03.03.2013 Aufrufe

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

BESCHÄFTIGUNGS- UND QUALIFIZIERUNGS-<br />

FÖRDERUNG SCHWERBEHINDETER MENSCHEN<br />

Integrationsfachdienste und<br />

institutionelle Förderung<br />

ZIELGERICHTETE UNTERSTÜT-<br />

ZUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE<br />

MENSCHEN<br />

Was sind Integrationsfachdienste?<br />

Das Sozialgesetzbuch (SGB IX) ermöglicht<br />

die Einrichtung von Fachdiensten bei freien<br />

Trägern. Die berufsbegleitenden und<br />

psychosozialen Fachdienste sind bei den<br />

Integrationsfachdiensten in Bremen und<br />

Bremerhaven zusammengefasst.<br />

Die Integrationsfachdienste unterstützen<br />

schwerbehinderte Menschen bei<br />

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz<br />

mit Vorgesetzten, Kollegen und<br />

Kolleginnen<br />

Gefährdung des Arbeitsplatzes<br />

Über- und Unterforderung am Ar-<br />

beitsplatz<br />

der Planung von berufl ichen Perspektiven<br />

oder Veränderungen im Arbeitsbereich<br />

privaten Belastungen, die sich auf das<br />

Arbeitsverhältnis auswirken<br />

berufl ichem Wiedereinstieg nach<br />

längerer Erkrankung, z.B. nach Aufenthalt<br />

in einer Rehabilitations-Einrichtung<br />

oder psychiatrischen Klinik<br />

der Suche und Auswahl geeigneter<br />

Arbeitsplätze<br />

Der Integrationsfachdienst für Hörgeschädigte<br />

berät Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte<br />

und deren Arbeitgeber/innen,<br />

Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen,<br />

Kollegen und Kolleginnen,<br />

sowie Vertrauenspersonen der<br />

Hörgeschädigten bei allen Fragen und<br />

Problemen, die direkt am Arbeitsplatz<br />

oder im Betrieb auftreten. Die Mitarbeiter/<br />

innen kennen die besondere Situation und<br />

die Kommunikationsprobleme der hörgeschädigten<br />

Menschen. Die Fachkräfte beherrschen<br />

die Gebärdensprache.<br />

Die Integrationsfachdienste (IFD) werden<br />

im Auftrag des Versorgungsamtes (Integrationsamtes),<br />

der Bundesagentur für Arbeit<br />

sowie der Rehabilitations-Träger tätig.<br />

Einrichtungen der berufl ichen Rehabilitation<br />

wie Berufsbildungswerke, Berufsförderwerke,<br />

Werkstätten für schwerbehinderte<br />

Menschen und vergleichbare Einrichtungen<br />

können für ihre Schaffung, Erweiterung,<br />

Ausstattung und Modernisierung<br />

eine Förderung erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!