03.03.2013 Aufrufe

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dorfkirche <strong>Schönefeld</strong><br />

Backhaus Rotberg<br />

Historische Postmeilensäule<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

dem 14. Jahrhundert besitzt eine wertvolle Innenausstattung mit<br />

einem barocken Kanzelalter, einer aufwändig gestalteten Patronatsloge<br />

und einem spätmittelalterlichen hölzernen Kruzifix<br />

(Ende 15. Jahrhundert). Der Kanzelaltar wurde im Jahr 1710 von<br />

Detlof Maschmann geschaffen und kostete laut Rechnung 100<br />

Taler. Links vom Altar steht die ebenfalls von ihm geschaffene<br />

Taufe mit achtseitigem Fuß.<br />

Denkmalgeschützter Gedenkstein<br />

Denkmalgeschützter Gedenkstein für sieben polnische Zwangsarbeiter,<br />

auf dem Friedhof (Mittenwalder Straße).<br />

Kaiserstein am Dorfanger<br />

Ortsteil Waltersdorf<br />

Denkmalgeschützte Dorfkirche<br />

Denkmalgeschützte Dorfkirche mit Kirchhof, Spritzenhaus und<br />

Grabmal für Wilhelm Zacher sowie Resten der Feldsteinmauer<br />

(Rotberger Dorfstraße).<br />

Denkmalgeschütztes Wohnhaus<br />

Denkmalgeschütztes Wohnhaus mit Tonnengewölbe (Schulzendorfer<br />

Straße 7).<br />

Backhaus (Rotberg)<br />

Das alte Backhaus aus den 30er Jahren wurde rekonstruiert und<br />

ist seit September 2007 wieder in Betrieb. Aller 14 Tage heizt<br />

Karsten Sevenstern den Holzbackofen an. Dazu braucht er viel<br />

Fingerspitzengefühl. Der Ofen hat keinen Thermostaten und die<br />

Temparatur muss stimmen, damit die Brote gelingen. Backmeister<br />

Stefan Rauer setzt den Teig nach altbewährtem Rezept an: 60%<br />

Roggenmehl, 40% Weizenmehl und Natursauerteig kommen in<br />

die traditionelle Knetmaschine, die genauso wie der alte Backtisch<br />

ihren Platz im Backhaus hat.<br />

Ortsteil Waßmannsdorf<br />

Denkmalgeschützte Feldsteinkirche<br />

Das Dorf besitzt eine denkmalgeschützte rechteckige gotische<br />

Feldsteinkirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts mit einem später<br />

angebauten Westturm (Dorfstraße 41). Ein schöner Barockaltar<br />

ziert den Innenraum des Gotteshauses.<br />

Denkmalgeschützte Postmeilensäule<br />

Denkmalgeschützte Postmeilensäule an der Straße zwischen<br />

Kleinziethen und Waßmannsdorf.<br />

Kaserne der Grenztruppen der ehemaligen DDR<br />

Rudower Straße (heute Asylbewerberheim)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!