29.09.2012 Aufrufe

Bulletin Nr. 51 (April 2011) - Gemeinde Ried b. Kerzers

Bulletin Nr. 51 (April 2011) - Gemeinde Ried b. Kerzers

Bulletin Nr. 51 (April 2011) - Gemeinde Ried b. Kerzers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die IG fordert eine klare Signalisation des Rechtsvortritts (keine Tempo 30 km/h<br />

Limitierung), mehr als ein Fussgängerstreifen im Dorf, einen sicheren Gehweg und<br />

sichere Haltestellen. Die IG unterstützt nicht die Realisierung eines grossen Kreisels<br />

auf der Höhe der Post. Die <strong>Gemeinde</strong> sollte mit Hanspeter Herren Kontakt auf-<br />

nehmen mit dem Ziel, die Bushaltestelle beim Ofenhaus vor die Post zu versetzen.<br />

Alle Ein- und Ausfahrten sollen auf deren Sicherheit geprüft werden. Wo der<br />

Rechtsvortritt nicht genügt, sollen andere Mittel eingesetzt werden (z.B. Spiegel).<br />

Anlässlich der Treffen mit dem bfu, der Polizei und des Tiefbauamtes wurden die<br />

Vorstösse der IG klar unterstützt:<br />

• Eine klare Signalisation des Rechtsvortrittes<br />

• Mehr Fussgängerstreifen im Dorf<br />

• Einen sicheren Gehweg.<br />

Die Interessen der IG sind, dass eine kostengünstige, effiziente und rasche Lösung<br />

gefunden wird. Grosse bauliche Massnahmen werden keine erwünscht. <strong>Ried</strong> möchte<br />

in Zukunft wachsen. Bereits heute sind Diskussionen im Gang für die Realisierung<br />

eines zentralen Standorts für die Schule, eventuell sogar in <strong>Ried</strong>. Um attraktiv zu<br />

bleiben, sollten wir eine zukunftsorientierte Raum- und Verkehrsplanung anstreben.<br />

Florian Gutknecht lädt alle ein, die Website www.verkehrssicherheitried.ch zu<br />

besuchen und bedankt sich für die Aufmerksamkeit.<br />

Heinz Etter teilt mit, dass es nicht darum geht, die Vorschläge zu werten sondern<br />

Ideen und Meinungen einzuholen. Sonst würden wir am Ziel vorbei gehen.<br />

Gemäss Roger Etter haben alle mit ihren Aussagen recht. Er macht jedoch darauf<br />

aufmerksam, dass die Dorfstrasse relativ schmal ist und eine Ausweichung auf das<br />

Trottoir notwendig bleibt.<br />

Frédéric Barth findet es bei der Dorfdurchfahrt schwierig herauszufinden, wer den<br />

Vortritt hat. Er schlägt deshalb vor, eine einfache Lösung anzustreben und möglichst<br />

wenig Geld dafür auszugeben. Zum Beispiel mit dem Aufstellen eines Plakates mit<br />

der Anschrift „In <strong>Ried</strong> herrscht überall Rechtsvortritt“ eingangs Dorf.<br />

Heinz Etter hält fest, dass es relativ wenige Unfälle gibt. Auf Grund der mangelnden<br />

Signalisation passen die Leute mehr auf. Das grösste Problem sind die breiten<br />

Fahrzeuge (z.B. das Postauto), welche weniger durch die Geschwindigkeit als durch<br />

ihre Masse eine Gefahr darstellen.<br />

Ernst Maeder-Essig teilt mit, dass das Feldschiessen im Jahr 2012 in <strong>Ried</strong> statt-<br />

findet. Er hofft, dass die zum Teil schäbigen Ortstafeln ersetzt werden. Heinz Etter<br />

bedankt sich im Namen des Rates für die Anregung.<br />

Bruno Gutknecht erkundigt sich, wie es nun weitergehe und was der <strong>Gemeinde</strong>rat zu<br />

unternehmen gedenke. Heinz Etter antwortet, dass der <strong>Gemeinde</strong>rat sich der Sache<br />

annehmen und versuchen wird eine Lösung zu finden. Alle Bürger zu befriedigen<br />

wird nicht möglich sein. Es ist aber die Aufgabe des Rates, der Versammlung zu<br />

gegebener Zeit eine entsprechende Lösung zu unterbreiten.<br />

www.ried.ch e-mail: info@ried.ch Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!