27.02.2012 Aufrufe

Illwerke VKW Magazin - September 2010

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ArES GEld<br />

für SpArSAME puMpEN<br />

Weil die neue Gerätegeneration bis zu 80 Prozent weniger Energie verbraucht als<br />

herkömmliche Modelle, unterstützt die <strong>VKW</strong> jetzt den Umwälzpumpentausch.<br />

Wie die Heinzelmännchen arbeiten sie im Verborgenen,<br />

allein oder zu mehreren. Und das in jedem Gebäude mit<br />

Ausnahme des Passivhauses, welches oft ganz ohne Heizung<br />

oder nur mit einem kleinen Schwedenofen auskommt.<br />

Die Umwälz- oder Heizungspumpe sorgt dafür,<br />

dass das im Heizkessel erhitzte Wasser in die Heizkörper<br />

oder die Flächenheizung in den Wohnräumen gelangt –<br />

unabhängig davon, ob Erdgas, Pellets oder Öl verwendet<br />

wird. Mit 15 Jahren haben Umwälzpumpen in etwa die-<br />

selbe Lebensdauer wie eine Heizung. Wird diese erneuert,<br />

ersetzen Installateure normalerweise auch die Pumpe.<br />

KoSTEn SPArEn nAcH DrEI JAHrEn.<br />

Jetzt ist eine neue Gerätegeneration auf den Markt gekommen,<br />

die den Stromverbrauch gegenüber bisherigen<br />

Modellen um bis zu 80 Prozent reduziert. Diese energie-<br />

effizienten Heizungspumpen arbeiten mit Thermostatventilen<br />

perfekt zusammen. Denn Thermostatventile<br />

registrieren zusätzliche Wärmequellen wie zum Beispiel<br />

Sonneneinstrahlung oder Personenwärme in Wohnräumen<br />

und drosseln automatisch die Wärmezufuhr durch<br />

die Heizung. Und darauf reagiert die Umwälzpumpe, indem<br />

sie ihre Leistung ebenfalls entsprechend zurückfährt.<br />

Herkömmliche Modelle arbeiten im Gegensatz dazu<br />

tagsüber konstant mit 80 bis 110 Watt, teilweise sogar<br />

über Nacht. Moderne Pumpen benötigen für dieselbe<br />

Arbeit weniger als 20 Watt. Die Anschaffungskosten der<br />

Hocheffizienzpumpe rechnen sich bereits nach etwa drei<br />

Jahren. Ein Tausch lohnt sich deshalb allemal – sogar bei<br />

Geräten, die erst vor wenigen Jahren ersetzt worden sind.<br />

Der Austausch der alten Heizungspumpe verursacht<br />

weder Staub noch Lärm und kann auch während der<br />

Heizperiode erfolgen, der Installateur erledigt dies im<br />

Handumdrehen. Oft mindern die neuen Pumpen sogar<br />

Fließgeräusche in der Heizung.<br />

TAuSCHAKTIoN für uMwälzpuMpEN<br />

uNd THErMoSTATVENTIlE<br />

Die <strong>VKW</strong> fördert für ihre Kunden den Austausch alter Heizungsumwälzpumpen<br />

durch eine hocheffiziente Pumpe der Klasse A mit 100 Euro. Der Richtpreis für<br />

das Gerät inklusive Einbau liegt bei 300 Euro. Das Angebot gilt ausschließlich<br />

für <strong>VKW</strong>-Stromkunden im Allgäu.<br />

Eine weitere kostengünstige Sparmaßnahme neben dem Pumpentausch ist<br />

das Auswechseln der alten Heizkörperventile gegen Thermostatventile. Diese<br />

halten die Raumtemperatur konstant auf dem eingestellten Temperaturniveau.<br />

Dadurch lassen sich pro Raum 20 Prozent der Energiekosten einsparen.<br />

Die <strong>VKW</strong> steuert 25 Euro je Ventil bei.<br />

Ausgenommen von der Aktion sind Neubauten, da dort<br />

energieeffiziente Umwälzpumpen und Thermostatventile<br />

vorausgesetzt werden.<br />

Gutscheine sind im Internet unter www.vkw.de oder<br />

über den <strong>VKW</strong> Kundenservice erhältlich<br />

(Tel. 08381 899-998, E-mail: kundenservice@vkw.de).<br />

MAGAzIN 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!