09.03.2013 Aufrufe

Neues Pfingsten oder alte Gleise? - Missionszentrale der Franziskaner

Neues Pfingsten oder alte Gleise? - Missionszentrale der Franziskaner

Neues Pfingsten oder alte Gleise? - Missionszentrale der Franziskaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

und Präzisierung verlangen. Das muss<br />

noch geschehen.<br />

Das Thema wurde aufgeworfen und<br />

auf die Tagesordnung <strong>der</strong> Versammlung<br />

von Aparecida gesetzt. Es ist, wie ich am<br />

Anfang bereits sagte, eine <strong>der</strong> Hauptverbindungslinien<br />

zu den vorherigen Bischofsversammlungen.<br />

Diese Kontinuität<br />

haben Papst und Bischöfe in diesen<br />

Tagen nachdrücklich betont. Dass es im<br />

Kontext <strong>der</strong> aktuellen Lage von Lateinamerika<br />

und <strong>der</strong> Karibik wie<strong>der</strong> behandelt<br />

Endnoten<br />

1 Das Pauluszitat findet sich auch im Dokument von<br />

Medellín, im Abschnitt Armut <strong>der</strong> Kirche Nr. 18<br />

2 Ich hatte Gelegenheit, eine detaillierte Studie zu diesem<br />

Text aus dem Matthäus-Evangelium vorzulegen<br />

in: Páginas 201 (Okt. 2001) S. 6-21, „Donde está el<br />

pobre, está Jesucristo“ („Wo <strong>der</strong> Arme ist, da ist Jesus<br />

Christus“).<br />

3 „Außerhalb <strong>der</strong> Nachfolge gibt es keine hinreichende<br />

Nähe zum Ziel des Glaubens, so dass man nicht wissen<br />

kann, wovon man spricht, wenn man sich zu Christus<br />

bekennt!“ (Orig.: Jon Sobrino, Jesúcristo Liberador.<br />

Lectura historica-teologica de Jesús de Nazaret<br />

– San Salvador UCA 1991, S. 103; dt. Übersetzung:)<br />

Christologie <strong>der</strong> Befreiung. Mainz 1998, S. 86<br />

4 Vgl. diesbezüglich die auf die Praxis <strong>der</strong> Methode gestützten<br />

Überlegungen von Luis Fernando Crespo Revision<br />

de vida y seguimiento de Jesús (Lima UNEC-CEP,<br />

1991)<br />

5 M. Diaz Mateos sagt: „Es geht um eine nicht optionale<br />

Option; denn sie verifiziert unsere christlichkirchliche<br />

Identität“ („El grito del pobre atraviesa las<br />

nubes“ (Der Schrei <strong>der</strong> Armen durchdringt die Wolken)<br />

in: El rostro de Dios en la historia, S. 159)<br />

6 vgl. Felipe Zegarra, „La quinta Conferencia del episcopado<br />

de America Latine y el Caribe” en Páginas<br />

200 (August 2006), vor allem die Seiten 16-17.<br />

7 Zu diesen natürlichen Gütern gehören heute – über<br />

jene, die uns bei diesem Satz spontan einfallen, hinaus<br />

– auch Wasser und Luft, wenn wir an die Verschmutzung<br />

und die Erwärmung des Planeten denken und<br />

allgemein an die durch hemmungslose Ausbeutung<br />

hervorgerufene Schädigung <strong>der</strong> Umwelt. Die ökologische<br />

Frage interessiert die gesamte Menschheit,<br />

belastet aber vor allem den gebrechlichsten Teil <strong>der</strong><br />

Menschheit, die Armen.<br />

8 Benedikt XVI. bezieht sich nicht zum ersten Mal auf<br />

die Ursachen <strong>der</strong> Armut. In seiner Enzyklika „Deus ca-<br />

wird, ist von großer Bedeutung für die<br />

Versammlung.<br />

Was sich auch immer daraus ergibt,<br />

wenn wir die Option für die Armen in<br />

christologischer Perspektive tiefer erfassen,<br />

tragen wir dazu bei, unsere Existenz<br />

als Jünger und Missionare besser zu begründen.<br />

Wir werden klarer erkennen,<br />

welche dem Evangelium entstammende<br />

Radikalität <strong>der</strong> christlichen Praxis <strong>der</strong> Option<br />

und <strong>der</strong> Solidarität mit den Armen<br />

sowie dem Einsatz gegen das Unrecht<br />

zukommt, und durch sie zum Vater aller<br />

Menschen finden.<br />

ritas est“ sagte er: „Die Produktionsstrukturen und<br />

das Kapital waren nun [mit <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> Industriegesellschaft]<br />

die neue Macht, die, in die Hände weniger<br />

gelegt, zu einer Rechtlosigkeit <strong>der</strong> arbeitenden<br />

Massen führte, gegen die aufzustehen war.“ (Nr. 26)<br />

9 Wenige Monate zuvor hatte Benedikt XVI. seine Sorge<br />

um diese Fragen in einem Brief an die deutsche Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel zum Ausdruck gebracht.<br />

Darin schlägt er vor, dass „die Europäische Union eine<br />

Führungsrolle übernehmen“ solle, um das Ziel zu erreichen,<br />

„bis zum Jahr 2015 die extreme Armut zu<br />

beseitigen.“ Das sei „eine <strong>der</strong> wichtigsten Aufgaben<br />

unserer Zeit“. Und als unmittelbar dringliche Aufgabe<br />

bezeichnet er es, dass „Vorkehrungen für einen<br />

schnellen, vollständigen und vorbehaltlosen Erlaß <strong>der</strong><br />

Auslandsschulden <strong>der</strong> stark verschuldeten armen Län<strong>der</strong><br />

(heavily indebted poor countries – HIPC) und <strong>der</strong><br />

am wenigsten entwickelten Län<strong>der</strong> (least developed<br />

countries – LDC) getroffen werden.“ (Brief vom 16.<br />

Dezember 2006)<br />

10 In <strong>der</strong> Form einer rhetorischen Frage hatte <strong>der</strong> Papst<br />

in einem früheren Abschnitt bereits bemerkt, dass diese<br />

Einstellung keineswegs „eine Flucht in den Kult <strong>der</strong><br />

Innerlichkeit, in den religiösen Individualismus, eine<br />

Preisgabe <strong>der</strong> Dringlichkeit <strong>der</strong> großen wirtschaftlichen,<br />

sozialen und politischen Probleme Lateinamerikas<br />

und <strong>der</strong> Welt und eine Flucht aus <strong>der</strong> Wirklichkeit<br />

in eine spirituelle Welt“ bedeute (Nr. 3).<br />

11 Auf dieser ethischen Ebene siedelt er ebenfalls die Soziallehre<br />

<strong>der</strong> Kirche an.<br />

12 Zuvor hatte die römische Bischofssynode über „Gerechtigkeit<br />

in <strong>der</strong> Welt“ (1971) hervorgehoben, dass<br />

die Sendung <strong>der</strong> Kirche auch darin bestehe, „die Würde<br />

und die fundamentalen Rechte <strong>der</strong> menschlichen<br />

Person zu schützen und zu för<strong>der</strong>n“ (Nr. 37).<br />

13 Die Eucharistie drängt jeden Christgläubigen dazu,<br />

„sich für eine gerechtere und geschwisterlichere Welt<br />

einzusetzen“ (Sacramentum Caritatis Nr. 88)<br />

Grüne Schriftenreihe Nr. 102 – Bischofsversammlung Aparecida 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!