06.03.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für ... - Frühe Chancen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tos oder selbstgemalten Bildern gekennzeichnete Garderoben- und Aufbewahrungsplätze <strong>für</strong><br />

die einzelnen Kinder oder fest zugeordnete Gegenstände, wie beispielsweise ein bestimmter<br />

Teller oder ein Lätzchen. Anhand dieser Gegenstände oder im täglichen Sitzkreis sollte in<br />

der Gruppe an die Kinder erinnert werden, die heute nicht da sind. Für alle Kinder und <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung ihres Zugehörigkeits- und ihres Selbstwertgefühls ist es von hoher Bedeutung,<br />

dass sie präsent sind und Spuren hinterlassen, unabhängig davon ob sie momentan gerade<br />

anwesend sind oder nicht. Es gilt: Fotos, Farben, Symbole und eine verlässliche Struktur im<br />

Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung in der Tagespflegestelle und in der<br />

Gruppe.<br />

Übung: Zusammensetzung der Kindergruppe im Wochenverlauf<br />

Die Teilnehmer/innen füllen den Wochenplan mit den Buchungszeiten der<br />

Kinder aus. Anschließend erfolgt auf dieser Grundlage ein Austausch im<br />

Plenum, u.a. zu folgenden Aspekten:<br />

- Wie sieht die Gruppenzusammensetzung im Wochenverlauf aus?<br />

- Gibt es so etwas wie Kernzeiten, an denen alle Kinder anwesend sind?<br />

- Wo widersprechen sich Betreuungszeiten und pädagogisch/organisatorische<br />

Anforderungen im Kindertagespflege-Alltag?<br />

- Welche Bedeutung hat die unterschiedliche Gruppenzusammensetzung <strong>für</strong> die<br />

Kinder?<br />

- Gibt es Kinder, die immer wieder Unterstützung bei der Integration in die Gruppe<br />

brauchen?<br />

- Welche Hilfestellungen biete ich an?<br />

- Wäre eine andere Aufteilung der Betreuungszeiten/Buchungszeiten förderlich <strong>für</strong><br />

das Zugehörigkeitsgefühl?<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen sich in die Position/Rolle eines flexibel betreuten Kindes<br />

einfühlen. Des Weiteren sollen der Arbeitsalltag und die pädagogischen Anforderungen<br />

an die Tagespflegeperson in der flexiblen Betreuungsform reflektiert werden.<br />

Material: Beispiel eines ausgefüllten Wochenplans; Arbeitsblatt „Zusammensetzung der<br />

Kindergruppe im Wochenverlauf“ zum Austeilen und Ausfüllen<br />

Arbeitsform: Die Übung kann als kleinere oder größere Gruppenarbeit durchgeführt<br />

werden.<br />

Zeit: 60 Minuten<br />

Übung: Förderliche Bedingungen <strong>für</strong> die Peergruppen-Aktionen in der<br />

Kindertagespflege<br />

Es gibt eine Reihe von Bedingungen, die die Peergruppen-Aktionen im<br />

Kleinkindalter und die Gruppenzugehörigkeit unterstützen, unabhängig davon, ob die<br />

Gruppe sich nur aus Jungen, nur aus Mädchen oder aus Jungen und Mädchen zusammensetzt.<br />

Die Kursteilnehmer/innen stellen in Kleingruppen mithilfe von Gegenständen<br />

oder Materialien eine Tagespflegestelle nach oder fügen eine Darstellung in Form einer<br />

Collage zusammen, falls die Gegebenheiten eine großzügigere Nachstellung nicht ermöglichen.<br />

Dabei sollen sie darauf achten, die Pflegestelle so zu gestalten, dass sie<br />

den Anforderungen von Kindern unter drei Jahren gerecht wird und dabei Peer-<br />

Aktionen und Interaktionen besonders fördert.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!