09.03.2013 Aufrufe

Sie dürfen diese Artikel frei kopieren unter Angabe der Herkunft ...

Sie dürfen diese Artikel frei kopieren unter Angabe der Herkunft ...

Sie dürfen diese Artikel frei kopieren unter Angabe der Herkunft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pluspunkte können Ahmadis im Westen<br />

dadurch verbuchen, dass sie bei <strong>der</strong><br />

Ausbreitung des Islam Gewalt ablehnen. In <strong>der</strong><br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung um den Schriftsteller<br />

Rushdie beispielsweise hoben sie sich damit<br />

vom fundamentalistischen Islam ab. "Dschihad"<br />

(heiliger Krieg) ist für sie die Ausbreitung des<br />

Islam mit friedlichen geistigen Mitteln.<br />

Christen und Ahmadis<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für Jünger<br />

Jesu stellt die Ahmadiyya-Gemeinde insofern<br />

dar, als sie sich in ihren Missionsbemühungen<br />

offensiv an die christliche Welt wendet. So<br />

wurde z.B. auf dem Frankfurter Kirchentag<br />

1987 von Ahmadis ein "Offener Brief an die<br />

Christenheit" verteilt. Ahmadiyya- Missionare<br />

versuchen, mit Bibelzitaten und logischen<br />

Schlüssen zu beweisen, dass Jesus nicht Gott<br />

war, dass er nur scheintot war o<strong>der</strong> dass<br />

Mohammed schon in <strong>der</strong> Bibel verheißen<br />

wurde.<br />

Christen werden sich im Gespräch mit Ahmadis<br />

auf argumentativ geführte Diskussionen<br />

einzustellen haben und dabei ihre Bibel gut<br />

kennen müssen.<br />

Auch wenn Ahmadis die Ausbreitung des<br />

Glaubens mit Gewalt ablehnen und stärker als<br />

an<strong>der</strong>e Muslime geistige Werte betonen: Die<br />

Ahmadiyya lehnt, wie <strong>der</strong> orthodoxe Islam<br />

gerade die entscheidenden Heilstatsachen ab:<br />

die Gottessohnschaft Jesu und seinen<br />

stellvertretenden Tod am Kreuz. Daher stellt<br />

auch die Ahmadiyya eine anti-christliche Lehre<br />

dar. Ihr Grün<strong>der</strong> Mirzat Ghulam Ahmad, <strong>der</strong><br />

sich als wie<strong>der</strong>gekommenen Messias<br />

bezeichnete, fällt <strong>unter</strong> das Urteil Jesu: "Es<br />

werden falsche Christi und falsche Propheten<br />

aufstehen." (Mt. 24,23-24a)<br />

Weitere Informationen zur Ahmaddiya-Sekte<br />

und ihrer Beurteilung finden <strong>Sie</strong> bei:<br />

www.haensel-hohenhausen.de <strong>unter</strong><br />

"Ahmadiyya-Bewegung des Islam", ein Buch<br />

von Hiltrud Schröter, 4.Aufl., 2005, 167 Seiten,<br />

ISBN 3-8267-1206-4<br />

www.orientdienst.de<br />

16<br />

www.orientdienst.de; Minikurs Islam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!