05.03.2013 Aufrufe

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienplan</strong> Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik Version 12W<br />

anschließende Belegung des Fachs Elementare <strong>Musik</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsgestaltung 2 wird dringend<br />

empfohlen.<br />

b) Fachdidaktisches Seminar 1 der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik SE, 2 SSt.<br />

Die Lehrveranstaltung verbindet Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>und</strong> vermittelt ein vertieftes Verständnis <strong>für</strong> den<br />

ganzheitlichen Ansatz der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik. Wesentlich ist der künstlerischpädagogische<br />

Ansatz im Umgang mit <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Bewegung in der Arbeit mit Gruppen <strong>und</strong> die<br />

Bearbeitung daraus resultierender Fragestellungen. Im Hinblick auf die Didaktik im engeren Sinn<br />

werden unterschiedliche Ebenen deutlich: die Ebene der individuellen Erfahrung, die Ebene der<br />

Reflexion, die zur Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz beiträgt sowie die Ebene der<br />

theoretischen Integration, in der durch Literaturstudium größere Zusammenhänge von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis in ihrer ständigen Wechselwirkung erkannt werden.<br />

c) Instrumentalpraxis 1 <strong>für</strong> Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik – Percussion <strong>und</strong> Mallets UE, 1 SSt.<br />

Da Percussions <strong>und</strong> Mallets in der elementaren Musizierpraxis eine zentrale Rolle spielen, kommt<br />

dem Erwerb von Fertigkeiten auf diesen Instrumenten eine besondere Bedeutung zu. Inhalte sind das<br />

Kennenlernen des umfangreichen Instrumentariums, das Erlernen einiger gr<strong>und</strong>legender Spieltechniken<br />

sowie der differenzierte Einsatz der Instrumente im Unterricht. Zusätzlich werden<br />

instrumentenspezifische Rhythmen <strong>und</strong> einfache Arrangements erarbeitet <strong>und</strong> praxisorientierte<br />

Musiziermodelle entwickelt.<br />

d) Instrumentalpraxis 2 <strong>für</strong> Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik - Klavier KL, 1 SSt.<br />

Diese LV fokussiert zwei wichtige Aspekte der Unterrichtspraxis auf diesem Instrument: Zum Einen<br />

lernen die Studierenden Möglichkeiten kennen, das Klavier <strong>als</strong> Klang- <strong>und</strong> Spielraum <strong>für</strong><br />

Improvisationen <strong>und</strong> Gestaltungen von Gruppenteilnehmern (z.B. Kinder einer Früherziehungsgruppe)<br />

zu nutzen. Zum Anderen werden sie mit ausgewähltem Tonmaterial, einfachen Akkordverbindungen<br />

<strong>und</strong> differenzierten Spielmustern vertraut gemacht, die die Basis <strong>für</strong> Stimmungs- <strong>und</strong><br />

Charakterimprovisationen sowie <strong>für</strong> das Begleiten von Bewegung, Spielstücken <strong>und</strong> Liedern bilden.<br />

Oder alternativ:<br />

e) Instrumentalpraxis 2 <strong>für</strong> Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik – Gitarre KL, 1 SSt.<br />

In dieser Lehrveranstaltung geht es um den fantasievollen Umgang mit Spieltechniken auf der Gitarre,<br />

der den vielfältigen Situationen der Unterrichtspraxis angemessen ist. Dabei werden die<br />

Vorkenntnisse der Studierenden berücksichtigt. Es sollen Fertigkeiten erworben werden, die es<br />

ermöglichen, den Stimmungsgehalt der <strong>Musik</strong> zu verstärken <strong>und</strong> das Singen <strong>und</strong> Musizieren in der<br />

Gruppe zu fördern <strong>und</strong> zu stützen. Neben dem Aufbau eines Liedrepertoires wird die eigenständige<br />

Adaption von bestehenden Unterrichtsmaterialien angeregt.<br />

f) Vokalpraxis <strong>für</strong> Elementare <strong>Musik</strong>pädagogik 1,2 UE, 1 SSt.<br />

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht es den Studierenden, ihre eigene Stimme bewusst zu erleben <strong>und</strong><br />

die Funktionen von Atem <strong>und</strong> Körper beim Singen zu erfahren. Darauf aufbauend verhelfen<br />

stimmtechnische Übungen zum natürlichen <strong>und</strong> tragfähigen Einsatz der Sprech- <strong>und</strong> Singstimme.<br />

Spielerisches Experimentieren <strong>und</strong> Improvisieren eröffnen Wege zu einer fantasievollen vokalen<br />

Ausdrucksvielfalt. Weiters werden Informationen über die Stimmphysiologie (im Besonderen die<br />

Spezifika der Kinderstimme) vermittelt <strong>und</strong> ein stilistisch breit gefächertes Liedrepertoire erarbeitet.<br />

g) Didaktik 1 der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik (Unterrichtspraxis) SU, 2 SSt.<br />

Ziel dieser LV ist es, den Studierenden über die Erfahrungen des Pflichtfaches hinaus einen<br />

vertiefenden Einblick in den Fachbereich zu ermöglichen. In der theoretischen Aufarbeitung werden<br />

die einzelnen Aktionsbereiche der Elementaren <strong>Musik</strong>pädagogik ausführlich dargestellt <strong>und</strong> ihre<br />

Verknüpfungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im lehrpraktischen Teil sollen die Studierenden die<br />

erworbenen Kenntnisse auf Gr<strong>und</strong>lage eigenständig erstellter Unterrichtsentwürfe in elementaren<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!