraux<br />

avec le programme Qualité une fois remanié.<br />

La prise de conscience de l’importance<br />

de la durabilité dans la chaîne <strong>des</strong> prestations<br />

touristiques ne suffit pas à elle seule:<br />

les milieux concernés doivent en effet également<br />

fournir une contribution sérieuse<br />

pour obtenir ces qualités naturelles. <br />

Niveau I<br />

Dans la formation <strong>des</strong> coaches Qualité du label, le thème de la durabilité se<br />

voit attribuer une attention particulière. En outre, les responsables d’une<br />

entreprise se voient expliquer comment ils peuvent organiser de manière<br />

plus écologique leur chaîne de services et que leur plan d’action doit au moins contenir une<br />

mesure en faveur de l’environnement.<br />

Niveau II<br />

Dans le profil de gestion et de base, il faut répondre à <strong>des</strong> questions supplémentaires portant<br />

sur <strong>des</strong> thèmes sociaux et écologiques. Le module supplémentaire «Processus» nouvellement<br />

cré doit notamment permettre d’améliorer <strong>des</strong> procédures qui concernent la durabilité.<br />

Niveau III<br />

Les entreprises pourront obtenir à l’avenir le label QIII au moyen du label Bouquetin orienté<br />

vers le développement durable (voir encadré, p. 6, en haut, à droite) et un module supplémentaire.<br />

Jusqu’ici le chemin passait exclusivement par les modèles de management de la qualité<br />

comme EFQM et ISO 9001:2008. La norme de management de l’environnement ISO 14001<br />

n’est certes toujours pas obligatoire, mais le Conseil Qualité la recommande néanmoins vivement.<br />

On exige en outre à tous les niveaux qu’au moins une <strong>des</strong> six mesures de chaque plan d’action<br />

serve à la protection de l’environnement.<br />

swiss-image.ch/Christian Perret<br />

5


Sviluppo sostenibile nel turismo: informazioni generali<br />

Preparare il terreno allo sviluppo<br />

sostenibile Impegno per la sostenibilità<br />

Icambiamenti climatici pongono il turismo<br />

svizzero di fronte a sfide ambiziose.<br />

È indispensabile che lo sviluppo<br />

segua la strada della sostenibilità. E che<br />

tutti gli interessati si muovano nella<br />

stessa direzione.<br />

Mario Lütolf, direttore della Federazione<br />

Svizzera Turismo<br />

Pendii ricoperti di erba secca invece che di<br />

neve farinosa, ghiacciai che si assottigliano<br />

e il permafrost che si scioglie: i cambiamenti<br />

climatici hanno un impatto diretto<br />

sul turismo svizzero. Quel che ci vuole è<br />

una buona dose di coscienza ecologica abbinata<br />

all’efficienza economica. Insomma,<br />

serve uno sviluppo sostenibile (cfr. riquadro<br />

in basso a sinistra). Il problema va<br />

affrontato seriamente. Le belle parole da<br />

sole non bastano e chi si finge ecologista è<br />

presto smascherato.<br />

Che cos’è la sostenibilità?<br />

Sottoscrivendo la «Carta di sostenibilità del<br />

turismo svizzero», i vertici delle associazioni<br />

turistiche, tutte le regioni turistiche e le<br />

FFS si impegnano in favore di uno sviluppo<br />

sostenibile (cfr. riquadro in basso a <strong>des</strong>tra).<br />

La Federazione Svizzera Turismo FST coordina<br />

i lavori di progettazione attualmente<br />

in corso e provvede a istituzionalizzare lo<br />

scambio di esperienze tra i partner.<br />

La sostenibilità è quantificabile<br />

Uno sviluppo sostenibile pone dei requisiti<br />

al marketing: è necessario preparare<br />

il terreno sia a livello di comunicazione e<br />

distribuzione che di politica dei prezzi e<br />

dell’offerta. Inoltre, la sostenibilità è una<br />

parte quantificabile del management della<br />

qualità. Sul fronte della politica del turismo,<br />

la FST é attiva sul fronte del turismo<br />

affinché Innotour continui a svolgere il suo<br />

ruolo cardine e si impegna in favore di uno<br />

sviluppo specifico del programma di qualità<br />

(cfr. articolo a pag. 5). <br />

Lo sviluppo sostenibile deve rispondere alle necessità delle generazioni attuali senza compromettere<br />

la capacità delle generazioni future di soddisfare i propri bisogni. È questa la definizione<br />

che l’ONU dà del concetto di sostenibilità. Nel turismo, l’Istituto di ricerca sul tempo<br />

libero e il turismo dell’Università di Berna ha messo a punto la cosiddetta «piramide magica<br />

pentagonale» dello sviluppo sostenibile:<br />

Sensazione di<br />

benessere soggettivo<br />

Protezione della natura<br />

e delle risorse<br />

Benessere<br />

economico<br />

Diritto di partecipazione<br />

delle generazioni future<br />

Nein<br />

Soddisfazione<br />

dei turisti<br />

Varietà culturale<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N . 3 | I n v e r n o 2 0 0 9<br />

