02.03.2013 Aufrufe

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtverkehrskonzept</strong> <strong>Bülach</strong> / <strong>Bericht</strong> /<br />

▪ Auf der West-Ost-Achse und in Richtung Flughafen wird die Erreichbarkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Bülach</strong><br />

grundsätzlich als sehr gut beurteilt. In den Spitzenstunden kommt es teilweise zu Kapazitätsengpässen<br />

auf der Grenzstrasse. Diese sind zu einem erheblichen Teil durch die örtlichen<br />

verkehrsintensiven Nutzungen bedingt. Die Problematik des Ausweichverkehrs über<br />

die Achse Winterthurerstrasse wird in Kapitel 2.1.3.3 behandelt.<br />

Beurteilung MIV-Erreichbarkeit der <strong>Stadt</strong> <strong>Bülach</strong><br />

Entwicklung der Verkehrsnachfrage<br />

Die Entwicklung der Verkehrsnachfrage konnte mit dem Gesamtverkehrsmodell (GVM) des<br />

Kantons Zürich abgeschätzt werden. Dabei wurden auch regionale Entwicklungen berücksichtigt.<br />

Anhand nachfolgender Darstellung sind die Transitverkehrsströme und deren künftige Entwicklung<br />

ersichtlich. Anhand davon lassen sich nachfolgende Erkenntnisse ableiten:<br />

▪ Insgesamt ist der Anteil des Transitverkehrs am gesamten Verkehr gering. Das gesamte<br />

Transitverkehrsaufkommen durch die <strong>Stadt</strong> liegt mit rund 2'000 bis 3'000 Fahrzeugen pro<br />

Tag im Bereich der Belastung einer Quartierstrasse.<br />

▪ Der grösste Durchgangsverkehr durch die <strong>Stadt</strong> verläuft von Osten nach Westen und tangiert<br />

damit insbesondere den bereits heute schon stark belasteten Knoten Winterthurer-<br />

/Schaffhauserstrasse sowie die Achse Winterthurer-/ Kasernen-/ Badenerstrasse.<br />

▪ Der Transitverkehr auf der städtischen Nord-Süd-Achse steigt auch mit der Siedlungsentwicklung<br />

und dem daraus resultierenden generellen Verkehrswachstum nur geringfügig an.<br />

▪ Die weiteren Transitverkehrsströme liegen bei weniger als 1'000 Fahrzeugen pro Tag. Der<br />

dadurch verursachte Problemdruck ist gering, die Chancen zur wirtschaftlichen Kanalisierung<br />

dieser Durchgangsverkehrsströme auf einer Hauptachse sind insgesamt eher gering.<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!