02.03.2013 Aufrufe

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

Bericht zum Gesamtverkehrskonzept vom 23. Februar ... - Stadt Bülach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtverkehrskonzept</strong> <strong>Bülach</strong> / <strong>Bericht</strong> /<br />

Anhand der Auswertung lassen sich nachfolgende Erkenntnisse ableiten:<br />

▪ Der grösste Teil der Belastungen auf den Einfallsachsen der <strong>Stadt</strong> <strong>Bülach</strong> stammt <strong>vom</strong><br />

Quell-/Zielverkehr, der je nach Korridor zwischen 5`000 und 11`000 Fahrzeuge pro Tag beträgt.<br />

▪ Die Zürichstrasse aus/in Richtung Süden (Anschluss <strong>Bülach</strong>-Süd, Bachenbülach) wird 2030<br />

durch einen Ziel- und Quellverkehr von rund 11`000 Fahrzeugen pro Tag befahren (DWV).<br />

Die Verkehrsbelastung auf der Zürichstrasse wird demnach im Vergleich <strong>zum</strong> heutigen Zustand<br />

noch einmal deutlich zunehmen.<br />

▪ Aus Richtung Norden erreicht der Ziel-und Quellverkehr künftig eine Belastung von rund<br />

9`000 Fahrzeuge pro Tag (DWV). Die Belastung nimmt im Vergleich <strong>zum</strong> Referenzzustand<br />

nur geringfügig zu. Das Modell berücksichtigt allerdings die geplante Siedlungsentwicklung<br />

in <strong>Bülach</strong> Nord nicht im vorgesehenen Ausmass, das tatsächliche Wachstum dürfte höher<br />

liegen.<br />

▪ Die Ströme aus/in Richtung Westen und aus/in Richtung Osten sind mit rund 5`500 Fahrzeuge<br />

pro Tag (DWV) in etwa identisch. Gegenüber heute entspricht das bei beiden Richtungen<br />

einem Wachstum von rund einem Viertel.<br />

▪ Der Ziel- und Quellverkehr aus der <strong>Stadt</strong> <strong>zum</strong> Anschluss <strong>Bülach</strong>-West ist im Vergleich zu<br />

den Anschlüssen <strong>Bülach</strong>-Nord und <strong>Bülach</strong>-Süd marginal (ca. 1'300 Fahrzeuge gegenüber je<br />

9'000 Fahrzeugen bei den übrigen beiden Anschlüssen).<br />

Synthese<br />

Aus der Beurteilung der Priorität, des bestehenden Angebots und der Nachfrageentwicklung<br />

kann als Synthese die zukünftige Erschliessungsqualität des Individualverkehrs beurteilt werden.<br />

In der nachfolgenden tabellarischen Zusammenstellung sind die Beurteilungen zu den<br />

einzelnen Aspekten Priorität, Angebot und Nachfrageentwicklung gemäss der einleitend dargestellten<br />

Abstufung als Synthese dargestellt. Als Resultat sind die relevanten Handlungsfelder<br />

bezüglich des MIV-Angebots für das GVK <strong>Bülach</strong> ersichtlich.<br />

Synthese Beurteilung MIV-Erschliessungsqualität<br />

Korridor Beurteilung<br />

Priorität<br />

Seite 26<br />

Beurteilung<br />

Angebot<br />

Nachfrage-<br />

entwicklung (Ziel-<br />

und Quellverkehr)<br />

Synthese<br />

Zürich sehr hoch mittel ca. 10-20% Effiziente Anbindung<br />

an die A51<br />

Dielsdorf, Wehntal, Baden mittel sehr gut ca. 20-30% Verkehrsführung<br />

Glattfelden, Eglisau mittel mittel ca. 10-20% Engpass<br />

Hardwald<br />

Schaffhausen, Deutschland klein mittel ca. 10-20% Engpass<br />

Hardwald<br />

Winterthur, Embrach gering sehr gut ca. 30-40% Verkehrsführung,<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Knoten Winterthurer-/<br />

Schaffhauserstrasse<br />

Flughafen, Glattal hoch sehr gut ca. 10-20% Effiziente Anbindung<br />

an die A51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!