Un valore inestimabile:<br />

l’acqua cristallina<br />

del torrente.<br />

La Carta di sostenibilità del turismo<br />

svizzero<br />

Un programma articolato in tre punti garantisce<br />

che i firmatari della Carta mantengano<br />

la loro promessa di sostenibilità:<br />

1. Impegno da parte dei firmatari in favore<br />

di uno sviluppo sostenibile nel turismo<br />

svizzero: recependo l’impegno in<br />

favore della sostenibilità nella propria<br />

strategia e nelle proprie linee guida, i<br />

firmatari pongono la prima pietra di una<br />

politica aziendale e settoriale sostenibile.<br />

2. Affermazione della sostenibilità nel<br />

settore mediante la sensibilizzazione e<br />

il sostegno: i firmatari sostengono e assistono<br />

i loro membri nella messa a punto<br />

dei processi necessari per attuare uno<br />

sviluppo sostenibile.<br />

3. Regolare verifica e valutazione dei progressi:<br />

le associazioni e le organizzazioni<br />

firmatarie sviluppano assieme un programma<br />

di attuazione con piani d’azione<br />

a medio termine.<br />

swiss-image.ch/Christof Sonderegger<br />

3


Sviluppo sostenibile nel turismo: progetti<br />

La Q blu diventa più verde<br />

Anziché creare nuovi e complicati label<br />

di sostenibilità, il turismo svizzero<br />

opta per l’evoluzione del suo collaudato<br />

marchio di qualità. Con la Q blu, le questioni<br />

ecologiche acquistano immediatamente<br />

un maggior peso.<br />

Hansruedi Müller, direttore dell’Istituto di<br />

ricerca sul tempo libero e il turismo dell’Università<br />

di Berna<br />

«Quality. Our Passion» – Il turismo svizzero<br />

fa suo questo motto anche in fatto di<br />

sostenibilità. Con la Carta della sostenibilità,<br />

i vertici delle associazioni turistiche,<br />

di tutte le regioni turistiche e delle FFS si<br />

sono impegnati in favore di uno sviluppo<br />

economicamente efficiente, socialmente<br />

sostenibile ed ecologicamente responsabile<br />

(cfr. riquadro a pag. 3, in basso a <strong>des</strong>tra).<br />

Questa carta di principi sollecita, tra<br />

le altre cose, un’introduzione di sistemi di<br />

gestione improntati alla sostenibilità. Il<br />

programma di qualità del turismo svizzero<br />

verrà quindi perfezionato in tal senso.<br />

No a un nuovo label<br />

Già all’avvio del programma, avvenuto dodici<br />

anni fa, chi aspira a conquistare la Q blu<br />

deve soddisfare diversi requisiti di sostenibilità,<br />

come il coinvolgimento dei collaboratori<br />

a tutti i livelli, la misurazione della<br />

soddisfazione dei dipendenti e il risparmio<br />

nel consumo di energia e nella produzione<br />

di rifiuti. Vista la validità di questi presupposti,<br />

il Consiglio della qualità, ovvero il<br />

comitato direttivo del programma Q, non<br />

ha ritenuto opportuno creare un nuovo<br />

label di sostenibilità e nemmeno aderire a<br />

un altro costoso marchio di qualità come,<br />

ad esempio, l’ecolabel europeo, decidendo<br />

piuttosto di rendere più ecologico il marchio<br />

di qualità già esistente.<br />

Panorama<br />

Atout Innotour: il marchio di qualità è<br />

ancora più sinonimo di sostenibilità.<br />

Durata del progetto: dal 2007 al 2010<br />

Contatto: Federazione svizzera del turismo,<br />

Finkenhubelweg 11, 3001 Berna,T +41 31<br />

307 47 41, www.quality-our-passion.ch<br />

Una fiaccolata per dare<br />

un’immagine sostenibile<br />

all’Alto Toggenburgo.<br />

Parte del progetto Q+<br />

L’evoluzione in chiave sostenibile della<br />

Q blu faceva parte del progetto Q+, che<br />

prevede un aggiornamento completo del<br />

marchio di qualità. La SECO sostiene questo<br />

progetto attraverso Innotour. Già un<br />

paio di anni fa, all’avvio di Q+, i responsabili<br />

avevano stabilito che il programma Q<br />

sarebbe stato più snello, flessibile, attuale,<br />

avvincente, orientato ai processi, aperto<br />

e persino più verde. Per questo motivo, il<br />

Consiglio della qualità ha impresso ai tre<br />

livelli del programma Q una maggiore sostenibilità<br />

(cfr. riquadro).<br />

Più sostenibilità a tutti e tre i livelli del marchio di qualità<br />

I n n o t o u r i n s i g h t N . 3 | I n v e r n o 2 0 0 9<br />

Occorre agire in maniera sostenibile<br />

Il programma Q è un compendio dei numerosi<br />

requisiti che gli operatori turistici<br />

devono soddisfare. Alcuni criteri contemplati<br />

nell’ambito di un sistema completo di<br />

gestione della sostenibilità sono stati considerati<br />

solo a margine o sono stati addirittura<br />

lasciati da parte. Ciò nonostante, con<br />

la rivisitazione del programma di qualità<br />

si è riusciti a coprire molti aspetti centrali<br />

della sostenibilità. Nella filiera turistica,<br />

non basta avere una mentalità sostenibile:<br />

gli operatori turistici devono contribuire<br />

seriamente alla conservazione delle ricchezze<br />

naturali. <br />

Livello I<br />

Nella formazione di coach della qualità, il tema della sostenibilità occupa<br />

un posto privilegiato. Inoltre, ai responsabili d’impresa viene spiegato come<br />

rendere più ecologici i loro servizi. Il loro piano d’azione deve assolutamente<br />

prevedere almeno una misura in favore dell’ambiente.<br />

Livello II<br />

Il profilo di gestione e il profilo di base prevedono la soddisfazione di altri requisiti a livello<br />

sociale ed ecologico. Il neonato modulo supplementare «Processi» migliorerà anche le procedure<br />

di sostenibilità.<br />

Livello III<br />

In futuro, le imprese potranno richiedere il marchio di qualità QIII con l’ausilio del marchio<br />

dello stambecco (cfr. box a pag. 6, in alto a <strong>des</strong>tra) e di un modulo supplementare. Finora<br />

si poteva passare esclusivamente per i modelli di gestione della qualità EFQM e ISO<br />

9001:2008. La norma di gestione ambientale ISO 14001 continua ad essere facoltativa, ma<br />

è vivamente raccomandata dal Consiglio della qualità.<br />

A tutti i livelli, inoltre, si chiede che almeno una delle sei misure previste da ciascun piano<br />

