06.03.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- sie mehr gemeinsam lachen<br />

- sie öfters untereinander teilen<br />

- sie mehr kommunizieren<br />

- sich die Stimmung bei Trennung ändert<br />

- sie körperliche Nähe suchen<br />

- sie dem „Freund“ mehr Eigenschaften bzw. Fähigkeiten zuschreiben, z.B. stark,<br />

schnell, lieb, groß<br />

-<br />

Zeit: 60 Minuten<br />

An dieser Stelle bietet die DVD von Heike Mundzeck und Holger Braack<br />

„Krippenkinder – Familie und Tagesbetreuung in gemeinsamer Verantwortung“<br />

9 unter dem 3. Kapitel „Sprache und soziales Lernen“ ein sehr<br />

liches Beispiel. Dieser Filmausschnitt beginnt mit Ausführungen zur Sprache,<br />

die zweite Hälfte beschäftigt sich mit Interaktionen zwischen Kindern.<br />

Übung: Das Beziehungsgefüge „Kindergruppe“<br />

Diese Übung zielt darauf ab, die Beziehungen (eng oder weniger eng) der<br />

betreuten Kinder untereinander darzustellen.<br />

Die Teilnehmer/innen legen dazu die zur Vorstellung der Kindergruppe ausgeschnittenen<br />

und mit dem Namen und Alter der Kinder versehenden Kreise in dem jeweiligen<br />

Beziehungsgefüge aus. D.h. die Kinder, die ein besonders enges Verhältnis zueinander<br />

haben, werden dementsprechend auch eng zueinander gelegt; die Kinder, die ein weniger<br />

enges Verhältnis zueinander haben, weiter auseinander. Jede/r Teilnehmer/in<br />

stellt das Beziehungsgefüge ihrer Tagespflegegruppe vor.<br />

Nachfragen sind erwünscht, z.B.<br />

- „Werden freundschaftliche Beziehungen unterstützt oder sollen die Kinder immer<br />

alle zusammen spielen?“<br />

- „Bietet die Gruppenzusammensetzung (gerade/ungerade Kinderanzahl, Altersstruktur,<br />

geschlechtliche Zusammensetzung, Vorlieben, Interessen und Charaktere<br />

der einzelnen Kinder etc.) gute Möglichkeiten <strong>für</strong> freundschaftliche Beziehungen?“<br />

- „Spielen die Mädchen eher mit Mädchen und die Jungen eher mit Jungen?“<br />

Ziel: Mithilfe der Kreise werden Beziehungsmuster innerhalb der Kindergruppe deutlich,<br />

z.B. ob ein Kind ein „Außenseiter“ ist. Gleichzeitig sollen sich die Teilnehmer/innen in<br />

die Position des jeweiligen Kindes einfühlen.<br />

Arbeitsform: Gruppenarbeit (4 Teilnehmer/innen)<br />

Zeit: 45 Minuten<br />

9 Zur DVD: Der erste Teil des Films zeigt – vorrangig aus der Perspektive des Kindes – die Eingewöhnung<br />

in die Krippe, Schritt <strong>für</strong> Schritt. Weitere Kapitel behandeln die Themen „Eigenständig werden“,<br />

„Sprache und soziales Lernen“, „Erziehungspartnerschaft“ und „Kindertagespflege“. Der Film wurde von<br />

der Hamburger Produktionsfirma Luzifilm, Heike Mundzeck und Holger Braack, im Auftrag der Deutschen<br />

Liga <strong>für</strong> das Kind hergestellt, mit besonderer Förderung und Unterstützung des FRÖBEL e.V.<br />

Weitere Förderer haben zur Realisierung des Films beigetragen. Die DVD „Krippenkinder“ (70 Minuten<br />

mit einzeln ansteuerbaren Kapiteln plus Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Kita -Leiterinnen) ist<br />

zum Preis von 12,- Euro (plus Versandkosten) über die Deutsche Liga <strong>für</strong> das Kind zu beziehen.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!