03.03.2013 Aufrufe

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

GEMEINSCHAFTSINITIATIVE<br />

EQUAL Bremen & Bremerhaven<br />

Was ist EQUAL?<br />

Mit der EU - Gemeinschaftsinitiative Equal<br />

wurde ein Instrument geschaffen, um europaweit<br />

neue Wege, Konzepte und Methoden<br />

gegen Diskriminierung bzw. Ungleichbehandelung<br />

am Arbeitsmarkt zu<br />

erproben. Im Zentrum steht dabei die Förderung<br />

von Netzwerken. Wichtige Arbeitsmarktakteure<br />

einer Region, wie z.B. Agenturen<br />

für Arbeit, regionale Einrichtungen<br />

der Arbeitsförderung, Anbieter berufl icher<br />

Weiterbildung, Zielgruppenvertreter/innen<br />

und Sozialpartner vereinbaren unter<br />

Berücksichtigung internationaler Erfahrungen<br />

geeignete Aktionen gegen Ungleichbehandlungen<br />

am Arbeitsmarkt.<br />

Gute Praktiken dieser Netzwerke werden<br />

mit breiter regionaler Unterstützung in die<br />

reguläre Arbeitsförderung überführt. Equal<br />

Bremen & Bremerhaven ist Bestandteil<br />

der „Konzeption zur Integration von Zuwanderern<br />

und Zuwanderinnen im Lande<br />

Bremen“ des Bremer Senats.<br />

In Bremen und Bremerhaven werden von<br />

2002 bis 2007 insgesamt fünf regionale<br />

Entwicklungspartnerschaften mit vielen<br />

innovativen Projekte gefördert. Bei drei<br />

Netzwerken ist die Förderperiode abgeschlossen,<br />

zwei Netzwerke haben ihre Arbeit<br />

im Jahr 2005 aufgenommen.<br />

Entwicklungspartnerschaft „Arbeit<br />

und Qualifi zierung für Zuwander/innen<br />

(ProAQua)“<br />

Dieses Equal-Netzwerk erarbeitet wichtige<br />

Impulse für die Weiterentwicklung<br />

der Arbeitsförderung für Migranten und<br />

Migrantinnen in Bremen und Bremerhaven.<br />

Die Beratungen, Berufsorientierungen<br />

und Qualifi zierungsangebote richten sich<br />

auf Sektoren mit hoher Arbeitsnachfrage.<br />

Schwerpunkt ist der Gesundheits- und<br />

Pfl egesektor, aber auch andere Dienstleistungsbereiche<br />

werden berücksichtigt. Das<br />

Netzwerk arbeitet eng mit Unternehmen<br />

zusammen und fördert die Öffnung betrieblicher<br />

Strukturen für Migrant/innen<br />

(Diversity Management).<br />

Entwicklungspartnerschaft<br />

„Vielfalt im Arbeitsleben (ProViel)“<br />

Im Mittelpunkt dieses Netzwerkes steht<br />

die Verbesserung der Erwerbsintegration<br />

zugewanderter Frauen und Männer<br />

durch eine zielgerichtete Unterstützung<br />

von Unternehmen, Verwaltungen und Beschäftigten.<br />

Besondere Schwerpunkte bilden<br />

dabei die Verbesserung von Rahmenbedingungen<br />

bei der Beschäftigung von<br />

Migrant/innen und der Abbau betrieblicher<br />

Zugangsbarrieren. Die Angebote des<br />

Netzwerkes ProViel umfassen Projekte, die<br />

von Beratungsangeboten zur berufl ichen<br />

Qualifi zierung über berufsspezifi sche Qualifi<br />

zierungsmaßnahmen, z.B. im Einzelhandel,<br />

der Hafen- und Lagerwirtschaft, im<br />

Handwerk und der Polizei, bis hin zu Existenzgründungsmaßnahmen<br />

reichen.<br />

WER IST ZUSTÄNDIG?<br />

Die Koordinierung der Equal - Netzwerke<br />

liegt beim Senator für Arbeit,<br />

Frauen, Gesundheit, Jugend und<br />

Soziales. Weitere Informationen und<br />

Kontakte:<br />

www.equal-hb.de<br />

Dr. Saul W. Revel<br />

Tel: 0421 361 - 10341<br />

saul.revel@arbeit.bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!