d’azione serva alla protezione dell’ambiente.<br />

swiss-image.ch/Christian Perret<br />

5


En bref<br />

Suisse<br />

L’appréciation<br />

du franc suisse<br />

menace toujours<br />

Quelle pourrait être l’évolution<br />

prochainedufrancsuisseparrapport<br />

à l’euro notamment? Dans<br />

leur dernier bulletin d’information,<br />

les experts du Centre de recherches<br />

conjoncturelles de<br />

l’ETHdeZurich(KOF)notentqu’il<br />

y a actuellement «une pression<br />

persistante à l’appréciation» de<br />

notremonnaie.Silecoursdufranc<br />

parrapportàl’euroétaitencorede<br />

1 fr. 48 à mi-mars, il a tendance à<br />

s’orienter à nouveau aux environs<br />

de 1 fr. 50. mh<br />

Les minibars <strong>des</strong><br />

hôtels montrés<br />

du doigt<br />

Alain D. Boillat<br />

L’Officefédéraldel’énergiepointe<br />

du doigt les minibars installés<br />

dansleshôtelssuisses.Cesréfrigérateurs,<br />

indique l’office, consomment,<br />

en effet, quatre fois plus<br />

d’énergiequeceuxdétenusparles<br />

ménages du pays. Quelque 55000<br />

minibars sont en usage dans les<br />

établissements hôteliers suisses.<br />

Ils consomment près de 24 millions<br />

de kilowattheures par an,<br />

soit autant que 6000 ménages.<br />

Pour l’office fédéral, l’utilisation<br />

de «minibars plus efficaces sur le<br />

plan énergétique» et qui existent<br />

sur le marché, permettrait d’économiser<br />

plus de deux millions de<br />

francs. mh<br />

Un guide pour<br />

l’utilisation du<br />

label de qualité<br />

Pour les organisations qui l’ont<br />

créé, le Label de qualité du tourisme<br />

suisse doit être communiqué<br />

au public. Plusieurs manières<br />

permettent de le faire. Celles-ci<br />

ontétérassembléesdansunguide<br />

qui vient de sortir et qui est<br />

téléchargeable sur l’Extranet de la<br />

Fédération suisse du tourisme<br />

(FST).Cemanuelexistepourl’instant<br />

en allemand. Une version<br />

française pourrait toutefois être<br />

éditée si l’intérêt est suffisant. mh<br />

De nouveaux<br />

trains à deux<br />

niveaux dès 2013<br />

ldd<br />

Atout touristique important, l’offre<br />

de transport ferroviaire est en<br />

passe de s’améliorer. Les CFF ont<br />

annoncé qu’ils mettront en service,<br />

probablement lors du changementd’horairede2013,denouveaux<br />

trains à deux niveaux,<br />

entre Genève et Saint-Gall, dans<br />

un premier temps. Ces nouvelles<br />

compositions comprendront notamment<br />

<strong>des</strong> prises de courant à<br />

chaque place assise, <strong>des</strong> écrans<br />

plats pour l’information, un nouveau<br />

compartiment familles. Ces<br />

trainspermettentd’augmenterde<br />

40%l’offredeplacesassises,précisent<br />

les CFF. mh<br />

20 actuel<br />

ldd<br />

Un manager à vélo<br />

Décisions rapi<strong>des</strong>, structures légères: c’est la<br />

devise <strong>des</strong> hôtels Fassbind. La plus grande<br />

chaîne familiale de Suisse lorgne du côté de<br />

Zurich et de Bâle. Le directeur fait le point.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

