03.03.2013 Aufrufe

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

Hygienische Anforderungen an die stationäre Wundversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Wundpflege gehört auch dazu, <strong>die</strong> umgebende Haut und den Wundr<strong>an</strong>d zu pflegen.<br />

Wegen einer Belastung der Wunde durch <strong>die</strong> regelmäßige Entfernung der Wundverbände<br />

werden keine Salben mehr verwendet, sondern ein tr<strong>an</strong>sparenter Hautschutz (Portz, 2006,<br />

sowie Voggenreiter und Dold, 2004) (eigener Vorschlag: Kategorie II, da keine Stu<strong>die</strong>n<br />

<strong>die</strong>sbezüglich vorliegen).<br />

3.3.6 Schutz der Umgebung<br />

Zum Thema H<strong>an</strong>dschuhe muss <strong>an</strong>gemerkt werden, dass H<strong>an</strong>dschuhe immer d<strong>an</strong>n<br />

abzuwerfen sind, wenn eine H<strong>an</strong>dlung unterbrochen wurde (Vasel-Bierg<strong>an</strong>s und Probst,<br />

2005), <strong>die</strong> H<strong>an</strong>dschuhe erfordert (Kapitel 3.3.1). Wird <strong>an</strong>schließend eine Händedesinfektion<br />

durchgeführt, wie in Kapitel 3.2.3 beschrieben, wird dadurch eine Kontamination der<br />

Umgebung verhindert. (eigener Vorschlag: Kategorie II, da <strong>die</strong>se Forderung eine nach-<br />

vollziehbare Logik besitzt.)<br />

Als Schutz für das Personal und als Prävention vor der Kontamination der Berufskleidung des<br />

medizinischen Personals wird beim Verb<strong>an</strong>dwechsel empfohlen: „das Tragen von Schutz-<br />

kleidung (Schutzkittel, Einwegschürze …)“ (Voggenreiter und Dold, 2004).<br />

In einem Konsensuspapier über Kleidung und Schutzausrüstung gibt <strong>die</strong> Sektion „Hygiene in<br />

der ambul<strong>an</strong>ten und <strong>stationäre</strong>n Kr<strong>an</strong>kenhaus-, Altenpflege/Rehabilitation“ der DGKH<br />

(Deutsche Gesellschaft für Kr<strong>an</strong>kenhaushygiene) (2005) <strong>an</strong>, dass sofort nach potentieller<br />

Kontamination und beim Verlassen des Bereichs (also des Zimmers) <strong>die</strong> Schürze gewechselt<br />

oder abgelegt werden soll. Genaueres zur Schutzbekleidung ist eben dort nachzulesen.<br />

Kramer et al. (2005) bestätigen <strong>die</strong>s und verl<strong>an</strong>gen, dass eine Schutzsschürze gewechselt<br />

werden sollte:<br />

• „nach jedem Verb<strong>an</strong>dwechsel bei Patienten mit infizierter Wunde<br />

• nach jeder Kontamination mit erregerhaltigem Material“<br />

(Kramer et al., 2005, S. 153).<br />

Portz (2006) empfiehlt den Wechsel der Schürze beim Verb<strong>an</strong>dwechsel nach jedem Patienten.<br />

Obwohl sich <strong>die</strong> Autoren nicht gänzlich einig sind, k<strong>an</strong>n zusammengefasst werden, dass beim<br />

Verb<strong>an</strong>dwechsel Schutzkleidung getragen werden soll, nach potentieller wie auch erfolgter<br />

Kontamination sowie nach dem Verb<strong>an</strong>dwechsel einer infizierten Wunde und nach<br />

Beendigung der Tätigkeit des Verb<strong>an</strong>dwechsels (wie viele Wunden auch immer verbunden<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!