03.03.2013 Aufrufe

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

Konzeptionelle Grundlagen und öffentliche Förderprogramme für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KfW-StartGeld<br />

• Gefördert werden:<br />

- gewerbliche <strong>und</strong> freiberufliche Existenzgründungen<br />

- Unternehmensübernahmen <strong>und</strong> Beteiligungen<br />

die weniger als 3 Jahre bestehen!<br />

• Kreditbetrag maximal 50.000 € (davon <strong>für</strong> Betriebsmittel max. 20.000 €)<br />

• Darlehen bis zu 100% des Gesamtfremdfinanzierungsbedarfs<br />

• Eigenkapital gewünscht<br />

• Kreditlaufzeit: 5 <strong>und</strong> 10 Jahre (mit einem <strong>und</strong> zwei tilgungsfreien Anlaufjahren)<br />

• Auszahlung erfolgt zu 100%; vorzeitige Ablösung kostenfrei möglich<br />

• Kombination mit anderen KfW-<strong>Förderprogramme</strong>n nicht möglich<br />

• Effektive Konditionen heute: 5 Jahre = 4,23%; 10 Jahre = 4,33%<br />

• Antrag über die Hausbank; 80-prozentige Haftungsfreistellung durch die KfW<br />

<strong>Konzeptionelle</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Förderprogramme</strong> <strong>für</strong> Gründer <strong>und</strong> Unternehmer – Wirtschaftsförderung GE, Thomas Jablonski, 15.11.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!