13.03.2013 Aufrufe

als PDF-Datei (2045.6 KB, 32 Seiten) - SFV

als PDF-Datei (2045.6 KB, 32 Seiten) - SFV

als PDF-Datei (2045.6 KB, 32 Seiten) - SFV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europa auf dem Weg zur Energiewende<br />

Europäische Studie zeigt Perspektiven auf. Die Energiewende ist technisch<br />

machbar und sie ist bezahlbar. Voraussetzung ist der politische Wille.<br />

Studien sind keine Beweise, aber<br />

sie können Anstöße geben. In diesem<br />

Sinn machen wir hier aufmerksam<br />

auf eine Europäische Studie<br />

mit dem Titel: “Long-Term integration<br />

of renewable energies into the<br />

European energy system”<br />

Wie bewertet man Studien?<br />

Eine Studie von Marlborough<br />

über die gesundheitlichen Auswirkungen<br />

des Passivrauchens hat -<br />

wie leicht einzusehen - wenig Aussagekraft.<br />

Wichtigste Beurteilungskriterien<br />

einer Studie sind: Auftraggeber,<br />

Auftragnehmer, Rahmenbedingungen,<br />

Sorgfalt und Fehlerfreiheit<br />

der Durchführung, Ergebnis.<br />

Auftraggeber und -nehmer<br />

Auftraggeber war die Europäische<br />

Kommission. Auftragnehmer<br />

waren 19 Wissenschaftler der For-<br />

Kohle<br />

Erdöl<br />

Nuklear<br />

Erdgas<br />

schungsinstitute: CIRED (Paris),<br />

Faculte Polytechnique de Mons<br />

(Belgien), Roskilde University (Dänemark),<br />

Wuppertal Institut, Zentrum<br />

für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

(Mannheim).<br />

Rahmenbedingungen<br />

Keine Energieimporte aus außereuropäischen<br />

Ländern. Nur Technik<br />

wird berücksichtigt, die käuflich<br />

erwerbbar ist. Lebensstandard<br />

europaweit wie heute in Nordeuropa.<br />

Bei Windenergie werden nur 30 %<br />

aller Standorte mit über 5m/s Windgeschwindigkeit<br />

nach dem Europäischen<br />

Windatlas berücksichtigt,<br />

Kostenreduktion 20 %. Dazu Off-<br />

Shore-Anlagen mit 3050 TWh/a;<br />

Kosten 30 % höher <strong>als</strong> On-Shore-<br />

Anlagen.<br />

Keine Flächenversiegelung durch<br />

Photovoltaik: Alle ungefähr süd-<br />

Sustainable Energy Scenario for Europe<br />

Wasser<br />

wärts ausgerichteten Dächer und<br />

Fassaden seien mit PV-Zellen belegt<br />

(Systemwirkungsgrad 18 %<br />

bzw. 11 %). Kosten etwa 20 %<br />

über den Off-Shore-Windanlagen.<br />

Zwei unterschiedliche Szenarien:<br />

Das Fair-Market Scenario: Externe<br />

Kosten in Höhe von 12 bis 22 Pf/kWh<br />

werden den konventionellen Energien<br />

über eine Energiesteuer auferlegt.<br />

Das Sustainable Scenario geht von<br />

Normen und Regulierungen aus,<br />

durch die die Energieeffizienz und<br />

der Einsatz erneuerbarer Energien<br />

gesteigert werden können.<br />

Ergebnisse im Sustainable<br />

Scenario:<br />

Entwicklung s. Diagramm. Energiekosten<br />

2050 sind 3,8 Pf/kWh<br />

teurer <strong>als</strong> 1990, Verteuerung wird<br />

ausgeglichen durch geringeren Energieverbrauch.<br />

Energieeinsparung,<br />

Wirkungsgradverbesserung<br />

und Solararchitektur<br />

Wind<br />

Solar<br />

Biomasse<br />

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050<br />

10 Solarbrief 5/99<br />

des Solarenergie-Fördervereins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!