03.03.2013 Aufrufe

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

QUALIFIZIERUNGSFONDS<br />

Begleitung von Landesinitiativen<br />

Was bedeutet Begleitung von<br />

Landesinitiativen?<br />

Um den Standort Bremen zu stärken, initiiert<br />

der Senat der Freien Hansestadt<br />

Bremen die Förderung besonders erfolgversprechender<br />

wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer<br />

Entwicklungen. Bei<br />

diesen Initiativen wird Qualifi zierungsförderung<br />

in Bremen und in Bremerhaven<br />

eng mit Wirtschaftsförderung verzahnt.<br />

Aufgabe von Qualifi zierung ist hierbei,<br />

den Innovationstransfer in kleine und<br />

mittlere Unternehmen der Region durch<br />

die Bereitstellung der benötigten Qualifi<br />

kationen und neuer, technologieorientierter<br />

Lernformen zu unterstützen:<br />

Arbeitslose werden gezielt für die Berufsfelder<br />

und Arbeitsplätze qualifi ziert, die<br />

in den durch Landesinitiativen geförderten<br />

Schwerpunktbranchen neu oder zusätzlich<br />

entstehen. Beschäftigte aus diesen<br />

Schwerpunktbranchen erhalten die<br />

Zusatzqualifi kationen, die sie zur Bewältigung<br />

neuer Aufgaben benötigen. In Fällen<br />

besonderer Innovation werden zudem<br />

zusätzliche Qualifi zierungsinhalte und<br />

neue, insbesondere technikgestützte Lernformen<br />

entwickelt.<br />

Folgende Themenfelder können derzeit<br />

als besondere Schwerpunkte hervorgehoben<br />

werden:<br />

Die Freie Hansestadt Bremen als<br />

Standort für Informationstechnologien<br />

und Multimedia-Entwicklungen<br />

(z.B. Landesprogramm „bremen –<br />

in time“, e-learning)<br />

Neue Produktions-, Verfahrens- und<br />

Umwelttechniken (z.B. Senatsinitiative<br />

On- und Offshore Windenergie)<br />

Neue Entwicklungen im Dienstleistungssektor<br />

(z.B. neue oder erweiterte<br />

Aufgabenfelder in der Tourismusförderung)<br />

Für wen kommt das<br />

Programm in Frage?<br />

Das Programm richtet sich an arbeitsmarktpolitische<br />

Dienstleister, die ausgewiesene<br />

Erfahrungen in den genannten<br />

Schwerpunkten haben.<br />

Fonds I: Qualifi zierungsfonds<br />

I.6 Begleitung von Landesinitiativen<br />

Wer fördert?<br />

Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend und Soziales, der Senat der<br />

Freien Hansestadt Bremen und der Europäische<br />

Sozialfonds beteiligen sich bei arbeitsmarktpolitischem<br />

Interesse an der<br />

Förderung der Konzeptentwicklung und<br />

Qualifi zierung. Bei beschäftigten Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern wird eine angemessene<br />

betriebliche Beteiligung erwartet.<br />

Die Auswahl der Projekte erfolgt<br />

über Wettbewerbsaufrufe. Weitere Förderkonditionen<br />

werden dort veröffentlicht.<br />

WER IST ZUSTÄNDIG?<br />

Für weitere Auskünfte wenden Sie<br />

sich bitte an die bremer arbeit gmbh<br />

und die Bremerhavener Arbeit GmbH:<br />

bremer arbeit gmbh<br />

Gaby Ohlrogge<br />

Tel.: 0421-958489 364<br />

gabi.ohlrogge@bremerarbeit.de<br />

Bremerhavener Arbeit GmbH<br />

Dr. Wolfgang Müller<br />

Tel: 0471-92636 78<br />

w.mueller@brag-bremerhaven.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!