29.02.2012 Aufrufe

Die Wirtschaft Nr. 34 vom 26. August 2011

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERBUNG/BILDUNG<br />

6. Vorarlberger Sommerakademie<br />

Neugierig an neue Themen herangehen<br />

Vorarlberg braucht sich in Sachen Förderung von begabten und interessierten Kindern und<br />

Jugendlichen nicht zu verstecken – heuer findet bereits zum sechsten Mal die Vorarlberger<br />

Sommerakademie statt.<br />

Wie die Jahre zuvor, wird<br />

mit einem abwechslungsreichenKursprogramm<br />

interessierten und begabten<br />

Schülerinnen und Schülern die<br />

Möglichkeit geboten, sich mit anspruchsvollen<br />

Themen über den<br />

schulischen Stoff hinaus zu beschäftigen.<br />

Das Interesse und der Zuspruch<br />

sind jedes Jahr gestiegen und es<br />

zeigt, dass Kinder und Jugendliche<br />

neugierig an neue Themen herangehen<br />

und begeistert mitmachen.<br />

Trotz der Ferienzeit haben sich 194<br />

Teilnehmer angemeldet! Das zeigt,<br />

dass die Kursthemen die Interessen<br />

der Kinder und Jugendlichen noch<br />

stärker als bisher angesprochen<br />

haben.<br />

Deutlich wird allerdings auch<br />

die vielbeschriebene Diskrepanz<br />

zwischen Mädchen und Buben in<br />

der Äußerung ihres Interesses in<br />

den Bereichen der Naturwissenschaften.<br />

Von diesen 194 Anmeldungen<br />

sind lediglich 66 Mädchen.<br />

Ein spezieller Kurs Mathematik<br />

nur für Mädchen, geleitet von<br />

einer Universitätsprofessorin aus<br />

Klagenfurt, zeigt dies ganz deutlich,<br />

denn es liegen nur zwei Anmeldungen<br />

vor. Der Verein Initiative<br />

Begabung wird diesen Kurs<br />

dennoch abhalten, um zu zeigen,<br />

dass Mädchen gerade in diesem Bereich<br />

ihre Begabungen umsetzen<br />

und sich nicht verstecken dürfen.<br />

Es ist ein Beispiel dafür, dass<br />

sich im Bereich Bildung andere<br />

Wege finden müssen, um Mädchen<br />

in die Naturwissenschaften zu<br />

holen.<br />

Wie funktioniert die Börse?<br />

<strong>Die</strong> Kursinhalte beschäftigen<br />

sich mit Naturwissenschaften, Mathematik,<br />

Kunst, neuen Medien,<br />

Astronomie und Sprachen (Russisch,<br />

Chinesisch). Entsprechend<br />

den aktuellen Ereignissen in der<br />

<strong>Wirtschaft</strong> und im Bankwesen hat<br />

Organisatorin Mag. Verena Chlumetzky-Schmid,<br />

die auch Landeskoordinatorin<br />

für (Hoch-)begabtenförderung<br />

im Landesschulrat<br />

Vorarlberg ist, das Thema „Wie<br />

funktioniert die Börse?“ in das<br />

Kursprogramm aufgenommen. Informatik<br />

und die moralisch und<br />

ethischen Grenzen des Computereinsatzes<br />

sind weitere Spotlights.<br />

<strong>Die</strong> Exkursion führt die Teilnehmer<br />

in diesem Jahr in das BMW-Werk<br />

nach Ingolstadt.<br />

Mehr Information:<br />

www.initiative-begabung.eu<br />

Freitag, <strong>26.</strong> <strong>August</strong> <strong>2011</strong> DIE WIRTSCHAFT 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!