ANDREAS GÜNTERT<br />

Eric Fassbind<br />

avoue aimer<br />

les chantiers.<br />

L’Hôtel Beau-Rivage est un<br />

<strong>des</strong> fleurons de l’hôtellerie<br />

genevoise. Il est aussi un<br />

exemple fort de tradition<br />

hôtelière familiale.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

MIROSLAW HALABA<br />

Il a accueilli dans ses murs l’impératrice<br />

Sissi, Richard Wagner ou<br />

encore le Maharadjah de Patiala,<br />

pour citer quelques-uns de ses<br />

hôtes célèbres. Assurément, l’Hôtel<br />

Beau-Rivage est un témoin<br />

essentiel de l’histoire de Genève.<br />

Outre son cachet historique, ce<br />

cinq-étoiles construit en 1865 a la<br />

particularité d’être, depuis quatre<br />

générations entre les mains de la<br />

dynastie Mayer. Il est, d’ailleurs,<br />

ledernierpalaceindépendantdela<br />

CitédeCalvin.PourJacquesMayer,<br />

Q<br />

uelles sont les forces<br />

d’un groupe hôtelier<br />

en mains familiales?<br />

Eric Fassbind, réfléchit<br />

longtemps, avant<br />

de concéder: «Ma foi, nous fonctionnons<br />

depuis toujours ainsi.»<br />

Eric,43ans,estledirecteur<strong>des</strong>trois<br />

hôtels Fassbind, à Lausanne, et<br />

veille au dévelop-<br />

pement de la<br />

chaîne familiale,<br />

qui compte sept<br />

établissements,<br />

750 chambres et<br />

170 collaborateurs.<br />

Son frère,<br />

Marc, s’occupe<br />

<strong>des</strong> deux hôtels<br />

genevois du<br />

groupe,samère,Doris,seconsacre<br />

au housekeeping et aux ressources<br />

humaines. Le père, Georges, est<br />

pour sa part le partenaire de toujours<br />

de ses fils en matière d’investissements.<br />

L’entreprise appartient aux parents.<br />

Une solide tribu familiale,<br />

pas <strong>des</strong> «actionnaires» impatients<br />

de suivre la rentabilité de leurs investissements.<br />

«Celui qui règne<br />

sur son territoire peut décider<br />

rapidement et être<br />

flexible, voilà notre<br />

force, dit Eric Fassbind.<br />

Le groupe,<br />

qui voue son<br />

activité à <strong>des</strong><br />

hôtels trois<br />

et quatre<br />

étoiles en<br />

zone urbaine,<br />

a été fondé en<br />

1964. Mais les<br />

gènes de l’hospitalité<br />

remontent<br />

«Celui qui<br />

règne sur son<br />

territoire<br />

peur décider<br />

rapidement.»<br />

Eric Fassbind<br />

Directeur de la chaîne éponyme<br />

loin,selonEricFassbind:«LesFassbind<br />

sont une dynastie hôtelière<br />

depuis sept générations.»<br />

Le succès est<br />

au rendez-vous<br />

Quandlemanagerestunpatron<br />

quiconnaîttoussesemployés,cela<br />

peut avoir <strong>des</strong> incidences positives<br />

sur la stabilité du<br />

personnel. «Il y a<br />

peu, raconte Eric<br />

Fassbind, une de<br />

nos gouvernantesaprissaretraite.<br />

Elle avait<br />

été ma nurse<br />

autrefois.» Au<br />

pouvoir familial<br />

s’ajoute la rentabilité.<br />

Avec un chiffre d’affaire de<br />

45 millions, les hôtels Fassbind ont<br />

réaliséen2008unrésultatd’exploitation<br />

I de 56,7%. «L’année 2008<br />

fut extraordinaire», se réjouit Eric<br />

L’Alpha Palmiers, à Lausanne,<br />

un <strong>des</strong> fleurons de Fassbind.<br />

La pérennité comme guide<br />

l’actuel propriétaire de l’établissement<br />

avec sa sœur Catherine,<br />

cette situation le<br />

distingue <strong>des</strong> hôtels<br />

appartenant<br />

à <strong>des</strong> sociétés.<br />

«Toutes nos décisions<br />

sont prises<br />

dans une perspective<br />

à long<br />

terme. Tous les<br />

investissements<br />

sont faits pour<br />

assurer la pérennité<br />

de l’hôtel»,<br />

note-t-il.<br />

Si la «passion<br />

pour la maison» a<br />

toujours guidé les<br />

membres de la famille<br />

qui se sont<br />

succédé à la tête<br />

de l’établissement, la transmission<br />

de ce patrimoine «n’a jamais été<br />

«Tous les<br />

investissements<br />

sont faits pour<br />

assurer la pérennité<br />

de l’hôtel.»<br />

Jacques Mayer<br />

Copropriétaire de l’Hôtel Beau-Rivage<br />

Ça bouge dans le canton<br />

Quelques bonnes<br />

nouvelles sont tombées<br />

ces derniers jours portant<br />

sur l’offre hôtelière du<br />

canton de Neuchâtel.<br />

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●<br />

MIROSLAW HALABA<br />

Située à Malvilliers, commune de<br />

Boudevilliers, l’Hôtel-Restaurant<br />

de La Croisée est placé, depuis un<br />

mois, sous la houlette de Raphaël<br />

Stoppa, le directeur, et de Jean-<br />

François Badet, administrateur<br />

du restaurant <strong>des</strong> Rives-du-<br />

Doubs, aux Brenets. Ceci suite au<br />

départ en retraite <strong>des</strong> tenanciers<br />

précédents. «L’idée est de développer<br />

l’aspect touristique de la<br />

région du Val-de-Ruz», indique<br />

Claude Borel, propriétaire <strong>des</strong><br />

Rives-du-Doubs,citéparlequotidien<br />

«L’Express».<br />

Le même quotidien a aussi révélé<br />

que l’entreprise de construction<br />

fribourgeoise Gilbert Brodard&Filsavaitmisàl’enquêteun<br />

projetimmobilierethôtelierde30<br />

millions de francs qui prendrait<br />

place sur le terrain de l’Hôtel Pattus,<br />

à Saint-Aubin, anéanti par un<br />

incendie en 1991.<br />

facile». «Les <strong>des</strong>cendants ne choisissentpastousl’hôtelleriecomme<br />

