04.03.2013 Aufrufe

Dieser Online-Bericht als PDF - adidas Group

Dieser Online-Bericht als PDF - adidas Group

Dieser Online-Bericht als PDF - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mehr über unsere indirekte Beschaffungskette erfahren Sie in<br />

unserer Fallstudie ,Verschiebung der Grenzen’.<br />

GEMEINSAM FÜR VERäNDERUNGEN EINTRETEN –<br />

UMGANG MIT UNSERER DIREKTEN BESCHAFFUNGSKETTE<br />

Langfristig ist unsere Strategie darauf ausgerichtet, unseren<br />

Zulieferern ein sozial- und umweltverträgliches Handeln in eigener<br />

Regie zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen wir sowohl<br />

kontrollierend <strong>als</strong> auch beratend auftreten – kontrollierend, indem<br />

wir prüfen, wie intensiv sich das Management für die Standardeinhaltung<br />

einsetzt und wie effektiv die hierfür erforderlichen<br />

Programme sind, und beratend, indem wir unseren Zulieferern<br />

die nötige Hilfe und Unterstützung geben, um einen Erfolg auf<br />

lange Sicht sicherzustellen.<br />

Wir befürworten die Einführung wirksamer Managementsysteme<br />

für Personalwesen, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, um<br />

kontinuierliche Verbesserung zu einem festen Bestandteil der<br />

Aktivitäten unserer Zulieferer zu machen. Für unsere wichtigsten<br />

Hauptzulieferer ist die Einführung eines Managementsystems für<br />

Sicherheit und Gesundheit mittlerweile verpflichtend. Die<br />

Entwicklung und Umsetzung von Strategien muss in den Händen<br />

eines qualifizierten, engagierten und kompetenten mittleren<br />

Managements liegen, das die Unterstützung und das Vertrauen der<br />

Betriebsleitung genießt. Das Lean-Programm zur Effizienzsteigerung<br />

und die Arbeit des SEA-Teams müssen dabei immer eng aufeinander<br />

abgestimmt sein und sicherstellen, dass die Systeme der Zulieferer<br />

sowohl faire, gesunde und sichere Arbeitsbedingungen garantieren<br />

<strong>als</strong> auch zu effizienteren und produktiveren Betriebsabläufen<br />

