03.03.2013 Aufrufe

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

Schonefeld 2011 Umschlag_final.indd - Gemeinde Schönefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kindertagesstätte Robin Hood<br />

Ansprechpartner: Frau Flemming<br />

Schulstraße 7, 12529 <strong>Schönefeld</strong>, OT Waltersdorf<br />

Telefon: (030) 63 31 15 68 , Telefax: (030) 63 31 15 69<br />

e-Mail: kita-robin-hood@gemsxf.de<br />

Internet: www.gemeinde-schoenefeld.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr<br />

Die Kita ist ein kleiner, gemütlicher Kindergarten am Rande der<br />

Stadt. Ein harmonisches Team von 7 Erzieherinnen und drei technischen<br />

Kräften betreut liebevoll 76 Kinder im Alter von 0 bis 10<br />

Jahren.<br />

Im Haus wird Vollverpflegung geboten. Frühstück und Vesper<br />

werden in der Kita zubereitet. Das Mittagessen wird von einem<br />

Kleinunternehmen aus dem Nachbarort geliefert. Die Vollverpflegung<br />

ist vielseitig, vitaminreich und natürlich kindgerecht.<br />

Die Einrichtung besteht aus einer Vorschulgruppe im Alter von<br />

5-6 Jahren und zwei Kindergartengruppen für 3-4 jährige Kinder.<br />

Außerdem gibt es zwei Krippengruppen mit je 8 Kindern im<br />

Alter von 0-3 Jahren. Den Kindern werden überschaubare<br />

Tagesabläufe geboten, die ihnen Orientierung und Sicherheit in<br />

Ergänzung zum Leben in der Familie geben sollen. Allen Gruppen<br />

wird täglich eine angeleitete Beschäftigung, kreatives Freispiel<br />

und viel Bewegung im Freien angeboten. Des weitern gibt es<br />

eine aufgeweckte, nette Hortgruppe mit Kindern von der 1.-4.<br />

Klasse.<br />

Möglichkeiten zum geselligen Beisammensein bieten die Jahreshöhepunkte<br />

(wie z.B. Tanz in den Mai, Sommerfest, Laternenumzug,<br />

Weihnachtsfeier, uvm.). Die Beteiligung der Eltern in der Kita<br />

ist über den Kita-Ausschuss möglich und erwünscht.<br />

Kindertagesstätten<br />

Kindertagesstätte Schwalbennest<br />

Ansprechpartner: Frau Christen<br />

Schwalbenweg 8a , 12529 <strong>Schönefeld</strong>, OT <strong>Schönefeld</strong><br />

Telefon: (030) 67 21 910 (Kita) , Telefon: (030) 67 89 92 70 (Hort)<br />

Telefax: (030) 67 89 92 71<br />

e-Mail: kita-schwalbennest@gemsxf.de<br />

Internet: www.gemeinde-schoenefeld.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 06:00 bis 17:00 Uhr (ohne<br />

Sommerschließzeit)<br />

Die Kita wurde 1973 errichtet. Der vordere Bereich ist zweistöckig,<br />

im hinteren Bereich schließt die Kita mit einer Terrasse und einem<br />

großen Garten ab. Die Einrichtung ist umgeben vom Wohngebiet<br />

Schwalbenweg sowie von einem Siedlungsgebiet mit Einfamilienhäusern.<br />

Im weiteren Umfeld befinden sich das Wohngebiet<br />

Schützenstraße mit Verkaufseinrichtungen und der S-Bahnhof<br />

Grünbergallee. Busanbindungen ermöglichen die Nutzung der<br />

Kita sowohl vom <strong>Schönefeld</strong>er Neubaugebiet Wehrmathen als<br />

auch vom Dorfanger aus. Die Schulkinder der 1. und 2. Klasse<br />

werden auf dem Weg von der Bushaltestelle zur Kita von Erziehern<br />

begleitet. Die Kinder nehmen ein warmes Mittagessen ein,<br />

das vom Menüservice Wildau geliefert wird. Für einen kleinen<br />

Unkostenbeitrag können die Kinder auch vespern. Im Garten<br />

kann Tischtennis, Handball, Fußball und anderes gespielt werden.<br />

Klettergerüste laden zum Geschicklichkeitstest ein, ganz Mutige<br />

können auf einem Einrad fahren, Rollerblader ausleihen oder auch<br />

nur Roller fahren. Für die Kleinen (Krippenkinder) gibt es selbstverständlich<br />

einen separaten Garten mit geeigneten Spielgeräten.<br />

In der Krippe werden die Kleinen liebevoll in kleinen Gruppen<br />

musik- und bewegungsorientiert betreut. Für Schulanfänger wird<br />

einmal in der Woche Sport durchgeführt. Elternfreundliche und<br />

bedarfsgerechte Öffnungs- und Schließzeiten sorgen zum Teil<br />

für Wartezeiten auf einen Kitaplatz.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!