05.03.2013 Aufrufe

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienplan</strong> Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik Version 12W<br />

I.C. 7. SCHWERPUNKT MUSIKKUNDE<br />

Studienziel: Erwerb einer zusätzlichen Lehrqualifikation <strong>als</strong> Lehrer <strong>für</strong> <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e an <strong>Musik</strong>schulen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltungen „Satzlehre1,2“ <strong>und</strong><br />

„Gehörbildung 1,2“.<br />

a) Didaktik <strong>und</strong> Lehrpraxis <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e 1,2 SU, je 2 SSt.<br />

Die Lehrveranstaltung „Didaktik <strong>und</strong> Lehrpraxis <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e“ ist ganzheitlich orientiert. Wesentliche<br />

Unterrichtsinhalte sind Planung <strong>und</strong> Gestaltung des <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e-Unterrichts unter Miteinbeziehung<br />

fachrelevanter Unterrichtsliteratur. Durch Unterrichtsbeobachtung <strong>und</strong> eigene Lehrversuche sowie ihre<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbesprechung, didaktische Aufarbeitung <strong>und</strong> Reflexion, wird auf das spätere Berufsfeld<br />

„<strong>Musik</strong>schule“ praxisnah vorbereitet.<br />

b) Hospitation an <strong>Musik</strong>schulen mit Betreuung SU, 1 SSt.<br />

In Ergänzung zur Lehrveranstaltung Didaktik <strong>und</strong> Lehrpraxis <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e wird an einigen<br />

<strong>Musik</strong>schulen die Möglichkeit geboten, beim <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e-Unterricht zu hospitieren <strong>und</strong> diesen mit den<br />

jeweiligen Fachlehrern zu besprechen.<br />

c) <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e 1,2 SU, je 2 SSt.<br />

Hören, Tonsatz, Analyse etc. werden nicht nur in engerer fachlicher Hinsicht, sondern auch unter<br />

methodisch-didaktischen Gesichtspunkten <strong>und</strong> im Hinblick auf ihre praktische Umsetzbarkeit im<br />

<strong>Musik</strong>schulunterricht betrieben.<br />

d) Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentation <strong>und</strong> des Arrangierens SU, 2 SSt.<br />

Die <strong>Musik</strong>schulpraxis verlangt häufig flexibles Arbeiten mit verschiedensten Besetzungen. Die<br />

Lehrveranstaltung soll Gr<strong>und</strong>kenntnisse des üblichen Instrumentariums <strong>und</strong> seiner spezifischen<br />

Einsatzmöglichkeiten erörtern <strong>und</strong> praktische Erfahrungen in einfachem, instrumentengerechtem<br />

Arrangieren vermitteln.<br />

e) Elementares Musizieren 1 UE, 1 SSt.<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden instrumentalpraktische Fertigkeiten, insbesondere auf<br />

Percussions, Mallets <strong>und</strong> geeigneten Saiten- <strong>und</strong> Blasinstrumenten (z.B. Leier, Monochord etc.),<br />

vermittelt. Darüber hinaus werden einige <strong>für</strong> den elementaren Bereich typische Musizier- <strong>und</strong><br />

Improvisationsimpulse erprobt <strong>und</strong> die wechselseitigen Verbindungen zu Bewegung, Sprache <strong>und</strong><br />

visuellen Ausdrucksformen reflektiert.<br />

Empfehlungen: Zur sinnvollen Ergänzung des Schwerpunkts <strong>Musik</strong>k<strong>und</strong>e wird der Besuch der<br />

folgenden Lehrveranstaltungen im Wahlfachbereich dringend empfohlen:<br />

Pop- <strong>und</strong> Jazzharmonielehre 2<br />

- 40 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!