05.03.2013 Aufrufe

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienplan</strong> Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik Version 12W<br />

f) Lehrpraxis Unterricht an der <strong>Musik</strong>schule SU, 2 SSt.<br />

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der realen Bedingungen an der <strong>Musik</strong>schule<br />

<strong>und</strong> des <strong>Musik</strong>schulwesens in Österreich. Dabei geht es um die Organisation, die Planung, das<br />

Zeitmanagement <strong>und</strong> das Abhalten von Unterricht in allen Formen (Einzel-, Gruppenunterricht usw.)<br />

<strong>und</strong> die Begegnung mit den <strong>für</strong> die <strong>Musik</strong>schule „typischen“ Schülern <strong>und</strong> deren Eltern. Durchführung<br />

an einer <strong>Musik</strong>schule in Wien oder Umgebung, im Block an einer <strong>Musik</strong>schule in den übrigen<br />

B<strong>und</strong>esländern (jeweils Betreuung durch Mentoren) oder durch Supervision bei ausgeprägt<br />

vorhandener Lehrerfahrung <strong>und</strong> <strong>aktueller</strong> Lehrpraxis.<br />

g) Lehrpraxis des Instruments / Gesangs 1,2 SU, 2 SSt. (LP 1) sowie 1 SSt. (LP 2)<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung geht es um eine Vertiefung der bereits erworbenen Fähigkeiten<br />

<strong>als</strong> Lehrer. Auf Basis der bereits gesammelten Erfahrungen soll nun Verantwortung <strong>für</strong> einen Schüler<br />

oder eine Schülerin übernommen werden. Die längerfristige Planung <strong>und</strong> Zielorientierung des<br />

Unterrichts, das Arbeiten mit fortgeschrittenen Schüler <strong>und</strong> die Begleitung ihrer menschlichen <strong>und</strong><br />

musikalischen Entwicklung sind wichtige Aspekte dieser Lehrpraxis.<br />

h) Didaktische <strong>und</strong> methodische Probleme des <strong>Musik</strong>schulunterrichts (Allgemeine Didaktik des<br />

Instrumental– <strong>und</strong> Gesangsunterrichts 2) SE, 1 SSt.<br />

Im Nachgang zur instrumentspezifischen bzw. vokalen Lehrpraxis widmet sich die Lehrveranstaltung<br />

ausgewählten didaktischen Fragen insbesondere im Blick auf Zielgruppen, kulturelle Bedingungen<br />

<strong>und</strong> pädagogische Aufgaben sowie Organisationsformen des <strong>Musik</strong>schulunterrichts, die im Rahmen<br />

der universitätsinternen Lehrpraxis nur gestreift werden konnten. Module zu Themen wie<br />

„Instrumentalunterricht <strong>und</strong> Gehörbildung“ „frühinstrumentaler Unterricht“, „Instrumental- <strong>und</strong><br />

Gesangspädagogik mit Senioren“, „Neue Medien an der <strong>Musik</strong>schule“ oder „Zur Verknüpfung von<br />

Einzelunterweisung <strong>und</strong> verschiedenen Formen des Gruppenunterrichts“ sollen – kurz vor der<br />

Bakkalaureatsprüfung <strong>und</strong> dem Erwerb einer Lehrbefähigung - die pädagogische Realität des Unterrichts<br />

an einer <strong>Musik</strong>schule instrumentenübergreifend in den Blick zu nehmen. Die Themen, aus<br />

denen ausgewählt werden kann, werden jeweils über ein Studienjahr modular angeboten. Eine<br />

Erweiterung der LV durch das Wahlfach Allgemeine Didaktik des Instrumental- <strong>und</strong> Gesangsunterrichts<br />

3 ist möglich.<br />

i) Organisations- <strong>und</strong> Projektarbeit an der <strong>Musik</strong>schule SX, 1 SSt.<br />

In dem Maße, in dem <strong>Musik</strong>schulen ein vielfältiges Schulleben entwickeln <strong>und</strong> Präsenz in ihrem<br />

kommunalen Umfeld zeigen, ist der <strong>Musik</strong>schullehrer in einer organisatorischen Handlungskompetenz<br />

gefragt, die zwar über die unterrichtliche Kompetenz hinausgeht, aber auf seine pädagogischen<br />

Zielvorstellungen bezogen sein sollte. Durch das Befassen mit Fragen wie Elternarbeit, flexible<br />

Unterrichtsorganisation, neue Formen von Klassenabenden, Prüfungs- <strong>und</strong> Wettbewerbsvorbereitung,<br />

durch die Einbindung in konkrete Projekte <strong>und</strong> unter der Anleitung erfahrener <strong>Musik</strong>schulpraktiker soll<br />

die Lehrveranstaltung die Möglichkeit zur Erweiterung sozialer, kommunikativer <strong>und</strong> organisatorischer<br />

Kompetenzen im Bezug auf die pädagogische Kompetenz bieten. Über die konkrete Projektarbeit<br />

hinaus soll auch der kultur- <strong>und</strong> bildungspolitische Kontext von <strong>Musik</strong>schularbeit in den Blick kommen.<br />

I.B. 3. WISSENSCHAFTLICHES STUDIENFELD<br />

a) Phänomen Klang VK, 2 SSt.<br />

In der Lehrveranstaltung werden die zahlreichen Phänomene der musikalischen Akustik sowie die<br />

zugehörigen Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentenk<strong>und</strong>e behandelt. Inhalt ist die Erzeugung, räumliche<br />

Ausbreitung <strong>und</strong> Wahrnehmung (Verarbeitung im Gehirn) von Klang. Durch Experimente <strong>und</strong><br />

praktische Vorführungen werden die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen den Studierenden nähergebracht <strong>und</strong><br />

damit gleichzeitig eine weitergehende Neugier geweckt. Alle Instrumentengruppen wie Schlag-,<br />

Saiten-, <strong>und</strong> Blasinstrumente, elektroakustische Instrumente <strong>und</strong> die menschliche Stimme sind Teil<br />

des Inhalts. Neben den wichtigsten Gr<strong>und</strong>lagen werden vor allem die neuesten Erkenntnisse der<br />

internationalen <strong>Musik</strong>instrumentenforschung <strong>und</strong> deren Auswirkung auf die Spielpraxis behandelt.<br />

- 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!