05.03.2013 Aufrufe

CAD-Grundlagen mit AutoCAD 14

CAD-Grundlagen mit AutoCAD 14

CAD-Grundlagen mit AutoCAD 14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CAD</strong>-<strong>Grundlagen</strong> Auto<strong>CAD</strong> <strong>14</strong> 3-<strong>14</strong><br />

Für technische Zeichnungen wurde vorzugsweise Transparentpapier verwendet, um verschiedene<br />

Zeichnungen übereinander legen zu können. So war eine grobe Kontrolle auf geometrische<br />

Fehler möglich. Mit dem "Durchzeichnen" konnte Zeit für die Anfertigung von Kopien<br />

gewonnen werden. Allerdings waren Schwierigkeiten <strong>mit</strong> der Zeichengenauigkeit vorhanden.<br />

Bei Zeichnungen <strong>mit</strong> unterschiedlichen Maßstäben war dieses Verfahren nicht anwendbar.<br />

Auto<strong>CAD</strong> ermöglicht es nicht nur, eine beliebige Anzahl von "Transparenten" übereinander zu<br />

kopieren. Auto<strong>CAD</strong> kann auch die Sichtbarkeit solcher Papierebenen - den Layern - regulieren.<br />

So können z.B. in einem Wohnungsgrundriß Wasser- oder Elektroleitungen sichtbar oder<br />

unsichtbar gemacht werden.<br />

Die Anzahl der Korrekturen in einer Zeichnungsdatei ist unbegrenzt, es werden schließlich <strong>mit</strong><br />

einem Löschvorgang keine Flecken oder gar Löcher in die Zeichnung gebracht.<br />

Vorhandene Zeichnungsdateien können beliebig oft kopiert und so als Grundlage für andere<br />

Konstruktionsvarianten verwendet werden. Mit Hilfe von schnellen Plottern können beliebig<br />

viele Originale erzeugt werden, ohne daß zeitaufwendiges Abzeichnen erforderlich ist.<br />

Viele Vorteile von Auto<strong>CAD</strong> werden Sie kennenlernen.<br />

Auto<strong>CAD</strong> erlernt man am besten bei der Bearbeitung von realen Aufgabenstellungen. Hierzu<br />

gehört genauso der Mut, Fehler zu machen, wie die Absicht, daraus zu lernen!<br />

3.1.3 Was muß man können, um eine technische Zeichnung anzufertigen?<br />

1. Voraussetzung für die Anfertigung einer technischen Zeichnung sind zunächst die Kenntnisse<br />

der entsprechenden Normen nach der DIN. Diese Kenntnisse sind im Fach Maschinenelemente<br />

ver<strong>mit</strong>telt worden und sind Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am<br />

Unterricht.<br />

2. Sie müssen wissen, welchen Inhalt eine Zeichnung bekommen soll, was soll konstruiert<br />

werden? Hier erhalten Sie Übungsvorlagen und Konstruktionsprinzipien, die <strong>mit</strong> ihrer<br />

Durchführung Bestandteil des Leistungsnachweises werden.<br />

3. Die Möglichkeiten der Software Auto<strong>CAD</strong>, d.h. der Befehlsumfang, muß bekannt sein und<br />

beherrscht werden. In der Ver<strong>mit</strong>tlung dieser Kenntnisse besteht der wesentlicher Inhalt des<br />

Unterrichtes. Sie werden in der Lage sein, technische Zeichnungen schnell und gut strukturiert<br />

zu erzeugen. Dazu gehört auch die normgerechte Ausgabe der Zeichnungen auf einem<br />

A0-Plotter.<br />

4. Bauteile in Technische Zeichnungen müssen auch fertigungsgerecht dargestellt sein. Mit der<br />

Bemaßung werden oft auch Fertigungsverfahren und Technologien - und da<strong>mit</strong> Kosten -<br />

festgelegt. Konstrukteure tragen demzufolge eine sehr hohe Verantwortung in einer Firma.<br />

Zur Darstellung von Teilen sollten Sie in den Übungen Fragen stellen.<br />

Im Fach <strong>CAD</strong>-<strong>Grundlagen</strong> werden nur Kenntnisse zu Erzeugung von zweidimensionalen Zeichnungen<br />

ver<strong>mit</strong>telt.<br />

Auto<strong>CAD</strong> ermöglicht auch die Anfertigung dreidimensionaler Darstellungen. Bisher entsprechen<br />

die Möglichkeiten für das dreidimensionale Zeichnen nicht der üblichen Arbeitsweise der<br />

Konstrukteure im Maschinenbau. In der Werkstatt wird ebenfalls eine Darstellung der Werkstücke<br />

nach den Regeln der orthogonalen Mehrtafel - Parallel- Projektion erwartet. Deshalb<br />

auf die Ver<strong>mit</strong>tlung der Kenntnisse die Anfertigung dreidimensionaler Darstellungen verzichtet.<br />

In der Vorlesung werden die am meisten benötigten Befehle aus Auto<strong>CAD</strong> vorgestellt. Für<br />

weiterführende Anwendungen wird auf die aktuelle Literatur verwiesen.<br />

In den Vorlesungen wird nicht auf die Hardware eingegangen. Dieses Wissen sollte vorhanden<br />

sein oder im Selbststudium erworben werden.<br />

17.09.99 09:56 <strong>CAD</strong>-<strong>Grundlagen</strong> Auto<strong>CAD</strong> <strong>14</strong>_7.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!