beitragen.<br />

DIE ARBEIT MIT UNSEREN ZULIEFERERN<br />

Während der letzten zehn Jahre haben wir fortlaufend unsere<br />

Methoden, Instrumente und Techniken optimiert, um die Einhaltung<br />

von Standards in unserer Beschaffungskette zu gewährleisten. Dies<br />

sind die zentralen Elemente.<br />

Standards und<br />

& Richtlinien guidelines<br />

Training Capacity und Kontrolle Monitoring und &<br />

Sourcing<br />

Kooperation building & Verifizierung<br />

Bewertung Rating<br />

Auftragsvergabe<br />

verification<br />

decision<br />

outreach<br />

Ausgehend von unseren ,Workplace Standards’ sind dies die<br />

Maßnahmen, die wir im Umgang mit unserer Beschaffungskette und<br />

zur Verbesserung von Arbeits- und Umweltbedingungen anwenden.<br />

Standards und Richtlinien – Wir haben seit zehn Jahren einen<br />

Verhaltenskodex für die Beschaffungskette – heute unsere ,Workplace<br />

Standards’ (Arbeitsplatzstandards). Anhand unserer Erfahrung in der<br />

Umsetzung dieser Standards haben wir detaillierte Richtlinien für<br />

unsere Zulieferer erstellt, die die gemeinsame Lösung von<br />

arbeitsbezogenen Problemen unterstützen.<br />

Training und Kooperation – Wir schulen unsere Zulieferer darin,<br />

effektive Managementsysteme einzurichten und eine offene<br />

Kommunikation mit ihren Stakeholdern zu betreiben, darunter<br />

Regierungsvertreter, Standortgemeinden und die<br />

Beschäftigten selbst.<br />

Deshalb bieten wir Schulungen zu Themen wie Arbeitsbedingungen,<br />

Sicherheit, Gesundheit und Umwelt an, die entweder durch das SEA-<br />

Team oder qualifizierte externe Dienstleister durchgeführt werden.<br />

Die Schulungen können dabei speziell auf die Anforderungen eines<br />

einzelnen Zulieferers abgestimmt oder in Gruppenseminaren für<br />

mehrere Zulieferer durchgeführt werden. In der Regel überprüfen<br />

wir die Wirkungsweise der Schulungen durch anschließende<br />

Gespräche mit den Herstellern oder die Überprüfung der Maßnahmen,<br />

die sie unternommen haben, um Fortschritte in ihren Betrieben zu<br />

Sozial- und Umweltbericht • 32<br />

erreichen. Zusätzlich organisieren wir Schulungsveranstaltungen<br />

mit anderen Markenunternehmen für gemeinsam genutzte Betriebe.<br />

Kontrolle und Verifizierung – Wir haben ein engagiertes Team, das<br />

die Einhaltung unserer Standards in den Betrieben überwacht.<br />

Eine nachhaltige Umsetzung der ,Workplace Standards’ setzt<br />

voraus, dass sich die Betriebsleitung des Zulieferers konsequent<br />

für die Einhaltung der Standards engagiert und bereitwillig mit uns<br />

zusammenarbeitet. Optimierte Prüfungsmethoden werden es uns<br />

erleichtern, Schwächen bei der Einhaltung unserer Standards und<br />

deren Ursachen aufzudecken.<br />

Ferner schätzen wir unabhängige Prüfungen durch Dritte, da uns<br />

dies wertvolle Anstöße und mehr Glaubwürdigkeit geben kann.<br />

So sind wir 1999 der Fair Labor Association (FLA) in den USA<br />

beigetreten, einer Organisation ohne Erwerbscharakter, die<br />

sich weltweit für bessere Arbeitsbedingungen in Produktionsstätten<br />

einsetzt.<br />

In Kooperation mit Unternehmen, Nicht-Regierungsorganisationen<br />

und Universitäten hat die FLA einen Arbeitsplatzkodex erstellt, der<br />

auf Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) basiert.<br />

Ferner beauftragt sie akkreditierte Prüfer, die in unangekündigten<br />

Fabrikbesuchen die Einhaltung der Standards kontrollieren.<br />

Bewertung – Wir messen unsere Zulieferer an unseren Standards<br />

und stufen ihre Leistung entsprechend ein. Dabei bewerten wir mit<br />

innovativen Methoden ihre Fähigkeit, auf effektive Weise faire,<br />

gesunde und umweltgerechte Arbeitsbedingungen bereitzustellen.<br />

Auftragsvergabe – Die Ergebnisse fließen in die Gesamtbewertung<br />

eines Herstellers ein, die wiederum ausschlaggebend für<br />

Auftragsvergaben an Zulieferer ist.<br />

ÜberwachUnG der standardeinhaltUnG<br />

Wir kontrollieren unsere Zulieferer, um sicherzustellen, dass<br />

sie unsere Standards einhalten. Seit 2000 werden zudem auch<br />

unabhängige Kontrollen in den Fabriken unserer Geschäftspartner<br />

durchgeführt.<br />

STRATEGISCHE ÜBERWACHUNG<br />

Im Laufe der Jahre hat sich unser Ansatz zur Überwachung von<br />

Zulieferern stets weiterentwickelt. Er wurde mehrm<strong>als</strong><br />

überarbeitet, wobei wir die Erkenntnisse und Erfahrungswerte<br />

aus unserer bisherigen Arbeit immer mit einbezogen haben.<br />

Den Ansatz, den wir nun bei unseren wichtigsten Zulieferern<br />

anwenden, nennen wir ,strategische Überwachung’.<br />

Was ist das Besondere an strategischer Überwachung?<br />

Verbesserungen in Bezug auf die Einhaltung unserer Standards<br />

waren bisher bei den meisten unserer Zulieferer ein reaktiver<br />

Prozess: SEA-Mitarbeiter kontrollierten die Betriebe, zeigten<br />

Verstöße gegen die Standards auf und entwickelten entsprechende<br />

Maßnahmenpläne, damit der jeweilige Zulieferer die Mängel<br />

beseitigt. <strong>Dieser</strong> Prozess erwies sich mitunter <strong>als</strong> aufwendig und<br />

wenig wirksam. Statt zu einer nachhaltigen Umsetzung der<br />

Standards führte er oft nur zu unbefriedigenden und bisweilen<br />

oberflächlichen Veränderungen.<br />

Strategische Überwachungsverfahren ermöglichen eine genaue<br />

Feststellung und Bewertung der Risiken sowie der Ursachen für<br />

die Nichteinhaltung von Standards. Bezogen auf unsere bisherige<br />

Überwachungspraxis bedeutet dies eine intensivere Vorbereitung<br />

auf jede Fabrikkontrolle, die Festlegung von Verstoßrisiken<br />

entsprechend ihrer Priorität und eine gezieltere Untersuchung<br />

dieser Risiken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!