03.03.2013 Aufrufe

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Waltersdorf<br />

113<br />

Dreieck Waltersdorf<br />

Bohnsdorfer Str.<br />

Grünau<br />

+ +<br />

2<br />

Mostpfuhl<br />

P<br />

Am<br />

Mostpfuhl<br />

Diepenseer Straße<br />

Berliner Straße<br />

F +<br />

Schulstr.<br />

Kühnscher<br />

Weg<br />

117<br />

P<br />

Am<br />

Kornfeld<br />

Am Rondell<br />

Königs<br />

Waltersdorf<br />

Wusterhausener Str.<br />

Am Rondell<br />

Lilienthalpark<br />

II<br />

P<br />

Grünauer Straße<br />

Zeppelin-<br />

Schulzendorfer Straße<br />

An der Plantage<br />

Lilienthalstraße<br />

straße<br />

Pechpfuhl<br />

Ringstr.<br />

Zum Flutgraben<br />

Ringstr.<br />

Apfelweg<br />

Lilienthalpark I<br />

Am Pechpfuhl<br />

www.gemeinde-schoenefeld.de<br />

OT Waltersdorf<br />

Wappen des Ortsteils Waltersdorf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Waltersdorf führt in Ihrem Wappen eine heraldisch<br />

stilisierte Kirche sowie fünf Kornblumenblüten.<br />

Erläuterung<br />

Die Waltersdorfer Kirche wurde im 13. Jahrhundert als Wehrkirche<br />

errichtet. Sie gehört zu den schönsten Kirchen und Baudenkmälern<br />

des Landes Brandenburg. Die Kirche ist der einzige massive<br />

Bau in Waltersdorf, der die Zeiten überdauert hat. Ihre Mauern<br />

bestehen aus Feldsteinen und weisen eine Dicke von bis zu 1,65 m<br />

auf. Mit der Wahl einer heraldisch stilisierten Kirchendarstellung<br />

greift die Kommune auf ein zentrales Motiv der gemeindlichen<br />

Geschichte zurück, in der die Kirche nicht nur religiöser, sondern<br />

auch kultureller sowie architektonischer Mittelpunkt der <strong>Gemeinde</strong><br />

gewesen ist. Die fünf Kornblumenblüten symbolisieren die<br />

fünf Siedlungsteile der <strong>Gemeinde</strong> Waltersdorf. Es sind Hubertus,<br />

Kienberg, Siedlung, Vorwerk sowie Waltersdorf-Dorf. Die Kornblume<br />

ist als blaublühendes Getreideunkraut bekannt. Die Kornblumenblüten<br />

im Wappen deuten auf das häufi ge Vorkommen<br />

des blauen Korbblütlers in der <strong>Gemeinde</strong>fl ur. Indirekt verweist<br />

das Motiv zusätzlich auf die Landwirtschaft als die historische<br />

Haupterwerbsquelle der Waltersdorfer.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>farben sind gelb/schwarz.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!