03.03.2013 Aufrufe

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenkapital<br />

• Gr<strong>und</strong>satz: Für jede Finanzierung wird Eigenkapital vorausgesetzt!<br />

• Eigenkapital von 15% bezogen auf den Gesamtkapitalbedarf wünschenswert<br />

• Eigenkapital<br />

- sind alle kurzfristig verfügbaren Vermögenswerte wie Bargeld <strong>und</strong> Wertpapiere<br />

- alle finanziellen Rücklagen<br />

• Bedeutung von Eigenkapital:<br />

1. Sicherheit: Verringert die Gefahr von Liquiditätsproblemen<br />

2. Unabhängigkeit: Flexibilität bei erneuten Finanzierungen<br />

3. Vertrauen: Gilt <strong>für</strong> Geldinstitute als Messlatte <strong>für</strong> die Vorhabensernsthaftigkeit<br />

• Die Eigenkapitalbasis eines Gründers fließt in das interne Hausbank-Rating ein,<br />

welches wiederum den Zinssatz <strong>und</strong> die Finanzierungskosten bestimmen.<br />

• Ggfls. können private Geldgeber die Eigenkapitalbasis stärken <strong>und</strong> somit das<br />

Rating <strong>und</strong> die Finanzierungsbereitschaft der Hausbank verbessern.<br />

<strong>Konzeptionelle</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Förderprogramme</strong> <strong>für</strong> Gründer <strong>und</strong> Unternehmer – Wirtschaftsförderung GE, Thomas Jablonski, 15.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!