06.03.2013 Aufrufe

Wanderung, Wohnen und Wohlstand - Mieterverband

Wanderung, Wohnen und Wohlstand - Mieterverband

Wanderung, Wohnen und Wohlstand - Mieterverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sozusagen in der günstigen Wohnung «gefangen». Dieses als «Lock-in-<br />

Effekt» bekannte Phänomen hat mittlerweile substanzielle Ausmasse<br />

angenommen. Zurzeit liegen die Bestandesmieten für Zürcher 4-Zimmer-Wohnungen<br />

r<strong>und</strong> 25 % unter den Preisen auf dem freien Markt | 14 .<br />

Die durchschnittliche jährliche Ersparnis durch den bestehenden Vertrag<br />

beläuft sich auf 6000 Franken. Kapitalisiert man diesen Betrag mit<br />

einer typischen Immobilienrendite von 4 % auf eine angenommene<br />

Restmietzeit von acht Jahren, errechnet sich ein finanzieller Vorteil von<br />

42 000 Franken. Da die Mietverbilligungen bei den gemeinnützigen<br />

Wohnungen massiv höher sind, verlängert sich auch dort die durchschnittliche<br />

Belegungsdauer. Der Barwert der Ersparnisse, die man erzielt,<br />

wenn man während zwölf Jahren in einer genossenschaftlichen<br />

4-Zimmer-Wohnung lebt, beläuft sich auf r<strong>und</strong> 125 000 Franken. Dies<br />

entspricht in etwa 1,5 durchschnittlichen Jahreseinkommen. Da die<br />

Unterschiede zwischen Kosten- <strong>und</strong> Marktmieten in Zeiten hoher Nachfrage<br />

weiter zunehmen, verstärken sich diese Mobilitätshemmnisse weiter.<br />

In der Folge fühlen sich viele langjährige Mieter wie Eigentümer, die<br />

ihren «Besitzstand» wahren. Untermietverträge sind ein Mittel, die finanziellen<br />

Vorteile einer Altwohnung zu behalten, auch wenn sie nicht<br />

mehr den Bedürfnissen entspricht.<br />

Die Folge davon sind verkrustete, intransparente <strong>und</strong> illiquide Märkte,<br />

die die Zeitkosten der Wohnungssuche massiv verteuern. Etwas beschönigend<br />

hielt die Stadt Zürich in einem Bericht zur Wohnungssuche fest,<br />

dass «Mittelstandshaushalte, die längerfristig in Zürich wohnen <strong>und</strong><br />

genügend Zeit haben für ihre Suche», intakte Chancen besässen, nach<br />

einer «gewissen Zeit» eine Wohnung mit einem guten Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis zu finden, möglicherweise sogar bei einem gemeinnützigen<br />

Wohnbauträger (Stadt Zürich, Stadtentwicklung 2009b: 13). Tatsächlich ist die beklagte<br />

Intransparenz <strong>und</strong> Segmentierung der städtischen Wohnungsmärkte<br />

selbst eine Folge der Regulierung durch die Kostenmiete <strong>und</strong> des<br />

gemeinnützigen Wohnungsbaus.<br />

Mit der Ausschaltung bzw. Einschränkung des Preismechanismus entstehen<br />

in der Regel Warteschlangen, da die Nachfrage das Angebot übersteigt.<br />

Diese müssen bewirtschaftet werden. An die Stelle des Preises, der<br />

knappe Güter aufgr<strong>und</strong> der Zahlungsbereitschaft (<strong>und</strong> damit auch der<br />

Präferenzen) verteilt, muss ein zentraler administrativer Allokationsmechanismus<br />

treten. Aus Sicht der gemeinnützigen Wohnbauträger entsteht<br />

genau dadurch der notwendige Spielraum, um die Durchmischung<br />

zu erhalten. Die Baugenossenschaften verfolgen eine strenge Praxis bei<br />

der Belegung ihrer Wohnungen. Mit einigem Stolz weisen sie darauf hin,<br />

dass die Bewohnerdichte in Genossenschaftswohnungen über jener im<br />

14 Der in Tabelle 4 für 4-Zimmer-Wohnungen angegebene Wert von 15 % bezieht sich auf die<br />

Differenz zwischen Bestandesmieten <strong>und</strong> der Marktmiete, d.h. dem Niveau der Mieten<br />

auf einem unregulierten Markt. Dieses liegt annahmegemäss 10 % unter den beobachteten<br />

Mieten bei Neu- <strong>und</strong> Wiedervermietung.<br />

Viele langjährige<br />

Mieter fühlen sich<br />

wie Eigen tümer,<br />

die ihren «Besitzstand»<br />

wahren.<br />

30 <strong>Wanderung</strong>, <strong>Wohnen</strong> <strong>und</strong> <strong>Wohlstand</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!