03.03.2013 Aufrufe

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

AktiveArbeitsmarktpolitikdesLandesBremen.pdf (535 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

FLANKIERUNGSFONDS<br />

Arbeit und Technik<br />

INNOVATION IN BETRIEBEN<br />

Was ist das Programm<br />

„Arbeit und Technik“?<br />

Mit dem Programm unterstützt das Land<br />

Bremen klein- und mittelständische Unternehmen<br />

bei der betrieblichen Entwicklung<br />

neuer, miteinander verbundener Maßnahmen<br />

aus den Bereichen Technik, Qualifi -<br />

zierung, Organisation, Arbeits- und Gesundheitsschutz.<br />

Das Programm zielt auf<br />

die Entwicklung kooperativer, beteiligungsorientierter<br />

Methoden und Verfahren<br />

für betriebliche Innovationsprozesse,<br />

die auf weitere Unternehmen übertragbar<br />

sind.<br />

Gefördert werden vorrangig Projekte mit<br />

folgenden Inhalten:<br />

Produkt-, Prozess- und Verfahrensinnovation,<br />

soweit sie mit neuen Organisationsformen<br />

von Arbeit verbunden<br />

sind<br />

Entwicklung und Erprobung neuer<br />

Formen der Arbeitsorganisation<br />

Prozessintegrierte Strategien des Arbeits-,<br />

Gesundheits- und Umweltschutzes<br />

Für wen kommt das<br />

Programm in Frage?<br />

Gefördert werden Kooperationen zwischen<br />

mehreren kleinen und mittleren Unternehmen<br />

mit Sitz im Land Bremen und<br />

Partnern aus Wissenschaft, Weiterbildung,<br />

Beratung etc. Im Zentrum stehen betriebliche<br />

Neuerungen, die unter Beteiligung<br />

der Arbeitnehmerseite im Unternehmen<br />

konzipiert und umgesetzt werden. Eine<br />

Übertragbarkeit auf andere Unternehmen<br />

muss gegeben sein.<br />

Wer fördert?<br />

Der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend und Soziales und der Europäische<br />

Sozialfonds (ESF) bzw. der Europäische<br />

Fonds für Regionale Entwicklung<br />

(EFRE) gewähren einen Zuschuss in Höhe<br />

von max. 50% der Projektkosten. Förderfähig<br />

sind u.a. Personalkosten sowie Sach-<br />

und Verwaltungskosten.<br />

Fond II: Flankierungsfonds<br />

II.1 Arbeitsorientierte Innovation in den<br />

Betrieben<br />

WER IST ZUSTÄNDIG?<br />

Unternehmen, die sich für das<br />

Programm „Arbeit und Technik“<br />

interessieren, können sich an die<br />

Bremer Innovations-Agentur GmbH<br />

(BIA) wenden:<br />

Für Auskünfte steht zur Verfügung:<br />

BIA Bremer Innovations-<br />

Agentur GmbH<br />

Albert Grützmann<br />

Tel.: 0421/9600 344<br />

gruetzmann@bia.bremen.de<br />

www.bia-bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!