05.03.2013 Aufrufe

6 mb - Meckenbeuren

6 mb - Meckenbeuren

6 mb - Meckenbeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Gemeindenachrichten <strong>Meckenbeuren</strong> vom 12. Januar 2013 Nummer 1/2<br />

Landratsamt Bodenseekreis<br />

Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) -<br />

Sprechstunden in <strong>Meckenbeuren</strong><br />

• Geht es Ihnen auch manchmal so,<br />

dass Ihnen alles über den Kopf<br />

wächst?<br />

Jugendamt<br />

Bodenseekreis<br />

• Erziehungsfragen, Schwierigkeiten mit den Kindern, chaotischer<br />

Alltag?<br />

• Partnerprobleme, häufiger Streit, fehlende Unterstützung,<br />

gegensätzliche Ansichten über Erziehung?<br />

• Probleme mit den Eltern, mit Freunden, in der Schule?<br />

• Schwierigkeiten im Rahmen von Trennung und Scheidung?<br />

• Finanzielle Probleme? - Welche Zuschüsse gibt es?<br />

Einfach mal reden? - Brauchen Sie Information, Beratung,<br />

Unterstützung?<br />

... dann kommen Sie doch einfach in der offenen Sprechstunde<br />

vorbei! Jeden Dienstag, von 15.00 - 17.00 Uhr, im<br />

Familientreff <strong>Meckenbeuren</strong> (gegenüber vom Bahnhof<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>).<br />

Sie können auch gerne Termine zu anderen Zeiten oder an<br />

einem anderen Ort vereinbaren unter der Telefon-Nr. (07541)<br />

204-5126.<br />

Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Klara Stähle, Sozialarbeiterin.<br />

Pflegestützpunkt<br />

Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

Bodenseekreis<br />

Pflegebedürftig - was nun?<br />

Wenn ein Pflegefall eintritt, stehen<br />

Betroffene und Angehörige meist<br />

unverhofft vor vielen Fragen und Hindernissen: wie kann der Alltag<br />

organisiert werden, welche Maßnahmen sind notwendig und<br />

geeignet, welche Kosten entstehen, welche Unterstützungsleistungen<br />

gibt es und vieles mehr.<br />

Seit 13.09.2010 können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

kostenlos, neutral und unter Einhaltung der Schweigepflicht<br />

rund ums Thema Pflege im Pflegestützpunkt Bodenseekreis<br />

in den Räumen des Landratsamtes in Friedrichshafen,<br />

Glärnischstr. 1 - 3, Zimmer G 102, informieren und beraten lassen.<br />

Der Pflegestützpunkt wird finanziert vom Landratsamt und<br />

den beteiligten Kranken- und Pflegekassen und versteht sich als<br />

neutrale Anlaufstelle mit Wegweiser-Funktion. Die beiden Fachkräfte<br />

informieren über gesetzliche und kommunale Leistungen,<br />

über regionale Dienstleister und Betreuungsangebote, vermitteln<br />

und koordinieren einzelne Hilfen und helfen bei der Antragstellung.<br />

Auf Wunsch der Betroffenen können weitere Fachkräfte<br />

in die Beratung mit einbezogen werden. Die Beratung kann<br />

auf Wunsch auch in der Häuslichkeit erfolgen, wenn die Betroffenen<br />

nicht in den Pflegestützpunkt kommen können.<br />

Die Bandbreite der verschiedenen Unterstützungsangebote für<br />

Senioren mit Hilfe- oder Pflegebedarf ist auch im Bodenseekreis<br />

recht groß, dennoch gibt es auf bestimmten Gebieten, wie bspw.<br />

der a<strong>mb</strong>ulanten und teilstationären Nachtpflege, noch keine<br />

oder zu wenig Angebote. Andererseits gibt es auf kommunaler<br />

Ebene teilweise ehrenamtliche Angebote und Initiativen, die<br />

nicht bekannt sind. Die Vernetzung und Koordination dieser<br />

Angebote ist deshalb eine weitere wichtige Aufgabe des Pflegestützpunkts.<br />

Die Mitarbeiterinnen arbeiten deshalb auch mit den<br />

bereits vorhandenen Senioren- und Fachberatungsstellen und<br />

den Selbsthilfegruppen im Bodenseekreis eng zusammen.<br />

Pflegestützpunkt Bodenseekreis<br />

Glärnischstr. 1 - 3, Zimmer G 102, 88045 Friedrichshafen.<br />

Ansprechpartner: Ursula Eberhart, Telefon (07541) 204-5195;<br />

Gabriele Knöpfle, Telefon (07541) 204-5196. Mo. bis Fr. von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr, Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr. E-Mail: pflegestuetzpunkt@bodenseekreis.de<br />

Sammlung zugunsten der Kriegsgräberfürsorge<br />

In unserer Gemeinde konnte im Jahr 2012 der Betrag von<br />

3.439,30 € erzielt werden.<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>-Brochenzell 1.488,90 €<br />

<strong>Meckenbeuren</strong>-Kehlen 1.950,40 €<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. dankt allen<br />

Spendern sehr herzlich. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern<br />

und Sammlern gilt der Dank.<br />

Der Volksbund pflegt die Gräber von über 2,4 Millionen deutschen<br />

Kriegstoten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer<br />

von Krieg und Gewaltherrschaft haben so ihre letzte Ruhestätte<br />

gefunden.<br />

Im Prozess der europäischen Einigung haben die Gräber der<br />

beiden Weltkriege immer eine besondere Rolle gespielt. Sie stehen<br />

für die dunkle Zeit in Europa, als die Nationalstaaten gegeneinander<br />

letztlich sinnlose Kriege führten. Als Mahnstätten für<br />

den Frieden sy<strong>mb</strong>olisieren sie zugleich die Überwindung dieser<br />

Ära und fordern das Bekenntnis zur gewaltfreien Konfliktlösung.<br />

Durch die Spenden können diese Lernorte der Geschichte erhalten<br />

werden.<br />

Landratsamt Bodenseekreis<br />

Stichtagsmeldung für Schweine, Schafe<br />

und Ziegen bis 15. Januar abzugeben<br />

Halter von Schweinen, Schafen und Ziegen müssen<br />

die Anzahl der am 1. Januar 2013 in ihren Betrieben<br />

vorhandenen Tiere dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem<br />

für Tiere (kurz: HIT) bis spätestens 15. Januar 2013 melden.<br />

Die Stichtagsmeldung muss für jeden einzelnen registrierten<br />

Betriebsstandort eines landwirtschaftlichen Betriebes abgegeben<br />

werden, informiert das Veterinäramt des Bodenseekreises.<br />

Die Tierseuchenkasse Baden-Württe<strong>mb</strong>erg leitet die im<br />

Rahmen der Beitragsveranlagung erhobenen Tierzahlen ab<br />

2013 nicht mehr an HIT weiter, sodass die Meldung direkt durch<br />

die Tierhalter erfolgen muss.<br />

Anerkannt werden nur Meldungen, die bis zum 15. Januar 2013<br />

eingehen. Werden die Stichtagsmeldungen von Schafen und<br />

Ziegen nicht rechtzeitig vorgenommen, droht bei einer Kontrolle<br />

ein Prämienabzug. Weitere Informationen beim Veterinäramt<br />

des Landratsamts Bodenseekreis unter Tel. (07541) 204-5177.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!