05.03.2013 Aufrufe

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

aktueller Studienplan als PDF - Universität für Musik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienplan</strong> Bachelorstudium Instrumental(Gesangs)pädagogik Version 12W<br />

Jeweils 1 Semester lang setzt sich ein Student intensiv mit der wichtigsten Literatur <strong>für</strong> Sänger,<br />

Streicher <strong>und</strong> Bläser auseinander, lernt mit Klavierauszügen umzugehen <strong>und</strong> verbessert seine<br />

Blattspielfähigkeit sowie seine Lerntechnik. Gleichzeitig wird er von seinem jeweiligen<br />

Lehrveranstaltungsleiter im laufenden Unterricht <strong>als</strong> Korrepetitor eingesetzt, wobei dieser die<br />

geeigneten Situationen auswählt. Die Begleitung von Veranstaltungen <strong>und</strong> Prüfungen ist Teil der<br />

Ausbildung; im vierten Semester soll der/die Studierende ein selbständig gewähltes Projekt im Bereich<br />

Korrepetition durchführen, wobei er „Coaching“ im Kleingruppenunterricht erhält.<br />

d) Korrepetition <strong>und</strong> Hospitation (Klassik) 1,2 UE, je 0,5 SSt.<br />

Fortführung der LV unter c) durch Einsatz der Studierenden im regulären Unterricht der zentralen<br />

künstlerischen Fächer<br />

e) Blattlesen, Repertoirestudium <strong>und</strong> Korrepetitionspraxis (Popularmusik) KE, 1 SSt.<br />

Ähnliche Zielsetzung wie unter c) beschrieben, jedoch unter starker Berücksichtigung der<br />

Improvisation in der Begleitung<br />

f) Korrepetition <strong>und</strong> Hospitation (Popularmusik) UE, 2 SSt.<br />

Fortführung der LV unter e) durch Einsatz der Studierenden im regulären Unterricht der zentralen<br />

künstlerischen Fächer<br />

I.C. 3. SCHWERPUNKT CHOR- UND ENSEMBLELEITUNG<br />

Studienziel: Der Schwerpunkt Chor- <strong>und</strong> Ensembleleitung soll ein Angebot <strong>für</strong> alle Studierenden sein,<br />

die auf dem Gebiet des Dirigierens <strong>und</strong> Leitens von Vokal- bzw. Instrumentalensemble weiterführende<br />

praktische Erfahrungen sammeln möchten. Aufbauend auf den Erfahrungen <strong>und</strong> Erkenntnissen des<br />

eigenen Ensemblemusizierens soll die Entwicklung musikalisch gestalterischer Fähigkeiten gefördert,<br />

die dirigiertechnischen Kenntnisse weiterentwickelt <strong>und</strong> die Probenarbeit mit Chor bzw. Instrumentalensemble<br />

geübt werden. Weitere Fächer wie Einzel-, Gruppen- <strong>und</strong> Jugendstimmbildung,<br />

Partiturspiel oder Arrangement bieten die Möglichkeit, in wesentlichen Bereichen des <strong>Musik</strong>leitens<br />

zusätzliche Kenntnisse zu erwerben. Wesentlicher Bestandteil des Schwerpunktes ist die Realisierung<br />

von Projekten/Aufführungen innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der <strong>Universität</strong>, die nicht nur die musikalische<br />

Vorbereitung, Probenarbeit <strong>und</strong> Leitung durch Studierende vorsieht, sondern auch den in der<br />

<strong>Musik</strong>schulpraxis so bedeutenden planerischen <strong>und</strong> organisatorischen Bereich thematisiert.<br />

Eingangsvoraussetzungen: gehobene Klavierkenntnisse <strong>und</strong> dirigentisches Geschick (Absolvierung<br />

der Lehrveranstaltung „Dirigieren 1“ mit sehr gutem oder gutem Erfolg)<br />

a) Leitung von Vokal- <strong>und</strong> Instrumentalensemble 3,4 KL, je 2 SSt.<br />

Im Rahmen von Einzel- <strong>und</strong> Kleingruppenunterricht sollen die schlagtechnischen Fähigkeiten erweitert<br />

<strong>und</strong> vertieft, sowie das Erkennen, Strukturieren <strong>und</strong> Überblicken musikalischer Zusammenhänge<br />

gefördert werden. Ziel ist, eine eigene, gefestigte gestalterische musikalische Vorstellung zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> diese dann einer größeren vokalen oder instrumentalen Gruppe im Rahmen einer<br />

erfolgreichen Probenarbeit zu vermitteln. Die nötige Zielorientiertheit soll durch Projekte/Aufführungen<br />

innerhalb <strong>und</strong> außerhalb der <strong>Universität</strong> gewährleistet werden, bei denen die Studierenden nach<br />

Maßgabe ihrer Möglichkeiten die musikalische Vorbereitung <strong>und</strong> Leitung der Aufführung übernehmen,<br />

<strong>und</strong> auch in die planerischen <strong>und</strong> organisatorischen Vorarbeiten einbezogen werden.<br />

b) Didaktik <strong>und</strong> Reflexion der Ensembleleitung VK, 2 SSt.<br />

Die LV soll einerseits Gelegenheit schaffen <strong>für</strong> die Reflexion des eigenen dirigentischen Tuns, das<br />

Beleuchten der vielfältigen Facetten des musikalischen Leitens von der Schlagtechnik über die<br />

Probentechnik bis hin zu psychologischen <strong>und</strong> gruppendynamischen Phänomenen. Andererseits soll<br />

sie auch den Rahmen <strong>für</strong> die theoretische Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten <strong>und</strong><br />

Themen im Zusammenhang mit dem Dirigieren bieten. Dabei handelt es sich u.a. um Fragen der<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!