02.03.2012 Aufrufe

Die Wirtschaft Nr. 43 vom 28. Oktober 2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handels-KV:<br />

Konstruktiver<br />

Auftakt<br />

„Konstruktiv und in offener Atmosphäre verlief<br />

die erste Runde der Verhandlungen für<br />

den neuen Handels-Kollektivvertrag“, berichten<br />

die beiden Verhandlungsleiter, Peter<br />

Buchmüller und Franz Georg Brantner.<br />

Nach dem Austausch der jeweiligenVerhandlungspositionen<br />

einigten sich die<br />

Verhandlungspartner auf folgende<br />

Schwerpunkte für die nächste<br />

Runde am 9. November <strong>2011</strong>: Anrechnung<br />

der Karenzzeiten, Auszahlungstermin<br />

für Sonderzahlungen<br />

sowie die Anhebung der<br />

Gehälter per 1.1.2012.<br />

Ziel der kommenden Verhandlungsrunde<br />

am 9. November ist es,<br />

trotz derzeit unterschiedlicher<br />

Standpunkte eine für beide Seiten<br />

tragbare Lösung zu finden. Der<br />

HINTERGRUND<br />

<strong>Die</strong> Einzelhandelsbetriebe in Österreich<br />

haben in allen Monaten des ersten<br />

Halbjahres <strong>2011</strong> mehr Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter als im Vorjahr beschäftigt.<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Beschäftigten ist um<br />

fast 3 Prozent gestiegen“, zeigt sich Fritz<br />

Aichinger, Obmann der Bundessparte<br />

Handel der <strong>Wirtschaft</strong>skammer Österreich<br />

erfreut. Im Durchschnitt waren<br />

damit rund 275.200 unselbstständig Beschäftigte<br />

(exkl. geringfügig Beschäftigte)<br />

im Einzelhandel tätig. Insgesamt arbeiten<br />

im gesamten Handel in Österreich rund<br />

520.000 Menschen. Und das trotz teilweise<br />

stagnierender Umsätze: Das zeigt<br />

aber einerseits das große Interesse des<br />

Handels an der Schaffung und Sicherung<br />

von Arbeitsplätzen: Grosso modo konnte<br />

die Anzahl der Beschäftigten nämlich<br />

auch in der jüngsten Vergangenheit stabil<br />

Handels-Kollektivvertrag gilt für<br />

520.000 Beschäftigte, der Handel<br />

„Ein zu hoher<br />

Abschluss<br />

wirkt sich auf<br />

die Preise<br />

aus, was das<br />

Kaufverhaltenbeeinträchtigt.“<br />

Gebhard Sagmeister, Obmann der Sparte Handel<br />

ist einer der größten Arbeitgeber in<br />

Österreich.<br />

Fast 3% Beschäftigte mehr im Einzelhandel<br />

trotz stagnierender Umsätze<br />

gehalten werden. Andererseits dürfen die<br />

Notwendigkeit von qualifizierten Mitarbeitern<br />

für den Handel und die Schwierigkeiten,<br />

die es oftmals gibt, solche zu finden,<br />

nicht unter den Teppich gekehrt werden“,<br />

so der Handelsobmann.<br />

Reale Umsatzstagnation. Das Bild,<br />

das die Erhebungen der KMU Forschung<br />

Austria wiedergibt, zeigt aber auch stagnierende<br />

Umsätze: „Zwar konnte der stationäre<br />

Einzelhandel in Österreich im ersten<br />

Halbjahr ein nominelles Umsatzplus<br />

von 2,8 Prozent erwirtschaften, real kam<br />

es jedoch zu einer Umsatzstagnation“,<br />

führte Handelsforscher Peter Voithofer<br />

aus. Absolut betrug der Halbjahres-Einzelhandelsumsatz<br />

nach vorläufigen Erhebungen<br />

des Institutes 24,5 Milliarden<br />

Euro.<br />

Dort ging der „Junior Sales<br />

Champion International“<br />

über die Bühne: ein Wettbewerb<br />

für Handelslehrlinge und junge<br />

LehrabsolventInnen. In Verkaufsgesprächen<br />

mit Testkunden mussten<br />

die 24 Kandidaten aus Österreich,<br />

Deutschland, der Schweiz und Südtirol<br />

Fachwissen, Redegewandtheit,<br />

Einfühlungsvermögen und Flexibilität<br />

beweisen. Parallel zum eigentlichen<br />

Verkaufsgespräch galt es noch<br />

eine überraschend hinzugetretene,<br />

Englisch sprechende Kundschaft zu<br />

bedienen. Über 400 Interessierte verfolgten<br />

die Auftritte der Verkaufsprofis<br />

mit und sorgten für volles Haus<br />

und beste Stimmung.<br />

Von den beiden Vorarlberger Starterinnen,<br />

die sich zuvor im Landeswettbewerb<br />

für die Teilnahme am internationalen<br />

Wettbewerb qualifiziert<br />

hatten, erreichte Fabienne Mehmedagic<br />

von Sport Eberle in Bregenz<br />

die Finalrunde des internationalen<br />

Wettbewerbs und verpasste dort nur<br />

knapp das Stockerl. Zusätzlich konnte<br />

sie sich aber in der Österreich-Wertung<br />

den Vize-Titel des Junior Sales<br />

Champion <strong>2011</strong> sichern. Dabei gewann<br />

sie Jury und Testkunden mit<br />

HANDEL<br />

Vize-Champion Fabienne Mehmedagic beim Verkaufsgespräch in der Finalrunde<br />

Junior Sales Champion<br />

<strong>2011</strong>: Silber für Fabienne<br />

Mehmedagic<br />

Talentierte junge Verkäuferinnen aus Vorarlberg<br />

behaupteten sich unter 24 Teilnehmern<br />

aus vier Ländern im WIFI Salzburg.<br />

ihrer freundlichen und kompetenten<br />

Beratung, präsentierte ihre Ware professionell<br />

und realitätsnah: Um die<br />

Vorteile ihrer Funktionsshirts erlebbar<br />

zu machen, unterzog sie das Material<br />

einem Extremtest und tauchte<br />

es kurzerhand in Wasser ein.<br />

Sowohl in der Österreich-Wertung<br />

als auch im internationalen Gesamtbewerb<br />

holte ein Oberösterreicher<br />

den Sieg: Dominik Plechinger.<br />

Eine hervorragende Leistung lieferte<br />

auch Sophie Erhard (Intersport<br />

Montafon) als zweite Kandidatin<br />

aus Vorarlberg ab. Im hohen Niveau<br />

des internationalen Teilnehmerfeldes<br />

konnte sie sich zwar nicht auf einen<br />

Stockerlplatz absetzen, durfte sich<br />

aber dennoch über die offizielle<br />

Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs<br />

freuen. <strong>Die</strong> Teilnehmerurkunde<br />

des Junior Sales Champion international<br />

ist ebenfalls eine wertvolle<br />

Beilage für den Lebenslauf der<br />

Jungverkäuferin.<br />

Begleitet wurden die Starterinnen<br />

von ihren Lehrerinnen der LBS Bregenz<br />

und Bludenz: Christiane Meusburger<br />

und Maria Schwing-Häfele,<br />

die die Teilnehmerinnen intensiv auf<br />

den Wettbewerb vorbereitet hatten.<br />

Freitag, <strong>28.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> DIE WIRTSCHAFT 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!