profession», explique<br />

Jacques<br />

Mayer. A cela<br />

s’ajoutelefaitque<br />

les moyens <strong>des</strong>tinés<br />

à rémunérer<br />

le capital ont toujours<br />

été relativement<br />

mo<strong>des</strong>tes,<br />

ceci compte tenu<br />

de la nécessité de<br />

réinvestir dans<br />

l’établissement<br />

pour assurer son<br />

entretien.Renonçant<br />

aux grands<br />

travaux, la famille<br />

s’est toujours attachée<br />

à faire <strong>des</strong><br />

rénovations permanentes.<br />

Ainsi, le printemps prochain,<br />

s’achèvera un programme<br />

Christian Galley /ldd<br />

Nouvelle direction à l’Hôtel-Restaurant<br />

de La Croisée.<br />

de travaux qui aura duré plus de<br />

dix ans.<br />

Jacques Mayer ne se fait pas de<br />

soucis pour la succession. La jeune<br />

génération devrait prendre le relais.<br />

Le passage de témoin devra<br />

toutefois être bien préparé. «L’entreprise<br />

doit s’assurer que les<br />

successeurs aient une très bonne<br />

formation professionnelle et qu’ils<br />

aient l’occasion de faire leurs<br />

preuves dans <strong>des</strong> fonctions de management<br />

qui ne doit pas forcément<br />

être hôtelier», indique-t-il.<br />

Sicertainsgrandshôtelsdoivent<br />

beaucoup à l’existence de mécènes,<br />

le Beau-Rivage n’est pas de<br />

ceux-là. «Les investissements sont<br />

assurés par les finances de l’entreprise»,<br />

explique encore Jacques<br />

Mayer. Il ajoute cependant: «Nous<br />

prenons très peu de dividende.<br />

Alors, sur ce plan-là, nous sommes<br />

<strong>des</strong> mécènes.»<br />

htr hotelrevue<br />

No 50 / 10 décembre <strong>2009</strong><br />

Fassbind. En <strong>2009</strong>, les trois-étoiles<br />

ont connu le même succès qu’en<br />

2008, alors que les quatre-étoiles<br />

ont subi un léger fléchissement.<br />

Avec un chiffre d’affaires à peine<br />

plusfaibleetlesmêmescoûtsfixes,<br />

«on pourrait quand même afficher<br />

un résultat d’exploitation I d’environ<br />

50%», souligne Eric Fassbind.<br />

Encore un résultat remarquable.<br />

L’un<strong>des</strong>secretsdecetterentabilité<br />

réside dans une hiérarchie aussi<br />

simple que possible permettant<br />

un management pointu. Et un patronquiintervientlàoùbatlecœur<br />

de l’hôtel. Avec une telle structure,<br />

un parc automobile lourd ne conviendrait<br />

pas. Pour gérer les trois<br />

hôtelslausannois(leCity,l’Agoraet<br />

l’Alpha Palmiers), Eric Fassbind a<br />

donc trouvé: «En temps normal, je<br />

roule à vélo d’un hôtel à l’autre.»<br />

Le groupe<br />

cherche à s’étendre<br />

Mais pour les projets futurs, la<br />

bécane ne sera pas très adaptée: «Il<br />

y a quelque mois, nous avons décidédenousdévelopperàZurichet<br />

à Bâle.» Idéalement, le groupe vise<br />

<strong>des</strong> établissements trois et quatre<br />

étoiles, dans la même veine que le<br />

Cristal ou le Cornavin de Genève.<br />

Desétablissementsenfind’exploitationquiauraientbesoind’êtrerénovés.<br />

Des bruits de chantier, <strong>des</strong><br />

ouvriersdanslelobby–uncauchemar<br />

pour l’hôtelier. Pas pour Eric<br />

Fassbind: «J’aime les chantiers. Et<br />

pour cela, j’enfile volontiers <strong>des</strong><br />

bottes en caoutchouc».<br />

Adaptation Françoise Zimmerli<br />

sur la base d’un article de la page 10.<br />

Voir également le dossier Fokus<br />

ainsi que l’article ci-<strong>des</strong>sous.<br />

Photos ldd<br />

Un fleuron datant de 1865.<br />

Un cachet historique préservé.<br />

Les hôtes chinois embellissent<br />

la statistique hôtelière<br />

ldd<br />

En octobre et durant l’été, les baisses de fréquentation<br />

ont largement marqué l’activité hôtelière helvétique.<br />

Durantlasaisonestivale,quiaduré<br />

de mai à octobre, les hôtels suisses<br />

ont enregistré 19,7 millions de nuitées,<br />

soit un recul de 4,2% par rapport<br />

à l’été 2008. La demande indigène<br />

a diminué de 2,1% à 8,6 millions<br />

d’unités et la demande étrangère<br />

de 5,8% à 11,1 millions. La<br />

plupart<strong>des</strong>marchésontconnu<strong>des</strong><br />

baisses.Toutefois, une embellie est<br />

venue de la Chine (sans Hong-<br />

Kong). Les hôtes de ce pays ont, en<br />

effet, affiché la hausse absolue la<br />

plus marquée avec une croissance<br />

de 28,9% à 160258 nuitées. Cette<br />

performance a été particulièrement<br />

remarquable en octobre.<br />

Seize mille nuitées de plus ont été<br />

recensées par rapport à octobre de<br />

l’an passé, ce qui représente une<br />

progression en valeur absolue de<br />

85%. Les visiteurs de Hong-Kong<br />

ontaussiétéplusnombreux:+8000<br />

nuitées ou +30%.<br />

On notera que la Suisse centrale<br />

a connu la baisse la plus forte, tant<br />

durant le mois d’octobre que durant<br />

l’été. mh<br />

l


17. Dezember <strong>2009</strong> Nr. 51 / 52<br />

24. GastroForum für die Frau in Lenzerheide<br />

Gefahren und Genüsse<br />

Matthias Nold Um Genuss und<br />

Gefahren dreht sich das<br />

24. GastroForum für die Frau<br />

im Januar in Lenzerheide. Von<br />

der Gefahr <strong>des</strong> Genusses.<br />

Wer nicht geniesst, bleibt ungeniessbar,<br />

sang Konstantin Wecker einst.<br />

Allerdings, wer geniesst, dem kann<br />

der Genuss ungeniessbar werden:<br />

«Die Grösse ein und <strong>des</strong>selben Genusses<br />

nimmt, wenn wir mit der Bereitung<br />

<strong>des</strong> Genusses ununterbrochen<br />

fortfahren, fortwährend ab, bis<br />

zuletzt Sättigung eintritt.»<br />

Einfach gesagt, geniessen wir zu viel<br />

vom Gleichen, haben wir bald genug.<br />

Die komplizierte Version stammt von<br />

einem Volkswirtschafter namens Hermann<br />

Heinrich Gossen, der 1854 (!)<br />

sein Werk «Entwickelung der Gesetze<br />

<strong>des</strong> menschlichen Verkehrs und der<br />

darauf fliessenden Regeln für<br />

menschliches Handeln» veröffentlichte.<br />

Das sogenannte erste Gossensche Gesetz<br />

scheint einfach und klar. Zu viel<br />

<strong>des</strong> Guten kann es jedoch auch bei<br />

längerer Konsumation kleinerer Mengen<br />

geben. Aus Gästesicht mag das<br />

dann so aussehen: Wer über längere<br />

Zeit immer, wenn er auswärts essen<br />

Hygienetestat in Zug<br />

Umstritten<br />

An seiner Medienkonferenz preschte<br />

der Cafetier Verband vor: Er setzte<br />

die Lebensmittelkontrollen von Basel-Stadt,<br />

Bern, Luzern und Aargau<br />

auf eine «graue Liste». Die Restaurants<br />

in diesen Kantonen schneiden<br />

bei Kontrollen offenbar am schlechtesten<br />

ab. Beim Cafetier Verband<br />

denkt man, dass dies weniger mit der<br />

Qualität der Betriebe als mit der Qualität<br />

der Kontrollen zusammenhängt.<br />

Die Vermutung liege nahe, schreibt<br />

der Cafetier Verband, «dass beim<br />

Vollzug zu viele subjektive Kriterien<br />

einfliessen», obwohl das Lebensmittelgesetz<br />

in der ganzen Schweiz<br />

gleich gelte. Trotzdem das Gesetz risikobasierte<br />

Kontrollen vorschreibe,<br />

werde zu wenig unterschieden zwischen<br />

Industrie und Kleinbetrieb, bemängelt<br />

der Verband. Die Kantone<br />

messen mit verschieden langen Ellen.<br />

Fast gleichzeitig liess der Kanton Zug<br />

Anfang dieser Woche verlauten, man<br />

versende dieser Tage Bescheinigungen<br />

zur Lebensmittelsicherheit unter<br />

anderem auch an Restaurants.<br />

Das Aufhängen sei freiwillig, jedoch<br />

gute Werbung für den Betrieb.<br />

Die Bestätigung stösst auf harsche<br />

Kritik. Laut der Pendlerzeitung 20<br />

Minuten sind auch Kantonschemiker<br />

nicht glücklich mit dem Testat.<br />

GastroSuisse wehrt sich ebenfalls:<br />

«Ich halte diese Kategorisierung für<br />

eine Art <strong>des</strong> Voyeurismus, die nichts<br />

mit Hygiene zu tun hat», meint Direktor<br />

Anton Schmutz. Er bezeichnet<br />

das Vorgehen Zugs sogar als<br />

Prangerwirtschaft. Es sei sinnvoller,<br />

auf Eigenverantwortung zu setzen.<br />

Johanna Bartholdi vom Cafetier Verband<br />

nennt Veröffentlichungen von<br />

Kontrollresultaten einen «Rückfall<br />

ins Mittelalter». mn<br />

Schokolade und Whisky: Zwei der Genüsse am GastroForum für die Frau.<br />

geht, nur sehr gute Restaurants frequentiert,<br />

wird irgendwann genug<br />

vom feinen Essen bekommen und<br />

Fast Food oder zumin<strong>des</strong>t Hausmannskost<br />

suchen. So liesse sich<br />

auch der viel zitierte Gästewunsch<br />

nach mehr Echtheit (Neudeutsch: Authentizität)<br />

erklären. Zu viel Convenience<br />

und Fast Food erzeugen ein<br />

Bedürfnis nach frischer, einfacher<br />

und feiner Küche.<br />

Was mir mangelt, das möchte ich haben;<br />

bekomme ich es, spricht man<br />

heutzutage von «Genuss». Habe ich<br />

es aber, beginnt mir irgendwann etwas<br />

anderes zu mangeln: Genuss ist<br />

ein gefährliches Gut; und ein wenig<br />

erforschtes dazu.<br />

Bis vor einigen Jahren gab es in<br />

Nürnberg ein Institut für Genussforschung.<br />

Es fand beispielsweise heraus,<br />

dass Frauen gesünder seien,<br />

weil sie bewusster genössen. Das Institut<br />

scheint laut Internet heute nicht<br />

mehr zu exisitieren. In Bremen allerdings<br />

gibt es einen Verein gleichen<br />

Namens. Wissenschaftlich ist der Genuss<br />

also (noch) nicht gänzlich ausgestorben.<br />

Und dann ist da noch Alfred Reimann.<br />

Selfmademan, Multimillionär<br />

a.D., wie er selber schreibt, und Erfinder<br />

einer «Genusswirtschaftslehre».<br />

Vor gut zwei Jahren hat er<br />

am «Institut für Unternehmerische<br />

Freiheit» in Berlin einen Vortrag über<br />

seine Lehre gehalten. Sein Ansatz ist<br />

ein unwissenschaftlicher, aber sozusagen<br />

ein genüsslicher: «Die meisten<br />

neuen Erkenntnisse ergeben sich aus<br />

einer neuen Perspektive auf meine<br />

praktischen Erfahrungen.» Das Neue<br />

an seiner Lehre sei «die konsequente<br />

Erforschung der individuellen Welt<br />

aus der Ich-Perspektive». Entsprechend<br />

dann auch die Web-Adresse<br />

Reimanns: www.ich.io<br />

Genuss lässt sich also am besten<br />

selbst erforschen: Am GastroForum<br />

für die Frau. Von 10. bis 14. Januar<br />

2010 in Lenzerheide. Der Genuss der<br />

Damen liesse sich noch steigern: mit<br />

einem Gutschein fürs Forum als<br />

Weihnachtsgeschenk.<br />

Das 24. GastroForum findet im Hotel<br />

<strong>Schweizer</strong>hof, Lenzerheide statt.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.gastrosuisse.ch<br />

