03.03.2013 Aufrufe

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Nachbereitung der <strong>Wundversorgung</strong><br />

Die Nachbereitung der <strong>Wundversorgung</strong> ist für den frisch <strong>an</strong>gelegten Verb<strong>an</strong>d <strong>an</strong> sich nicht<br />

mehr von Bedeutung, jedoch wird hierbei dafür gesorgt, dass weitere Verb<strong>an</strong>dwechsel<br />

ebenfalls komplikationslos verlaufen können. Nach- und Vorbereitung sind in <strong>die</strong>sem Sinne<br />

als Kreislauf (hier) der Tätigkeit des Verb<strong>an</strong>dwechsels <strong>an</strong> sich zu sehen.<br />

3.4.1 Versorgen des benötigten Materials<br />

Der Abwurf kontaminierter Gegenstände hat sofort und unmittelbar zu geschehen, da sonst<br />

<strong>die</strong> Umgebung (Ablageflächen, Bett etc.) kontaminiert würde (siehe Abwurfbehälter, Kapitel<br />

3.2.4) Aus den gleichen Gründen sollte der Abwurfbehälter nach dem Verb<strong>an</strong>dwechsel<br />

unmittelbar verschlossen oder als Abwurfbeutel zugeknüpft abgeworfen werden (Werlberger<br />

und Tusch, 2006) (eigener Vorschlag: Kategorie II, da <strong>die</strong> unmittelbare Entfernung für<br />

kontaminierte Medizinprodukte ebenfalls gilt – siehe <strong>die</strong>ses Kapitel).<br />

Direkt nach Beendigung des Verb<strong>an</strong>dwechsels soll mit Medizinprodukten<br />

folgendermaßen umgeg<strong>an</strong>gen werden:<br />

„Grobe Verschmutzungen des Medizinproduktes sollen unmittelbar nach Anwendung<br />

entfernt werden. Das Antrocknen von Blut und Gewebe ist durch Festlegung<br />

geeigneter Verfahren und Abläufe (z.B. Abwischen äußerer Verschmutzungen und<br />

Spülung von Arbeitsk<strong>an</strong>älen unmittelbar nach Anwendung), insbesondere zur<br />

Vermeidung einer Beeinträchtigung der Reinigungsleistung (Antrocknung von<br />

Infektionserregern in Schutzkolloiden) soweit wie möglich auszuschließen (Kat. IB)“<br />

(Kommission für Kr<strong>an</strong>kenhaushygiene und Infektionsprävention 2001, S. 1121).<br />

Über <strong>die</strong> Mittel und Verfahren der Vorreinigung informiert <strong>die</strong> Kommission für Kr<strong>an</strong>kenhaus-<br />

hygiene und Infektionsprävention (2001) auch genauer.<br />

Ziel der Vorreinigung, Reinigung wie auch Desinfektion ist der Kommission für Kr<strong>an</strong>ken-<br />

haushygiene und Infektionsprävention (2001) zufolge, dass das Medizinprodukt<br />

rückst<strong>an</strong>dsfrei von Gewebe, Blut, Sekret o.ä. ist, damit <strong>die</strong> Desinfektion und Sterilisation<br />

nicht durch <strong>die</strong>se Rückstände beeinträchtigt werden (Kategorie IB).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!