29.02.2012 Aufrufe

Die Wirtschaft Nr. 34 vom 26. August 2011

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investieren Sie in Ihre<br />

Weiterbildung oder in die Ihrer<br />

Mitarbeiter – es lohnt sich<br />

Themen wie Qualifizierung und Weiterbildung sind heutzutage in<br />

Unternehmen unverzichtbar. Denken Sie an Fördermöglichkeiten,<br />

wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter eine Aus- oder Weiterbildung beginnen<br />

und informieren Sie sich rechtzeitig.<br />

Bildungszuschuss – Bildungsprämie<br />

für Unternehmer<br />

Planen Sie als Unternehmer berufsbegleitend<br />

eine Aus- oder Weiterbildung,<br />

dann haben Sie möglicherweise<br />

Anspruch auf eine Bil-<br />

Dr. Heike Müller, Förderservice der WKV<br />

„Denken<br />

Sie an die<br />

Fördermöglichkeiten,<br />

wenn Sie<br />

sich weiterbilden<br />

wollen.“<br />

dungsprämie. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass Sie noch kein Hochschulstudium<br />

absolviert haben und Ihr<br />

letzter Jahresüberschuss/Gewinn<br />

EUR 30.100,-- nicht übersteigt.<br />

Förderbar sind unter anderem<br />

unternehmensbezogene Fachkurse<br />

mit einem Mindeststundenausmaß<br />

von 80 Unterrichtsstunden. Aber<br />

auch Universitätslehrgänge, Fachakademien,<br />

Werkmeisterschulen,<br />

Weiterbildung wird unterstützt.<br />

Nutzen Sie diese Möglichkeiten.<br />

etc. werden gefördert. Der Zuschuss<br />

beträgt ein Drittel bzw. ein Viertel<br />

der Kurs- und Prüfungsgebühren,<br />

maximal jedoch EUR 2.200,--.<br />

Bildungszuschuss – Bildungsprämie<br />

für Arbeitnehmer<br />

Auch Arbeitnehmer haben die<br />

Möglichkeit, eine Bildungsprämie in<br />

Anspruch zu nehmen. Das monatliche<br />

Nettoeinkommen darf EUR<br />

2.150,-- nicht übersteigen und der Arbeitnehmer<br />

muss die Bildungsmaßnahme<br />

aus eigener Tasche bezahlen.<br />

Beantragung des<br />

Bildungszuschusses<br />

<strong>Die</strong> Abwicklung des Bildungszuschusses,<br />

sowohl für Unternehmer<br />

als auch für Arbeitnehmer, erfolgt<br />

über die Arbeiterkammer Vorarlberg.<br />

Der Antrag kann frühestens nach<br />

Ausbildungsbeginn bis spätestens<br />

drei Monate nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Ausbildung bei der<br />

Arbeiterkammer Vorarlberg eingereicht<br />

werden. Weitere Informationen<br />

dazu finden Sie unter www.bildungszuschuss.at.<br />

Qualifizierungsförderung für<br />

Mitarbeiter durch das AMS<br />

Investieren Sie als Unternehmer<br />

in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter.<br />

Indem Sie die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme<br />

übernehmen, können<br />

Sie bis zu 70 % der Kurskosten<br />

als Förderung erhalten. Das AMS<br />

fördert Frauen und Männer ab 45<br />

Jahren und Frauen jeden Alters mit<br />

höchstens Lehrausbildung oder mittlerer<br />

Schule (keine Matura) sowie<br />

Arbeitnehmer unter 45 Jahren im<br />

Rahmen von Productive-Aging-Konzepten<br />

in Qualifizierungsverbünden.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig,<br />

denn der Antrag muss vor Kursbeginn<br />

beim AMS gestellt werden.<br />

Mehr zu „Bildung & Job“ ab<br />

Seite 23 in dieser Zeitung.<br />

Mehr Information:<br />

Dr. Heike Müller, Förderservice der<br />

<strong>Wirtschaft</strong>skammer Vorarlberg,<br />

T 05522-305-1133,<br />

E mueller.heike@wkv.at,<br />

www.wko.at/vlbg/foerderservice<br />

SERVICE<br />

05522/305 Dw.<br />

1122<br />

1133<br />

1144<br />

1155<br />

Rechtsservice<br />

Dr. Werner Fellner<br />

Andrea Fend<br />

Mag. Sebastian Knall<br />

Dr. Christoph Jenny (Leiter)<br />

Dr. Markus Kecht<br />

Christl Marte<br />

Mag. Christina Blum<br />

Mag. Christian Sailer<br />

Damaris Mörtl<br />

Recht 05522/305-1122<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Förderservice<br />

Dr. Heike Müller<br />

Förderung 05522/305-1133<br />

Fax 05522/305- 119<br />

Gründerservice<br />

Mag. Miriam Bitschnau<br />

Mag.(FH) Manuel Zelzer<br />

Peter Flatscher<br />

Nadine Sonderegger<br />

Mag. Christoph Mathis (Leiter)<br />

Melanie Hefel<br />

Telefon 05522/305-1144<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Nachfolgeservice<br />

Mag. Christoph Mathis<br />

Telefon 05522/305-1155<br />

Fax 05522/305- 108<br />

Service im Internet<br />

wko.at/vlbg<br />

wko.at/vlbg/gruenderservice<br />

wko.at/foerderungen<br />

wko.at/nachfolgeservice<br />

Freitag, <strong>26.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong> DIE WIRTSCHAFT 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!