E-Mail: weiterbildung@gastrosuisse.ch<br />

Tel. 0848 377 111<br />

Medienkonferenz <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> Cafetier Verban<strong>des</strong><br />

Gewinn ist geschrumpft<br />

Alle Jahre wieder: «Rein betriebswirtschaftlich<br />

betrachtet, müssten<br />

die meisten Betriebe den Preis anheben»,<br />

meinte Hans-Peter Oettli,<br />

Präsident <strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong> Cafetier<br />

Verban<strong>des</strong>, anlässlich der Jahresmedienkonferenz<br />

letzten Montag in<br />

Zürich. Über die Hälfte der Mitglieder-Betriebe<br />

hätten den Kaffeepreis<br />

<strong>2009</strong> unverändert belassen, knapp<br />

über 3 Prozent hätten den Preis sogar<br />

herabgesetzt. Oettli vermutete,<br />

dass auch 2010 viele Betriebe die<br />

steigenden Kosten nicht weitergeben<br />

würden und den Preis für eine<br />

Tasse Kaffee unverändert liessen.<br />

Die Botschaft scheint angekommen<br />

zu sein. Für einmal blieb der kollektive<br />

Kaffeepreis-Aufschrei der Mas-<br />

ANZEIGE<br />

senmedien aus. Vielleicht auch, weil<br />

Oettli vorrechnete, dass in der Kaffeetasse<br />

laut verbandseigener Statistik<br />

nur 1,7 Prozent Gewinn liegen.<br />

2008 waren es laut Cafetier Verband<br />

noch 2,2 Prozent. Zwar ist der Warenaufwand<br />

leicht gesunken. Doch<br />

die Löhne (inkl. Unternehmerlohn),<br />

die allgemeinen Unkosten und anderes<br />

sind gleichzeitig angestiegen.<br />

Der Cafetier Verband machte sich an<br />

seiner Medienkonferenz auch stark<br />

gegen das Vorgehen der Behörden<br />

bei Alkoholtestkäufen. Man bezweifle<br />

nicht die Wirksamkeit der Testkäufe,<br />

hielt Geschäftsführerin Johanna Bartholdi<br />

fest. Sünder fänden sich allerdings<br />

wesentlich häufiger in den Reihen<br />

der Kioske, an Vereinsanlässen<br />

FOTOLIA<br />

Der Kaffee wird wohl trotz höheren<br />

Kos ten nicht teurer.<br />

oder in Kleinläden. Das Gastgewerbe<br />

stehe vergleichsweise gut da und es<br />

gehe nicht an, gastgewerbliche Betriebe,<br />

die keine Jugendlichen zu ihren<br />

Gästen zählen, unverhältnismässig<br />

in die Testreihen einzubeziehen.<br />

Ebenfalls sprach sich der Cafetier<br />

Verband gegen Täuschungen mit speziell<br />

gestylten Jugendlichen aus. mn<br />

ANZEIGE<br />

Aktuell<br />

BLICKPUNKTE<br />

<strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong><br />

Erfolgreiches Jahr<br />

für die Qualität<br />

Das <strong>Qualitäts</strong>-<strong>Programm</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Schweizer</strong><br />

<strong>Tourismus</strong> bleibt<br />

eine Erfolgsgeschichte.<br />

<strong>2009</strong><br />

konnten insgesamt<br />

431 Betriebe ausgezeichnet werden,<br />

wie es beim <strong>Schweizer</strong> <strong>Tourismus</strong>-<br />

Verband heisst. 91 davon erlangten<br />

die Stufe QIII, das sind 20 mehr als<br />

im letzten Jahr. Unter den QIII-Betrieben<br />

finden sich auch vier Restaurants,<br />

darunter die Hotelfachschule<br />

Belvoirpark von GastroSuisse. 267<br />

Betriebe (davon 38 Restaurants) erhielten<br />

ein QI, 73 ein Q II – nur einer<br />

davon war ein Restaurant.<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong><br />

Auszeichnung<br />

für besten Event<br />

Schweiz <strong>Tourismus</strong> (ST)<br />

wird derzeit mit Awards<br />

sozusagen überschüttet:<br />

Nach der silbernen<br />

Auszeichnung beim EPICA-Award<br />

hat sie in Italien den Best Event<br />

Award für ihre Railshow «La Svizzera<br />

a casa tua» geholt.<br />

Kornhaus Burgdorf<br />

Vom Debakel zur<br />

Jugendherberge<br />

3<br />

Einst war das Kornhaus in Burgdorf<br />

ein Jugendhaus, dann wurde es für<br />

viel Geld zum Trachtenmuseum umgebaut.<br />

Das Unternehmen war ein<br />

einziges Debakel. Nachdem das<br />

Kornhaus nun länger leerstand,<br />

prüft die Stadt die Herrichtung zu<br />

einer Jugendherberge.<br />

GJRI59541


Gastfreundschaft als christlicher Auftrag<br />

News Wirtschaft<br />

Home Wer ist Jesus? Forum Chat Newsletter E-Mail Support Kontakt 04.01.2010<br />

