03.03.2013 Aufrufe

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um <strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Händedesinfektion durchgeführt wird,<br />

sollten Händedesinfektionsmittelspender „bequem per Ellenbogen… zu betätigen sein.<br />

Ebenso sollte der Auslass am Spender nicht mit den Fingern berührt werden. Für <strong>die</strong><br />

Benutzung von Desinfektionsmittelspendern ist deren bequeme Erreichbarkeit wesentlich<br />

(Kategorie IB)“ (Kommission für Kr<strong>an</strong>kenhaushygiene und Infektionsprävention, 2000, S.<br />

231).<br />

3.2.4 Vorbereitung des Materials<br />

Lagerung der Medizinprodukte: „In der Regel sind aufbereitete Medizinprodukte in einer<br />

mech<strong>an</strong>ischen Schutz gewährleistenden Verpackung staubgeschützt, in einem trockenen (z. B.<br />

durch Gewährleistung eines ausreichenden Fußboden- und W<strong>an</strong>dabst<strong>an</strong>des), dunklen und<br />

kühlen Raum, frei von Ungeziefer, zu lagern (Kat. IB)“ (Kommission für Kr<strong>an</strong>kenhaus-<br />

hygiene und Infektionsprävention, 2001, S. 1124). Zudem sei auf <strong>die</strong> Angaben des Herstellers<br />

der Medizinprodukte und Sterilisationsverpackung zu achten.<br />

Eine Sterilgutlagerung soll geschützt (trocken, staubgeschützt, ohne Kontakt mit Feuchtig-<br />

keit, Schutz vor Sonnenstrahlung und mech<strong>an</strong>ischer Belastung) gelagert werden, <strong>die</strong><br />

enthaltenen Medizinprodukte sind sechs Monate oder je nach Angabe des Verfallsdatums<br />

steril. In der Sterilgutlagerverpackung (nicht <strong>an</strong>gebrochen) verlängert sich <strong>die</strong> Lagerzeit auf<br />

bis zu fünf Jahre (siehe Hersteller<strong>an</strong>gaben). Vergleiche dazu Kramer et al. (2005) (eigener<br />

Vorschlag: Kategorie IB, da hinlänglich untersuchter Sachverhalt).<br />

Verwendung von den <strong>Anforderungen</strong> entsprechenden Produkten: „Wegen des hohen<br />

Stellenwertes der Reinigungs- und Desinfektionsleistung sind nur Geräte zu empfehlen, <strong>die</strong><br />

einer Typprüfung durch den Hersteller mit Erfolg unterzogen wurden (Kat. IB)“ (Kommission<br />

für Kr<strong>an</strong>kenhaushygiene und Infektionsprävention 2001, S. 1119f).<br />

„Die Verwendung von Einmalware ist indiziert, wenn ein hohes Risiko der Infektions-<br />

übertragung besteht (… Wundpflege; infektiöse oder besonders infektions<strong>an</strong>fällige Personen)<br />

und wenn einw<strong>an</strong>dfreie Reinigung und Desinfektion nicht sicher gewährleistet werden<br />

können“ (Koller, 1991, S 215) (eigener Vorschlag: Kategorie II, da nachvollziehbares<br />

Argument).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!