07.03.2013 Aufrufe

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

als PDF herunterladen - St. Petri Kirchengemeinde Mulsum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darf der das… ???<br />

Manchmal steht da im Gottesdienst ein<br />

anderer vorne am Altar, ohne Talar und<br />

ohne Bäffchen, nur in „Zivil“. Er oder<br />

sie betet mit der Gemeinde, predigt und<br />

spricht den Segen zum Abschluss. Der<br />

eine oder andere ist dann verunsichert<br />

und fragt: „Darf der das?“<br />

Nun, oft ist das dann ein „Lektor“, der den<br />

Gottesdienst gestaltet und verantwortet.<br />

Der Begriff „Lektor“ stammt aus dem Lateinischen<br />

und heißt auf deutsch einfach<br />

Leser, Vorleser. Diese Aufgabe des „Lektors“<br />

im Gottesdienst darf aber nicht mit<br />

dem „Lektorendienst“ verwechselt werden.<br />

In unseren Gottesdiensten lesen<br />

Gemeindemitglieder aus dem Evangelium<br />

oder den Briefen der Apostel (Episteln)<br />

vor. Das ist dann der sogenannte<br />

Lektorendienst.<br />

Die Lektoren dagegen, die ganze Gottesdienste<br />

gestalten, haben eine Ausbildung<br />

der Landeskirche gemacht, die über mehrere<br />

Wochen(enden) läuft. Die Inhalte<br />

des Seminars vermitteln dem Lektoren<br />

das Verständnis für die Abläufe im Gottesdienst<br />

und zeigen ihm, wie er mit einer<br />

Lesepredigt umgehen soll und kann. Es<br />

wird über die Liturgie gesprochen und sie<br />

wird auch geübt. Texte werden laut vorgelesen,<br />

die Dozenten und anderen Teilnehmer<br />

bieten dann Verbesserungsvorschläge<br />

an, damit die Inhalte verständlich<br />

beim Hörer ankommen.<br />

Die Lektoren schreiben ihre Predigten<br />

nicht selbst, sondern nutzen Predigten<br />

von Theologen. Diese sogenannten Lesepredigten<br />

werden ausgesucht und für<br />

Erklär doch mal... Lektor<br />

19<br />

den jeweiligen Anlass bearbeitet. In der<br />

Ausbildung auch <strong>als</strong> Hausaufgabe, die<br />

beim nächsten Treffen besprochen wird.<br />

Ab und an hört man die Frage: „Aber wir<br />

haben doch eine Pastorin, warum dann<br />

noch einen Lektor?“ - Der Lektor ersetzt<br />

nicht die studierte Theologin. Er ist zusätzlich<br />

da, um andere, laienhaftere Akzente<br />

zu setzen.<br />

Ein Lektoren-Gottesdienst ist <strong>als</strong>o ganz<br />

normal, denn schon Luther hat zum Priestertum<br />

aller Gläubigen aufgerufen. Damit<br />

meinte er zum Einen, dass niemand einen<br />

Pastor <strong>als</strong> Vermittler mit Gott braucht<br />

und zum Anderen, dass jeder Mensch<br />

aufgerufen ist, die gute Nachricht in seinen/ihren<br />

Kreisen zu verkünden.<br />

„Darf der das?… ja, klar!!!“<br />

Jens Both<br />

Die Lektorenausbildung ist nur ein<br />

Angebot von vielen unserer<br />

Landeskirche an alle Mitglieder.<br />

Es ist ausdrücklicher Wunsch<br />

unserer Kirche, dass wir uns<br />

einmischen, uns fortbilden und<br />

uns einbringen.<br />

Von Ausbildungen zum Besuchsdienst,<br />

über Männerarbeit bis zur<br />

theologischen Bildung ist alles dabei.<br />

Und auch für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

oder eine Auszeit vom<br />

Alltag gibt es Angebote.<br />

Fragen Sie nach:<br />

Haus kirchlicher Dienste<br />

Sprengelbüro <strong>St</strong>ade<br />

Tel.: 04141-63068

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!