News<br />

Schweiz<br />

International<br />

Kirche & Werke<br />

Hintergrund<br />

Religiöses<br />

Wirtschaft<br />

Gesundheit &<br />

Umwelt<br />

Wissen & Technik<br />

Freizeit & Sport<br />

Vermischtes<br />

Kurzmeldungen<br />

YouthTicker<br />

Audio-Beiträge<br />

Video-Beiträge<br />

Artikelpool<br />

Magazin<br />

Jesus<br />

Ratgeber<br />

Information<br />

Service<br />

Glaubensfragen<br />

& Lebenshilfe<br />

E-Mail@jesus.ch<br />

Internet-Zugang<br />

Cartoons Cards<br />

Links & Adressen<br />

Buch & Musik<br />

Anzeigen<br />

Jobs Kontakte<br />

Video-Andachten<br />

> mehr Service<br />

Werbung<br />

Das Livenet & Jesus.ch-Team wünscht Ihnen Gottes reichen<br />

Segen, gute Gesundheit und viele wertvolle Begegnungen<br />

im neuen Jahr!<br />

Jahreslosung 2010: Jesus Christus spricht: Euer Herz<br />

erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich<br />

(Johannes 14,1).<br />

Gastfreundschaft als christlicher<br />

Auftrag<br />

Rund fünfzig Hotels und<br />

Gästehäuser in der Schweiz<br />

gehören dem Verband<br />

christlicher Hotels (VCH)<br />

an. «Christlich» wird in<br />

diesen Häusern nicht nur<br />

auf die Fahne geschrieben,<br />

sondern mit Inhalten Das Hotel «Artos» in Interlaken.<br />

gefüllt. Zudem setzt der<br />

VCH auf Offenheit, Qualität und ein gutes Preis-<br />

Leistungsverhältnis.<br />

Was bedeutet es, wenn ein christliches Hotel Sie willkommen<br />

heisst? Sind Zimmer nicht einfach grosszügig und sauber, oder -<br />

im schlechten Fall halt - eng und schmutzig? Was bieten<br />

christliche Hotels?<br />

Lea und Markus Hafner, die das Dreistern-Hotel «Artos» in<br />

Interlaken seit rund neun Jahren leiten, sagen: «Die etwas andere<br />

Ausrichtung von VCH-Hotels wirkt sich auf die Atmosphäre in<br />

unseren Häusern aus. Ausgehend von unserem christlichen<br />

Glauben leiten wir unsere ethischen Werte ab.» Mit Überzeugung<br />

werde eine ganzheitliche Erholung für Körper, Seele und Geist<br />

angeboten.<br />

«Einen guten Lebensraum schaffen»<br />

Markus Hari, der Leiter der Réception im Hotel Artos, formuliert<br />

den VCH-Gedanken so: «Menschen sollen sich bei uns begegnen<br />

und sich erholen, aber auch Unterstützung finden können, falls<br />

dies gefragt ist.» Damit gemeint sind unter anderem kleine<br />

Hilfeleistungen im Alltag. Wichtig sei aber auch die Bereitschaft zu<br />

Gesprächen und zu offenen Begegnungen.<br />

Der Gemeinschaft wird eine grosse Bedeutung beigemessen. Vor<br />

allem dürfe Gastfreundschaft aber kein ein leeres Schlagwort sein.<br />

Der Leiter der Réception möchte «einen guten Lebensraum für<br />

alle Gäste schaffen».<br />

Um das christliche Gedankengut nicht nur zu predigen, sondern<br />

auch konkret umzusetzen, sind Personen in Leitungsfunktionen in<br />

VCH-Häusern generell «bekennende Christen». Sie schämen sich<br />

ihrer Überzeugung nicht und reden auch unverkrampft über ihren<br />

Glauben, falls dies gewünscht wird.<br />

Christlich und marktwirtschaftlich<br />

VCH-Hotels sind aber nicht einseitig auf den Himmel ausgerichtet:<br />

«Um Erfolg zu haben», so meinen Markus Hafner und Markus<br />

Hari, «braucht es auch ansprechende Räume, eine gute Küche<br />

und attraktive hauseigene Angebote». Das Marktwirtschaftliche<br />

TopStorys<br />

Mehr Beachtung für<br />

christliche Kunst und<br />

Kultur<br />

Pakistans bedrängte<br />

Christen<br />

Integration: Muslime,<br />

reformierte Kirchen und<br />

die Gesellschaft<br />

Schlagzeilen, die wir 2010<br />

lesen wollen<br />

Aktuell<br />

Gastfreundschaft als<br />

christlicher Auftrag<br />

Jobportal für kirchliche<br />

Arbeitsstellen<br />

Wirtschaftskrise schlägt<br />

auf Psyche<br />

«Religion zu bekennen<br />

erregt keinen Anstoss<br />

mehr»<br />

Umfrage<br />

Von wem wurden die<br />

meisten Sprüche<br />

geschrieben?<br />

David<br />

Salomo<br />

Saul<br />

Nehemia<br />

Go Ergebnis<br />

Weitere Umfragen<br />

Suche<br />

Newsletter<br />

Profitieren Sie von<br />

unseren gratis E-Mail<br />

Angeboten:<br />

Newsticker<br />

Topstories<br />

Pressekommentar<br />

go<br />

Hier klicken um zum<br />

ganzen News-Angebot<br />

zu gelangen<br />

Erlebt<br />

http://www.jesus.ch/index.php/D/article/159-Wirtschaft/49611-Gastfreundschaft_als_...<br />

Page 1 of 4<br />

04.01.2010


Gastfreundschaft als christlicher Auftrag<br />

Kompostieranlage<br />

Wiedlisbach<br />

Das Hotel<br />

SEEBLiCK - Hoch<br />

über dem Alltag!<br />

Special<br />

Jahreswechsel<br />

Mein Blog<br />

Jesus.ch-Print<br />

Pixel4Jesus.com<br />

Meditation<br />

Youthmag<br />

Kreativgalerie<br />

Beten tut gut!<br />

Bild der Woche<br />

dürfe auch beim VCH nicht ausser Acht gelassen werden. Bei den<br />

Angeboten haben solche, die christliche Impulse vermitteln, einen<br />

grossen Stellenwert: Regelmässige Andachten, Gottesdienste oder<br />

Bibelwochen haben darum in VCH-Hotels Tradition. Sie verstehen<br />

sich als ermutigen<strong>des</strong> Angebot - nicht als Verpflichtung -, und sie<br />

sind freiwillig.<br />

Daneben ist in den rund 50 VCH-Häusern in der Schweiz und 400<br />

in Europa für Unterhaltung und Weiterbildung gesorgt. Die<br />

Angebote sind abhängig von Grösse und Struktur der Häuser.<br />

Auch die Region bietet unterschiedliche Möglichkeiten zu Erholung,<br />

Unterhaltung, Plausch und Ausflügen aller Art.<br />

Im Hotel «Artos» etwa gibt es Kurse in Musik (Wochenkurse in<br />

Chorsingen, Hausmusik, Rhythmik), Gedächtnistraining,<br />

Computertechnik oder Kunsthandwerk. Oft sind Gruppen von<br />

Kirchgemeinden - etwa für Altersferien - oder Gemeinschaften von<br />

Menschen mit einem Handicap - manchmal zusammen mit ihren<br />

Angehörigen - zu Gast im Haus.<br />

Qualität angestrebt<br />

In VCH-Hotels geht es aber auch um Professionalität, Qualität und<br />

um ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Erfreulich ist, wenn es<br />

gelingt, die Gäste nicht nur ein einziges Mal begrüssen zu dürfen.<br />

Der VCH ist in diesem Sektor erfolgreich: Viele dem Verband<br />

angeschlossene Betriebe weisen einen hohen Anteil an<br />

Stammgästen aus.<br />

Auch die Rückmeldungen von Gästen dürfen sich sehen lassen. Bei<br />

unserer spontanen Umfrage wurde das Personal in VCH-Hotels als<br />

«überdurchschnittlich freundlich», «hilfsbereit» und als «nicht<br />

profitgierig» beschrieben.<br />

Die Qualität der Hotels wird durch Zertifizierungen überprüft.<br />

Gütesiegel erhielten bis jetzt 60 Prozent der VCH-Hotels. Der<br />

Durchschnitt in der <strong>Schweizer</strong> Hotellerie liegt derzeit bei 13,4<br />

Prozent. Zusammen mit zwei andern Häusern wurde das «Artos»<br />

mit dem <strong>Qualitäts</strong>-Gütesiegel der höchsten Stufe 3 ausgezeichnet.<br />

Webseite: www.vch.ch<br />

Ältester Hotelverband der Schweiz<br />

1895 wurde der <strong>Schweizer</strong> Verband Christlicher Herbergen und<br />

Hospize gegründet. Damit ist der VCH mit seinen rund 50<br />

Betrieben der älteste Hotelverband der Schweiz. Auch in<br />

Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Holland sowie in<br />

vielen nördlichen Ländern und anderen mehr gibt es rund 400<br />

Hotels, die dem VCH angehören. Sie setzten bei der Gründung auf<br />

das Leitmotiv «Herberget gerne!», was heute mit «Gastlichkeit mit<br />

Herz» übersetzt wird.<br />

Ermutigen und innerlich stärken<br />

Hans-Beat Buol, Präsident <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> christlicher Hotels<br />

(VCH), und Geschäftsführer Falk Pfleiderer zur Philosophie der<br />

VCH-Hotels.<br />

Was bedeutet denn «christlich» in der Hotelbranche: Ist<br />

man in christlichen Häusern besonders freundlich,<br />

besonders hilfsbereit oder besonders fromm?<br />

Hans-Beat Buol: Besonders freundlich und hilfsbereit ist unser<br />

Bestreben entsprechend der VCH-Maxime «Gastlichkeit mit Herz».<br />

Fromme Eingrenzungen oder Reglementierungen erwarten den<br />

Gast natürlich nicht, er kann Ferien machen wie in jedem anderen<br />

Hotel auch, hat jedoch zusätzlich noch die Möglichkeit, auch<br />

christliche Angebote zu nutzen, soweit er dies wünscht.<br />

Welche besonderen Angebote zeichnen VCH-Hotels aus?<br />

Falk Pfleiderer: Der Hauptunterschied liegt darin, dass<br />

Gästebedürfnissen ganzheitlich Rechnung getragen wird. Wir<br />

http://www.jesus.ch/index.php/D/article/159-Wirtschaft/49611-Gastfreundschaft_als_...<br />

Page 2 of 4<br />

Ursula Bruhin: Niederlage und<br />

Sieg im Leben mehr<br />

04.01.2010


Gastfreundschaft als christlicher Auftrag<br />

möchten ermutigen und in unseren Häusern einen wohltuenden<br />

Kontrast bieten zum hektischen und belastenden Alltag.<br />

Wird von der Trägerschaft der VCH-Hotels darauf geachtet,<br />

dass «praktizierende Christen» die Häuser leiten?<br />

Pfleiderer: Es ist uns sehr wichtig, dass wir die gleiche Basis<br />

haben: Jesus Christus und die Bibel. Dies schenkt gleichzeitig<br />

gegenseitige Stärkung auf unserem gemeinsamen Weg.<br />

Wie sieht die Preisstruktur in VCH-Hotels aus?<br />

Pfleiderer: Wenn Sie konkrete Beispiele vergleichen, werden Sie<br />

feststellen, dass der VCH ein enorm starkes Preis-<br />

Leistungsverhältnis aufweist. Dabei ist noch nicht berücksichtigt,<br />

dass Gästen in diesen Hotels gerade durch die christlichen<br />

Angebote Mehrwert verfügbar gemacht wird, der in anderen<br />

Gästehäusern nicht zu finden ist.<br />

Wie ist der Anteil der verschiedenen Konfessionen bei den<br />

VCH-Hotels in der Schweiz?<br />

Buol: Es gibt im VCH Hotels von Freikirchen, ebenso reformierte<br />

und katholische Häuser. Gerade diese Einheit über<br />

Denominationen und Konfessionsgrenzen hinweg ist eine der<br />

speziellen Stärken <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>. In dieser Vielfalt kann der Gast<br />

wählen, alles prüfen und das Gute behalten.<br />

Quelle: Kipa<br />

Datum: 19.12.<strong>2009</strong><br />

Letzte Meldungen:<br />

Kultur<br />

Kirchen, Gemeinden, Werke<br />

International<br />

Achtung der...<br />

Vermischtes<br />

Video-News<br />

Artikel versenden<br />

Druckansicht<br />

Mehr Beachtung für christliche Kunst und<br />

Kultur<br />

Was hat sich <strong>2009</strong> in der christlichen Kreativ-Szene<br />

getan? Und wohin will sie sich im neuen Jahr<br />

entwickeln? Wir haben drei Kulturschaffende um einen<br />

Rück- und Ausblick gebeten.Peter Wild von...<br />

Taizé-Treffen mit 30‘000 Jugendliche:<br />

Stille in der Industriestadt<br />

Das Schweigen der etwa 7000 Jugendlichen in der<br />

Posener Messehalle 3a ist gut hörbar: Lauter als<br />

vereinzeltes Husten oder Schuhequietschen<br />

donnert die Klimaanlage über ihren Köpfen....<br />

Kirgistan: Menschenrechtsverletzungen<br />

und Einschränkungen der<br />

Religionsfreiheit<br />

Kurz vor dem Länderüberprüfungsverfahren durch<br />

den UN Menschenrechtsrat im Mai 2010 musste<br />

Forum 18 feststellen, dass Kirgistan seinen<br />

internationalen Verpflichtungen, zum Beispiel zur<br />

Zweite christliche Konferenz für<br />

<strong>Schweizer</strong> Bauern<br />

Vom 19. bis 21. März 2010 findet die zweite<br />

Bauernkonferenz der Stiftung Schleife statt. Der<br />

Schwerpunkt soll erneut auf den biblischen Werten<br />

liegen, «welche Bäuerinnen und Bauern so...<br />

Video-News: 4. Januar 2010<br />

Sehen Sie hier das Aktuelle vom Tag in einer<br />

Video-Zusammenfassung.Ihre Meinung ist uns...<br />

http://www.jesus.ch/index.php/D/article/159-Wirtschaft/49611-Gastfreundschaft_als_...<br />

Page 3 of 4<br />

04.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!